[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/25\/44-division-heimatbezirke-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/25\/44-division-heimatbezirke-wikipedia\/","headline":"44. Division (Heimatbezirke) – Wikipedia","name":"44. Division (Heimatbezirke) – Wikipedia","description":"Das Home Counties Division war eine Infanteriedivision der Territorial Force, Teil der britischen Armee, die 1908 aufgestellt wurde. Wie der","datePublished":"2020-12-25","dateModified":"2020-12-25","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/39\/The_British_Army_in_the_United_Kingdom_1939-45_H18999.jpg\/220px-The_British_Army_in_the_United_Kingdom_1939-45_H18999.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/39\/The_British_Army_in_the_United_Kingdom_1939-45_H18999.jpg\/220px-The_British_Army_in_the_United_Kingdom_1939-45_H18999.jpg","height":"167","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/25\/44-division-heimatbezirke-wikipedia\/","wordCount":10144,"articleBody":"Das Home Counties Division war eine Infanteriedivision der Territorial Force, Teil der britischen Armee, die 1908 aufgestellt wurde. Wie der Name schon sagt, rekrutierte die Division in den Heimatbezirken, insbesondere in Kent, Middlesex, Surrey und Sussex. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs \u00fcbernahm sie die Haftung f\u00fcr den Auslandsdienst und wurde 1914 nach Indien entsandt, um die Einheiten der regul\u00e4ren Armee f\u00fcr den Dienst an der Westfront zu entlasten. Bei der Ankunft in Indien wurde es effektiv aufgel\u00f6st, so dass der aktive Dienst nicht als vollst\u00e4ndige Formation angesehen wurde. Die meisten seiner konstituierenden Einheiten dienten jedoch ab 1915 in aktiven Theatern, insbesondere in Mesopotamien, und 1919 im dritten anglo-afghanischen Krieg.1920 in der Territorialarmee (TA) als 44. Division (Heimatbezirke)Die Division war im Zweiten Weltkrieg in Belgien, Frankreich und Nordafrika (insbesondere in der Schlacht von El Alamein) aktiv, bevor sie 1943 wieder aufgel\u00f6st wurde. Auch hier dienten ihre Einheiten weiterhin in Nordafrika, Italien. Nordwesteuropa und Burma.Die Division wurde 1947 in der TA erneut reformiert, bevor sie 1961 mit dem Home Counties District zusammengelegt wurde, wodurch ihre eigene Existenz beendet wurde. Table of ContentsGeschichte[edit]Formation[edit]Erster Weltkrieg[edit]Zwischen den Kriegen[edit]Zweiter Weltkrieg[edit]Nach dem Zweiten Weltkrieg[edit]Schlachtbefehle[edit]Kommandanten[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Literaturverzeichnis[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Formation[edit]Die Territorial Force (TF) wurde am 1. April 1908 nach dem Erlass des Territorial and Reserve Forces Act 1907 (7 Edw.7, c.9) gegr\u00fcndet, der die alte Volunteer Force, die Honourable Artillery Company und die Yeomanry. Bei der Gr\u00fcndung enthielt die TF 14 Infanteriedivisionen und 14 berittene Yeomanry-Brigaden.[1] Eine der Abteilungen war die Home Counties Division.[2]Wie der Name schon sagt, rekrutierte die Division in den Heimatbezirken, insbesondere in Kent, Middlesex, Surrey und Sussex. Es bestand aus den Infanterie-Brigaden Surrey, Middlesex und Kent (jeweils vier Bataillone) sowie vier Artillerie-Brigaden[a] der in Sussex und Kent rekrutierten Royal Field Artillery, eine schwere Batterie der Royal Garrison Artillery (ebenfalls in Kent rekrutiert) sowie Unterst\u00fctzungseinheiten der Royal Engineers (einschlie\u00dflich des Signaldienstes), des Royal Army Medical Corps und des Army Service Corps. Zwei Armeetruppenbataillone des Royal Sussex Regiments wurden ebenfalls zum Training eingesetzt, waren jedoch nicht Bestandteil der Division. In Friedenszeiten befand sich der Hauptsitz der Division in Hounslow in Middlesex.