Megger Group Limited – Wikipedia

Megger Group Limited ist ein britisches Produktionsunternehmen, das elektronische Prüfgeräte und Messgeräte für elektrische Energieanwendungen herstellt.
Das Unternehmen ist bekannt für seine originalen elektrischen Isolationstester und liefert Produkte für die folgenden Bereiche: Kabelfehlerortung, Erdungs- / Erdungsprüfung, niederohmige Messung, Stromqualität, elektrische Verkabelung, Isolationstester, Multimeter, tragbare Gerätetester, Klemm- an Zählern, Stromwandlern usw.
Geschichte[edit]
Im Laufe der Jahre gab es mehrere Unternehmen, deren Namen mit Megger assoziiert oder assimiliert wurden.
Evershed & Vignoles[edit]


Sydney Evershed (1858–1939) und Ernest Vignoles kaufte die Instrumentenabteilung von Goolden und Trotter (wo beide arbeiteten) und gegründet Evershed & Vignoles Limited am 5. Februar 1895.[2] Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Ursprünge von Megger bis 1889 zurückverfolgt werden können.[3] Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Acton Lane Works, Chiswick, London, England, und zog 1903 aus dem Westbourne Park.
Sydney Evershed meldete mehrere Patente für verschiedene elektrische Geräte an.
[4][5]
Einer von ihnen war ein „Handdynamo“,[6] Dies ermöglichte die Erzeugung von Spannungen, die hoch genug waren, um den Widerstand im Megaohmbereich zu messen, und damit den Bau eines ersten tragbaren Isolationstesters. Das MEGaohm getroffenER wurde dann benannt als Megger und das Wort wurde ein Markenname, der am 25. Mai 1903 eingetragen wurde.
[7]
Die Erfindung wurde zu einer beliebten Methode für Isolationsprüfungen und war in den 1920er Jahren anderen Ingenieuren „bekannt“.[8][9]
Aufgrund elektromagnetischer Störungen wurden die ersten Megger-Isolationstester als zwei separate Boxen gebaut – eine zur Spannungserzeugung und eine zur Messung. Sie wurden später in einem Bakelit-Gehäuse und einem speziellen faltbaren Griff zum Antreiben des Dynamos in ein einziges Gerät integriert. Am beliebtesten war der sogenannte „Wee Megger“ (Spannung bis 500 V und Widerstand bis 20 Megaohm), aber es gab größere Geräte wie den „Major Megger“, „Meg“ oder „Megger Isolationstester“, die dies konnten Erzeugen Sie bis zu 2500 V und messen Sie einen Widerstand von bis zu 20.000 Megaohm.
[10][11]
(Moderne Version von Megger – Modell MJ15 – kann bis zu 5 kV erzeugen.[12])
In den 1920er Jahren beschäftigte das Unternehmen rund 500 Mitarbeiter. Die Zahl stieg während des Zweiten Weltkriegs auf 1000 und erreichte 1967 ihren Höhepunkt von 1870.
[13]
1965 wurde Evershed & Vignoles Ltd. ein Teil der George Kent Group.
[14]
HW Sullivan Ltd.[edit]
Das Unternehmen (gegründet 1922) produzierte Präzisionslaborgeräte (z. B. Widerstände, Induktivitäten, Shunts, Galvanometer usw.).[15]). HW Sullivan Ltd wurde 2002 in Megger gegründet.[16]
AVO[edit]

Die Erfindung des ersten Multimeters wird zugeschrieben Donald Macadie (1871–1955) [17][18] Wer war der Manager der Post Office Telephone Factory in Holloway, Nord-London. Am 26. Juli 1923 wurde ihm das Patent GB 200977 erteilt.[19][20] Es wurde oft behauptet, dass Herr MacAdie das Avometer entwickelt habe, weil er unzufrieden damit war, viele separate Instrumente mitführen zu müssen, die für die Wartung der Telekommunikationsschaltungen erforderlich sind. Diese Geschichte basiert möglicherweise auf einem Artikel „Die Geschichte des Avometers“ von PR P. Hawes.[21] Die Richtigkeit der Geschichte kann jedoch in Frage gestellt werden, da es unwahrscheinlich ist, dass ein leitender Postingenieur seine eigenen Instrumente mit sich herumgetragen hätte. Macadie erfand ein erstes Instrument, das messen konnte EINmps, V.olts und Öhms, so wurde das multifunktionale Messgerät dann als benannt AVO.[22]
Das Automatic Coil Winder und Electrical Equipment Company (ACWEECO,) wurde 1922 hauptsächlich von RH Rawlings gegründet, um sowohl das Avometer-Patent als auch das für einen ebenfalls von MacAdie (GB199417) entworfenen automatischen Spulenwickler zu nutzen.[23] Der erste AVO wurde 1923 zum Verkauf angeboten, und obwohl es sich ursprünglich um ein reines DC-Instrument handelte, blieben viele seiner Merkmale bis zum letzten Modell 8 nahezu unverändert.
