Requiem (Render) – Wikipedia

before-content-x4

Der Requiem , Op.144b, auch als Name bekannt Hebbel Requiem , ist eine Komposition von Max Reger. Die Texte stammen aus dem Gedicht Requiem von Friedrich Hebbel. Reger komponieren es 1915 für Alto- (oder Bariton) Solo, Chor und Orchester. Dies ist die letzte Arbeit mit dem Orchester des Komponisten.

after-content-x4

Reger hatte 1912 a geschrieben Requiem Für den MAN -Chor über die gleichen Worte wie der letzte Teil seines Op.83, und er hatte 1914 begonnen, eine Anordnung des lateinischen Requiems zu schreiben, dessen Requiem ein Fragment bleibt und später zugewiesen wird Lateinisches Requiem , Up.145a.

Brahms hatte die Stimme mit geöffnet Ein deutsches Requiem durch das Komponieren eines nicht liturgischen Requiems und nicht in Latein. Das Requiem des Regers Op.144b ist auch nicht in Latein, sondern auf Deutsch auf einem Gedicht von Friedrich Hebbel, beginnend mit: Seele, vergiß sie nicht, Seele, vergiß nicht die Toten (Mit der Seele vergessen Sie sie nicht, oh Seele, vergiss die Toten nicht) [ Erste ] Anwesend [ 2 ] Anwesend [ 3 ] . Peter Cornelius hatte 1863 ein Requiem -Motet für einen Chor in sechs Teilen für den Tod des Schriftstellers komponiert [ 4 ] .

Reger schreibt 1912 die erste Vereinbarung des Gedicht [ 5 ] . Berechtigt Requiem , es war der letzte Teil von Zehn Lieder für Männerchor (Zehn Lieder für Männerstimme), op.83 [ 6 ] . 1914, nach Beginn des Ersten Weltkriegs Der Krieg während des Krieges während des Krieges während des Krieges während des Krieges [ 7 ] . Die Arbeit ist noch nicht vorbei, nur ein komponierter a Kyrie und ein Teil der Tag des Zorns . Der Kyrie wird später den Namen erhalten Lateinisches Requiem , Op.145a und wird vom Dirigenten Fritz Stein erstellt (von) , Freund und Biograf von Reger, 1938 in Berlin [ 8 ] .

Zwei Gesänge für gemischten Chor mit Orchester , erste Seite von Rest Nr.2

1915, ein Jahr vor seinem Tod, zog Reger nach Jena und komponierte das Gedicht erneut, um allein (Viola oder Bariton), Chor und Orchester [ 9 ] . Der Requiem , Op.144b, wird mit kombiniert mit Der Einsiedler (L’ Hermite), op.144a, auf Worte Zwei Gesänge für gemischten Chor mit Orchester (Zwei Songs für Mixed Chor und Orchestra), Op.144, von Joseph von Eichendorff. Er schrieb eine Hingabe im Requiem -Autogramm: “Dem Andenken der Kriege Geaatenen Deutschen Held” (in Erinnerung an die deutschen Helden, die während des Ersten Weltkriegs fielen) [ 8 ] Anwesend [ zehn ] Anwesend [ 11 ] .

Der Requiem wird erstellt nach dem Tod des Komponisten [ Zwölftel ] . Die Arbeit wurde erstmals von Fritz Simrock im Jahr 1916 veröffentlicht [ 13 ] Dann 1928 bei Peters [ 14 ] . Die Leistung dauert ungefähr 18 Minuten [ 15 ] .