[2][5][6]Erster Weltkrieg[edit]In \u00dcbereinstimmung mit dem Territorial and Reserve Forces Act von 1907 (7 Edw.7, c.9), der die Territorial Force ins Leben gerufen hat, sollte die TF eine Heimatverteidigungstruppe f\u00fcr den Dienst w\u00e4hrend des Krieges sein, und die Mitglieder konnten nicht zum Dienst gezwungen werden au\u00dferhalb des Landes. Bei Kriegsausbruch am 4. August 1914 meldeten sich jedoch viele Mitglieder freiwillig zum kaiserlichen Dienst. Aus diesem Grund wurden TF-Einheiten in Einheiten der 1. Linie (haftbar f\u00fcr \u00dcberseedienste) und der 2. Linie (Heimdienst f\u00fcr diejenigen, die nicht in \u00dcbersee dienen k\u00f6nnen oder wollen) aufgeteilt. Einheiten der 2. Linie \u00fcbernahmen die Rolle der Innenverteidigung, obwohl die meisten von ihnen zu gegebener Zeit auch ins Ausland entsandt wurden.[7] Die Home Counties Division bildete auf diese Weise die 2. Home Counties Division mit identischer Struktur.[8] Die Division mobilisierte bei Kriegsausbruch. Anfang September 1914 sandte die Division zwei Bataillone nach Gibraltar, um regul\u00e4re Bataillone zu entlasten. 7. und 8. Middlesex reisten am 4. und 10. September ab.[5] Am 22. September erkl\u00e4rte sich Indien bereit, 32 britische und 20 indische regul\u00e4re Bataillone gegen 43 teilweise ausgebildete TF-Bataillone nach Europa zu schicken.[9][b] Dementsprechend \u00fcbernahm die Division die Haftung f\u00fcr Dienstleistungen in Indien. Das 4. Bataillon (Cumberland und Westmorland), das Grenzregiment (aus Carlisle) und das 4. Bataillon King’s (Shropshire Light Infantry) (aus Shrewsbury) ersetzten das 7. und 8. Middlesex sowie das Brecknockshire Battalion, South Wales Borderers ( von Brecon) als zus\u00e4tzliches Bataillon f\u00fcr Garnisonsaufgaben in Aden.[5]Die Division segelte am 30. Oktober 1914 von Southampton aus mit 13 Infanteriebataillonen und 3 Artillerie-Brigaden (neun Batterien mit jeweils vier 15-Pf\u00fcnder-BLCs, jedoch ohne Munitionss\u00e4ulen).[5] Die Infanterie-Brigadest\u00e4be, die IV Home Counties (H) Brigade, die RFA, die Home Counties (Kent) Heavy Battery, die Ingenieure, Signale, Krankenwagen und Z\u00fcge wurden zur\u00fcckgelassen und die meisten wurden bald in andere Divisionen an der Westfront versetzt .[14]Die Division traf am 1. und 3. Dezember 1914 in Bombay ein, und das Brecknockshire Battalion reiste am 9. Dezember erneut nach Aden ab.[5] Der Divisionskommandeur, Generalmajor JC Young, begleitete die Division nach Indien. Bei seiner Ankunft \u00fcbergab er die Einheiten und kehrte am 22. Dezember nach England zur\u00fcck.[8] Am 20. Januar 1915 \u00fcbernahm er das Kommando \u00fcber die 2nd Line 2nd Home Counties Division.[15]Die Division wurde bei ihrer Ankunft in Indien im Dezember 1914 effektiv aufgel\u00f6st; Die Einheiten kehrten zu Friedensbedingungen zur\u00fcck und waren in ganz Indien und Burma verteilt. Die Bataillone wurden nach Lucknow (2), Cawnpore, Fyzabad, Mhow, Kamptee, Jubbulpore, Jhansi, Dinapore, Fort William, Rangun und Maymyo und die Batterien nach Kamptee, Mhow (2), Jullundur, Multan, Ferozepore und Jubbulpore (3).[5] Die Bataillone und Batterien bewegten sich von Zeit zu Zeit in den verschiedenen Garnisonsstationen in Indien, Burma und Aden. Zum Beispiel die 1\/4 Buffs[c] zog von Mhow[16] nach Aden im August 1915,[17] nach Bareilly im Januar 1916,[18] und nach Multan im Juli 1918, wo es bis zum Ende des Krieges blieb.[19] Der 1\/4 KSLI ging weiter weg; Bei der Ankunft in Indien wurde es nach Rangun geschickt, mit einer Abteilung auf den Andamanen. Am 6. Februar 1915 wurde es nach Singapur geschickt, um eine Meuterei zu unterdr\u00fccken. Im April ging ein Teil des Bataillons nach Hongkong; Das Bataillon wurde in Rangun durch das 2.\/4. Grenzregiment ersetzt.