Chroneme – Wikipedia

before-content-x4

Unterscheidungsmerkmal eines Soundsystems nach Vokal- oder Konsonantenlänge

after-content-x4

In der Linguistik a chroneme ist eine grundlegende theoretische Toneinheit, die Wörter nur nach der Dauer eines Vokals oder Konsonanten unterscheiden kann. Das Nomen chroneme stammt aus dem Griechischen χρόνος (chrónos, Zeit) und das Suffix -eme, das ist analog zu der -eme im Phonem oder Morphem. Der Begriff hat jedoch keine große Aktualität und ist möglicherweise selbst Phonologen unbekannt, die an Sprachen arbeiten, die angeblich Chroneme haben.

Die meisten Sprachen haben Unterschiede in der Länge von Vokalen oder Konsonanten, aber im Fall der meisten Sprachen würde es nicht phonemisch oder phonologisch als unterscheidend oder kontrastiv behandelt. Selbst in jenen Sprachen, die eine phonologisch kontrastive Länge haben, wird ein Chronem nur in bestimmten Sprachen gesetzt. Verwendung einer Chronemansicht /ein/ als aus zwei Segmenten zusammengesetzt: /ein/ und / ː /, während in einer bestimmten Analyse, /ein/ kann als ein einzelnes Segment betrachtet werden, wobei die Länge eines seiner Merkmale ist. Dies kann mit der Analyse eines Diphthong-ähnlichen verglichen werden [ai] als ein einzelnes Segment / ai / oder als Folge eines Vokals und eines Konsonanten: / aj /.

Für die Analyse eines chronämischen Kontrasts werden zwei Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung, die bis auf die Länge eines Segments genau gleich gesprochen werden, als minimales Paar betrachtet.

Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) bezeichnet die Länge durch Verdoppelung des Buchstabens oder durch diakritische Zeichen über oder nach den Buchstaben:

Symbol Position Bedeutung
keiner – – kurz
ː nach lange
ˑ nach halb lang
˘ über extra kurz

Amerikanisches Englisch hat keine minimalen Paare, die auf die Existenz von Chronemen hinweisen, oder es kann theoretisch gesagt werden, dass es nur ein Chronem hat. Einige andere Dialekte wie das australische Englisch haben eine kontrastive Vokallänge, die jedoch nicht als Folge eines Chronems analysiert wird.

Viele indogermanische Sprachen, einschließlich des klassischen Latein, haben eine unterschiedliche Länge in Konsonanten, zum Beispiel in Italienisch:

Wort IPA Bedeutung
gemein / ˈVile / Feigling
ville / ˈVille / Villen

Japanisch, einige italienische Dialekte und Thai haben eine unterschiedliche Länge in Vokalen. Zum Beispiel auf Thai:

after-content-x4
Wort IPA RTGS Qualität Bedeutung
เข้า / kʰâw / khâo kurz eingeben
ข้าว / kʰâːw / khâo lange Reis

Siehe zum Beispiel das minimale cŭ / cū-Paar im Dialekt, der in der Nähe von Palmi, Kalabrien (Italien) gesprochen wird:

In Palmi gesprochener Dialekt IPA Qualität Etymologie Latein Italienisch Englisch
Cŭ voli? / kuˈvɔːli / kurz qu (is) (“Wer?”) Quis vult? Chi vuole? Wer will?
Cū voli? / kuːˈvɔːli / lange qu (o) (krank) ŭ (m) (“für was ihn?”) Quō illum / illud vult? Per che cosa lo vuole? Aus welchem ​​Grund will er ihn?

Fast alle uralischen Sprachen wie Finnisch, Ungarisch und Estnisch haben ein charakteristisches moraisches Chronem als Phonem (auch Archiphonem oder epenthetischer Vokal / Konsonant genannt). Die Etymologie des vokalen Chronems wurde auf einen stimmhaften Velar-Frikativ in der hypothetischen proto-uralischen Sprache zurückgeführt, so dass [Vɣ] wird [Vː]. Zum Beispiel, taka- “zurück-“, Takka “Kamin” und Taakka “Last” sind nicht verwandte Wörter. Es ist auch grammatikalisch wichtig; Der Marker für die dritte Person ist ein Chronem (menee “s / he goes”), und oft gibt es im gesprochenen Finnisch des Helsinki-Gebiets grammatikalische Minimalpaare, z. B. Nominativ Stadi “Helsinki” vs. partitiv Stadii.