ACWEECO wurde später bekannt als AVO Limited und hergestellte Instrumente mit der Marke AVO.[24]
Vom ursprünglichen AVO-Multimeter abgeleitete Instrumente wurden von 1923 bis zur Herstellung des endgültigen Modells (AVO-Modell 8 Mk 7) im Oktober 2008 kontinuierlich hergestellt. Die Produktion wurde nur aufgrund zunehmender Probleme bei der Beschaffung einiger mechanischer Teile für das Uhrwerk eingestellt. Das AVO-Modell 8, ein Universalinstrument mit 20.000 Ohm pro Volt, wurde 1951 eingeführt, und Versionen dieses Modells wurden 57 Jahre lang ausgiebig verwendet, insbesondere in der britischen Industrie, Bildung und Forschung, ohne dass wesentliche Änderungen an den von ihm bereitgestellten Funktionen vorgenommen wurden.[25][26]
Mit der Absicht, den Exportverkauf zu fördern, produzierte Avo mehrere andere Multimetertypen (Modelle 10, 14, 15, 16 und 20/21), die im Design als moderner angesehen werden könnten als ihre traditionellen Typen, den britischen Markt jedoch als konservativer und konservativer Zumindest anfangs wurden diese Instrumente nicht auf dem Heimatmarkt angeboten.[27] Das Modell EA113 war ein ausgezeichnetes elektronisches Multimeter, das im In- und Ausland im gleichen Stil wie das Modell 14 bis 21 verkauft wurde.
Avometer-Modellnummern wurden erstmals ab 1936 von der Firma verwendet (Avometer Model 7) und wurden zur Unterscheidung von Designs mit unterschiedlichen Bereichen und Funktionen verwendet. Mehrere „Modelle“ waren gleichzeitig in Produktion. Einige Entwürfe wurden speziell für bestimmte Branchen (z. B. Modell 12 für Autoelektrik) und auf Anfrage großer Unternehmen, der britischen Streitkräfte und später der NATO hergestellt.
Das Unternehmen entwarf und fertigte auch andere elektronische Instrumente wie Signalgeneratoren, Ventiltester (Vakuumröhrentester) und Ventilkennzähler sowie Spezialgeräte für die Funkwartung. Viele davon waren sowohl für militärische als auch für kommerzielle Zwecke bestimmt und wurden zu einem sehr hohen Standard hergestellt.
AVO Training Institute[edit]

Im Jahr 1963 Multi-Amp und AVO erstellt Multi-Amp-Institut. Im Jahr 2004 wurde das Institut AVO Training Institute, Inc. mit dem Hauptsitz in Dallas, Texas. AVO Training Institute wurde gegründet, um Schulungen in Elektrotechnik anzubieten, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Wartung und Prüfung elektrischer Geräte, auch unter Verwendung von Instrumenten wettbewerbsfähiger Hersteller.
1996 wurde das Institut nach ISO 9001 zertifiziert. Bisher haben über 230.000 Techniker und Ingenieure für elektrische Wartung und Prüfung aus der ganzen Welt an Schulungen teilgenommen.[28]
Das Institut verfügt über ein Technical Resource Center – einen Online-Shop, der Bücher, Standards, Schulungsmaterialien, persönliche Schutzausrüstung und Werkzeuge anbietet.