[5] Danach kehrte sie \u00fcber Colombo, Durban und Kapstadt nach England zur\u00fcck, bevor sie am 27. Juli 1917 in Plymouth landete. Zwei Tage sp\u00e4ter verlie\u00df sie Southampton und fuhr nach Frankreich, um sich der 63. Division (Royal Naval) anzuschlie\u00dfen.[20]Die Einheiten wurden weiter geschult, um sich auf den aktiven Dienst vorzubereiten. Dies wurde durch die Notwendigkeit behindert, erfahrene Arbeitskr\u00e4fte f\u00fcr aktive Serviceeinheiten bereitzustellen.[5] Anfang 1916 war klar geworden, dass es nicht m\u00f6glich sein w\u00fcrde, die Teilung wie urspr\u00fcnglich beabsichtigt an die Westfront zu \u00fcbertragen.[21] Trotzdem gingen einzelne Einheiten der Division w\u00e4hrend des restlichen Krieges im aktiven Dienst nach \u00dcbersee. Alle drei Artillerie-Brigaden gingen 1916 (III Home Counties) und 1917 (I und II Home Counties) nach Mesopotamien, ebenso wie 1\/5 Queen’s, 1\/5 Buffs, 1\/5 East Surrey, 1\/9 Middlesex, 1\/5 QORWK Infanteriebataillone.[14] Dar\u00fcber hinaus nahmen die 1\/4-K\u00f6nigin, die 1\/4-Grenze und die 2\/4-Grenze sowie die 1\/4-QORWK 1919 am dritten anglo-afghanischen Krieg teil.[21]Die Divisionen und Brigaden der Territorial Force wurden im Mai 1915 in der Reihenfolge nummeriert, in der sie zum Auslandsdienst abreisten, beginnend mit der 42. Division (East Lancashire). Die Home Counties Division sollte als die nummeriert sein 44. Division (Heimatbezirke), aber da die Teilung bereits aufgel\u00f6st worden war, war dies nur ein Platzhalter. Ebenso wurden die Brigaden von Surrey, Middlesex und Kent nur fiktiv als 131., 132. bzw. 133. nummeriert.[22]Zwischen den Kriegen[edit]1919 wurden die restlichen Einheiten in Indien nach England zur\u00fcckgef\u00fchrt.[21] Die Territorial Force wurde 1919 effektiv aufgel\u00f6st, begann jedoch ab dem 1. Februar 1920 mit der Reform, als die Einheiten mit der Rekrutierung begannen. Ab dem 1. Oktober 1921 wurde es in Territorial Army (TA) umbenannt.[23] Die Division wurde 1920 reformiert.[21]Eine wesentliche \u00c4nderung mit dem neuen TA hatte Auswirkungen auf die Anzahl der Infanteriebataillone. Die urspr\u00fcnglichen 14 Divisionen wurden mit dem Vorkriegsstandard von drei Brigaden mit jeweils vier Bataillonen f\u00fcr insgesamt 168 Bataillone reformiert. Infanterie sollte nicht l\u00e4nger als Armeetruppe oder Teil der K\u00fcstenverteidigungskr\u00e4fte aufgenommen werden, so dass die Vorkriegsgesamtzahl von 208 Bataillonen um 40 reduziert werden musste. Dies wurde erreicht, indem entweder bestimmte Bataillone in andere Rollen umgewandelt wurden, normalerweise Artillerie oder Ingenieure. oder durch Zusammenlegung von Bataillonspaaren innerhalb eines Regiments.[23] Das 44. Division (Heimatbezirke) illustrierte beide Prozesse: Das 10. Bataillon, Middlesex Regiment, wurde 1921 in die Home Counties Divisional Signals, RCS umgewandelt[24] und das 4. und 5. Bataillon (The Weald of Kent), Buffs, wurden im selben Jahr als 4.\/5. Bataillon zusammengelegt.[25] Auf diese Weise konnte die Division zwei Bataillone der Armeetruppen des Royal Sussex Regiments aufnehmen.Die Divisionsartillerie wurde mit drei Brigaden reformiert: 1. Heimatbezirke mit 1\u20134 Sussex-Batterien, 2. Heimatbezirke mit 5\u20138 Sussex-Batterien und 3. Heimatbezirke mit 1\u20134 Kent-Batterien. Diese wurden 1921 in die Brigaden 57. (Heimatbezirke), 58. (Heimatbezirke) und 59. (Heimatbezirke), sp\u00e4ter 57. (Heimatbezirke), 58. (Sussex) und 59. (Heimatbezirke) (Cinque Ports) Brigaden umnummeriert.[26]Die Division erfuhr Ende der 1930er Jahre eine Reihe von Ver\u00e4nderungen. 1936 wurde beschlossen, Vickers-Maschinengewehre auf spezialisierte Maschinengewehrbataillone zu konzentrieren. Anstatt das Maschinengewehrkorps wiederzubeleben, wurden stattdessen eine Reihe von Linieninfanterie-Regimentern konvertiert. Das Middlesex-Regiment war eines von vier zur Umstellung ausgew\u00e4hlten Regimentern.