Graeme Le Saux – Wikipedia

Profifußballer im Ruhestand

Graeme Le Saux
Graeme Le Saux (beschnitten) .jpg

Le Saux im Jahr 2011

Persönliche Informationen
Vollständiger Name Graeme Pierre Le Saux[1]
Geburtsdatum ((1968-10-17) 17. Oktober 1968 (52 Jahre)[1]
Geburtsort

St. Helier, Jersey

Höhe

1,78 m (5 Fuß 10 Zoll)[2]

Spielposition (en)

Zurückgelassen

Jugend-Karriere
1987–1989

Chelsea

Seniorenkarriere *
Jahre Mannschaft Apps ((Gls)
0000–1987

St. Pauls

1989–1993

Chelsea

90

(8)

1993–1997

Blackburn Rovers

129

(7)

1997–2003

Chelsea

140

(4)

2003–2005

Southampton

44

(1)

2012

Wembley

0

(0)

Gesamt 403 (20)
Nationalmannschaft
1990

England U21

4

(0)

1991–1992

England B.

2

(0)

1994-2000

England

36

(1)

* Auftritte und Tore von Seniorenclubs wurden nur für die heimische Liga gezählt

Graeme Pierre Le Saux (( SOH;; geboren am 17. Oktober 1968) ist ein englischer Fußball-Experte und Fußballer im Ruhestand. Er spielte von 1989 bis 2005 als Linksaußen, während er zum ersten Mal bei Chelsea spielte. Später wechselte er bei Chelsea, Blackburn Rovers und Southampton als Linksverteidiger sowie für die englische Fußballnationalmannschaft.

Nachdem er in Jersey angefangen hatte zu spielen, zog er nach England und unterschrieb 1989 bei Chelsea. Er verließ Chelsea 1993, um sich der Blackburn-Mannschaft anzuschließen, die von dem wohlhabenden Wohltäter Jack Walker aufgebaut wurde, und war ein fester Bestandteil bei der Verteidigung ihres Premierministers von 1994 bis 1995 Liga gewinnende Seite. 1997 wurde er der teuerste Verteidiger in der Geschichte des englischen Fußballs, als er für 5 Millionen Pfund nach Chelsea zurückkehrte und dort sechs Spielzeiten blieb, bevor er seine Karriere 2003 mit einem Wechsel nach Southampton beendete. Er gab seinen Rücktritt vom Fußball nach dem Abstieg von Southampton aus bekannt die Premier League im Jahr 2005.

In seiner Karriere als Clubspieler erzielte er 20 Tore aus 403 Clubauftritten. Er wurde zweimal in der Mannschaft des Profifußballerverbandes des Jahres ausgezeichnet, 1995 mit Blackburn und 1998 mit Chelsea. Als englischer Nationalspieler bestritt er von 1994 bis 2000 36 Spiele für Senioren, darunter den Start aller vier englischen Spiele bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich und ein internationales Tor gegen Brasilien.

Clubkarriere[edit]

Chelsea[edit]

Le Saux begann seine Karriere bei St. Paul’s of Jersey, bevor er im Dezember 1987 zu Chelsea wechselte, nachdem er von Manager John Hollins bei einem lokalen Turnier gesehen worden war.[2] Er gab sein Debüt für den Verein zwei Jahre später gegen Portsmouth und war in der Saison 1990/91 Stammspieler geworden. Sein erster Einsatz bei Chelsea endete jedoch mit Kontroversen. Wütend darüber, ständig ausgewechselt zu werden, schnappte er, als er während eines Spiels mit Southampton erneut untergetaucht war, und warf sein Hemd zu Boden, als er an Manager Ian Porterfield vorbei stürmte. Er wurde im März 1993 für £ 700.000 an Blackburn Rovers verkauft.