[29]
Das eigentliche Training kann an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt organisiert werden, beispielsweise im Megger-Werk in Paris.
[30]
Das Abteilung für Elektrotechnik von AVO wurde im Jahr 2002 gegründet und ist auf Studien zu Stromversorgungssystemen spezialisiert, insbesondere auf die Analyse der Lichtbogengefahr.[31]
Thorn Electronics / EMI[edit]
1970 wurde das Unternehmen zusammen mit anderen Mitgliedern der George Kent Group von der 1936 gegründeten Thorn Electrical Industries übernommen.
[32] Das Unternehmen wurde von übernommen Thorn EMI 1967 (verbunden mit der Firma EMI), die gleichzeitig auch AVO Limited kaufte.
1987 wurde der Firmenname erstmals in geändert Megger Instruments Limited.
[33]
Gegenwart[edit]
Megger[edit]
Megger Instruments Limited Das Unternehmen war am Standort Dover von AVO in der Archcliffe Road, Dover, CT17 9EN, Kent, England, ansässig. Hier befindet sich auch die britische Niederlassung des Unternehmens.
Aufgrund der Beliebtheit der AVO-Produkte änderte das Unternehmen 1991 den Namen in AVO Megger Instruments Limited. Im Jahr 2000 wurde das Unternehmen bekannt als AVO International Holdings Limited und im Jahr 2002 als AVO International Limited.
Schließlich änderte die gesamte Megger-Gruppe ihren Namen in Megger Group Limited im Jahr 2002, wie es heute bekannt ist.
Der Standort Dover beschäftigt rund 230 Mitarbeiter.
[34]
Insgesamt (einschließlich der Vertriebskanäle) beschäftigt Megger Group Limited weltweit rund 1500 Mitarbeiter.
In Anerkennung der bahnbrechenden Erfindungen, die den Aufbau der Megger-Gruppe ermöglichten, sind die Hauptmeetingsäle am Standort Dover nach Evershed und Macadie benannt.
Biddle[edit]
Seit vielen Jahren ist die James G. Biddle Company In Pennsylvania war er der US-amerikanische Importeur von Megger-Produkten sowie ein Hersteller von Geräten unter eigenem Namen. 1989 begann Biddle unter Verwendung von Konzepten, die von der Commonwealth Edison Company aus Chicago eingeführt wurden, mit der Entwicklung einer Reihe von Geräten, um die Integrität großer Batteriesysteme zu testen BEISSEN Produktlinie (Batterieimpedanzprüfgeräte).
Im Jahr 1991 Biddle, Megger und MultiAmp zusammengefügt, um zu bilden AVO International. Die Verwendung der Marke Biddle wurde für viele der heute noch erhältlichen Produkte beibehalten. Biddle war eines der ersten Unternehmen, das kommerzielle Kabelfehlerortungsgeräte anbot.
[35]
Zustände[edit]
Megger Group Ltd. besitzt den US-amerikanischen Standort in Dallas, Texas. Sie stellen Klemmenblöcke und Prüfschalter unter der Marke her Zustände (seit den 1940er Jahren vorhanden).
[36]
PowerDB[edit]
PowerDB wurde im Herbst 2005 erworben. Sie bieten „Software zur Verwaltung von Abnahme- und Wartungstestdaten“, die mit vielen Megger-Produkten kompatibel ist.
[37]
Programma[edit]
Programma Electric AB war ein schwedischer Hersteller von elektrischen Prüf- und Messgeräten, der 1976 gegründet wurde.
[38] Es wurden Produkte bereitgestellt, darunter: Leistungsschalteranalysatoren, Batterieladetester, Primäreinspritzungstester, Vakuumunterbrechertester, Mikrometer und Schutzrelaisprüfgeräte. Die Produktionsstätte befand sich in Täby, Schweden.
Im März 2001 wurde Programma an GE Energy verkauft und trat im Juni 2007 der Megger Group Ltd. bei
[39][40] wie Megger Sweden AB. Das Unternehmen wurde im April 2013 von Täby nach Danderyd verlegt.[41]
Pax-Diagnose[edit]
Im Oktober 2008 erwarb Megger Group Ltd. Pax-Diagnose in Schweden. Pax stellt Transformatorprüf- und Isolationsdiagnosegeräte her. Pax Diagnostics wurde 2004 von ehemaligen Mitarbeitern von Programma Electric gegründet und hat seinen Sitz ebenfalls in Täby.