[27][d] Das 7. und 8. Bataillon wurden gleichzeitig konvertiert.[28][29] Sie wurden durch das 22. und 24. Bataillon des Londoner Regiments ersetzt, das ab 1937 das 6. (Bermondsey) wurde.[30] und 7. (Southwark) Bataillone[31] des k\u00f6niglichen Regiments der K\u00f6nigin (West Surrey).Bei einer umfassenden Umstrukturierung im Jahr 1938 wurden die TA-Divisionen von zw\u00f6lf auf neun Bataillone reduziert.[32] Infolgedessen wurde das 9. Middlesex in das 60. (Middlesex) Searchlight Regiment, RA, umgewandelt.[24][33] das 4. Scheinwerferregiment der K\u00f6nigin bis 63. (K\u00f6nigin), RA[34][35] und 5. East Surreys zum 57. (East Surrey) Panzerabwehrregiment, RA[36][37] Letzterer blieb Teil der Division.[38] Im selben Jahr wurde das 59. (Home Counties) (Cinque Ports) Feldregiment, RA, in das 75. (Home Counties) (Cinque Ports) Flugabwehrregiment, RA, umgewandelt.[39] Es wurde durch 65. (8. London) Field Regiment, RA aus der ehemaligen 47. (2. London) Division ersetzt.[40]Bis 1939 wurde klar, dass wahrscheinlich ein neuer europ\u00e4ischer Krieg ausbrechen w\u00fcrde, und die Verdoppelung der Territorialarmee wurde genehmigt, wobei jede Einheit und Formation ein Duplikat bildete.[41] Die 44. Division (Heimatbezirke) bildete die 12. Division (Ost).[42][e]Zweiter Weltkrieg[edit]Die Teilung als 44. Infanteriedivision (Heimatbezirke) (Generalmajor Edmund Osborne) wurde am 3. September 1939 bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mobilisiert. Zun\u00e4chst im S\u00fcd- und dann im Ostkommando, wurde die Division nach \u00dcbersee geschickt, wo sie sich am 1. April 1940 der British Expeditionary Force (BEF) in Frankreich anschloss und dem III. Korps (Generalleutnant Ronald Forbes Adam) zugeteilt wurde.[38] Es nahm an der Schlacht von St. Omer-La Bass\u00e9e (23. bis 29. Mai) w\u00e4hrend des R\u00fcckzugs nach D\u00fcnkirchen teil. Ende Mai 1940 wurde die Division aus D\u00fcnkirchen evakuiert, nachdem die deutsche Armee w\u00e4hrend der K\u00e4mpfe zwischen Frankreich und Belgien damit gedroht hatte, das gesamte BEF der franz\u00f6sischen Armee abzuschneiden und zu zerst\u00f6ren.[58]Nach der R\u00fcckkehr nach England verbrachte die Division, die viel weniger Arbeitskr\u00e4fte und wenig Ausr\u00fcstung hatte und nun unter dem Kommando von Generalmajor Arthur Percival stand (der Ende Juni 1940 bis Ende M\u00e4rz des folgenden Jahres das Kommando \u00fcbernommen hatte), fast zwei Jahre Innenverteidigung, die eine nie stattgefundene deutsche Invasion vorwegnimmt, durch die Grafschaften Kent und Sussex reist und unter dem I- und XII-Korps dient.[38] Am 29. Mai 1942 verlie\u00df die Division, die nun unter der Kontrolle des Kriegsministeriums steht und von Generalmajor Ivor Hughes kommandiert wird, das Vereinigte K\u00f6nigreich, um an der nordafrikanischen Kampagne teilzunehmen. Es kam am 24. Juli in Kairo, \u00c4gypten an – die lange Reise war auf das Segeln \u00fcber das Kap der Guten Hoffnung zur\u00fcckzuf\u00fchren.[58] Ein Soldat taucht w\u00e4hrend des Trainings in der 44. Divisional Battle School in der N\u00e4he von Tonbridge in Kent am 22. April 1942 aus dem Schlammbad auf.Weniger als drei Wochen nach ihrer Ankunft wurde die Division von General Sir Harold Alexander (der am 13. August General Sir Claude Auchinleck ersetzte), dem Oberbefehlshaber (C-in-C) im Nahen Osten, angewiesen, zum Beitritt weitergeleitet zu werden die achte Armee (Generalleutnant Bernard Montgomery) in El Alamein. Die 44. Division trat dem XIII. Korps bei (Generalleutnant Brian Horrocks, Kommandeur der Division zwischen Juni 1941 und M\u00e4rz 1942) und k\u00e4mpfte in der Schlacht von Alam el Halfa (30. August bis 7. September), wo die 132. Brigade vor\u00fcbergehend zur 2. abgesetzt wurde New Zealand Division[38][58][51] und erlitt fast 700 Opfer.Am 8. September wurde die 133. Brigade von der Division getrennt. Es wurde kurz der 8. Panzerdivision zugeordnet[48] bevor er am 29. September als LKW-Infanterieeinheit der 10. Panzerdivision zugeteilt wurde.