Blackburn Rovers[edit]

Le Saux kam nach Blackburn, als Teil des Plans des wohlhabenden Wohltäters Jack Walker und des Managers Kenny Dalglish, den Club als eine der besten Mannschaften des Landes zu etablieren, und schloss sich einer beeindruckenden Mannschaft an, zu der Alan Shearer und Tim Flowers gehörten. Blackburn wurde Zweiter in Le Saux ‘erster voller Saison und wurde ein Jahr später zum Premier League-Meister gekrönt, wobei Le Saux nahezu allgegenwärtig war. Er verpasste die zweite Hälfte der folgenden Saison wegen eines Knöchelbruchs, der ihn ebenfalls von 96 Euro ausschloss, war aber nach einem Kampf mit seinem Teamkollegen David Batty während eines UEFA Champions League-Spiels gegen Spartak Moskau immer noch umstritten.[3]

Kehre nach Chelsea zurück[edit]

Im August 1997 wurde Le Saux der teuerste Verteidiger des englischen Fußballs, als er mit einem Deal über 5 Millionen Pfund zu Chelsea zurückkehrte. Le Saux ‘zweiter Einsatz bei Chelsea wurde oft durch Verletzungen oder Suspendierungen unterbrochen. Er blieb dort für sechs Spielzeiten und war ein wichtiger Teil der Mannschaft, die 1998 den Ligapokal und den Pokal der Pokalsieger und 2000 den FA-Pokal gewann, obwohl er die letzten beiden dieser Endrunden verletzungsbedingt verpasste.

Southampton[edit]

Er wurde 2003 in einem Teilaustauschvertrag mit Southampton gegen Wayne Bridge getauscht. Le Saux spielte zwei weitere Spielzeiten, bevor er im Mai 2005 seinen Rücktritt nach dem Abstieg von Southampton aus der Premier League bekannt gab. Er erzielte zwei Tore für Southampton und erzielte einmal in der Liga gegen Norwich City[4] und einmal im Ligapokal gegen Bristol City.[5]

Wembley[edit]

Im Juni 2012 war er einer von mehreren ehemaligen Profifußballern, die sich bereit erklärten, sich Wembley anzuschließen, um an ihrer FA-Cup-Kampagne für die neue Saison teilzunehmen. Le Saux und seine ehemaligen Nationalspieler Ray Parlour, Martin Keown, Claudio Caniggia und Brian McBride sowie David Seaman (Torwarttrainer) und der frühere englische Trainer Terry Venables (technischer Berater) kamen aus dem Ruhestand, um für Wembley zu spielen Fernsehdokumentation, als sie versuchten, dem Club beim Spielen im Wembley-Stadion zu helfen.[6] Wembley wurde in einer Wiederholung von Uxbridge ausgeschaltet, nachdem er in der Vorrunde das Unentschieden vorbereitet hatte, indem er Langford aus dem Turnier geworfen hatte.[7]

Internationale Karriere[edit]

Le Saux wurde 36 Mal für England gekappt. Er machte seinen ersten Auftritt bei einem Freundschaftssieg gegen Dänemark und spielte bei der Weltmeisterschaft 1998, wobei er in jedem Spiel auftrat, als England die zweite Runde erreichte. Er wurde für 96 Euro und 2000 Euro verletzt. Le Saux ‘einziges Länderspieltor fiel am 11. Juni 1995 im Umbro Cup gegen Brasilien mit einem starken Schuss von außerhalb des Strafraums. Es wurde 18. in einer kürzlich durchgeführten Umfrage über die größten Tore Englands.

Persönliches Leben[edit]

Le Saux ist durch seine Mutter englischer Abstammung und hat väterlicherseits eine entfernte bretonische Abstammung.[8]

Homophober Missbrauch[edit]

Le Saux ist heterosexuell,[9] und er und seine Frau Georgina haben zwei Kinder.[10] Trotzdem kursierten Gerüchte, dass er homosexuell sei, während seiner Karriere, nachdem er sagte, er habe Sommerferien mit einem seiner Chelsea-Teamkollegen, Ken Monkou, verbracht.[11] Er führte dies auf seine mangelnde Begeisterung für den “typischen” Lebensstil eines Fußballspielers, seinen Universitätshintergrund und die Tatsache zurück, dass er eine linke Broadsheet-Zeitung las. Der Wächter.[12]