In finnischer, estnischer und samischer Sprache gibt es auch zwei allophone Längen des Chronems: halb lang und überlang. Zum Beispiel finnischer Imperativ annein! “geben!” hat einen kurzen Vokal, omein “own” hat einen halblangen Vokal und Annaa (partitiver Fall des Namens Anna) hat einen überlangen Vokal (ohne unterscheidbare tonale Variation, um diese drei zu unterscheiden). Estnisch und Samisch unterscheiden sich auch in drei Richtungen in Konsonanten, z linein “Bettdecke”, linnein (halbes ‘n’) “der Stadt”, linnein (überlanges ‘n’) “in die Stadt”. Estnisch, in dem die phonemische Opposition am stärksten ist, verwendet die Tonkontur als sekundären Hinweis, um die beiden zu unterscheiden. “zu lang” fällt wie in anderen finnischen Sprachen, aber “zu lang” steigt.

Finnisch bezeichnet Stress auch hauptsächlich durch Hinzufügen einer längeren Länge (ungefähr 100 ms) zum Vokal des Silbenkerns. Dies bedeutet, dass Finnisch fünf verschiedene physische Längen hat. (Der halblange Vokal ist ein phonemisch kurzer Vokal, der in der zweiten Silbe vorkommt, wenn die erste – und damit betonte – Silbe ein einzelner kurzer Vokal ist.) Die nicht betonten kurzen Vokale haben eine physikalische Dauer von etwa 40 ms, die nicht betonten langen Vokale etwa 70 ms. Die Spannung addiert sich zu ungefähr 100 ms, was eine kurze Spannung von 130–150 ms und eine lange Spannung von 170–180 ms ergibt. Der halblange Vokal, der immer kurz und nicht betont ist, ist deutlich länger als die Standard-40 ms.

Japanisch ist eine andere Sprache, in der die Vokallänge charakteristisch ist. Zum Beispiel, biru ist ein ausländisches Leihwort (aus einer längeren Form herausgeschnitten), das “Bauen” bedeutet, während bīru ist ein ausländisches Lehnwort für “Bier”. Mit einem Begriff, der für einen Japanischsprachigen intuitiv ist, könnte man sagen, dass sich vor allem das unterscheidet bīru von biru ist eine zusätzliche Mora (oder minimale Vokalsilbe) im Sprachrhythmus, die eine Verlängerung des Vokals bedeutet [i]. Bei Beobachtung kann man jedoch auch einen Anstieg der Tonhöhe und Intensität des längeren Vokals feststellen. Man könnte auch sagen, dass die Vokalverlängerung – chronämische Kontraste – den relativ kleinen Bestand an Vokalphonemen in Japan fast verdoppelt (obwohl das Auftreten von Diphthongs auch die Anzahl der Vokale erhöht). Aufgrund der einheimischen Alphabetisierungspraktiken werden japanische lange Vokale oft als Sequenzen von zwei Vokalen gleicher Qualität (anstelle eines Vokals größerer Menge oder Länge) betrachtet, da sie manchmal so geschrieben werden.

Bei Konsonanten des Japanischen scheint sich ein medialer Konsonant bei phonemischer Behandlung zu verdoppeln, wodurch beispielsweise ein Kontrast zwischen dem Wort entsteht hiki (bedeutet “ziehen” oder “beeinflussen”) und hikki (bedeutet “Schreiben”). In Bezug auf Artikulation und Phonetik wäre der Unterschied zwischen den beiden Wörtern der in letzterem hikkiverdoppelte sich [kk] schließt die erste Silbe [hi-] und wird in der Glottis als Glottisplosivstopp realisiert (mit einer gewissen vorausschauenden Artikulation im Velum des Mundes, wo a / k / wird normalerweise gemacht), während die nächste Silbe beginnt [-ki] Als ein [k] artikuliert und realisiert als normaler Velar-Sound. Tatsächlich addiert diese Konsonantenverdopplung dann eine Mora zum gesamten Sprachrhythmus und Timing. Daher unter anderem das Wort hik-ki wird als eine Mora oder länger als gefühlt empfunden Hi-Ki von einem Sprecher der japanischen.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]

  • Die Wörterbuchdefinition von chroneme bei Wiktionary


after-content-x4