[42]
SebaKMT[edit]

Im Juli 2012 erwarb Megger SebaKMT Spezialisiert auf Fehlerortung und -prüfung von Stromkabeln sowie Erkennung von Rohrlecks.[43]
SebaKMT verfügt über Hauptentwicklungs- und Produktionsstätten in Deutschland und den USA. Diese Akquisition bedeutete eine erhebliche Steigerung des Umsatzes von Megger. Infolgedessen hat sich die Position des Konzerns auf dem Markt für Prüfgeräte für den Stromsektor erheblich verbessert.[44]
SebaKMT entwickelte und führte die Lichtbogenreflexionsmethode zum Testen elektrischer Fehler in Kabeln ein.
Baker Instrument[edit]
Das Unternehmen wurde am 19. August 2018 von Megger von der SKF Group übernommen. Der britische Testgerätehersteller Megger Group hat mit SKF eine Vereinbarung über den Kauf seines Baker Instrument-Geschäfts getroffen, das Geräte zum Testen und Diagnostizieren von Elektromotoren und anderen rotierenden Maschinen herstellt. Die Vertragsbedingungen wurden nicht bekannt gegeben.
SKF erwarb Baker im Jahr 2007 für 14 Mio. USD. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte das in Colorado ansässige Unternehmen 62 Mitarbeiter und erzielte einen Jahresumsatz von rund 11 Mio. USD. SKF sagte, dass der Schritt in die Motordiagnose für das Energieeffizienzgeschäft wichtig sei und im Einklang mit dem Schritt stehe, die Nachhaltigkeitsanstrengungen seiner Kunden zu unterstützen.
Im Jahr 2018 verkaufte SKF die Baker-Fabrik an den Weltmarktführer Megger. Dies war eine Hebelwirkung für die Baker-Fabrik, die immer noch führend auf dem Markt ist. Es gibt viele Unternehmen, die versuchen, ihre Software für die Surge-Testdiagnose zu kopieren, aber sie haben ihre Tests nicht bestanden.
Jim Fairbairn, CEO von Megger, sagt: „Wir freuen uns, einen anerkannten Branchenführer mit Geräten und Online-Testfunktionen zu gewinnen, die die Produktpalette von Megger ergänzen. Wir freuen uns darauf, mit dem Baker-Team zusammenzuarbeiten, um weiteres Wachstum und Innovation voranzutreiben. “[45]
Geistiges Eigentum[edit]
Warenzeichen[edit]
Die erste Marke des Unternehmens, der Name Megger wurde 1903 registriert und bleibt das geistige Eigentum der Megger Ltd.
Die meisten Namen und Marken der erworbenen Unternehmen gehören jetzt der Megger Group Ltd. Abgesehen von „Megger“ selbst sind die bekanntesten: AVO, Biddle, Biddle AVO, Biddle Megger, Zustände, PowerDBund vor kurzem Programma und Pax-Diagnose.
Einige der Produktnamen sind jedoch auch geschützt: Megger, AVO, DLRO, MFT, MIT, MPRT usw.
Die Gruppe veröffentlicht vierteljährlich ein urheberrechtlich geschütztes, aber kostenloses Magazin mit dem Titel „Electrical tester“, das sich an Elektrotechniker richtet, die möglicherweise Produkte aus der Megger-Reihe verwenden.[46]
Patente[edit]
Es ist schwierig, die tatsächliche Anzahl der Patente zu beurteilen, da einige davon erhalten wurden, bevor erworbene Unternehmen zur Megger Group kamen. Das ursprüngliche Patent des Megger-Isolationsprüfgeräts ist über 100 Jahre alt.

Am 25. Mai 2003 feierte die Megger Group ein Jahrhundert der Innovation.
