[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/25\/bleib-bei-uns-denn-es-wird-abend-werden-bwv-6\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/25\/bleib-bei-uns-denn-es-wird-abend-werden-bwv-6\/","headline":"Bleib bei uns, denn es wird Abend werden, BWV 6","name":"Bleib bei uns, denn es wird Abend werden, BWV 6","description":"before-content-x4 Bleib bei uns, denn es wird Abend werden (Bleib bei uns, wenn der Abend hereinbricht),[1]BWV 6, ist eine Kantate","datePublished":"2020-12-25","dateModified":"2020-12-25","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/25\/bleib-bei-uns-denn-es-wird-abend-werden-bwv-6\/","wordCount":4284,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Bleib bei uns, denn es wird Abend werden (Bleib bei uns, wenn der Abend hereinbricht),[1]BWV 6, ist eine Kantate von Johann Sebastian Bach zur Verwendung in einem lutherischen Gottesdienst. Er komponierte es 1725 in Leipzig f\u00fcr Ostermontag und f\u00fchrte es am 2. April 1725 auf. Die vorgeschriebenen Lesungen f\u00fcr den Festtag waren die Predigt des Petrus aus der Apostelgeschichte und der Weg nach Emmaus aus dem Lukasevangelium. Der Text eines anonymen Librettisten beginnt mit einer Zeile aus dem Evangelium und enth\u00e4lt als dritten Satz zwei Strophen aus Philipp Melanchthons Hymne “Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christus“und seine zweite Strophe von Nikolaus Selnecker. Der Text endet mit der zweiten Strophe von Martin Luthers Hymne”Erhalt uns, Herr, bei unserem Wort“. Aus der Gospelszene abgeleitet, pl\u00e4diert das Thema f\u00fcr Licht in einer Situation drohender Dunkelheit.Bach strukturierte die Kantate in sechs S\u00e4tzen und spielte sie f\u00fcr vier Vokalsolisten, einen vierstimmigen Chor und ein barockes Instrumentalensemble aus Oboen, Streichern und Continuo. Der erweiterte Er\u00f6ffnungschor ist wie eine franz\u00f6sische Ouvert\u00fcre geformt und wurde mit verglichen Ruht wohl, ihr heiliges Gebeine, der letzte Chor von Bach Johannes-Passion.Table of Contents Geschichte und Text[edit]Wertung und Struktur[edit]Bewegungen[edit]1[edit]2[edit]3[edit]4[edit]5[edit]6[edit]Aufnahmen[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geschichte und Text[edit]1723 wurde Bach zum ernannt Thomaskantor (Direktor f\u00fcr Kirchenmusik) in Leipzig, wo er f\u00fcr die Musik in vier Kirchen und f\u00fcr die Ausbildung und Erziehung von Jungen verantwortlich war, die in der Kirche singen Thomanerchor. Er trat sein Amt Mitte des liturgischen Jahres an, am ersten Sonntag nach Trinity. In seinen ersten zw\u00f6lf Monaten im Amt beschloss Bach, f\u00fcr fast alle liturgischen Ereignisse, die als sein erster Kantatenzyklus bekannt sind, neue Werke zu komponieren. Im Jahr danach setzte er diese Bem\u00fchungen fort und komponierte Chorkantaten, die auf lutherischen Hymnen basierten. Er behielt das Format des Choral-Kantaten-Zyklus bis zum Palmsonntag 1725 bei, wiederholte dann aber eine fr\u00fche Osterkantate. Christus lag in Todes Banden, BWV 4, am Ostersonntag und schrieb Bleib bei uns, denn es wird Abend werden f\u00fcr den zweiten Ostertag als erste Kantate in diesem Zyklus, die keine Chorkantate war.[2] Die \u00c4nderung war m\u00f6glicherweise auf den Verlust eines Librettisten zur\u00fcckzuf\u00fchren.[3]Die vorgeschriebenen Lesungen f\u00fcr den Festtag stammen aus der Apostelgeschichte, der Predigt von Petrus (Apostelgeschichte 10: 34\u201343) und aus dem Lukasevangelium der Weg nach Emmaus (Lukas 24: 13\u201335). Bach verwendete einen Text eines anonymen Dichters, der bereits f\u00fcr seinen ersten Zyklus Libretti geliefert hatte.[2] Der Dichter nahm Vers 29 aus dem Lukasevangelium als Ausgangspunkt: Die beiden J\u00fcnger bitten den Fremden, den sie auf ihrem Weg getroffen haben, bei ihnen zu bleiben, da die Dunkelheit bald hereinbricht. Die Situation repr\u00e4sentiert die Position des Christen im Allgemeinen.