Graf von Cork – Wikipedia

und 4. Earl of Cork
Graf der Grafschaft Cork, normalerweise verkürzt auf Earl of Corkist ein Titel in der Peerage of Ireland, der seit 1753 in Verbindung mit der Earldom of Orrery gehalten wird. Er wurde 1620 für den anglo-irischen Politiker Richard Boyle, 1. Baron Boyle, geschaffen. Er war bereits geschaffen worden Lord Boyle, Baron von Youghal, in der Grafschaft Cork, im Jahre 1616, und wurde gemacht Viscount von DungarvanGleichzeitig erhielt er in der Grafschaft Waterford die Grafschaft. Diese Titel sind auch in der Peerage of Ireland.
Richard Boyle, bekannt als “Great Earl”, wurde in Canterbury, England, geboren, ließ sich aber 1588 in Irland nieder, wo er eine irische Erbin heiratete und große Ländereien in der Grafschaft Cork kaufte. Von 1631 bis 1643 war er Lord Treasurer of Ireland. Sein dritter Sohn, der Hon. Sir Roger Boyle wurde 1660 zum Earl of Orrery ernannt. Der erste Earl of Cork war bemerkenswert, weil vier seiner Söhne Gleichaltrige schufen. Sein verbleibender Sohn war Robert Boyle, der Wissenschaftler und Entdecker von Boyles Gesetz.[4]
Nachfolger von Lord Cork wurde sein zweiter Sohn, ein weiterer Richard Boyle, der zweite Earl; sein ältester Sohn starb jung. Dieser Richard Boyle hatte seinen jüngeren Bruder bereits als zweiten Viscount Boyle von Kinalmeaky nach einem besonderen Rest im Briefpatent abgelöst. Er heiratete Elizabeth Clifford, 2. Baronin Clifford, und 1644 wurde er gegründet Baron Clifford von Lanesborough, in der Grafschaft York, in der Peerage of England. Lord Cork diente später als Lord High Treasurer von Irland und als Lord Lieutenant des West Riding of Yorkshire. 1664 wurde er weiter geehrt, als er gemacht wurde Graf von Burlington in der Peerage von England. Sein einziger Sohn und Erbe, Charles Boyle, Viscount Dungarvan, wurde 1663 durch eine Beschleunigung des Junior-Titels seines Vaters Viscount Dungarvan in das irische Oberhaus gerufen. Später vertrat er Tamworth und Yorkshire im englischen Unterhaus. 1689 wurde er durch eine Beschleunigung des Juniorentitels seines Vaters, Baron Clifford of Lanesborough, in das englische Oberhaus gerufen.
Lord Cork wurde von seinem Enkel, dem dritten Earl, dem Sohn von Viscount Dungarvan, abgelöst. Er war Lord Treasurer of Ireland und Lord Lieutenant des West Riding of Yorkshire. Nach seinem Tod gingen die Titel an seinen einzigen Sohn über, den vierten Earl of Cork und den dritten Earl of Burlington. Bekannt als Lord Burlington, war er der berühmte Architekt, der Andrea Palladios Entwürfe der antiken römischen Architektur veröffentlichte und mit William Kent das Chiswick House entwarf. Er hatte keine Söhne und nach seinem Tod im Jahr 1753 starb die Baronie Clifford of Lanesborough und die Grafschaft Burlington aus. Er wurde in den Burlington-Ländereien und in der Baronie Clifford von seiner ältesten überlebenden Tochter Charlotte Elizabeth Boyle, 6. Baronin Clifford, abgelöst (siehe Baron Clifford für die spätere Geschichte dieses Titels). Sie heiratete William Cavendish, 4. Herzog von Devonshire. Ihr dritter Sohn Lord George Augustus Henry Cavendish wurde 1831 zum Earl of Burlington ernannt.
Lord Burlington wurde in der Grafschaft Cork und den anderen verbleibenden Titeln von seinem dritten Cousin John Boyle, dem 5. Earl of Orrery, abgelöst, der auch der fünfte Earl of Cork wurde (er stammte von der dritte Sohn des ersten Earl of Cork, und hatte auch die Titel von geerbt Baron Broghill [Ireland] und Baron Boyle von Marston in der Peerage of Great Britain, also bis 1999 Sitz im British House of Lords (siehe Earl of Orrery für die frühere Geschichte dieses Familienzweigs). Er war Schriftsteller und Freund von Jonathan Swift, Alexander Pope und Samuel Johnson. Ihm folgte sein zweiter, aber ältester überlebender Sohn, der sechste Earl. Er vertrat Charleville im irischen Unterhaus und Warwick im britischen Unterhaus. Er starb unverheiratet im Alter von dreiunddreißig Jahren und wurde von seinem Halbbruder Edmund Boyle, 7. Earl of Cork, abgelöst. Der siebte Earl ist nur für den Ruhm seiner zweiten Frau Mary Boyle, Gräfin von Cork und Orrery, der berühmten Lady Cork, bekannt, deren Salon fünfzig Jahre lang ein Zentrum des intellektuellen Lebens war. Nach seinem Tod im Jahr 1798 gingen die Titel auf seinen zweiten, aber ältesten überlebenden Sohn, den achten Earl, über. Er war General in der Armee und kämpfte in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen.

