Die Guianas – Wikipedia
Die Guianas, manchmal vom spanischen Lehnwort genannt Guayanas ((Las Guayanas) ist eine Region im Nordosten Südamerikas, die die folgenden drei Gebiete umfasst:
- Französisch-Guayana, eine Auslandsabteilung und Region Frankreichs.
- Guyana,[note 1] Von 1831 bis 1966 als Britisch-Guayana bekannt, nachdem die 1814 aus den Niederlanden stammenden Kolonien Berbice, Essequibo und Demerara zu einer einzigen Kolonie zusammengeschlossen worden waren.
- Suriname, ehemals Niederländisch-Guayana, bis 1814 zusammen mit Berbice, Essequibo und Demerara.
Im weiteren Kontext umfassen die Guianas auch die folgenden zwei Gebiete:
Geschichte[edit]
Vorkolonialzeit[edit]
Vor der Ankunft europäischer Entdecker waren die Guianas von verstreuten Gruppen von Arawak-Indianern besiedelt. Die einheimischen Stämme des nördlichen Amazonas sind am engsten mit den Eingeborenen der Karibik verwandt; Die meisten Beweise deuten darauf hin, dass die Arawaks aus den Einzugsgebieten des Orinoco und des Essequibo in Venezuela und Guayana auf die nördlichen Inseln eingewandert sind und dann von kriegerischeren Stämmen der Carib-Indianer verdrängt wurden, die einige Jahrhunderte später aus denselben Flusstälern abreisten.[1]
In den Jahrhunderten der Vorkolonialzeit führte das Auf und Ab der Macht zwischen den Interessen von Arawak und Carib in der gesamten Karibik zu einer starken Vermischung (einige durch Gefangennahme erzwungen, andere durch Kontakt versehentlich). Diese ethnische Vermischung, insbesondere an den karibischen Rändern wie den Guianas, führte zu einer hybridisierten Kultur. Trotz ihrer politischen Rivalität hatte die ethnische und kulturelle Vermischung zwischen den beiden Gruppen ein derartiges Niveau erreicht, dass der Carib / Arawak-Komplex in Guayana zum Zeitpunkt der Ankunft der Europäer so homogen war, dass die beiden Gruppen für Außenstehende kaum zu unterscheiden waren.[2] Während der Kontaktperiode nach Columbus ‘Ankunft wurde der Begriff “Guayana” verwendet, um alle Gebiete zwischen dem Orinoco, dem Rio Negro und dem Amazonas zu bezeichnen, und wurde so sehr als einheitliche, isolierte Einheit angesehen, dass er oft als bezeichnet wurde die “Insel von Guayana”.[3]
Europäische Kolonialisierung[edit]
Christoph Kolumbus entdeckte die Küste der Guianas erstmals 1498, aber das wirkliche Interesse an der Erforschung und Kolonisierung der Guianas, die als “Wilde Küste” bekannt wurde, begann erst Ende des 16. Jahrhunderts. Walter Raleigh begann 1594 ernsthaft mit der Erkundung der Guianas. Er war auf der Suche nach einer großen goldenen Stadt am Oberlauf des Caroní. Ein Jahr später erkundete er das heutige Guyana und Ost-Venezuela auf der Suche nach “Manoa”, der legendären Stadt des Königs namens El Dorado. Raleigh beschrieb die Stadt El Dorado als am Parime-See weit oben am Orinoco-Fluss in Guyana gelegen. Ein Großteil seiner Erkundungen ist in seinen Büchern dokumentiert Die Entdeckung des großen, reichen und schönen Reiches von Guayana, erstmals 1596 veröffentlicht, und Die Entdeckung Guayanas und das Journal der zweiten Reise dorthin, veröffentlicht 1606.[4]
Nach der Veröffentlichung von Raleighs Berichten entwickelten mehrere andere europäische Mächte Interesse an den Guianas. Die Holländer beteiligten sich vor Ende des Jahrhunderts an der Erforschung der Guianas. In den 80 Jahren zwischen dem Beginn des niederländischen Aufstands im Jahr 1568 und 1648, als der Münsteraner Vertrag mit den Spaniern unterzeichnet wurde, praktizierten die Niederländer die delikate Kunst, verschiedene Ethnien und Religionen zu einer tragfähigen wirtschaftlichen Einheit zusammenzuschustern. Zu Beginn eines Imperiums beschäftigten sich die Niederländer mehr mit dem Handel und dem Aufbau tragfähiger Netzwerke und Außenposten als mit der Inanspruchnahme von Landstrichen als Puffer gegen Nachbarstaaten. Zu diesem Zweck entsandte der Niederländer 1597 den Entdecker Jacob Cornelisz, um das Gebiet zu untersuchen. Sein Angestellter Adriaen Cabeliau berichtete in seinem Tagebuch über die Reise von Cornelisz und seine Untersuchung indischer Gruppen und Gebiete potenzieller Handelspartnerschaften. Während des gesamten 17. Jahrhunderts erzielten die Niederländer Gewinne, indem sie Handelskolonien und Außenposten in der Region und auf den benachbarten karibischen Inseln unter dem Banner der Niederländischen Westindischen Kompanie errichteten. Das 1621 zu diesen Zwecken gegründete Unternehmen profitierte von einer größeren Kapitalinvestition als die Engländer, hauptsächlich durch ausländische Investoren wie Isaac de Pinto, einen portugiesischen Juden. Das Gebiet wurde auch von Amerigo Vespucci und Vasco Núñez de Balboa kursiv erkundet, und 1608 organisierte das Großherzogtum Toskana auch eine Expedition in die Guianas, die jedoch durch den vorzeitigen Tod des Großherzogs unterbrochen wurde.