[59] Die Division startete die zweite Schlacht von El Alamein (23. Oktober bis 4. November).[58] mit zwei Brigaden. Es war noch im XIII. Korps,[60] mit der 7. gepanzerten und 50. (Northumbrian) Infanteriedivision.[61] Das Korps befand sich an der S\u00fcdflanke mit der Aufgabe, Achsenreserven zu binden, w\u00e4hrend der Hauptschub im Norden mit XXX und X Corps erfolgte. Die Division wurde weiter reduziert, als die 131. Brigade am 1. November als LKW-Infanterie-Brigade der 7. Panzerdivision angegliedert wurde.[62] als seine urspr\u00fcngliche 7. Motorbrigade war in die 1. Panzerdivision versetzt worden.[63]Die Schlacht von El Alamein war das letzte Gefecht der 44. Division; es wurde am 31. Januar 1943 aufgel\u00f6st.[38][f] Der 132.[51] und 133. Brigade[48] wurden zerstreut, wobei die Bataillone als britische Bataillone in Brigaden der britisch-indischen Armee endeten.[g] Die 131. Brigade blieb f\u00fcr den Rest des Krieges in der 7. Panzerdivision.[62] Teilnahme am Rest der nordafrikanischen Kampagne, die im Mai 1943 mit der \u00dcbergabe von fast 250.000 Achsensoldaten als Kriegsgefangene, der alliierten Invasion Italiens von September bis November 1943 und der nordwesteurop\u00e4ischen Kampagne von Juni 1944 bis Juni gipfelte Tag des Sieges in Europa im Mai 1945.[71]Nach dem Zweiten Weltkrieg[edit]Die Territorialarmee (TA) wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs offiziell aufgel\u00f6st. TA-Einheiten wurden am 1. Januar 1947 reaktiviert, obwohl bis zur Ernennung von Kommandanten und festem Personal im M\u00e4rz und April 1947 kein Personal eingesetzt wurde.[72] Die Division unter dem Kommando von Generalmajor Philip Gregson-Ellis wurde 1947 reformiert; Es umfasste die Northamptonshire Yeomanry und die 47. (London), 131. (Surrey) und 133. (Kent & Sussex) Infanterie-Brigaden.[73]Am 1. Mai 1961 wurden alle zehn TA-Abteilungen mit den Bezirken zusammengelegt.[74] und die Teilung wurde 44. Division (Heimatbezirke) \/ DistriktDamit endet die getrennte Existenz der Division. Anschlie\u00dfend neu bezeichnet als S\u00fcd\u00f6stlicher Bezirk,[75] es wurde verwendet, um die 4. Division am 1. April 1995 zu bilden.[76]Schlachtbefehle[edit]Schlachtordnung – August 1914Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs befehligte die Division folgende Einheiten:[2][77]Surrey BrigadeK\u00f6nigliche ArtillerieDivisionstruppenHome Counties Divisional EngineersRoyal Army Medical Corps1st Home Counties Feldkrankenwagen2. Home Counties Field Ambulance3rd Home Counties FeldkrankenwagenHome Counties Clearing HospitalHome Counties Divisional Train, ASCDivisional Company (Hauptsitz)Surrey Brigade CompanyKent Brigade CompanyMiddlesex Brigade CompanyMiddlesex BrigadeKent BrigadeAngebrachtSchlachtordnung – September 1939Die Division befehligte im Zweiten Weltkrieg folgende Einheiten:[77][38][79]131. Infanterie-BrigadeK\u00f6nigliche Artillerie44. Divisional Engineers (Heimatbezirke)K\u00f6nigliches Korps der SignaleMaschinengewehr-BataillonAufkl\u00e4rung132. Infanterie-Brigade133. Infanterie-BrigadeSchlachtordnung – Januar 1947Die Division wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit folgenden Einheiten reformiert:[77][73]* Hauptquartier 44. Infanteriedivision44. Divisionssignalregiment, Royal Corps of Signals, HounslowNorthamptonshire Yeomanry, Northampton, Divisionspanzeraufkl\u00e4rung44. Division Royal Army Service Corps, Croydon44. Division Royal Elektro- und Maschinenbauingenieure44. Division Royal Army Medical Corps47. Infanterie-Brigade (London)131. Infanterie-Brigade (Surrey)Hauptquartier 131. Infanterie-Brigade5. Bataillon, Royal West Surrey Regiment der K\u00f6nigin, Guildford6. Bataillon (Bermondsey), Royal West Surrey Regiment der K\u00f6nigin, Bermondsey6. Bataillon, East Surrey Regiment, Surbiton133. Infanterie-Brigade (Kent und Sussex)Hauptquartier 133. Infanterie-Brigade4.