KY Cygni – Wikipedia

before-content-x4

KY Cygni
Sadr Region rgb.jpg

Roter Kreis.svg

Lage von KY Cygni (eingekreist, Osten ist oben)

Beobachtungsdaten
Epoche J2000.0 Equinox J2000.0 (ICRS)
Konstellation Cygnus
Richtiger Aufstieg 20h 25m 58.05s[1]
Deklination + 38 ° 21 ‘07,6 ”[1]
Scheinbare Größe (V) 11.14[2](10,60 – 11,74[3])
Eigenschaften
Spektraltyp M3 Ia[4] (M3.5 Ia[5])
U – B Farbindex +2,91[2]
B – V Farbindex +3,39[2]
Variablentyp Lc[5]
Astrometrie
Richtige Bewegung (μ) RA: –3,574[6] mas / yr
Dez.: –6,279[6] mas / yr
Parallaxe (π) 0,9151 ± 0,0920[6] mas
Entfernung 1.068+120
−99
[7] pc
Absolute Größe (M.V.) –8.18[8]
Einzelheiten
Radius 1.033[9] R.
Helligkeit 138.000[2] – 270.000[8][10] L.
Oberflächengravitation (Log G) –0,5 (–0,9?)[8] cgs
Temperatur 3,550[11] K.
Andere Bezeichnungen
Datenbankreferenzen
SIMBAD Daten
after-content-x4

KY Cygni ist ein roter Überriese der Spektralklasse M3.5Ia im Sternbild Cygnus. Es ist ungefähr 3.480 Lichtjahre entfernt.

Beobachtungen[edit]

KY Cyg liegt in der Nähe des hellen offenen Clusters NGC 6913, wird jedoch nicht als Mitglied angesehen. Die Lage ist in der Nähe des hellen Sterns γ Cygni.[12] Es wurde 1930 als variabler Stern identifiziert.[13] und später als KY Cygni benannt.[14] Das Spektrum erhielt die MK-Klassifizierung von M3 Ia mit nur geringfügigen Anpassungen seitdem.[4]

KY Cygni ist aufgrund der interstellaren Extinktion stark gerötet und verliert bei visuellen Wellenlängen geschätzte 7,75 Größen. Es wäre ein Stern mit bloßem Auge, wenn kein Licht verloren gehen würde.[8]

Eigenschaften[edit]

KY Cygni wird als leuchtend roter Überriese mit starkem Sternwind klassifiziert. Es verliert an Masse um 4.9×10−6 M. und wurde als cooler Hypergiant beschrieben.[2][15]

Seine Eigenschaften sind ungewiss, aber die Temperatur liegt bei etwa 3.500 K. Eine Modellanpassung basierend auf der K-Band-Infrarothelligkeit ergibt eine Leuchtkraft von 273.000 L., entsprechend einem Radius von 1.420 R.. Ein anderes Modell, das auf visueller Helligkeit basiert, liefert eine unerwartet große Leuchtkraft von 1.107.000 L., wobei der Unterschied hauptsächlich auf die Annahmen über den Grad des Aussterbens zurückzuführen ist. Der Radius, der der höheren Leuchtkraft entspricht, wäre 2.850 R.. Diese Parameter sind größer und leuchtender als für jeden roten Überriesen erwartet, was sie zweifelhaft macht.[8] In jüngerer Zeit ergibt die Integration der spektralen Energieverteilungen über einen vollständigen Wellenlängenbereich vom U-Band bis zum 60-Mikron-Mikrowellenfluss eine noch geringere Leuchtkraft von 138.000 L.,[2] und die Berechnung der bolometrischen Leuchtkraft basierend auf der Gaia Data Release 2-Parallaxe ergibt eine Leuchtkraft unter 70.000 L. mit einem entsprechenden Radius von 672 R..[11]