Englische und niederländische Siedler wurden regelmäßig von den Spaniern und Portugiesen belästigt, die die Besiedlung des Gebiets als Verstoß gegen den Vertrag von Tordesillas betrachteten. 1613 wurden niederländische Handelsposten an den Flüssen Essequibo und Corantijn von spanischen Truppen vollständig zerstört. Die Truppen waren aus dem benachbarten Venezuela unter der Voraussetzung der Ausrottung der Privatisierung und mit Unterstützung einer vom spanischen Indischen Rat und König Philipp III. Verabschiedeten Cédula in die Guianas geschickt worden.[5] Trotzdem kehrten die Holländer 1615 zurück und gründeten eine neue Siedlung am heutigen Cayenne (später zugunsten von Suriname aufgegeben), eine am Wiapoco River (heute allgemein bekannt als Oyapock) und eine am oberen Amazonas. Bis 1621 wurde vom niederländischen Generalstaat eine Charta erteilt, aber noch einige Jahre vor der offiziellen Charterung wurde in Kijkoveral unter der Aufsicht von Aert Groenewegen am Zusammenfluss des Essequibo Cuyuni eine Festung und ein Handelsposten errichtet und Mazaruni Flüsse.[6] Den britischen Siedlern gelang es auch, 1606 unter der Führung des ehemaligen barbadischen Gouverneurs Francis Willoughby, Lord Parham, eine kleine und 1650 eine viel größere Siedlung im heutigen Suriname zu errichten.[7]
Die Franzosen hatten auch weniger bedeutende Kolonialisierungsversuche unternommen, zuerst 1604 entlang des Sinnamary-Flusses. Die Siedlung brach innerhalb eines Sommers zusammen, und erste Siedlungsversuche in der Nähe des heutigen Cayenne ab 1613 stießen auf ähnliche Rückschläge. Die französischen Prioritäten – Landerwerb und katholische Bekehrung – waren nicht leicht mit den Schwierigkeiten des anfänglichen Siedlungsaufbaus an der Wild Coast zu vereinbaren. Noch 1635 erteilte der König von Frankreich einer Aktiengesellschaft normannischer Kaufleute die Erlaubnis für ganz Guayana. Als diese Kaufleute eine Siedlung in der Nähe der modernen Stadt Cayenne gründeten, kam es zu einem Misserfolg. Acht Jahre später fand ein von Charles Poncet de Brétigny geführtes Verstärkungskontingent nur noch wenige der ursprünglichen Kolonisten, die unter den Aborigines lebten. Später in diesem Jahr blieben unter der Summe der ursprünglich überlebenden Siedler, dem von de Brétigny angeführten Verstärkungskontingent und einer anschließenden Verstärkung später im Jahr nur zwei Personen lange genug am Leben, um die niederländische Siedlung am Pomeroon 1645 zu erreichen. um Zuflucht betteln. Obwohl einige Handelsaußenposten, die als dauerhafte Siedlungen angesehen werden konnten, bereits 1624 gegründet wurden, wird der französische „Besitz“ des jetzt als Französisch-Guayana bekannten Landes erst mindestens 1637 als stattgefunden anerkannt. Cayenne selbst, die erste dauerhafte Siedlung vergleichbarer Siedlungen Größe zu den niederländischen Kolonien, erlebte Instabilität bis 1643.[8][9]
Die Holländer ernannten 1742 einen neuen Kommandeur der Siedlungen in Guayana. In diesem Jahr übernahm Laurens Storm van ‘s Gravesande die Region. Er hatte diese Position drei Jahrzehnte lang inne und koordinierte die Entwicklung und Expansion der niederländischen Kolonien von seiner Plantage Soesdyke in Demerara aus.[10] Gravesandes Amtszeit brachte bedeutende Veränderungen in den Kolonien mit sich, obwohl seine Politik in vielerlei Hinsicht eine Erweiterung seines Vorgängers Hermanus Gelskerke war. Kommandant Gelskerke hatte begonnen, auf einen Wechsel von einem Handelsschwerpunkt zu einem Anbau, insbesondere von Zucker, zu drängen. Das Gebiet östlich der bestehenden Essequibo-Kolonie, bekannt als Demerara, war relativ isoliert und umfasste die Handelsgebiete einiger indigener Stämme, so dass es während der Amtszeit von Gelskerke nur zwei Außenposten enthielt. Demerara zeigte jedoch ein großes Potenzial als Zuckeranbaugebiet, weshalb der Kommandant begann, sich auf die Entwicklung der Region zu konzentrieren, was seine Absichten zum Ausdruck brachte, indem er das Verwaltungszentrum der Kolonie von Fort Kijkoveral nach Flag Island an der Mündung des Flusses verlegte Essequibo River, weiter östlich und näher an Demerara. Diese Operationen wurden von Gravesande durchgeführt, der unter Gelskerke als Sekretär der Gesellschaft fungierte. Nach Gelskerkes Tod setzte Gravesande die Politik der Demerara-Expansion und den Übergang zum Zuckeranbau fort.
Der Konflikt zwischen Briten, Holländern und Franzosen dauerte das ganze 17. Jahrhundert an. Der Vertrag von Breda besiegelte den Frieden zwischen den Engländern und den Holländern. Der Vertrag ermöglichte es den Niederländern, die Kontrolle über die wertvollen Zuckerplantagen und Fabriken an der Küste von Suriname zu behalten, die Abraham Crijnssen bereits 1667 gesichert hatte.
Alle Kolonien entlang der Küste Guayanas wurden im 17. und 18. Jahrhundert in rentable Zuckerplantagen umgewandelt. Der Krieg zwischen den drei Hauptmächten in den Guianas (Niederlande, Frankreich und Großbritannien) ging weiter und weiter, bis 1814 ein endgültiger Frieden unterzeichnet wurde (der Londoner Konvent), der die Briten stark begünstigte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Frankreich den größten Teil seines nordamerikanischen Territoriums beim Kauf in Louisiana verkauft und alle außer Guadeloupe, Martinique und Französisch-Guayana in der Karibik verloren. Die Holländer verloren Berbice, Essequibo und Demerara; Diese Kolonien wurden unter einer zentralen britischen Verwaltung konsolidiert und würden nach 1831 als Britisch-Guayana bekannt sein. Die Holländer behielten Suriname.
Nach 1814 wurden die Guianas einzeln als Britisch-Guayana, Französisch-Guayana und Niederländisch-Guayana anerkannt.
Siehe auch[edit]
Verweise[edit]
- ^ Ian Rogoziński, Eine kurze Geschichte der Karibik, von Arawak und Carib bis zur Gegenwart (New York: Facts on File, Inc., 1999); Paul Radin, Indianer Südamerikas (New York: Greenwood Press Publishers, 1942); und JH Parry, Die Entdeckung Südamerikas (New York: Taplinger Publishing Company, 1979).
- ^ Radin, S. 11-13.
- ^ Robert Harcourt, Eine Beziehung einer Reise nach Guayana (1613; Repr., London Hakluyt Society Press, 1928), p. 4; Joshua Hyles, Guayana und die Schatten des Reiches, Baylor University, 2010, p. 17.
- ^ Sir Walter Raleigh, Die Entdeckung des großen, reichen und schönen Reiches von Guayana (1596; Repr., Amsterdam: Theatrum Orbis Terrarum, 1968) und Die Entdeckung Guayanas und das Journal der zweiten Reise dorthin (1606; Repr., London: Cassell, 1887).
- ^ Goslinga, Cornelis. Die Holländer in der Karibik und an der wilden Küste. Gainesville, FL: University of Florida Press, 1971.
- ^ Smith, Raymond T. Britisch-Guayana. London: Oxford University Press, 1962.
- ^ Goslinga, p. 76.
- ^ Watkins, Thayer. “Politische und wirtschaftliche Geschichte Französisch-Guayanas”. Forschung an der Fakultät der San Jose State University. Abgerufen 30. November 2009.
- ^ Aldrich, Großfrankreich: eine Geschichte der französischen Expansion nach Übersee, New York, St. Martin’s Press, 1996; Hyles, p. 36.
- ^ PJ Blok & PC Molhuysen (1927). “Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 7”. Digitale Bibliothek für niederländische Literatur (In Holländisch). Abgerufen 14. August 2020.
Weiterführende Literatur[edit]
Recent Comments