[2] Der Librettist w\u00e4hlte zwei Strophen aus “Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christus“f\u00fcr den dritten Satz, einer von Philipp Melanchthon als deutsche Version von”Vespera iam venit“und von \u00e4hnlichem Inhalt wie der erste Satz und der andere die zweite Strophe der Hymne, die von Nikolaus Selnecker hinzugef\u00fcgt wurde. Der Schlusschor ist die zweite Strophe von Martin Luthers Hymne”Erhalt uns, Herr, bei unserem Wort“(Behalte uns, Herr, in deinem Wort).[3] Der Text von eher trockener und didaktischer Qualit\u00e4t konzentriert sich auf den Kontrast zwischen hell und dunkel und betrachtet Jesus als das Licht einer s\u00fcndigen Welt.[2]Bach spielte die Kantate erstmals am 2. April 1725.[4]Wertung und Struktur[edit]Bach strukturierte die Kantate in sechs S\u00e4tzen. Der erste und der letzte Satz sind f\u00fcr den Chor festgelegt, w\u00e4hrend die inneren S\u00e4tze f\u00fcr Solisten in einer Folge von Arie – Choral – Rezitativ – Arie festgelegt sind. Bach spielte das Werk f\u00fcr vier Vokalsolisten (Sopran (S), Alt (A), Tenor (T) und Bass (B)), einen vierstimmigen Chor und ein Barockinstrumentalensemble: zwei Oboen (Ob), Oboe da Caccia (Oc), zwei Violinen (Vl), Viola (Va), Violoncello Piccolo (Vp) und Basso Continuo (Bc).[2][5] Die Dauer des St\u00fcckes wurde mit 26 Minuten angegeben.[2] In der folgenden Satztabelle folgt die Wertung der Neuen Bach-Ausgabe.[5] Die Schl\u00fcssel und Taktarten stammen aus dem Buch des Bach-Gelehrten Alfred D\u00fcrr, wobei das Symbol f\u00fcr die gemeinsame Zeit (4\/4) verwendet wird.[2] Die Instrumente werden f\u00fcr Bl\u00e4ser und Streicher separat angezeigt, w\u00e4hrend das durchgehend spielende Continuo nicht angezeigt wird.Bewegungen[edit]1[edit]Die Kantate beginnt mit “Bleib bei uns, denn es wird Abend werden“(Bleib bei uns; denn es ist gegen Abend),[3] ein gro\u00df angelegter dreigliedriger Chor,[2] erinnert an eine langsame Sarabande oder an das Schlie\u00dfen Ruht wohl, ihr heiliges Gebeine des Johannes-Passion.[6] Die Instrumente, ein Chor aus drei Oboen und Streichern, pr\u00e4sentieren ein Thema, das D\u00fcrr als “sprach\u00e4hnliche Gesten” beschreibt.[2] Es wird von den Stimmen aufgenommen, zuerst in Homophonie. Die Gesangslinien in diesem Satz gehen auf “denn es wird Abend werden“(denn der Abend ist nah)” als ob die Dunkelheit der Nacht sie belasten w\u00fcrde “.[7] W\u00e4hrend der Beginn des Satzes keine Tempomarkierung aufweist, ist der Mittelteil markiert Andante und in Alla-Breve-Zeit, was auf ein schnelleres Tempo hindeutet.[2] Die Stimmen, die zuerst nur vom Continuo begleitet werden, spielen gleichzeitig eine Fuge zu zwei Themen: “denn es wird Abend werden” (denn es ist gegen Abend) und “und der Tag hat sich geniget” (und der Tag ist weit verbraucht). Ein drittes Motiv, lange Noten auf derselben Tonh\u00f6he, illustriert das “Bleiben” oder Bleiben.[3] Der Satz wird durch eine verk\u00fcrzte Wiederholung des Anfangs geschlossen.[2] Der Bach-Gelehrte Klaus Hofmann vergleicht die langsame, schnelle und langsame Struktur des Satzes mit der franz\u00f6sischen Ouvert\u00fcre und stellt fest, dass damit eine neue Reihe von Kantaten er\u00f6ffnet wird.[3]John Eliot Gardiner, der im Jahr 2000 die Bach-Kantaten-Pilgerfahrt leitete, stellt die \u00c4hnlichkeit mit dem letzten Chor fest Ruht wohl von Bach Johannes-Passionund beschreibt die “zarten Bitten der Kantate, die in einer sich verdunkelnden Welt, aus der die Gegenwart Jesu entfernt wurde, immer gestischer und dringender zur Erleuchtung werden”.[6]2[edit]Der zweite Satz “Hochgelobter Gottessohn“(Hochgelobter Sohn Gottes),[1] ist eine Da-Capo-Arie f\u00fcr den Alt, begleitet von einer Obligato-Oboe da Caccia, die in sp\u00e4teren Auff\u00fchrungen durch Bratsche ersetzt wurde. D\u00fcrr beschreibt die Wahl von Stimme und Obbligato im gleichen Bereich wie ungew\u00f6hnlich und “von besonderem Charme”.[2] Die einleitende Phrase wird durch eine Aufw\u00e4rtslinie dargestellt, w\u00e4hrend die Erw\u00e4hnung der fallenden Dunkelheit durch abw\u00e4rts gerichtete Ganztonschritte interpretiert wird.