[47]
Die Tabelle zeigt eine Zeitleiste einiger typischer Geräte, die von Unternehmen der Megger Group eingeführt wurden (nicht unbedingt durch Patente geschützt). In den letzten Jahren hat das Unternehmen auch der Ergonomie und dem Design seiner Produkte mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
[48]

Jahr | Gerät |
---|---|
1889 | Tragbarer Isolationstester (Megger) |
1908 | Niederohmiges Ohmmeter (LRO) |
1923 | Multimeter mit Ampere, Volt und Ohm (AVO) |
1928 | Multistation-Wattstundenzähler-Testplatine |
1942 | Widerstandslastkasten |
1950 | Kabelfehlerortung |
1951 | Test-Set für Schutzrelais |
1953 | System zur Erkennung von Teilentladungen (Corona) |
1968 | Tragbares Digitalmultimeter |
1979 | Impedanzprüfer für digitale Erdungsschleife |
1985 | Mikroprozessorbasierter Hochstrom-Testsatz |
1989 | Batterieimpedanzprüfgerät (BITE) |
1990 | Automatischer Testsatz für 10-kV-Isolationsleistungsfaktor |
1990 | Testset für Schutzrelais auf Mikroprozessorbasis |
1994 | DSP-gesteuertes Testgerät für Wasserstundenzähler |
1996 | Windows-basiertes Testsoftwareprogramm |
1999 | Zeitbereichsreflektometer mit TX Null-Technologie (TDR) |
2000 | Mikrogewicht-Ohmmeter mit niedrigem Widerstand (DLRO) |
2003 | Hochleistungsrelais-Testset mit Benutzerfunktionen |
2003 | Multifunktionstester mit ergonomischem Design |
2005 | Noise Immun 10kV Isolationstester |
2007 | Schleifenimpedanz in einem elektrischen Prüfkreisprüfgerät des FI-Schutzschalters [49] |
2009 | Dreiphasentransformator-Windungsverhältnis-Testgeräte (TTR) |
2010 | Transformator-Ohmmeter (MTO) |
2010 | Kabelfehlerortungssystem (PFL) |
2011 | Automatisches 12-kV-Testset für Isolationsleistung / Verlustfaktor (DELTA) |
2011 wurde der MFT1700 Multifunktionstester von Megger bei den Electrical Industry Awards als „Innovatives Test- und Messprodukt des Jahres“ ausgezeichnet.[50] Drei weitere Produkte wurden ebenfalls nominiert: das tragbare Mikro-Ohmmeter MOM2 (Kategorie Innovatives Leistungsprodukt des Jahres), der professionelle Tester für tragbare Geräte PAT400 (Innovatives Test- und Messprodukt des Jahres) und die digitalen Erdungsklemmen DET14C / DET24C (Innovative Commercial) / Industrieprodukt des Jahres).[51]
Megger gewann auch in früheren Ausgaben, zum Beispiel 2007 waren dies: Multifunktionstester MFT 1553 und tragbare Kabelfehlerortung PFL40.[52]
2012 gewann Megger eine Auszeichnung für sein Zeitbereichsreflektometer TDR1000 / 3.[53]
Produkte[edit]
Herstellung[edit]

Die Megger Group verfügt über Produktionsstätten und Vertriebszentren in mehreren Ländern weltweit. Die Hauptproduktionsstätten befinden sich in: Dover, Dallas, Valley Forge und Danderyd.
Konformitätsbescheinigungen werden mit den meisten Instrumenten geliefert. Je nach Produkt und Standort kann die Messtechnik auf Folgendes zurückgeführt werden:
Der Standort Dover verfügt über ein eigenes EMV-Labor und SMT-Maschinen. Viele der mechanischen Teile werden jedoch von anderen Lieferanten bezogen. (Dies war einer der Gründe, warum die Produktion von AVO Model 8 eingestellt wurde.)
Alle Produktionsstätten haben ISO 9001: 2000 und die Standorte in Dover und Danderyd sind nach ISO 14001 zertifiziert.

Hauptproduktions- und Vertriebsstandorte der Megger Group Ltd.
