Robert Wade (Schachspieler) – Wikipedia

before-content-x4

Neuseeländischer und britischer Schachspieler

after-content-x4

Robert Graham Wade[1]OBE (10. April 1921, Dunedin, Neuseeland – 29. November 2008, London) war ein neuseeländischer und britischer Schachspieler, Schriftsteller, Schiedsrichter, Trainer und Promoter. Er war dreimal neuseeländischer Meister, zweimal britischer Meister und spielte bei sieben Schacholympiaden und einem Interzonal-Turnier. Wade war International Master und International Arbiter.

Frühe Karriere in Neuseeland[edit]

Wade wuchs auf einer Farm in Dunedin, Neuseeland, weit entfernt von den Schachzentren der Welt auf und hatte zu Beginn seiner Karriere keine starke Konkurrenz. Er entwickelte seine Schachfähigkeiten aus Materialien in seiner örtlichen Bibliothek, wie dem Britisches Schachmagazin und arbeitet von dem australischen Meister Cecil Purdy.

Nachdem er 1944, 1945 und 1948 die neuseeländische Schachmeisterschaft gewonnen hatte, reiste er nach Europa, um seine Schachkarriere voranzutreiben. Das internationale Schach begann nach einer sechsjährigen Pause durch den Zweiten Weltkrieg wieder. Für die meisten Meister ging es darum, ihre Fähigkeiten abzuwischen, aber Wade hatte wenig oder gar keine hochkarätige Erfahrung, auf die er zurückgreifen konnte, und so kämpfte er zunächst mit dem neuen Standard. Wade versuchte, der erste Spieler der internationalen Klasse aus Neuseeland zu werden. Er spielte in der britischen Schachmeisterschaft in Nottingham 1946, der ersten Nachkriegsmeisterschaft, und belegte mit nur 3½ / 11 den 10. bis 12. Platz. Sein erstes kontinentaleuropäisches Ereignis war Barcelona 1946, das Miguel Najdorf gewann. Wade war ein Tailender mit nur 3/13 für einen gebundenen 12-13 Platz.[2] Wade spielte in der australischen Schachmeisterschaft 1946/47 in Adelaide und belegte mit 10½ / 15 den 2. bis 4. Platz, wobei Lajos Steiner gewann. Wade reiste bis nach Kanada, um an der kanadischen Schachmeisterschaft 1947 in Quebec City teilzunehmen. Er erzielte 7/13 und belegte den 7. bis 8. Platz. Daniel Yanofsky gewann.[3]

Britische Karriere[edit]

Auf Wades nächstem europäischen Streifzug lagen bessere Dinge vor uns. Er erzielte 1948 in Baarn 5½ / 9 für einen unentschieden 2. – 3. Platz, wobei Harry Golombek gewann. Wade machte 3½ / 9 in Hastings 1948-49 für den 8. Platz, wobei Nicolas Rossolimo gewann.[4] Er vertrat Neuseeland und Australien auf dem FIDE-Kongress in Paris 1949, dem 25. Jahrestag der Gründung der FIDE in Paris im Jahr 1924.

Wade bestritt 1949 viele starke Events und erhöhte seinen Standard im Wettbewerb gegen hochkarätige Großmeister erheblich. Bei Beverwijk 1949 erzielte er 4½ / 9 für einen unentschieden 6-7 Platz, wobei Savielly Tartakower gewann. Wade belegte bei Arbon 1949 mit 6/7 den 2. Platz, gefolgt von Ludek Pachman. Er kämpfte 1949 bei Trencianske Teplice und belegte mit 4½ / 19 den letzten Platz, als Gideon Ståhlberg gewann. In Heidelberg 1949 erzielte Wade 4/9 für einen unentschieden 6-8 Platz, als Wolfgang Unzicker gewann. Dann in Oldenburg 1949 machte Wade 8½ / 18 für den 10. Platz, mit Efim Bogolyubov und Elmārs Zemgalis an der Spitze.[5] Bei Southsea 1950 erzielte Wade 6/10 für einen gemeinsamen 7-13 Platz, als Arthur Bisguier gewann. Das ständige Training führte zu seinem bisher besten Ergebnis, einem hervorragenden gemeinsamen 5–7. Platz in einem starken Feld in Venedig 1950 mit 8½ / 15, mit Alexander Kotov als Champion. Dies brachte Wade später in diesem Jahr den internationalen Meistertitel ein.[6] Wade zog 1950 ein Spiel in Bamberg mit 5: 5 gegen Lothar Schmid und ließ sich in England nieder.