\/5. Bataillon, Royal East Kent Regiment (Buffs), Canterbury4.\/5. Bataillon, Royal Sussex Regiment, Worthing4.\/5. Bataillon, Royal West Kent Regiment, TonbridgeCommander Royal Artillery, 44. DivisionCRA-Hauptsitz257. Feldregiment (Heimatbezirke), Royal Artillery, Brighton264. (7. London) Feldregiment, Royal Artillery, Fulham298. Feldregiment (Surrey Yeomanry, Queen Mary), Royal Artillery, Clapham381st (East Surrey) Panzerabwehrregiment, Royal Artillery, Wimbledon297. Leichtes Flugabwehrregiment (Kent Yeomanry), Royal Artillery, MaidstoneCommander Royal Engineers, 44. DivisionKommandanten[edit]Die Division Home Counties hatte die folgenden Kommandeure, von der Gr\u00fcndung im April 1908 bis zur Ausschiffung in Indien:[80]Als die Division nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde, hatte sie die folgenden Kommandeure, bis sie am 31. Januar 1943 im Nahen Osten aufgel\u00f6st wurde:[80]Als die Division nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde, hatte sie bis zum 1. Mai 1961 die folgenden Kommandeure, als das Divisionshauptquartier der Territorialarmee mit regul\u00e4ren Armeebezirken zusammengelegt wurde:[80]Siehe auch[edit]^ Die grundlegende organische Einheit der Royal Artillery war und ist die Batterie.[3] Wenn sie zusammen gruppiert wurden, bildeten sie Brigaden, genauso wie Infanteriebataillone oder Kavallerieregimenter zu Brigaden zusammengefasst wurden. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs eine Feldartillerie-Brigade des Hauptquartiers (4 Offiziere, 37 weitere R\u00e4nge), drei Batterien (je 5 und 193) und eine Brigadenmunitionss\u00e4ule (4 und 154)[4] hatte eine Gesamtst\u00e4rke von knapp 800 und war daher weitgehend vergleichbar mit einem Infanteriebataillon (etwas mehr als 1.000) oder einem Kavallerieregiment (ca. 550). Wie ein Infanteriebataillon wurde eine Artillerie-Brigade normalerweise von einem Oberstleutnant kommandiert. Diese Zahlen beziehen sich auf 6-Pistolen-Batterien; Bei Ausbruch des Krieges wurden Artillerie-Batterien der Territorial Force auf 4-Kanonen-Basis organisiert, sodass die St\u00e4rke etwa zwei Drittel davon betragen w\u00fcrde. Artillerie-Brigaden wurden 1938 als Regimenter umbenannt.^ Die 32 so erleichterten regul\u00e4ren britischen Bataillone bildeten den gr\u00f6\u00dften Teil des 27. (10 Bataillone).[10]28. (10 Bataillone),[11] und 29. Divisionen (9 Bataillone, darunter 3 aus Birma)[12] und Teil des 8. (3 Bataillone).[13]^ Mit der Bildung der 2. Linie wurden die urspr\u00fcnglichen Einheiten und Formationen mit dem Bruchteil “1 \/” und der 2. Linie mit “2 \/” bezeichnet.^ Die anderen drei Regimenter, die f\u00fcr die Umstellung auf Maschinengewehrbataillone ausgew\u00e4hlt wurden, waren die Royal Northumberland Fusiliers, das Cheshire Regiment und das Manchester Regiment.[27]^ Zwischen dem 3. September und dem 7. Oktober 1939 wurden die Einheiten der 12. (\u00f6stlichen) Infanteriedivision von ihrer Mutterabteilung verwaltet.[38]^ 57. und 58. Feldregiment, RA trat der 8. Armee bei, 65. Feldregiment, RA, versetzt in die 50. (nordumbrische) Infanteriedivision,[64] 57. Panzerabwehrregiment, RA trat auch der 8. Armee bei,[37] und 30. LAA Regiment, RA wurde dem Nahostkommando zugewiesen.[65] Das 6. Cheshires (MG Bataillon)[66] und 44. Recce trat der 56. (London) Infanteriedivision bei.