after-content-x4

Der Titel des Gedichts von Hebbel Requiem bezieht sich auf Ewige Ruhe , Ruhe in Frieden, der Beginn der Messe der Toten. Hebbel schreibt über den Rest der Toten, aber auf andere Weise [ 2 ] . In den ersten Zeilen Seele, vergiß sie nicht, Seele, vergiß nicht die Toten (O Seele, vergiss sie nicht, o Seele vergisst die Toten nicht), der Erzähler bittet seine eigene Seele, die Toten nicht zu vergessen. Diese Anfrage an die Seele erinnert an bestimmte Psalmen, wie z. B. Psalm 103, Meine Seele, gesegnet das Ewige! . Die Öffnungszeilen werden in der Mitte des Gedichts und am Ende wiederholt. Der erste Teil beschreibt die Toten als schwebend um uns herum, zittert, verlassen ( Sieh, sie umschweben dich, schauernd, verlassen ) und stellt sich vor, die mit Liebe genährt und die letzte Brillanz des Lebens ein letztes Mal genießt. Der zweite Teil zeigt, was passieren wird, wenn wir sie vergessen: zuerst steif und dann durch den Nachtsturm durch eine endlose endlose Wüste eines Kampfes um die Erneuerung der Wesen beschlagnahmt [ 3 ] .

Die Arbeit des Regers befindet sich in einer einzigen Bewegung, die hauptsächlich der Struktur des Gedichts folgt, jedoch mit einigen Variationen, was die folgende Struktur ergibt:

A Seele, vergiß sie nicht
B Sieh, sie umschweben dich
C und in den heiligen Gluten
A’ Seele, vergiß sie nicht
B’ Sieh, sie umschweben dich
D und wenn du dich erkaltend ihnen verschließest
UND Dann ergreift sie der Sturm der Nacht
A” Seele, vergiß sie nicht

Dieses Requiem ist in einem Minderjährigen wie nach Mozart . Die Kosten beträgt 4/4, das Tempo ist Molto Sostenuto, der sich von einigen leichten Veränderungen unterscheidet Stringendo und Ritardando zum dramatischsten Teil mit Più Mosso, dann Allegro, um am Ende zum ersten Tempo zurückzukehren.

  1. (von) Requiem » , Die Seite Logen und Kunstlied, Seite, (konsultiert die )
  2. a et b (von) Friedrich Hebbel: “Requiem” » , Deutsche Gedichtebibliothek, (konsultiert die )
  3. a et b (In) Pamela McDermott, Appendix G Hebbel Text » Anwesend (konsultiert die ) Anwesend P. 201 von 226, 1,3 MB
  4. (In) Peter Cornelius (1824-1874) Seele, vergiss sie nicht Requiem » , musicweb-international.com, (konsultiert die )
  5. (In) Max Reger Chronology 1911 » , Max-Reger-Institut (konsultiert die )
  6. (In) Max GO GO: Requiem , An. 83/10 » , Boosey & Hawkes, (konsultiert die )
  7. (In) Max Reger Chronology 1914 » , Max-Reger-Institut (konsultiert die )
  8. a et b (In) Max Reger (1873–1916) Requiem , An. 144b/auf. 145a/stirbt Irae » , Klassiker-Glaucus, (konsultiert die )
  9. (In) Max Reger Chronology 1915 » , Max-Reger-Institut (konsultiert die )
  10. (von) Christian Katzschmann, Max Reger (1873–1916) Requiem, Op144b (Hebbel)» ( Archive.org Wikiwix Archive.is Google • Was zu tun ist ?) , muusictext.de (konsultiert die )
  11. (In) Zwei Gesänge für gemischten Chor mit Orchester » Das Moldenhauer -Archiv der Kongressbibliothek (konsultiert die )
  12. (In) Anwesend Requiem , Lied für Alto oder Bariton, Chorus & Orchester, op.144b auf Allmusic ().
  13. (In) Max Reger Werke – Vocal music » [ Archive du ] , Max-Reger-Institut (konsultiert die )
  14. (In) Recring, Max Requiem on.144b » , Peters Edition, (konsultiert die )
  15. (In) Reger, Max: Requiem, An. 144b » [ Archive du ] , Peters Edition, (konsultiert die )

after-content-x4