Dies führte zu Missbrauch durch Oppositionsfans und sogar Spieler. Er war an einer Reihe von Verspottungen mit dem Liverpooler Stürmer Robbie Fowler beteiligt, als er am 27. Februar 1999 für Chelsea gegen Liverpool spielte. Während des Spiels beugte sich Fowler wiederholt vor und zeigte mit seinem Hintern in Richtung Le Saux. Le Saux verspätete einen Freistoß, um gegen Fowlers Verhalten zu protestieren, und wurde wegen Zeitverschwendung gebucht. Fowler behauptete in einer Autobiographie, dass Le Saux irgendwann während des Spiels “Aber ich bin verheiratet!” Rief, worauf Fowlers Witz folgte: “So war Elton John, Kumpel!” Le Saux selbst sagte, dass dies nie passiert sei und dass Fowler ‘dramatische Lizenz’ benutzt habe, um sich lustig aussehen zu lassen.[13] Der Schiedsrichter hat keine Maßnahmen gegen Fowler ergriffen. Le Saux wurde von den Spielleitern nicht gesehen und traf Fowler später am Rande des Strafraums von Chelsea.[14] Beide wurden später von der FA wegen Fehlverhaltens angeklagt.[15] In einem späteren Interview mit Die ZeitenLe Saux sagte: “Mehr als alles andere in meiner Karriere hat mich das beleidigt. Was [Fowler] tat war falsch und er hat das nie zugegeben. Er redet immer noch, als wäre es ein bisschen ein Lachen “.[13]

Nachdem Thomas Hitzlsperger im Januar 2014 bekannt gegeben hatte, dass er schwul war, tauchte Le Saux ‘Artikel aus dem Jahr 2007 in den sozialen Medien wieder auf und Fowler erklärte auf Twitter, er habe sich bei Le Saux entschuldigt.[16]

Bildung[edit]

Le Saux studierte Umweltwissenschaften an der Kingston University, bevor er abbrach, um sich auf seine Fußballkarriere zu konzentrieren. Sein Interesse am Lernen ließ ihn jedoch nie los und als Spieler wurde er oft zum Lesen verspottet Der Wächter und in seiner Freizeit Museen besuchen.[17]

[edit]

Nach seiner Pensionierung arbeitete er als Experte für die BBC an beiden Match des Tages 2 TV-Highlights Show und für ihren BBC Radio 5 Live-Sender. Derzeit arbeitet er als Match-Analyst und Kommentator für die Fernsehberichterstattung des US-amerikanischen NBC Sports Network über die Premier League.[18]

Bei anderen Fernsehauftritten war Le Saux 2007 Finalist in der Spielshow Vernon Kays Gameshow Marathon und 2009 nahm er an der Serie 4 der Talentshow teil Auf Eis tanzen, in der ersten Runde abgewählt. Le Saux hat gelegentlich für die Wirtschaftsnachrichtensendung von BBC Two berichtet und präsentiert Arbeitsessen2006 wechselte er als Botschafter des Sports Desk zum britischen Private Banking-Team der ABN AMRO Bank. Le Saux ist ein Treuhänder der britischen Wohltätigkeitsorganisation Fields in Trust[19]

Le Saux veröffentlichte seine Autobiographie Linkes Feld: Ein Fußballer auseinander im September 2007.[11][20]

Karrierestatistik[edit]

Verein[edit]

Quelle: Graeme Le Saux im englischen National Football Archive (Abonnement erforderlich)

International[edit]

Aussehen und Ziele nach Nationalmannschaft und Jahr
Nationalmannschaft Jahr Apps Tore
England[21] 1994 6 0
1995 6 1
1997 9 0
1998 11 0
1999 3 0
2000 1 0
Gesamt 36 1

Internationale Ziele[edit]

England-Punktzahl zuerst aufgeführt, Punktespalte zeigt Punktzahl nach jedem Le Saux-Tor an.

Ehrungen[edit]

Chelsea

Blackburn Rovers

Jersey

Individuell

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]