[2]3[edit]Der dritte Satz “Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christus“(Ah bleib bei uns, Herr Jesus Christus),[1] ist eine Vertonung des Chors mit einem virtuosen Part f\u00fcr Violincello Piccolo.[8] Dieser Satz wurde sp\u00e4ter als einer der Sch\u00fcbler Chorales, BWV 649, adaptiert.[2]4[edit]Das einzige Rezitativ ist f\u00fcr Bass “Es hat die Dunkelheit und viele Orte \u00fcberhand genommen.“(Die Dunkelheit hat an vielen Orten \u00fcbernommen).[1] Seine “bedrohliche chromatische Basslinie” erinnert die Zuh\u00f6rer an “den Ernst der Lage”.[8]5[edit]Die letzte Arie “Jesu, la\u00df uns auf dich sehen“(Jesus, lass uns auf dich schauen),[1] ist f\u00fcr Tenor mit Streicherbegleitung. Es zeichnet sich durch einen anhaltenden Laufrhythmus aus, der durch die flie\u00dfenden Drillinge in der Geigenlinie etwas gemildert wird.[8] Hofmann merkt an, dass die lebhaften Geigenfiguren von Anfang an den Text \u00fcber das “Licht des Wortes Gottes, das heller scheint” veranschaulichen, der erst im zweiten Teil erscheint.[3]6[edit]Der vierteilige Schlusschor “Beweis dein Macht, Herr Jesu Christus“(Offenbaren Sie Ihre St\u00e4rke, Herr Jesus Christus,),[1] Laut Julian Mincham wird der Choral “nur sehr wenig f\u00fcr musikalische Bausteine \u200b\u200babgebaut”, was die Arbeit in einem d\u00fcsteren Ton beendet.[8]Aufnahmen[edit]Die Auswahl erfolgt aus der Auflistung auf der Bach Cantatas Website.[9] Instrumentalgruppen, die historische Instrumente in historisch informierten Auff\u00fchrungen spielen, werden unter der \u00dcberschrift gr\u00fcn hervorgehoben. “Instr.“.Verweise[edit]^ ein b c d e f Dellal, Pamela (2012). “BWV 6 – Bleib bei uns, denn es wird Abend werden”. Emmanuel Musik. Abgerufen 21. M\u00e4rz 2017.^ ein b c d e f G h ich j k l m n D\u00fcrr, Alfred; Jones, Richard DP (2006). Die Kantaten von JS Bach: Mit ihren Librettos im deutsch-englischen Paralleltext. Oxford University Press. S. 33, 278\u2013280. ISBN 978-0-19-929776-4.^ ein b c d e f Hofmann, Klaus (2007). “Bleib bei uns, denn es wird Abend werden \/ bei uns bleiben; denn es ist gegen Abend, BWV 6” (PDF). Bach Kantaten Website. S. 8\u201310. Abgerufen 21. M\u00e4rz 2017.^ “Bleib bei uns, denn es wird Abend werden BWV 6; BC A 57 \/ Heilige Kantate (2. Ostertag)”. Bach digital. Bach-Archiv, SLUB, SBB und Universit\u00e4t Leipzig. 2017. Abgerufen 21. M\u00e4rz 2017.^ ein b Bischof, Walter F. (2010). “BWV 6 Bleib bei uns, denn es wird Abend werden”. Universit\u00e4t von Alberta. Abgerufen 4. Januar 2016.^ ein b Gardiner, John Eliot (2007). Johann Sebastian Bach (1685-1750) \/ Kantaten Nr. 4, 6, 31, 66, 134 & 145 (Mediennotizen). Soli Deo Gloria (auf der Website von Hyperion Records). Abgerufen 22. April 2019.^ Schweitzer, Albert (1905). JS Bach: Le Musicien-Po\u00e8te (auf Franz\u00f6sisch). 2. Oxford University Press. S. 338\u2013339.^ ein b c d Mincham, Julian (2010). “Kapitel 43 BWV 6, Bleib bei uns, denn es wird Abend mit uns verweilen, wenn der Abend n\u00e4her r\u00fcckt”. jsbachcantatas.com. Abgerufen 27. Mai 2013.^ Oron, Aryeh (2016). “Kantate BWV 6 Bleib bei uns, denn es wird Abend werden”. Bach Kantaten Website. Abgerufen 21. M\u00e4rz 2017.Externe Links[edit]TageVeranstaltungenChristentumTraditionenMedienBleib bei uns, denn es wird Abend werdenBWV 6Christus lag in Todes Banden, BWV 4OsterhymnenOsteroratoriumErfreut euch, ihr HerzenBWV 66Der Friede sei mit dirBWV 158Ein Herz, das sein Jesum lebend wei\u00dfBWV 134FilmeDer Himmel Lacht! Die Erde jubeltBWV 31Ich werde die liebevollen Freundlichkeiten erw\u00e4hnenIch lebe, mein Herze, zu unserem Erg\u00f6tzenBWV 145PassionshymnenRussische Osterfest-Ouvert\u00fcreThemenGesellschaft (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki11\/2020\/12\/25\/bleib-bei-uns-denn-es-wird-abend-werden-bwv-6\/#breadcrumbitem","name":"Bleib bei uns, denn es wird Abend werden, BWV 6"}}]}]