[67]^ 2. Buffs schlossen sich der 26. indischen Infanterie-Brigade an,[68] 4. QORWK trat der 161. indischen Infanterie-Brigade bei und 5. QORWK trat der 21. indischen Infanterie-Brigade bei;[69] 2. Royal Sussex trat der 24. indischen Infanterie-Brigade bei, 4. und 5. Royal Sussex wurden als 4.\/5. Royal Sussex zusammengelegt und traten der 27. indischen Infanterie-Brigade bei.[70]^ 1 \/ IV Home Counties (Howitzer) Brigade, RFA blieb in England, als ihre Mutterdivision im Oktober 1914 nach Indien ging. Sie ging am 21. Dezember 1914 als Munitionss\u00e4ule der 27. Division nach Frankreich, kehrte aber nach Gro\u00dfbritannien zur\u00fcck, reformiert als Artillerie-Brigade und trat im Juni 1915 der 67. Division (2. Heimatbezirke) bei. Sie wurde am 10. M\u00e4rz 1916 an die Westfront entsandt und trat der 4. Armee bei, bevor sie am 18. Juli 1916 in die 63. Division (Royal Naval) \u00fcberging.[78]^ ein b c d Die 2. Buffs ersetzten ab dem 4. Mai 1940 die 1\/7-K\u00f6nigin in der 131. Brigade. Die 1\/7-K\u00f6nigin trat der 132. Brigade vom 1. Juli 1940 bis zum 1. Juli 1941 bei, bevor sie mit der 2. Buffs die Pl\u00e4tze wechselte.[79]^ Die 208th Field Company wurde am 4. Mai 1940 durch die 11th Field Company ersetzt.[38]^ 6. Cheshires trat am 11. November 1941 als Divisions-Maschinengewehr-Bataillon bei und verlie\u00df es am 24. November 1942.[38]^ Das 44. Bataillon des Aufkl\u00e4rungskorps trat am 6. Januar 1941 als Aufkl\u00e4rungseinheit der Division bei, wurde am 6. Juni 1942 als 44. Regiment des Aufkl\u00e4rungskorps umbenannt und am 24. November 1942 verlassen.[38]^ ein b 1\/6 East Surreys wurde am 4. Mai 1940 in der 132. Brigade durch 1st QORWK ersetzt. Am 29. Juni 1940 wurde es wiederum durch 1\/7 Queen’s aus der 131. Brigade ersetzt.[79]Verweise[edit]^ Westlake 1992, p. 3^ ein b c Conrad, Mark (1996). “Die britische Armee, 1914”. Abgerufen 27. Februar 2015.^ “Die k\u00f6nigliche Artillerie”. Verteidigungsministerium (Vereinigtes K\u00f6nigreich). Archiviert von das Original am 23. Oktober 2013. Abgerufen 13. April 2013.^ Baker, Chris. “Was war eine Artillerie-Brigade?”. Der lange, lange Weg. Abgerufen 13. April 2013.^ ein b c d e f G h Becke 1936, p. 53^ Westlake, Ray (2011). The Territorials, 1908\u20131914: Ein Leitfaden f\u00fcr Milit\u00e4r- und Familienhistoriker. Stift & Schwert. ISBN 978-1848843608.^ Baker, Chris. “War mein Soldat in der Territorial Force (TF)?”. Der lange, lange Weg. Abgerufen 19. Februar 2015.^ ein b Becke 1937, p. 81^ Becke 1936, p. 47^ Becke 1935, p. 102^ Becke 1935, p. 110^ Becke 1935, p. 122^ Becke 1935, p. 94^ ein b Becke 1936, p. 50^ Becke 1937, p. 75^ Perry 1993, p. 68^ Perry 1993, p. 158^ Perry 1993, p. 94^ Perry 1993, p. 138^ James 1978, p. 92^ ein b c d Becke 1936, p. 54^ Rinaldi 2008, p. 35^ ein b Westlake 1986, p. 47^ ein b c d Westlake 1986, p. 185^ ein b Westlake 1986, p. 72^ Frederick 1984, S. 516\u2013517^ ein b Fisher, Richard (2007). “Das Vickers-Maschinengewehr; Britischer Dienst; Die Armee”. Vickers MG Collection & Research Association. Abgerufen 16. M\u00e4rz 2015.^ Fisher, Richard (2007). “Das Vickers-Maschinengewehr; Einheiten, die die Vickers benutzten; das Middlesex-Regiment”. Vickers MG Collection & Research Association. Abgerufen 16. M\u00e4rz 2015.^ Westlake 1986, S. 183\u2013184^ ein b Westlake 1986, p. 69^ ein b Westlake 1986, p. 71^ Westlake 1986, p. 49^ ein b Bellis 1995, p. 63^ ein b Westlake 1986, p. 68^ ein b Bellis 1995, p. 64^ ein b Westlake 1986, p. 135^ ein b c Bellis 1995, p. 75^ ein b c d e f G h ich j k l m n \u00d6 p q r Joslen 1990, p. 71^ Frederick 1984, p. 517^ Frederick 1984, p. 518^ “Geschichte der Army Reserve”. MOD. Abgerufen 2. April 2014.