Vertrieb und technischer Support[edit]
Die Gruppe verfügt über 1000 Vertriebspunkte in 132 Ländern. 85% des Umsatzes werden über das Vertriebsnetz erzielt. Es gibt Vertriebszentren in mehreren Ländern und Produkte werden auch über spezialisierte Distributoren verkauft, darunter RS Components und in jüngerer Zeit Test Equipment Connection Corporation.
[54][55]
Es gibt insgesamt 15 Verkaufs- und technische Supportbüros in den USA, Kanada, Dover, Paris, Mumbai, Sydney und Bahrain.[56]
Arten von Produkten[edit]



Megger produziert über 1000 Produkte in rund 25 Gruppen:[57]
- Batterietestgeräte
- Geräte zur Ortung von Kabelfehlern
- Leistungsschalterprüfgeräte
- Datenkommunikationstester
- Glasfasertester
- Bodenwiderstandstester
- Isolationsleistungsfaktortester
- Isolationswiderstandsprüfer
- Leitungsprüfgeräte
- Niedrigohmige Ohmmeter
- Motor- und Phasenrotationstester
- Multimeter
- Öltester
- Teilentladungsprüfgeräte
- Tragbare Geräte- und Werkzeugtester
- Stromqualitätsinstrumente
- Wiedereinschaltbare Testausrüstung
- Relaistester
- T1-Netzwerktester
- Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsmessgeräte
- Zeitbereichsreflektometrietester
- Tester für Übertragungsbeeinträchtigungen
- Wattstundenzählertester
- Gibt Klemmenblock und Testschalter an
- Professionelle praktische technische und Sicherheitsschulungsprogramme
Die Ausrüstung ist grob in drei Gruppen unterteilt: Strom, Gebäude und Verkabelung sowie Telekommunikation.
Forschung[edit]
In Großbritannien sponsert Megger regelmäßig Projekte im ersten Jahr an der University of Kent.
[58] sowie die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten.
Nächstenliebe[edit]
Megger spendete nach dem Erdbeben in Sichuan 2008 5% seines chinesischen Umsatzes (für drei Monate) an das lokale Rote Kreuz. Dem ging auch eine Reduzierung aller in China unmittelbar nach dem Erdbeben verkauften Geräte um 15% voraus.
[59]
Über 9.000 US-Dollar an elektrischen Prüfgeräten wurden an das North American Wind Research and Training Center (NAWRTC) des Mesalands Community College gespendet.
[60]
Verweise[edit]
- ^ ein b Interview mit Matz Ohlen, Director Transformer Test Business bei Megger, Transformer Magazine, Vol. 2, Ausgabe 3, 2015
- ^ http://archives.theiet.org, Evershed & Vignoles Ltd.[permanent dead link]
- ^ „www.megger.com / about“. Archiviert von das Original am 5. September 2009. Abgerufen 21. Januar 2009.
- ^ US-Patent 611 809 (4. Oktober 1898)
- ^ US-Patent 642 743 (6. Februar 1900)
- ^ US-Patent 639,849 (26. Dezember 1899)
- ^ Megger-Marke
- ^ US-Patent 1,358,179, in dem Megger (1920) erwähnt wird
- ^ Megger ist bis 1927 „bekannt“, US-Patent 1,616,387
- ^ Vintage Kommunikationsseiten, Major Megger Archiviert 10. Februar 2009 an der Wayback Machine
- ^ Megger-Anzeige von 1943
- ^ Megger MJ15 Archiviert 9. Februar 2009 an der Wayback Machine
- ^ www.gracesguide.co.uk / Evershed_and_Vignoles
- ^ http://archives.theiet.org / Evershed_and_Vignoles[permanent dead link]
- ^ www.porthcurno.org.uk / Sullivan[permanent dead link]
- ^ HW Sullivan Limited im Firmenhaus
- ^ Geburtsregister, Gemeinde Halkirk, Caithness, (Schottland) Eintrag Nr. 46
- ^ Wireless World, April 1955, S. 156
- ^ „Espacenet – Ergebnisansicht“.