Wade war 1952 britischer Meister (in Chester mit 8/11) und 1970 (in Coventry mit 8/11).[7] Seine anderen hohen Platzierungen in der britischen Meisterschaft waren der 3. Platz in Hastings 1953 am 7½ / 11 (mit Daniel Yanofsky als Sieger), der 2. Platz in Rhyl 1969 am 7½ / 11 (mit Jonathan Penrose als Sieger) und der 3. bis 6. Platz in Blackpool 1971 am 7/11. 11 (mit Raymond Keene als Sieger).[8]

after-content-x4

Wade qualifizierte sich 1952 für die Saltsjöbaden Interzonal, erzielte 6/20 und stieg nicht in die Kandidatenstufe auf. Wade besiegte den mehrfachen schottischen Meister William Fairhurst in einem Match in Glasgow 1953 mit 5½ – 2½.[9]

Wade vertrat sein Adoptivland bei sechs Schacholympiaden und einmal sein Geburtsland. In 92 Spielen sind seine Gesamtzahlen auf diesem Niveau: (+ 30−26 = 36), für 52,2 Prozent. Seine detaillierten Ergebnisse bei Olympiaden von olimpbase.org folgen.

  • Amsterdam 1954, England Board 4, 6/12 (+ 4−4 = 4);
  • Moskau 1956, England Tafel 3, 6½ / 14 (+ 2−3 = 9);
  • München 1958, England 1. Reserve, 7/14 (+ 5−5 = 4);
  • Leipzig 1960, England 2. Reserve, 6/11 (+ 4-3 = 4);
  • Varna 1962, England 2. Reserve, 6/12 (+ 4−4 = 4);
  • Siegen 1970, New Zealand Board 2, 9/15 (+ 7–4 = 4);
  • Skopje 1972, England Board 3, 7½ / 14 (+ 4-3 = 7).

Wade gewann mehrere mittelschwere Master-Events auf den britischen Inseln: Ilford 1957 und 1968, Paignton 1959, Dublin 1962 und Southend-on-Sea 1965.

Wade war in starken internationalen Turnieren im Allgemeinen nicht mehr als ein mittelgroßer Spieler. Zu seinen weiteren Höhepunkten gegen internationalen Wettbewerb auf hohem Niveau zählen:

Wade war der einzige britische Spieler, der im Turnierspiel (außerhalb der Olympiaden) gegen Bobby Fischer antrat. Sie trafen sich dreimal, wobei Wade ein Spiel zog und die anderen beiden verlor.

Spätere Jahre[edit]

Wade erhielt 1958 den Titel eines internationalen Schiedsrichters und verdiente seinen Lebensunterhalt mit der Regie von Veranstaltungen. Er besiegte den Turniersieger Viktor Korchnoi 1960 in Buenos Aires in einem harten Spiel, das durch ein Queen and Rook-Mittelspiel zu einem Queen-Endspiel zu einem endgültigen Königs- und Bauern-Endspiel führte. In den 1960er und 1970er Jahren war Wade nicht nur im internationalen Umfeld aktiv, sondern auch als Schachredakteur bei den angesehenen Batsford-Verlagen tätig. Er zog sich schließlich zurück, um Raymond Keene Platz zu machen. Danach leitete er die Batsford Chess Library. Wade, der als Schachtrainer und Autor hoch angesehen ist, half Bobby Fischer, sich auf sein Weltmeisterschaftsspiel 1972 mit Boris Spassky vorzubereiten, indem er eine spezielle Datei mit Spasskys Spielen zusammenstellte. Er erhielt 1979 eine OBE für seine Verdienste um das Schachspiel. Er wurde zum Ehrenmitglied der FIDE, der World Chess Federation, ernannt. Er lehnte es ab, seinen internationalen Meistertitel gegen den des Ehrengroßmeisters einzutauschen, da sein Titel, der in den Tagen vor der Titelinflation verliehen wurde, weitaus wertvoller war.

