Amarok (Software) – Wikipedia

Hauptversion Code Name Nebenversion Veröffentlichungsdatum Anmerkungen 0,5 Wocka Alte Version, nicht mehr gepflegt: 0,5,0 2003-06-23 Erstveröffentlichung 0,6 ? Alte Version, nicht mehr gepflegt: 0.6.0 2003-09-20 0,7 Der letzte Zombie Alte Version, nicht mehr gepflegt: 0.7.0 2003-11-16 Unterstützung für Überblendung und anpassbare Spalten hinzugefügt. 1.0 ? Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.0.0 17.06.2004 Durchsuchbare ‘Sammlung’, Dateibrowser, Cover Art von Amazon und Statistiken hinzugefügt. 1.1 Ich bin ein Stein Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.1.0 27.09.2004 Songbewertungen und Unterstützung für Xine, MAS und K3b hinzugefügt. 1.2 ? Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.2.0 2005-02-14 Unterstützung für iPods, Audioscrobbler, MySQL und einen themenfähigen Browser. 1.3 In der Luft Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.3.0 2005-08-14 Neuer Wiedergabelisten-Browser, Arbeit an der Benutzeroberfläche, dynamische Wiedergabelisten, Unterstützung für Podcasts, relative Pfade in Wiedergabelisten, Wiedergabelisten-Warteschlange, Wikipedia-Integration und Cuesheets. Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.3.9 2006-03-26 Helix- und GStreamer-Engine, verbesserte Benutzeroberfläche, Unterstützung für Podcasts. 1.4 Schneller Vorlauf Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.0 2006-05-17 Verbesserte Unterstützung für mobile Geräte, Arbeit an Speichernutzung und Schnittstellendesign, Integration von Last.FM in den Kontextbrowser, lückenlose Wiedergabe mit Xine, jetzt mit Skripten abgerufene Texte, erweiterte Wikipedia-Integration, CD-Rippen per Drag & Drop, verbesserte Handhabung von Podcasts . Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.1 2006-07-02 Verbesserte Leistung und Benutzerfreundlichkeit, Name von amaroK in Amarok geändert, Last.FM-Streams, Bewertung über Skripte. Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.2 2006-08-22 DAAP-Client, Unterstützung für MTP-Mediengeräte, dynamische Erfassung, benutzerdefinierte Last.FM-Stationen. Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.3 05.09.2006 AFT (Amarok File Tracking). Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.4 30.10.2006 Magnatune-Integration, 3 verschiedene Arten des Überblendens mit Xine und Helix-Engine. Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.5 2007-02-04 SHOUTcast-Streams, Labels. Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.6 2007-06-21 Neues Icon-Set, Rockbox-Unterstützung. Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.7 2007-08-13 Aktualisierte Symbole und Cool Streams. Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.8 2007-12-20 Unterstützung für die neuesten iPods (mit libgpod3) hinzugefügt / verbessert: iPod Classic der 6. Generation, iPod Nano der 3. Generation, iPod Touch Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.9 09.04.2008 Nur in Kubuntu veröffentlicht. Da ein wichtiger Bugfix fehlte, wurde er sofort durch 1.4.9.1 ersetzt Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.9.1 2008-04-12 Aktualisierte Übersetzungen und Fehlerbehebungen Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.4.10 2008-08-13 Sehr wichtiges Sicherheitsupdate 2.0 Am Anfang Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.0.0 2008-12-10 Komplette Neugestaltung der Benutzeroberfläche, erweiterte grafische Funktionen, KDE 4-Unterstützung, erste (instabile) Version für Microsoft Windows und Mac OS X.[9] Magellan Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.0.1.1 2009-01-11 Suchen und Filtern in der Wiedergabeliste, Wiedereinführung der Warteschlange und Anhalten nach dem Titel.

(Ersetzte sofort 2.0.1, nachdem in der ersten Version ein Sicherheitsfehler gefunden wurde).[10]