- ^ http://www.glias.org.uk/news/237news.html
- ^ Bulletin der Scientific Instrument Society Nr. 37 (1993)
- ^ name = „Grace_AVO“www.gracesguide.co.uk / AVO
- ^ D. MacAdie-Korrespondenzdatei Imperial College Archives, London
- ^ http://archives.theiet.org / AVO[permanent dead link]
- ^ www.electronicsweekly.com / Megger verabschiedet sich von AVO 8
- ^ www.electricalportal.co.uk / AVO Modell 8 geht nach 58 Jahren in den Ruhestand
- ^ AVO Pressemitteilung 1967
- ^ www.occupationalhealthdirectory.com / AVO Training Institute Inc. Archiviert 20. November 2008 an der Wayback-Maschine
- ^ www.avotraining.com / about Archiviert 5. Januar 2009 an der Wayback Machine
- ^ „www.megger.com / AVO-Ausbildungsinstitut in Paris“. Archiviert von das Original am 9. Februar 2009. Abgerufen 21. Januar 2009.
- ^ Abteilung für Elektrotechnik von AVO Archiviert 1. November 2009 an der Wayback Machine
- ^ http://archives.theiet.org / Thorn Electrical Industries[permanent dead link]
- ^ http://archives.theiet.org / Automatic Coil Winder und Electrical Equipment Company[permanent dead link]
- ^ www.east-kent.co.uk / Megger Archiviert 10. Februar 2009 an der Wayback Machine
- ^ www.biddlemegger.com / about
- ^ „www.statesproducts.com / about“. Archiviert von das Original am 5. Februar 2009. Abgerufen 21. Januar 2009.
- ^ „Power DB“. Archiviert von das Original am 10. Februar 2009. Abgerufen 21. Januar 2009.
- ^ www.programma.se / about
- ^ www.gepower.com / GE verkauft Programma an Megger[permanent dead link]
- ^ www.programma.se / about
- ^ Megger Schweden zieht um!
- ^ www.paxdiagnostics.com Pax tritt der Megger Group bei Archiviert 15. Juli 2011 an der Wayback-Maschine
- ^ Electrical Digest / Megger erwirbt SebaKMT
- ^ Utility Products / Megger erwirbt SebaKMT
- ^ https://drivesncontrols.com/news/fullstory.php/aid/5790/UK_92s_Megger_buys_Baker_motor-testing_business_from_SKF.html.
- ^ Nick Hilditch (Herausgeber), Electrical Tester, vierteljährlich veröffentlicht von Megger, Frühjahr 2008
- ^ Meg Megger verzeichnet ein Jahrhundert der Innovation
- ^ Produktdesign-Unternehmen für Megger ausgewählt Archiviert 10. Februar 2009 an der Wayback Machine
- ^ Patent 7271577: Testen der Schleifenimpedanz in einer elektrischen RCCB-Testschaltung von Smithson, Edward, Xu, Rongkai, Mandala, Agung Kurniawan Sadya, Chin und Freddie Yun Heng Archiviert 13. Oktober 2012 an der Wayback-Maschine
- ^ Die Electrical Industry Awards geben die Gewinner 2011 bekannt Archiviert 26. April 2012 an der Wayback-Maschine
- ^ Die Electrical Industry Awards geben die Finalisten 2011 bekannt Archiviert 29. Oktober 2011 an der Wayback-Maschine
- ^ Preisverleihung in der Nacht, während die Elektroindustrie 2007 feiert Archiviert 26. April 2012 an der Wayback-Maschine
- ^ Die Electrical Industry Awards geben die Gewinner für 2012 bekannt Archiviert 6. September 2013 an der Wayback-Maschine
- ^ Megger-Produkte in RS-Komponenten
- ^ Die Test Equipment Connection Corporation gibt eine neue Vertriebsvereinbarung mit Megger bekannt
- ^ http://www.megger.com
- ^ E. Langan et al., Ein Leitfaden für Tests mit geringem Widerstand, Megger, MEG-429_V-04 / MIL / 2.5M / 7.2005
- ^ „Kent Student gewinnt Megger Preis“. Archiviert von das Original am 9. Februar 2009. Abgerufen 21. Januar 2009.
- ^ Megger reagiert auf chinesische Katastrophe
- ^ Megger spendet Ausrüstung an NAWRTC
Externe Links[edit]
![]() |
Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Megger. |
Neueste Kommentare