1661 Granula – Wikipedia wiki

before-content-x4

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

after-content-x4

Asteroid

1661 Granula , auch bezeichnet A916 FA , ist ein steiniger Florian -Asteroid aus den inneren Regionen des Asteroidengürtels, ungefähr 7 Kilometer im Durchmesser. Es wurde am 31. März 1916 vom deutschen Astronomen Max Wolf bei Heidelberg Observatiry in Süddeutschland entdeckt und nach dem amerikanischen Pathologen Edward Gall benannt. [2] [7]

Klassifizierung und Umlaufbahn [ bearbeiten ]

Der Asteroide vom S-Typ ist Mitglied der Familie Flora, einer großen Kollisionsbevölkerung steiniger Asteroiden im inneren Hauptgürtel. Es umkreist die Sonne in einer Entfernung von 2,0 bis 2,4 Au einmal alle 3 Jahre und 3 Monate (1.179 Tage). Seine Umlaufbahn hat eine Exzentrizität von 0,09 und eine Neigung von 3 ° in Bezug auf die Ekliptik. [Erste] Körnchen Die Beobachtungsbogen beginnt mit seiner Beobachtung am Bergeorf Observatory einen Monat nach seiner offiziellen Entdeckungsbeobachtung. (Es ist unklar, ob “HD 17”, Nachricht von Heidelberg Observatory #17 , ist die offizielle Entdeckungsbeobachtung aufgrund einer anderen Zeitstempel). [7]

Physikalische Eigenschaften [ bearbeiten ]

Rotationsperiode [ bearbeiten ]

Im Januar 2006 die erste Rotationslichtkurve von Körnchen wurde aus photometrischen Beobachtungen durch den französischen Amateurastronom René Roy erhalten. Es ergab eine länger als durchschnittliche Rotationsperiode von 24 Stunden mit einer Helligkeitsvariation von 0,15 Größenordnung ( U = 2 ). [5] Es wurden noch keine anderen Lichtkurven erhalten.

after-content-x4

Größenschätzungen [ bearbeiten ]

Körnchen wurde weder von den astronomischen Satelliten-IRAs infrarot noch des japanischen Akari-Satelliten, noch von der nachfolgenden NASA-Weitfeld-Infrarot-Umfrage-Explorer beobachtet. Der Kollaborative Asteroiden -Lightcurve -Link Angenommen eine Albedo von 0,24 – abgeleitet aus der Hauptkörper und dem Namensvetter der Familie, der Asteroiden 8 Flora – und berechnet einen Durchmesser von 7,14 Kilometern unter Verwendung einer absoluten Größe von 12,9. [4]

Dieser Minor Planet wurde zu Ehren von Edward A. Gall, einem international bekannten amerikanischen Pathologen, ehemaliger Direktor der University of Cincinnati Academic Health Center und Präsident von USCAP, benannt. Es wurde anlässlich seiner Pensionierung benannt, um an seine Karriere und an seine Entdeckung der zu erinnern Gallenkörnchen , ein Merkmal von Lymphozyten. [2] [3] Das offizielle Namenszitat wurde am 20. Dezember 1974 vom Minor Planet Center veröffentlicht ( M.P.C. 3757 ). [8]

Verweise [ bearbeiten ]

  1. ^ A B C D “JPL Small-Body-Datenbankbrowser: 1661 Granula (A916 FA)” (2017-04-26 Letzte Obs.). Jet Propulsion Laboratory . Abgerufen 6. Juni 2017 .
  2. ^ A B C Smundel, Song D. (2007). “(1661) Granula”. Wörterbuch von kleinen Planetennamen – (1661) Granula . Springer Berlin Heidelberg. P. 132. doi: 10.1007/978-3-540-29925-7_1662 . ISBN 978-3-540-00238-3 .
  3. ^ A B “Past-Presidents-Edward A. Gall” . USCAP – Die US -amerikanische und die kanadische Akademie für Pathologie . Archiviert von das Original am 24. Dezember 2016 . Abgerufen 23. Dezember 2016 .
  4. ^ A B C D Es ist F “LCDB -Daten für (1661) Granula” . Asteroid LightCurve -Datenbank (LCDB) . Abgerufen 23. Dezember 2016 .
  5. ^ A B Behrend, Raoul. “Asteroide und Kometen Rotationskurven – (1661) Granula” . Genfer Observatorium . Abgerufen 23. Dezember 2016 .
  6. ^ A B Veres, Peter; Jedicke, Robert; Fitzsimmons, Alan; Denneau, Larry; Granvik, Mikael; Bolin, Bryce; et al. (November 2015). “Absolute Größen und Steigungsparameter für 250.000 Asteroiden, die von Pan -Starrs PS1 beobachtet wurden – vorläufige Ergebnisse” . Icarus . 261 : 34–47. Arxiv: 1506.00762 . Bibcode: 2015icar..261 … 34V . doi: 10.1016/j.icarus.2015.08.007 . Abgerufen 23. Dezember 2016 .
  7. ^ A B “1661 Granula (A916 FA)” . Minor Planet Center . Abgerufen 23. Dezember 2016 .
  8. ^ Smalls, Song D. “Anhang – Veröffentlichungsdaten der MPCs”. Wörterbuch von Minor Planet Names – Addendum to Fifth Edition (2006–2008) . Springer Berlin Heidelberg. P. 221. doi: 10.1007/978-3-642-01965-4 . ISBN 978-3-642-01964-7 .

Externe Links [ bearbeiten ]

after-content-x4