^ Joslen 1990, p. 56^ ein b James 1978, p. 43^ ein b c Joslen 1990, p. 316^ ein b c Joslen 1990, p. 282^ ein b James 1978, p. 114^ ein b James 1978, p. 44^ ein b c d e Joslen 1990, p. 319^ ein b c Joslen 1990, p. 286^ ein b James 1978, p. 74^ ein b c d e Joslen 1990, p. 318^ ein b c Joslen 1990, p. 284^ ein b James 1978, p. 77^ ein b James 1978, p. 90^ ein b c d James 1978, p. 93^ Westlake 1986, p. 183^ Westlake 1986, p. 184^ ein b c d Joslen 1990, p. 72^ Joslen 1990, p. 25^ Joslen 1990, p. 570^ Joslen 1990, p. 569^ ein b Joslen 1990, p. 20^ Joslen 1990, p. 14^ Bellis 1995, p. 92^ Bellis 1995, p. 43^ Bellis 1994, p. 56^ Bellis 1994, p. 32^ Bellis 1994, p. 47^ Bellis 1994, p. 105^ Bellis 1994, p. 119^ Joslen 1990, p. 21^ Beckett 2008, p. 169^ ein b “Vereinigtes K\u00f6nigreich: The Territorial Army 1947 von Graham Watson (10. M\u00e4rz 2002)”. Archiviert von das Original am 5. Dezember 2013. Abgerufen 2015-02-13.^ Beckett 2008, S. 183, 185^ “Home Counties District 1870-1995 bei regiments.org von TFMills”. Archiviert von das Original am 3. Juli 2007. Abgerufen 2012-09-30.^ “4th Division 1995-pr\u00e4sent bei regiments.org von TFMills”. Archiviert von das Original am 15. Juli 2007. Abgerufen 2015-03-25.^ ein b c Morling.^ Becke 1937, p. 80^ ein b c Joslen 1990, S. 316\u2013319^ ein b c Mackie 2015, p. 202^ Becke 1936, p. 49Literaturverzeichnis[edit]Becke, Major AF (1935). Reihenfolge der Schlacht der Divisionen Teil 1. Die regul\u00e4ren britischen Divisionen. London: Schreibwarenb\u00fcro seiner Majest\u00e4t. ISBN 1-871167-09-4.Becke, Major AF (1936). Reihenfolge der Schlacht der Divisionen Teil 2A. Die Territorial Force Mounted Divisionen und die 1st-Line Territorial Force Divisionen (42\u201356). London: HMSO. ISBN 1-871167-12-4.Becke, Major AF (1937). Reihenfolge der Schlacht der Divisionen Teil 2B. Die Territorial Force Divisionen der 2. Linie (57. – 69.) mit den Divisionen Home Service (71. – 73.) und 74. und 75. Division. London: HMSO. ISBN 1-871167-00-0.Beckett, Ian FW (2008). Territorials: Ein Jahrhundert des Dienstes. Plymouth: DRA Publishing. ISBN 978-0-9557813-1-5.Bellis, Malcolm A. (1994). Regimenter der britischen Armee 1939\u20131945 (R\u00fcstung & Infanterie). London: Military Press International. ISBN 0-85420-999-9.Bellis, Malcolm A. (1995). Regimenter der britischen Armee 1939\u20131945 (Artillerie). London: Military Press International. ISBN 0-85420-110-6.Frederick, JBM (1984). Abstammungsbuch der britischen Landstreitkr\u00e4fte 1660\u20131978. Wakefield, Yorkshire: Microform Academic Publishers. ISBN 1-85117-009-X.James, EA (1978). Britische Regimenter 1914-18. London: Samson B\u00fccher. ISBN 0-906304-03-2.Joslen, HF (1990) [1st. Pub. HMSO:1960]. Schlachtbefehle, Zweiter Weltkrieg, 1939\u20131945. London: Londoner Briefmarkenb\u00f6rse. ISBN 0-948130-03-2.Mackie, Colin (Juni 2015). “Armeekommandos 1900\u20132011” (PDF). www.gulabin.com. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Juli 2015. Abgerufen 1. August 2015.Col LF Morling, Sussex Sappers: Eine Geschichte der Sussex Volunteer und Territorial Army Royal Engineer Units von 1890 bis 1967, Seaford: 208th Field Co, RE \/ Christen – WJ Offord, 1972.Perry, FW (1993). Reihenfolge der Schlacht der Divisionen Teil 5B. Indische Armeedivisionen. Newport: Ray Westlake Milit\u00e4rb\u00fccher. ISBN 1-871167-23-X.Rinaldi, Richard A. (2008). Schlachtordnung der britischen Armee 1914. Ravi Rikhye. ISBN 978-0-97760728-0.Westlake, Ray (1986). Die Territorialbataillone, Eine Bildgeschichte, 1859\u20131985. Tunbridge Wells: Zaubermontage. ISBN 978-0-946771-68-4.Westlake, Ray (1992). British Territorial Units 1914\u201318. Men-at-Arms-Serie. 245. Fischadler. ISBN 978-1-85532-168-7.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/25\/44-division-heimatbezirke-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"44. Division (Heimatbezirke) – Wikipedia"}}]}]