Gabriel Hayes – Wikipedia
Irischer Künstler
Gabriel Hayes (1909–1978) war ein in Dublin geborener irischer Künstler. Sie war Bildhauerin, studierte in Dublin, Frankreich und Italien und war auch eine versierte Malerin.
Biografie[edit]


Als Student an der Dublin Metropolitan School of Art stellte Hayes im Oktober 1934 mindestens zwei Gemälde für eine Ausstellung in der Egan’s Gallery in St. Stephen’s Green in Dublin zur Verfügung. Die irische Independent-Zeitung berichtete: “In der Stillleben-Sektion ‘The Goddess of Der Mond ‘von Gabriel Hayes ist hervorragend. Die Pinselführung im Ölgemälde ist außergewöhnlich gut. ” In dem Bericht an anderer Stelle heißt es: “Unter den Köpfen müssen … Gabriel Hayes ” Auswanderer ‘erwähnt werden”. [1] Ihr großes Ölgemälde mit der Darstellung St. Brigid “erregte viel Aufmerksamkeit”, als es 1936 in der Royal Hibernian Academy in Dublin ausgestellt wurde [2] Als der Erzdiakon John Begley seinen dritten und letzten Band über die Geschichte der Diözese Limerick (“Die Diözese Limerick von 1691 bis heute”, Pub. Browne & Nolan 1938) fertigstellte, wurde ihm sein “vielbewundertes” Porträt präsentiert das von Hayes in Öl gemalt wurde.[3] Hayes ‘Porträt von Professor Aloys Fleischmann (1910-1992), dem in Deutschland geborenen Musikprofessor am University College Cork mit dem Titel “At Rehearsal” oder “Professor A. Fleischmann – A Rehearsal”, erregte bei seiner Ausstellung “beträchtliche Aufmerksamkeit” 1938 in Dublin auf der 109. Ausstellung der Royal Hibernian Academy. Die Künstlerin beschrieb, wie sie die Details des Bildes in ihrem Haus in Cork skizziert und dann die unvollendete Leinwand zur Fertigstellung nach Dublin gebracht hatte, wobei sie den Hintergrund als den der Ausstellungshalle darstellte, in der das Bild anschließend ausgestellt wurde. [4][5] Die meisten ihrer Werke sind in privater Hand. Hayes illustrierte zwei Bücher mit Geschichten für jüngere Leser: Geschichten von Tara von Ethel Boyce Parsons (Talbot Press Ltd., Dublin, 1934) und Die Langschwanzhenne und andere Geschichten von MF MacGeehin (Talbot Press Ltd., Dublin, 1935).
Hayes entwarf mehrere Kunstwerke in öffentlichen und religiösen Gebäuden in Irland. Ihre bekanntesten Werke waren der halbe Penny, der Penny und zwei Pence-Münzen, die sie für die 1971 eingeführte irische Dezimalwährung entwarf.[6] Sie reichte Ideen aus eigener Initiative ein, als kein Designwettbewerb stattfand. Sie ist auch für die anderen Aspekte der Dezimalwährung wie Beschriftung und Dekoration verantwortlich.
Ein Jahr vor ihrem Tod, im Juni 1977, war Hayes eine von nur vier Preisträgern aus 260 Einsendungen in der Oireachtas Art Exhibition für ihre Holzskulptur mit dem Titel Grainne Mhaol mit Blick auf das Meer. Die in Walnuss geschnitzte Skulptur zeigte den Kopf von Grace O’Malley (Grainne Mhaol) – dem Chef des O’Malley-Clans aus dem 16. Jahrhundert, der oft als “Die Piratenkönigin” bezeichnet wird.[7]
Im Februar 2005, als An Post eine Reihe von Briefmarken herausgab, in denen irische Künstlerinnen gefeiert wurden, wurde Hayes auf der 65c-Briefmarke mit einem Bild ihrer Arbeit erinnert. Die drei Grazien (1941).[8]
Das Adams Auction House in Dublin, Irland, verkauft im März 2020 “Portrait of a Boy Boy” von Gabriel Hayes
Eine ihrer Arbeiten “The Cork Bowler” wurde im Mai 2000 bei Christies in London für 23.500 Stg verkauft.[9] “The Cork Bowler” wurde am 18. November 2019 erneut bei Sotheby’s in London für 81.250 Stg versteigert (über der Schätzung von 30.000-50.000 Stg).[10]
Funktioniert auf dem Display[edit]
- “Porträt eines Jungen” – Adams Auktionshaus, St. Stephens Green Dublin 2 (März 2020)
- Kreuzwegstationen (1933) im Gipsrelief, Willington Parish, Templeogue, Dublin.