Ihm folgte sein Enkel, der neunte Earl. Er war der Sohn von Captain Charles Boyle, Viscount Dungarvan. Lord Cork war ein liberaler Politiker und diente als Meister der Buckhounds und als Meister des Pferdes unter Lord Russell, William Ewart Gladstone und Lord Rosebery. Sein ältester Sohn, der zehnte Earl, kämpfte im Zweiten Burenkrieg, starb jedoch 1925 kinderlos. Sein jüngerer Bruder, der elfte Earl, folgte ihm nach. Er starb auch kinderlos und wurde von seinem zweiten Cousin, William Boyle, 12. Earl of Cork und Orrery, abgelöst. Er war der Enkel des Hon. John Boyle, dritter Sohn des achten Earl. Lord Cork war ein Admiral der Flotte und befehligte insbesondere die kombinierte Expedition zur Eroberung von Narvik im Jahr 1940. Er war kinderlos und wurde von seinem Neffen, dem dreizehnten Earl, abgelöst. Er war der älteste Sohn von Major dem Hon. Reginald Courtenay Boyle. Von 1973 bis 1978 war er stellvertretender Sprecher des House of Lords und stellvertretender Vorsitzender der Ausschüsse des House of Lords. Er starb kinderlos und wurde von seinem jüngeren Bruder, dem vierzehnten Earl, abgelöst. Ab 2017[update]Die Titel werden von dessen ältestem Sohn, dem fünfzehnten Earl, gehalten, der 2003 erfolgreich war.
Der Familiensitz ist Lickfold House in der Nähe von Petworth, West Sussex.
Graf von Cork (1394?)[edit]
Edward von Norwich, Earl of Rutland, der erste Sohn von Edmund von Langley, 1. Herzog von York, fünfter Sohn von Edward III von England, Favorit seines Cousins Richard II, war geschaffen worden Earl of Cork in der Peerage of Ireland während der persönlichen Regierungszeit seines Neffen. Während die Schöpfung nicht aufgezeichnet ist, kämpfte er von 1394 bis 1395 in Irland, und sowohl er als auch König Richard verwenden den Titel in diesem Frühjahr in Briefen.
Er wird normalerweise von einem anderen seiner vielen Titel genannt; Rutland, Aumale oder York. Er wurde 1397 zum Herzog von Aumale ernannt und am 6. Oktober 1399 infolge der Absetzung von Richard II. Des Herzogtums beraubt. 1402 trat er die Nachfolge seines Vaters als Herzog von York an. Diese Grafschaft und alle für ihn geschaffenen Ehren starben aus, als er 1415 in der Schlacht von Agincourt kinderlos starb.
Earls of Cork (1620)[edit]
- Erben, die nicht gelebt haben, um der Earldom zu folgen, werden eingerückt.
- Richard Boyle, 1. Earl of Cork (1566–1643)
- Roger Boyle (1606–1615)
- Richard Boyle, 1. Earl of Burlington und 2. Earl of Cork (1612–1698)
- Charles Boyle, 2. Earl of Burlington und 3. Earl of Cork (bef. 1674–1703)
- Richard Boyle, 3. Earl of Burlington und 4. Earl of Cork (1694–1753)
- John Boyle, 5. Earl of Cork und 5. Earl of Orrery (1707–1762)
- Hamilton Boyle, 6. Earl of Cork und 6. Earl of Orrery (1729–1764)
- Edmund Boyle, 7. Earl of Cork und 7. Earl of Orrery (1742–1798)
- John Richard Boyle, Viscount Dungarvan (1765–1768)
- Edmund Boyle, 8. Earl of Cork und 8. Earl of Orrery (1767–1856)
- Edmund William Boyle, Viscount Dungarvan (1798–1826)
- Charles Boyle, Viscount Dungarvan (1800–1834)
- Richard Edmund St. Lawrence Boyle, 9. Earl of Cork und 9. Earl of Orrery (1829–1904)
- Charles Spencer Canning Boyle, 10. Earl of Cork und 10. Earl of Orrery (1861–1925)
- Robert John Lascelles Boyle, 11. Earl of Cork und 11. Earl of Orrery (1864–1934)
- William Henry Dudley Boyle, 12. Earl of Cork und 12. Earl of Orrery (1873–1967)
- Patrick Reginald Boyle, 13. Earl of Cork und 13. Earl of Orrery (1910–1995)
- John William Boyle, 14. Earl of Cork und 14. Earl of Orrery (1916–2003)
- John Richard Boyle, 15. Earl of Cork und 15. Earl of Orrery (geb. 1945)
Der offensichtliche Erbe ist der Sohn des jetzigen Inhabers, Rory Jonathan Courtenay Boyle, Viscount Dungarvan (geb. 1978).
Siehe auch[edit]
Verweise[edit]
- ^ Montague-Smith, PW (Hrsg.), Debrett’s Peerage, Baronetage, Knightage and Companionage, Kelly’s Directories Ltd., Kingston-upon-Thames, 1968, S. 284
- ^ Jones ‘Ansichten der Sitze, Herrenhäuser, Schlösser usw. von Adligen und Herren in England. Jones & Company. 1829. p. 135. Abgerufen 27. Juni 2017.
- ^ Mosley, Charles, ed. (2003). Burkes Peerage, Baronetage & Knighthood (107 ed.). