Commonwealth Corps – Wikipedia

before-content-x4

Das Commonwealth Corps war der Name einer geplanten Formation der britischen Commonwealth-Armee, die 1945 und 1946 an der geplanten alliierten Invasion Japans teilnehmen sollte. Das Korps wurde jedoch nie gebildet, da die japanische Kapitulation dies nicht benötigte. Nach den Vorschlägen hätte das Korps australische, britische, kanadische und neuseeländische Streitkräfte umfasst.

Vorschlag[edit]

Die Planung von General Douglas MacArthur als Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte für die Operation Olympic – wie die ersten Landungen auf Kyūshū Ende 1945 bekannt sein sollten – drehte sich um Landstreitkräfte, die sich ausschließlich aus Einheiten der US-Armee und des Marine Corps zusammensetzten. Der Australian Advisory War Council schlug MacArthur jedoch vor, dass die erhebliche Beteiligung der Einheiten der australischen Armee am Pazifikkrieg in den letzten drei Jahren bedeutete, dass sie an Landungen auf Kyushu beteiligt sein sollten. Dennoch erwog die australische Regierung die Anbindung kleinerer Einheiten an US-Formationen.[1] Die Flugzeugträger und Schlachtschiffe einer kombinierten Commonwealth-Flotte, bekannt als British Pacific Fleet, sollten zusammen mit australischen Kreuzern und Zerstörern, die seit 1942 in die Task Forces der US Navy integriert waren, an Olympischen Spielen beteiligt sein.

Außerdem sollte eine 10-köpfige Commonwealth-Bombertruppe aus zwei Gruppen (eine RCAF und eine RAF-RAAF-RNZAF) in Europa unter dem Codenamen “Tiger Force” auf Okinawa stationiert sein. Die australische First Tactical Air Force mit 12 Geschwadern wurde möglicherweise aus dem Südwestpazifik verlegt.[2] ebenso die schweren Bomber der Gruppe RAAF Nr. 11.

Bis Mitte 1945 schlugen die britischen Staats- und Regierungschefs vor, ein kombiniertes Commonwealth-Korps mit fünf Divisionen in Indien zu versammeln und im März 1946 in die Kampagne der Operation Coronet – Landungen auf Honshū in der Nähe der Bucht von Tokio – einzuführen.[1] Zum Zeitpunkt der Potsdamer Konferenz bestand MacArthur jedoch darauf, dass nur drei Divisionen Teil des kombinierten Commonwealth-Korps als Teil einer Formation auf US-Armeeebene sein sollten. MacArthur schlug außerdem vor: Das Korps sollte in Reserve gehalten werden, anstatt an ersten Landungen teilzunehmen. Aufgrund “sprachlicher und administrativer Komplikationen” sollten Einheiten der indischen Armee nicht einbezogen werden. Im Interesse einer Rationalisierung der Versorgungslinien sollten die Commonwealth-Divisionen neu organisiert werden, um den US-Divisionen zu ähneln, und mit US-Waffen, Fahrzeugen und anderer Schlüsselausrüstung geschult und ausgerüstet werden.[3][4] Neben Fragen des nationalen Prestiges der USA, die zweifellos schwer wogen, stand hinter diesen Bedingungen der Wunsch, die Kommunikationswege und die logistischen Unterstützungsmaßnahmen der Invasionstruppe zu vereinfachen. In der Tat beabsichtigte MacArthur nach seiner Gründung in Japan, seine strategischen Kommunikationswege direkt nach Amerika zu verlagern.[5]

Am 8. August schlug der Chef des kaiserlichen Generalstabs, General Alan Brooke, vor, dass das Korps eine australische, eine britische und eine kanadische Division sowie zwei neuseeländische Brigaden umfassen sollte.[3] Das Korps sollte in den Vereinigten Staaten gebildet werden und dort vor dem Einsatz sechs Monate lang trainieren. Es wäre auch nach dem Vorbild eines US-Korps organisiert worden und hätte amerikanische Ausrüstung eingesetzt.[3] Es wird allgemein angenommen, dass das Korps die bereits etablierte britische 3. Infanteriedivision umfassen sollte,[citation needed] und zwei australische und kanadische Divisionen, die zum Zweck der Invasion wieder aufgestellt werden: die australische 10. Infanteriedivision,[6][7] und die 6. kanadische Infanteriedivision.[citation needed]