- Die drei Grazien (1941), Dublin Institute of Technology, Cathal Brugha Street, Dublin. (Bild.)
- Flachreliefs (1942) an der Fassade von Ministerium für Industrie und Handel, Kildare Street, Dublin. Beachten Sie, dass in diesem Gebäude jetzt die Abteilung für Arbeit, Unternehmen und Innovation sowie die Abteilung für Kunst, Kulturerbe und die Gaeltacht untergebracht sind.

- Zwei Bronzestatuen an den Seitenaltären der Glanworth-Kirche, County Cork (1944)
- Steinstatue von Madonna und Kind auf dem Gelände des Servite Priory, Benburb, County Tyrone (1950).
- Schnitzerei der Himmelfahrt und zwei Mosaike auf dem Gesicht der Pfarrkirche in Gurranabraher, Cork. Es gibt auch ein Mosaik hinter dem Altar der Tageskapelle in der Kirche (1953/4).
- Steinmadonna an der Fassade der Pfarrkirche in Leixlip, County Kildare (1954).
- Bronze Madonna auf dem Gesicht der Kirche im Black Valley, County Kerry (1955).
- Statue Unserer Lieben Frau über dem Franziskanerkloster, Merchants Quay, Dublin (1955).
- Zweite von vierzehn Kreuzwegstationen, eine Steinschnitzerei in der Saint John’s Church in Tralee, County Kerry (1957). Beachten Sie, dass die anderen dreizehn Stationen Gemälde von Seán Keating sind, der sie an der Metropolitan School of Art unterrichtete.
- Steinstatue des Heiligen Brendan in der Johanneskirche, Tralee, Grafschaft Kerry (1957).
- Bronzestatue von Luke Wadding (1958), Greyfriars Street, Waterford.
- Bronze Madonna an der Fassade der Kirche in Westport, County Mayo (1960).
- Kreuzwegstationen aus Portlandstein (1958–76), Kathedrale von Galway, bestehend aus 28 lebensgroßen Figuren.
- Steinheilige Familie auf dem Gesicht der Schule der Heiligen Familie in Newbridge, Grafschaft Kildare (1970).
- Der irische halbe Penny, Penny und zwei Penny Dezimalmünzen (1971) (2002 mit Einführung des Euro aus dem Verkehr gezogen).
Verweise[edit]
- ^ Irish Independent Zeitung, Dienstag, 23. Oktober 1934, S. 10.
- ^ Irish Independent Zeitung, Mittwoch, 7. Oktober 1936, S. 10.
- ^ Zeitung Limerick Leader, Samstag, 23. April 1938, S. 3, die ein Foto des Porträts von Archdeacon Begley enthält.
- ^ Cork Examiner Zeitung, Donnerstag, 28. April 1938, S. 7.
- ^ Irish Press Zeitung, Montag, 25. April 1938, S. 5, die ein Bild des Porträts von Prof. Fleischmann enthält.
- ^ “Hayes zitiert in der irischen Parlamentsdebatte”. 27. Mai 1970.
- ^ RTE-Nachrichtensendung vom 21. Juni 1977.
- ^ “Eine Post Collectors News Ausgabe 1” (PDF).
- ^ Details des von Christies verkauften Gemäldes
- ^ Details des von Sotheby’s verkauften Gemäldes
Recent Comments