[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki10\/2020\/12\/24\/thema-philosophie-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki10\/2020\/12\/24\/thema-philosophie-wikipedia\/","headline":"Thema (Philosophie) – Wikipedia","name":"Thema (Philosophie) – Wikipedia","description":"before-content-x4 Sein, das ein einzigartiges Bewusstsein und \/ oder einzigartige pers\u00f6nliche Erfahrungen hat oder eine Entit\u00e4t, die eine Beziehung zu","datePublished":"2020-12-24","dateModified":"2020-12-24","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki10\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki10\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki10\/2020\/12\/24\/thema-philosophie-wikipedia\/","wordCount":2442,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Sein, das ein einzigartiges Bewusstsein und \/ oder einzigartige pers\u00f6nliche Erfahrungen hat oder eine Entit\u00e4t, die eine Beziehung zu einer anderen Entit\u00e4t hat, die au\u00dferhalb von sich selbst existiertNicht zu verwechseln mit dem subjectum oder Hypokeimenon im Aristotelismus. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4EIN Gegenstand ist ein Wesen, das ein einzigartiges Bewusstsein und \/ oder einzigartige pers\u00f6nliche Erfahrungen hat, oder eine Entit\u00e4t, die eine Beziehung zu einer anderen Entit\u00e4t hat, die au\u00dferhalb von sich selbst existiert (als “Objekt” bezeichnet).EIN Gegenstand ist ein Beobachter und ein Objekt wird beobachtet. Dieses Konzept ist besonders wichtig in der kontinentalen Philosophie, wo “das Thema” ein zentraler Begriff in Debatten \u00fcber die Natur des Selbst ist.[1] Die Natur des Themas spielt auch eine zentrale Rolle in Debatten \u00fcber die Natur der subjektiven Erfahrung innerhalb der angloamerikanischen Tradition der analytischen Philosophie.Die scharfe Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt entspricht der Unterscheidung in der Philosophie von Ren\u00e9 Descartes zwischen Denken und Ausdehnung. Descartes glaubte, dass das Denken (Subjektivit\u00e4t) das Wesen des Geistes und die Ausdehnung (die Besetzung des Raumes) das Wesen der Materie sei.[2] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Table of ContentsDeutscher Idealismus[edit]Kontinentale Philosophie[edit]Analytische Philosophie[edit]Siehe auch[edit]Philosophen[edit]Literaturverzeichnis[edit]Externe Links[edit]Deutscher Idealismus[edit]Gegenstand Als Schl\u00fcsselbegriff f\u00fcr das Denken \u00fcber das menschliche Bewusstsein begann seine Karriere bei den deutschen Idealisten als Reaktion auf David Humes radikale Skepsis. Ausgangspunkt der Idealisten war Humes Schlussfolgerung, dass das Selbst nichts \u00fcber ein gro\u00dfes, fl\u00fcchtiges B\u00fcndel von Wahrnehmungen hinaus hat. Der n\u00e4chste Schritt war die Frage, wie dieses undifferenzierte B\u00fcndel als Einheit erlebt werden kann – als Einheit Gegenstand. Hume hatte folgenden Vorschlag gemacht:“”… muss die Vorstellungskraft nach langem Brauch dieselbe Denkweise erlangen und bei der Konzeption ihrer Objekte entlang der Teile von Raum und Zeit laufen.[3]Kant, Hegel und ihre Nachfolger versuchten, den Prozess, durch den das Subjekt konstituiert wird, aus dem Fluss der Sinneseindr\u00fccke herauszuarbeiten. Hegel zum Beispiel erkl\u00e4rte in seinem Vorwort zum Ph\u00e4nomenologie des Geistes dass ein Subjekt aus “dem Prozess der reflektierten Vermittlung mit sich selbst” besteht.