after-content-x4

KY Cygni ist ein variabler Stern mit einer großen Amplitude, aber ohne klare Periodizität. Manchmal variiert es schnell, bei anderen ist es über lange Zeiträume ziemlich konstant.[12] Der fotografische Größenbereich wird mit 13,5 – 15,5 angegeben.[5] während ein Sichtbereich zwischen 10,60 und 11,74 liegt.[3]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b Cutri, RM; Skrutskie, MF; Van Dyk, S.; Beichman, CA; Carpenter, JM; Chester, T.; Cambresy, L.; Evans, T.; Fowler, J.; Gizis, J.; Howard, E.; Huchra, J.; Jarrett, T.; Kopan, EL; Kirkpatrick, JD; Licht, RM; Marsh, KA; McCallon, H.; Schneider, S.; Stiening, R.; Sykes, M.; Weinberg, M.; Wheaton, WA; Wheelock, S.; Zacarias, N. (2003). “VizieR Online-Datenkatalog: 2MASS All-Sky-Katalog mit Punktquellen (Cutri + 2003)”. VizieR Online-Datenkatalog: II / 246. Ursprünglich veröffentlicht in: University of Massachusetts und Infrared Processing and Analysis Center. 2246: 0. Bibcode:2003yCat.2246 …. 0C.
  2. ^ ein b c d e f Mauron, N.; Josselin, E. (2011). “Die Massenverlustraten roter Überriesen und das De-Jager-Rezept”. Astronomie und Astrophysik. 526: A156. arXiv:1010.5369. Bibcode:2011A & A … 526A.156M. doi:10.1051 / 0004-6361 / 201013993. S2CID 119276502.
  3. ^ ein b Alfonso-Garzón, J.; Domingo, A.; Mas-Hesse, JM; Giménez, A. (2012). “Der erste INTEGRAL-OMC-Katalog optisch variabler Quellen”. Astronomie & Astrophysik. 548: A79. arXiv:1210.0821. Bibcode:2012A & A … 548A..79A. doi:10.1051 / 0004-6361 / 201220095. S2CID 118428054.
  4. ^ ein b Weiß, NM; Wing, RF (1978). “Photoelektrische zweidimensionale spektrale Klassifikation von M-Überriesen”. Astrophysikalisches Journal. 222: 209. Bibcode:1978ApJ … 222..209W. doi:10.1086 / 156136.
  5. ^ ein b c KY Cyg, Datenbankeintrag, Die kombinierte Tabelle der GCVS-Bände I-III und NL 67-78 mit verbesserten Koordinaten, Gesamtkatalog variabler Sterne, Sternberg Astronomical Institute, Moskau, Russland. Online-Zugriff am 12. November 2010.
  6. ^ ein b c Brown, AGA; et al. (Gaia-Zusammenarbeit) (August 2018). “”Gaia Datenfreigabe 2: Zusammenfassung der Inhalte und Umfrageeigenschaften “. Astronomie & Astrophysik. 616. A1. arXiv:1804.09365. Bibcode:2018A & A … 616A … 1G. doi:10.1051 / 0004-6361 / 201833051. Gaia DR2-Aufzeichnung für diese Quelle bei VizieR.
  7. ^ Bailer-Jones, CAL; Rybizki, J.; Fouesneau, M.; Mantelet, G.; Andrae, R. (2018). “Schätzung der Entfernung von Parallaxen. IV. Entfernungen zu 1,33 Milliarden Sternen in Gaia Data Release 2”. Das astronomische Journal. 156 (2): 58. arXiv:1804.10121. Bibcode:2018AJ …. 156 … 58B. doi:10.3847 / 1538-3881 / aacb21. S2CID 119289017.
  8. ^ ein b c d e f Levesque, Emily M.; Massey, Philip; Olsen, KAG; Plez, Bertrand; Josselin, Eric; Maeder, Andre; Meynet, Georges (2005). “Die effektive Temperaturskala galaktischer roter Überriesen: Cool, aber nicht so cool, wie wir dachten”. Das astrophysikalische Journal. 628 (2): 973–985. arXiv:astro-ph / 0504337. Bibcode:2005ApJ … 628..973L. doi:10.1086 / 430901. S2CID 15109583.
  9. ^ Comerón, F.; Djupvik, AA; Schneider, N.; Pasquali, A. (Oktober 2020). “Die historische Aufzeichnung der massiven Sternentstehung in Cygnus”. arXiv E-Prints. 2009. arXiv:2009.12779. Bibcode:2020A & A … 644A..62C. doi:10.1051 / 0004-6361 / 202039188.
  10. ^ Dorn-Wallenstein, Trevor Z.; Levesque, Emily M.; Neugent, Kathryn F.; Davenport, James RA; Morris, Brett M.; Gootkin, Keyan (2020). “Kurzfristige Variabilität von entwickelten massiven Sternen mit TESS II: Eine neue Klasse kühler, pulsierender Überriesen”. Das astrophysikalische Journal. 902 (1): 24. arXiv:2008.11723. Bibcode:2020ApJ … 902 … 24D. doi:10.3847 / 1538-4357 / abb318. S2CID 221340538.
  11. ^ ein b Messineo, M.; Brown, AGA (2019). “Ein Katalog bekannter galaktischer KM-Stars der Klasse I, Kandidaten für rote Überriesen in Gaia DR2”. Das astronomische Journal. 158 (1): 20. arXiv:1905.03744. Bibcode:2019AJ …. 158 … 20M. doi:10.3847 / 1538-3881 / ab1cbd. S2CID 148571616.
  12. ^ ein b Romano, G. (1969). “Forschungen mit den Schmidt-Teleskopen. III. Variable Sterne im Bereich Gamma Cygni”. Memorie della Società Astronomia Italiana. 40: 375. Bibcode:1969MmSAI..40..375R.
  13. ^ Hoffmeister, Cuno (1930). “Relative Koordinaten, Oerter und Karten neuer Veraenderlicher”. Mitteilungen der Sternwarte zu Sonneberg. 17: 1. Bibcode:1930MiSon..17 …. 1H.
  14. ^ Ahnert, P.; Van Schewick, H.; Hoffmeister, C. (1941). “Die Veraenderlichen Sterne der noerdlichen Milchstraße. Teil II”. Kleine Veroeffentlichungen der Universitaetssternwarte zu Berlin Babelsberg. 6: 4.1. Bibcode:1941KVeBB … 6 …. 4A.
  15. ^ Stickland, DJ (1985). “IRAS-Beobachtungen der kühlen galaktischen Hypergianten”. Das Observatorium. 105: 229. Bibcode:1985Obs … 105..229S.

Externe Links[edit]


after-content-x4