Nur die Zeit kann es verraten Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.0.2 05.03.2009 Fehler- und Stabilitätskorrekturen.[11] 2.1 Es werde Licht Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.1.0 2009-06-03 Native ReplayGain-Unterstützung, ein Refactoring der Kontextansicht, ein Layouteditor für Wiedergabelisten sowie Amarok-URLs und Lesezeichen.[12] Ozeanien Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.1.1 2009-06-17 Meistens Fehler- und Stabilitätskorrekturen.[13] 2.2 Sunjammer Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.2.0 2009-10-01 Layoutbearbeitung, Foto- und Video-Plasmoide, Breadcrumb-Navigation im Sammlungsbrowser und deutlich verbesserte Sortierung und Bearbeitung in der Wiedergabeliste.[14] Schwerelos Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.2.1 2009-11-16 Schnellerer Sammlungsscanner, Podcast-Gruppierung, automatisches Abrufen von Podcasts, SMB (Samba) -Unterstützung in der Wiedergabeliste.[15] Maya Gold Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.2.2 2010-01-11 Moodbar-Unterstützung, benutzerdefinierte Labels für Musik, Podcast-Verbesserungen und viele Bugfixes.[16] 2.3 Klares Licht Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.3.0 2010-03-15 Bessere Podcast-Unterstützung und gespeicherte Wiedergabelisten, viele kleine Verbesserungen.[17] Die Klingel Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.3.1 2010-05-31 Der Automated Playlist Generator, zwei neue Applets für die Kontextansicht, decken Verbesserungen beim Abrufen sowie viele Bugfixes und kleine Verbesserungen ab.[18] Mondschein Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.3.2 2010-09-21 Dynamic Collection-Korrekturen als Versuch, besser mit Festplatten und USB-Massenspeichergeräten zu arbeiten, die mit KDE 4.5 und anderen Bugfixes kompatibel sind.[19] 2.4 Windschatten Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.4.0 2011-01-15 Konvertierung von Tracks von einem Dateiformat in ein anderes beim Kopieren vom Dateibrowser in die lokale Sammlung, andere Bugfixes.[20] Auflösung Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.4.1 08.05.2011 Text und iPod-Handling wurden zusammen mit Remote-Sammlungen verbessert. Sie können jetzt eine bessere Vorschau Ihrer Änderungen in der Funktion “Sammlung organisieren” und anderen Bugfixes anzeigen.[21] Nachtschatten Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.4.2 2011-07-07 Aktivieren Sie das Ziehen und Ablegen von Sammlungen, um innerhalb der lokalen Musik und direkt aus der Wiedergabeliste andere Bugfixes zu kopieren / verschieben.[22] Berlin Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.4.3 2011-08-01 Kompiliert mit dem LLVM-Frontend Clang. Aktivieren Sie Drag & Drop für Sammlungen, um innerhalb der lokalen Musik und direkt aus der Wiedergabeliste andere Bugfixes zu kopieren / verschieben.[23] 2.5 Erdbewegung Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.5 2011-12-20 Neu geschriebene Unterstützung für USB-Massenspeicher, integrierter Amazon MP3-Speicher, andere Bugfixes. Windows-Version von Amarok offiziell stabil.[24] 2.6 In Dulci Jubilo Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.6 2012-08-13 Eine vollständige Überarbeitung der iPod- und iPhone-Unterstützung, Transcodierung für iPod-ähnliche und USB-Massenspeichergeräte.[25] 2.7 Eine kleine Melodie Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.7 2013-01-18 Vorläufige Version des Nepomuk Collection-Plug-Ins. Statistiksynchronisation zwischen Sammlungen und mit Last.fm. Das Verhalten und das Erscheinungsbild des Dateibrowsers wurden erheblich verbessert. Die Audio-CD-Wiedergabe wurde wiederbelebt.[26] Vorbote Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.7.1 2013-05-15 Behebung der Unfähigkeit, die Entscheidung “Musikspeicherort verwenden” rückgängig zu machen und der Unfähigkeit, die Datenbank zu löschen, sobald alle Sammlungsverzeichnisse deaktiviert wurden. Behebung der Unfähigkeit, eine Datenbank zu erstellen, wenn das Ausgangsverzeichnis Nicht-ASCII-Zeichen enthält.[27] 2.8 Zurück zum Ursprung Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.8 2013-08-16 Ein ausgefallenes Applet zur Visualisierung von Audioanalysatoren. Reibungsloses Ausblenden beim Anhalten der Musik. Viele Verbesserungen der Benutzeroberfläche und visuelle Verbesserungen, einschließlich einer besseren Unterstützung für alternative Farbthemen. Deutlich verbesserter MusicBrainz-Tagger. Energieverwaltungsbewusstsein mit zwei neuen Konfigurationsoptionen. Leistungsoptimierungen und Reaktionsoptimierung in ganz Amarok.[28] 2.9 Hibernaculum Aktuelle stabile Version: 2.9 2018-03-07 Die letzte Qt4 / KDE4.x-basierte Version vor der Portierung von Amarok auf Qt5 und Plasma5[29]