Wade war bis in seine 80er Jahre ein aktiver Spieler und konnte immer noch auf hohem Niveau spielen. Dies zeigt seine Leistung bei Queenstown Chess International 2006, wo er mit nur einer Niederlage 6/10 erzielte und sein Spiel gegen Großmeister Murray Chandler unentschieden spielte. Wade spielte zwischen 2002 und 2006 sechs Mal in der Schachmeisterschaft der europäischen Seniorenmannschaften.[10][11] Sein letztes großes Ereignis war das Staunton Memorial in London im Juli 2008, wo er stark empört war (ein einziges Unentschieden hätte seine Elo-Wertung erhöht), und er kämpfte spielerisch, erzielte aber 0/11. Einige Wochen vor seinem Tod spielte er sein letztes ernstes Spiel für den Athenaeum Chess Club.

Wade baute in seinem Haus in Südlondon eine riesige Schachbibliothek auf, die Bücher, Zeitschriften und viele Originalbulletins von Turnieren enthielt: Letztere waren die Hauptquellen für viele Arten von Schachstiteratur. Das Wachstum dieser Bibliothek wurde von BT Batsford unterstützt. Schließlich wurde die Bibliothek der Nation übergeben, obwohl ihr endgültiger Bestimmungsort derzeit nicht sicher ist. In den Tagen vor Computerdatenbanken wurde die Wade-Bibliothek häufig von britischen und ausländischen Spielern zur Vorbereitung auf Spiele genutzt.[12]

Wade wurde am 26. November 2008 mit schwerer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert und starb am 29. November 2008.[13][14]

Eröffnungstheorie[edit]

Wade war einer der ersten, der die Schacheröffnung 1.d4 d6 2.Sf3 Lg4 spielte und sie über 30 Jahre lang spielte. Ab 2008 ist es eine etwas ungewöhnliche, aber angesehene Eröffnung, die von einer Reihe hochrangiger Großmeister gespielt wurde. Es ist bekannt als Wade Defense für Wades Befürwortung und Beiträge zur Eröffnung.

Ausgewählte Bibliographie[edit]

  • Winter, William; Wade, Robert G. (1951). Die Schachweltmeisterschaft: 1951 Botvinnik gegen Bronstein. Drehkreuzpresse.
  • Wade, Robert G. (1964). Die Schachweltmeisterschaft: 1963 Botvinnik gegen Petrosian. Arco Pub Co.
  • Wade, Robert G. (Compiler) (1968). Sowjetisches Schach. David McKay Co. Inc.
  • Wade, Robert G.; O’Connell, Kevin J. (1972). Die Spiele von Robert J. Fischer. Batsford. ISBN 0-7134-2099-5.
  • Wade, Robert G.; Blackstock, LS; Kotov, A. (1974). WM Interzonals: Leningrad und Petropolis 1973. RHM Chess Pub.
  • Wade, Robert G.; Gligoric, Svetozar (1974). Die Schachweltmeisterschaft. Batsford.
  • Wade, Robert G.; Harding, TD (1974). Der Marshall-Angriff. HarperCollins.
  • Korchnoi, Viktor; Wade, Robert G.; Blackstock, LS (1978). Korchnois 400 besten Spiele. Arco Pub Co.
  • Kasparov, Garry; Wade, Robert G. (1988). Kampf gegen Schach. Batsford.

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4