[4]Hegel beginnt seine Definition des Subjekts an einem von der aristotelischen Physik abgeleiteten Standpunkt: “Das Unbewegte, das auch ist selbstbewegend“(Vorwort, Abs. 22). Das hei\u00dft, was nicht von einer \u00e4u\u00dferen Kraft bewegt wird, sondern sich selbst antreibt, hat eine auf den ersten Blick Fall f\u00fcr Subjektivit\u00e4t. Hegels n\u00e4chster Schritt besteht jedoch darin, diese Bewegungskraft, diese Unruhe, die das Thema ist, als zu identifizieren reine Negativit\u00e4t. Subjektive Selbstbewegung kommt f\u00fcr Hegel nicht aus einem reinen oder einfachen Kern authentischer Individualit\u00e4t, sondern ist es (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4“… die Gabelung des Einfachen; es ist die Verdoppelung, die Opposition schafft, und dann wieder die Negation dieser gleichg\u00fcltigen Vielfalt und ihrer Antithese” (Vorwort, Abs. 18).Das Hegelsche Subjekt Modus Operandi schneidet, spaltet und f\u00fchrt daher Unterscheidungen ein, indem Negation in den Fluss der Sinneswahrnehmungen injiziert wird. Subjektivit\u00e4t ist also eine Art struktureller Effekt – was passiert, wenn die Natur diffundiert, um ein Feld der Negativit\u00e4t gebrochen wird und die “Einheit des Subjekts” f\u00fcr Hegel tats\u00e4chlich ein Effekt zweiter Ordnung ist, eine “Negation der Negation”. Das Subjekt erlebt sich als Einheit nur, indem es die Vielfalt, die es selbst hervorgebracht hat, absichtlich negiert. Das Hegelsche Subjekt kann daher entweder als “sich selbst wiederherstellende Gleichheit” oder als “Reflexion in der Andersartigkeit in sich selbst” charakterisiert werden (Vorwort, Abs. 18).Kontinentale Philosophie[edit]Das Denken von Karl Marx und Sigmund Freud bot einen Ausgangspunkt, um die Vorstellung eines einheitlichen, autonomen Subjekts in Frage zu stellen, das f\u00fcr viele Denker in der kontinentalen Tradition als Grundlage der liberalen Theorie des Gesellschaftsvertrags angesehen wird. Diese Denker ebneten den Weg f\u00fcr die Dekonstruktion des Subjekts als Kernkonzept der Metaphysik.Sigmund Freuds Erkundungen des Unbewussten f\u00fchrten zu einer umfassenden Anklage gegen Aufkl\u00e4rungsvorstellungen von Subjektivit\u00e4t.Zu den radikalsten Umdenkern des menschlichen Selbstbewusstseins geh\u00f6rte Martin Heidegger, dessen Konzept von Dasein oder “Da sein” verdr\u00e4ngt traditionelle Vorstellungen des pers\u00f6nlichen Subjekts insgesamt. Mit Heidegger versucht die Ph\u00e4nomenologie, \u00fcber die klassische Dichotomie zwischen Subjekt und Objekt hinauszugehen, weil sie durch eine untrennbare und originelle Beziehung verbunden sind, in dem Sinne, dass es keine Welt ohne Subjekt und kein Subjekt ohne Welt geben kann.[5]Jacques Lacan, inspiriert von Heidegger und Ferdinand de Saussure, baute auf Freuds psychoanalytischem Modell des Themas auf, in dem die “Thema teilen“besteht aus einer Doppelbindung: entfremdet von der Freude, wenn er oder sie das Reale verl\u00e4sst, in das Imagin\u00e4re eintritt (w\u00e4hrend der Spiegelphase) und sich vom Anderen trennt, wenn er oder sie in das Reich der Sprache, der Differenz und der Nachfrage kommt im Symbolischen oder im Namen des Vaters.[6].Denker wie der strukturelle Marxist Louis Althusser und der Poststrukturalist Michel Foucault[1] theoretisieren das Thema als eine soziale Konstruktion, die sogenannte poststrukturalistisches Thema.[7] Nach Althusser ist das “Subjekt” eine ideologische Konstruktion (genauer gesagt, konstruiert von den “Ideological State Apparatuses”). Die eigene Subjektivit\u00e4t existiert “immer schon” und wird durch den Prozess der Interpellation entdeckt. Die Ideologie er\u00f6ffnet einen als Subjekt, und jede Ideologie soll ihr idealisiertes Subjekt sowie die metaphysische Kategorie des Subjekts selbst beibehalten und verherrlichen (siehe Antihumanismus).Laut Foucault ist es die “Wirkung” von Macht und “Disziplinen” (siehe Disziplin und Bestrafung: Konstruktion des Themas (Subjektivierung oder Subjektivierung, Franz\u00f6sisch: assujettissement) als Student, Soldat, “Verbrecher” usw.). Foucault glaubte, es sei m\u00f6glich, sich zu verwandeln; er benutzte das Wort Ethopoiein vom Wort Ethos um den Prozess zu beschreiben.