Britische Führer schlugen vor, das Korps von Generalleutnant Sir Charles Keightley, einem britischen Offizier, zu führen. Die australische Regierung war mit der Ernennung eines Offiziers ohne Erfahrung im Kampf gegen die Japaner nicht einverstanden und schlug stattdessen Generalleutnant Sir Leslie Morshead für das Kommando vor.[8] Die Einzelheiten des Einsatzes des Korps wurden noch diskutiert, als der Krieg durch die Atombombenanschläge von Hiroshima und Nagasaki beendet wurde, obwohl es den Anschein hat, dass die Landstreitkräfte des Commonwealth bei den ersten Landungen auf Kyūshū im Rahmen der Operation Olympic nicht eingesetzt worden wären. Stattdessen wären sie höchstwahrscheinlich während der Landungen auf Honshū in der Nähe von Tokio eingesetzt worden, die am 1. März 1946 unter der Operation Coronet beginnen sollten und zu denen auch ein französisches Korps gehörte.[4][9] Unabhängig davon geben einige Quellen an, dass MacArthur die weitere Reduzierung der Landstreitkräfte des Commonwealth auf eine Elite-Division vorschlug. Angesichts der Wahrscheinlichkeit extrem hoher Verluste bei einer solchen Invasion muss jedoch davon ausgegangen werden, dass nach den Landungen eine viel größere Anzahl von Commonwealth-Truppen beteiligt gewesen wäre.[citation needed]

Komposition[edit]

kanadisch[edit]

Die Canadian Army Pacific Force war nach dem Vorbild einer Standard-Infanteriedivision mit neun Infanteriebataillonen organisiert. Um logistische Bedenken auszuräumen, sollten jedoch US-Militärausrüstung sowie die Organisation der US-Armee übernommen werden. Daher wurden drei Bataillone eher zu “Regimentern” als zu Brigaden gebildet, und “Kanonenkompanien” wurden eher als Panzerabwehreinheiten gebildet. Die Bataillone wurden auf kanadische Weise benannt und nicht nummeriert, und die Division wurde nach dem Vorbild der 1. kanadischen Infanteriedivision gestaltet.[10]

  1. ^ ein b Tag 1992, p. 297.
  2. ^ Horner 1982, p. 415.
  3. ^ ein b c Tag 1992, p. 299.
  4. ^ ein b Horner 1982, p. 416.
  5. ^ Horner 1982, p. 414.
  6. ^ Tag 2003, p. 689.
  7. ^ Robertson 1981, p. 196.
  8. ^ Horner 1982, p. 418.
  9. ^ Weinberg 1994, p. 872.
  10. ^ Stacey, CP Offizielle Geschichte der kanadischen Armee im Zweiten Weltkrieg

Verweise[edit]

  • Day, David (1992). Widerstrebende Nation: Australien und die alliierte Niederlage Japans, 1942–1945. New York: Oxford University Press. ISBN 0-19-553242-2.
  • Tag, David (2003). Die Politik des Krieges: Australien im Krieg, 1939–45: Von Churchill nach MacArthur. Sydney, New South Wales: Harper Collins. ISBN 0-7322-7333-1.
  • Horner, David (1982). Oberkommando: Australien und alliierte Strategie 1939–1945. Sydney: Allen und Unwin. ISBN 0-86861-076-3.
  • Robertson, John (1981). Australien im Krieg, 1939-1945. Melbourne, Victoria: Heinemann. ISBN 978-0-85561-046-3.
  • Weinberg, Gerhard (1994). Eine Welt mit Waffen: Eine globale Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-61826-6.


after-content-x4