[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/24\/mitropa-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/24\/mitropa-wikipedia\/","headline":"Mitropa – Wikipedia","name":"Mitropa – Wikipedia","description":"before-content-x4 Mitropa war eine Catering-Firma, die vor allem daf\u00fcr bekannt war, dass sie den gr\u00f6\u00dften Teil des 20. Jahrhunderts Schlaf-","datePublished":"2020-12-24","dateModified":"2020-12-24","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/78\/Bernina_Bahn_Ge_6-6_81.jpg\/220px-Bernina_Bahn_Ge_6-6_81.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/78\/Bernina_Bahn_Ge_6-6_81.jpg\/220px-Bernina_Bahn_Ge_6-6_81.jpg","height":"165","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/24\/mitropa-wikipedia\/","wordCount":2008,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Mitropa war eine Catering-Firma, die vor allem daf\u00fcr bekannt war, dass sie den gr\u00f6\u00dften Teil des 20. Jahrhunderts Schlaf- und Speisewagen verschiedener deutscher Eisenbahnen verwaltet hatte. Der Name “Mitropa” wurde 1916 gegr\u00fcndet und ist eine Abk\u00fcrzung f\u00fcr Mitteleuropa (Deutsch f\u00fcr Mitteleuropa). Die Eisenbahnwaggons zeigten eine deutliche burgunderrote Lackierung mit dem Mitropa-Logo. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Seit einer Umstrukturierung im Jahr 2002, als die Bordverpflegung von DB Fernverkehr \u00fcbernommen wurde, erbrachte das Unternehmen nur station\u00e4re Verpflegungsdienste f\u00fcr Bahn- und Stra\u00dfenkunden. Das verbleibende Gesch\u00e4ft wurde 2004 an die Compass Group verkauft und 2006 in die Tochtergesellschaft Select Service Partner (SSP) fusioniert.Geschichte[edit]Das Unternehmen wurde im Ersten Weltkrieg am 24. November 1916 als gegr\u00fcndet Mitteleurop\u00e4ische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft. Zu den Gr\u00fcndern geh\u00f6rten verschiedene Eisenbahnunternehmen der Mittelm\u00e4chte, dh Deutschland und \u00d6sterreich-Ungarn, die den Dienst des “Feindes” einstellten Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL). Seit der Gr\u00fcndung der Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeit am 1. Januar 1917 hatte Mitropa das Monopol f\u00fcr grenz\u00fcberschreitende Speise- und Schlafwagendienste, einschlie\u00dflich des Balkans Express von Berlin nach Konstantinopel, der als Ersatz f\u00fcr die CIWL Orient Express-Z\u00fcge eingef\u00fchrt wurde. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Bernina Express mit Mitropa Speisewagen, 1928Nach dem Krieg konnte CIWL die meisten Strecken in Mitteleuropa \u00fcbernehmen, w\u00e4hrend Mitropa die meisten Strecken innerhalb Deutschlands und \u00d6sterreichs sowie Strecken in die Niederlande, nach Skandinavien und in die Schweiz unterhielt. Ab 1928 betrieb das Unternehmen Speisewagen auf den Linien Bernina und Rh\u00e4tische Eisenbahn sowie auf den Pullman-Bussen der Rheingold Luxuszug[1] im Wettbewerb mit der CIWL Edelwei\u00df Bedienung. Mitropa sorgte auch Donaudampfschiffahrtsgesellschaft Passagierschiffe und die baltische F\u00e4hre von Sassnitz nach Trelleborg. Mitropa Schl\u00e4fer mit Betten frei (Betten vorhanden) Schild, 1932Zu dieser Zeit entwickelte Mitropa sein burgunderrotes Corporate Design mit einer modernen Schrift und dem unverwechselbaren M-Logo von Karl Schulpig (1884\u20131948). Ab 1927 sponserte es auch den Mitropa Cup, einen der ersten internationalen Fu\u00dfballwettbewerbe f\u00fcr Vereinsmannschaften. Das Unternehmen florierte zwischen den Kriegen und verwaltete bis 1940 etwa 750 Reisebusse, kam jedoch nie an die Gr\u00f6\u00dfe von CIWL heran.W\u00e4hrend ab 1933 die Unternehmensf\u00fchrung im Zuge des Nationalsozialismus in Einklang gebracht wurde Gleichschaltung Dabei wurden mehrere Mitarbeiter an Bord in einer geheimen Gewerkschaftsbewegung organisiert und nutzten ihre berufliche T\u00e4tigkeit, um geheime Botschaften und Materialien \u00fcber internationale Grenzen hinweg zu schmuggeln. Im M\u00e4rz 1939 verbot das Unternehmen deutschen Juden und Juden ohne Staatsangeh\u00f6rigkeit die Benutzung von Speise- oder Schlafwagen.[2] Im Zweiten Weltkrieg war das Gesch\u00e4ft des Unternehmens stark eingeschr\u00e4nkt, w\u00e4hrend Mitropa vor\u00fcbergehend ehemalige CIWL-Dienste in von der Wehrmacht kontrollierten Gebieten betrieb, darunter ein Restaurant am Warschauer Hauptbahnhof (Dworzec G\u0142\u00f3wny) im besetzten Polen. Der Speisewagenservice wurde 1942 auf Anordnung des Staatssekret\u00e4rs Albert Ganzenm\u00fcller eingestellt, die letzten Schlafwagenverbindungen wurden 1944 eingestellt. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Im Kalten Krieg und in der Teilung Deutschlands wurde Mitropa das Catering-Unternehmen f\u00fcr die Deutsche Reichsbahn. Der westliche Teil von Mitropa spaltete sich ab und nannte sich German Sleeper and Dining Car Company (Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft, DSG) zur Verwaltung der Schlaf- und Speisewagen auf den Bahnstrecken der Deutschen Bundesbahn in der Bundesrepublik. Die Mitropa AG mit Sitz in Ostberlin war eine der wenigen Aktiengesellschaften, die w\u00e4hrend der kommunistischen \u00c4ra in Ostdeutschland noch existierten. Neben Schwellen und Speisewagen gab es an allen wichtigen Bahnh\u00f6fen, auf Passagierschiffen und auf Ostseef\u00e4hren Restaurants. 1961 \u00fcbernahm das Unternehmen die ostdeutschen Autobahnrastst\u00e4tten und er\u00f6ffnete 1971 sein erstes Motel.Nach der deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 waren Mitropa und DSG bis zum 1. Januar 1994 in ihren jeweiligen Gebieten weiterhin in Deutschland t\u00e4tig, als Reichsbahn und Bundesbahn zur Deutschen Bahn AG zusammengelegt wurden. Mitropa und DSG wurden ebenfalls unter dem Mitropa-Logo zusammengef\u00fchrt. Dies war einer der wenigen und bekanntesten F\u00e4lle, in denen ein westdeutsches Unternehmen von einem ostdeutschen “\u00fcbernommen” wurde, da Mitropa nach dem Zusammenschluss das \u00fcberlebende Unternehmen war.Das neue Mitropa versorgte weiterhin Reisende auf Schiene, Stra\u00dfe und Wasser und erbrachte Dienstleistungen an Bahnh\u00f6fen. Da die Kosten nicht gedeckt werden konnten, wurde das Schiffsgesch\u00e4ft an Bord der Ostseef\u00e4hren 1999\/2000 an Scandlines verkauft. Am 1. Juli 2002 wurde das traditionelle Kerngesch\u00e4ft Bahnverpflegung und Schwellen an die DB Reise & Touristik AG \u00fcbergeben, die 2003 in DB Fernverkehr umbenannt wurde, eine hundertprozentige Tochter der Deutschen Bahn AG. Schlafwagen in Z\u00fcgen der Deutschen Bahn wurden von City Night Line-Diensten verwaltet.Am 1. April 2004 wurde der Rest der Mitropa AG an die deutsche Niederlassung der Compass Group verkauft und in eine Gesellschaft mit beschr\u00e4nkter Haftung umgewandelt (GmbH). Es betrieb Verpflegungsdienste an Bahnh\u00f6fen und Autobahnen. Mitropa firmiert seit 2006 unter dem Namen SSP Deutschland GmbH. Im Film Der Feind ist vor dem TorAuf dem Weg nach Stalingrad wird Major Erwin K\u00f6nig (Ed Harris) in einem weichen Mitropa-Speisewagen gezeigt, als er auf der gegen\u00fcberliegenden Strecke bemerkt, dass Mitropa-Liegenwagen voller verwundeter Soldaten zur\u00fcckkehren.Der Film Europa von Lars von Trier, der 1945 in der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland angesiedelt ist, handelt von einer Firma namens Zentropa, die Speise- und Schlafwagen betreibt. Das Unternehmen basiert auf Mitropa, so der Kommentar des Regisseurs auf der DVD.Im Film Tsch\u00fcss Lenin Die Hauptfigur Alex Kerner (Daniel Br\u00fchl) weist den Freund seiner Schwester Rainer (Alexander Beyer) an, \u00fcber seine Anstellung als Manager bei Burger King zu l\u00fcgen und zu behaupten, er sei ein Lebensmitteleink\u00e4ufer f\u00fcr ein Mitropa-Restaurant.In der siebten Folge des Films Siebzehn Momente des Fr\u00fchlingssind die Logos der Firma sichtbar, wenn der General, Stierlitz ‘Reisebegleiter, durch den Bahnhof geht.Die Er\u00f6ffnung eines Caf\u00e9 Mitropa 1979 in Westberlin, damals ein beliebter Veranstaltungsort f\u00fcr K\u00fcnstler und Boh\u00e8miens, stie\u00df die ostdeutsche Mitropa AG auf Protest, die die Umbenennung in erzwang Caf\u00e9 M..Ein “Freunde von Mitropa” (Freunde der Mitropa) Der Verein f\u00fcr die Restaurierung klassischer Speisewagen wurde am 28. November 1996 gegr\u00fcndet.Mitropa Modelleisenbahnwagen wurden von vielen Unternehmen hergestellt, darunter M\u00e4rklin, Fleischmann, Trix und andere.Externe Links[edit]Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Mitropa.Verweise[edit]^ “Der Rheingold Express”. Yorkshire Post und Leeds Intelligencer. England. 26. Juni 1928. Abgerufen 5. November 2017 – \u00fcber das British Newspaper Archive.^ “Neues j\u00fcdisches Verbot”. Portsmouth Abendnachrichten. England. 6. M\u00e4rz 1939. Abgerufen 5. November 2017 – \u00fcber das British Newspaper Archive. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/24\/mitropa-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Mitropa – Wikipedia"}}]}]