[8] Die Subjektivierung war auch in Gilles Deleuze und F\u00e9lix Guattaris Arbeit ein zentrales Konzept.[9]Analytische Philosophie[edit]In der zeitgen\u00f6ssischen analytischen Philosophie hat das Thema Subjekt – und insbesondere der “Standpunkt” des Subjekts oder die “Subjektivit\u00e4t” – Aufmerksamkeit als eines der Hauptprobleme in der Philosophie des Geistes erhalten (ein verwandtes Thema ist der Geist). K\u00f6rperproblem). In dem Aufsatz “Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?” Argumentierte Thomas Nagel, dass die Erkl\u00e4rung subjektiver Erfahrungen – das “wie es ist”, etwas zu sein – derzeit au\u00dferhalb der Reichweite wissenschaftlicher Untersuchungen liegt, da wissenschaftliches Verst\u00e4ndnis per Definition dies erfordert eine objektive Perspektive, die Nagel zufolge dem subjektiven Standpunkt der ersten Person diametral entgegengesetzt ist. Dar\u00fcber hinaus kann man keine Definition von Objektivit\u00e4t haben, ohne \u00fcberhaupt mit Subjektivit\u00e4t verbunden zu sein, da sie gegenseitig und miteinander verbunden sind.In Nagels Buch Der Blick aus dem Nichtsfragt er: “Was ist das f\u00fcr eine Tatsache, dass ich Thomas Nagel bin?” Subjekte haben eine Perspektive, aber jedes Subjekt hat eine einzigartige Perspektive, und dies scheint in Nagels Sicht aus dem Nichts eine Tatsache zu sein (dh die Vogelperspektive der objektiven Beschreibung im Universum). Die indische Sichtweise von “Brahman” legt nahe, dass das ultimative und fundamentale Subjekt die Existenz selbst ist, durch die jeder von uns sozusagen als ein Aspekt eines gefrorenen und zeitlosen Alles “herausschaut”, das subjektiv aufgrund unserer getrennten Sinnes- und Ged\u00e4chtnisapparate erlebt wird . Diese zus\u00e4tzlichen Merkmale subjektiver Erfahrung werden oft als bezeichnet qualia (Siehe Frank Cameron Jackson und Marys Zimmer).Siehe auch[edit]Philosophen[edit]^ ein b Heartfield, James (2002). “Postmodernismus und der Tod des Subjekts‘“”. Der Tod des Subjekts. Abgerufen 28. M\u00e4rz 2013.^ Descartes, Ren\u00e9. “LIII”. Die Prinzipien der Philosophie. Abgerufen 19. Juli 2016.^ Hume, David. Die philosophischen Werke von David Hume (Ausgabe 1826), p. 27, bei Google Books^ Vorwort zum Ph\u00e4nomenologie des Geistes^ Farina, Gabriella (2014). Einige \u00dcberlegungen zur ph\u00e4nomenologischen Methode“. Dialoge in Philosophie, Geistes- und Neurowissenschaften, 7(2): 506\u20132.^ Elizabeth Stewart, Maire Jaanus, Richard Feldstein (Hrsg.), Lacan im deutschsprachigen Raum, SUNY Press, 2004, p. 16.^ Edel Heuven, “Das poststrukturalistische Subjekt und das Paradox der inneren Koh\u00e4renz”, M.Sc. Diplomarbeit, Universit\u00e4t Wageningen und Forschung, 2017, p. 2.^ Foucault, Michel (2006). Die Hermeneutik des Faches: Vortr\u00e4ge am Coll\u00e8ge de France, 1981-1982. New York: Picador. p. 237. ISBN 9780312425708.^ Gary Genosko (Hrsg.), Deleuze und Guattari: Deleuze und Guattari, Routledge, 2001, p. 1315.Literaturverzeichnis[edit]Butler, Judith (1987), Themen der Begierde: Hegelsche Reflexionen im Frankreich des 20. Jahrhunderts, New York: Columbia University Press, ISBN 0-231-06450-0Alain de Libera, “Wann ist das moderne Subjekt aufgetaucht?”, American Catholic Philosophical Quarterly, Vol. 3, No. 82, No. 2, 2008, S. 181\u2013220.Robert B. Pippin, Die Beharrlichkeit der Subjektivit\u00e4t. \u00dcber die kantischen Folgen, Cambridge: Cambridge University Press, 2005.Udo Thiel, Das fr\u00fchneuzeitliche Thema. Selbstbewusstsein und pers\u00f6nliche Identit\u00e4t von Descartes bis Hume, New York: Oxford University Press, 2011.Externe Links[edit] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki10\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki10\/2020\/12\/24\/thema-philosophie-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Thema (Philosophie) – Wikipedia"}}]}]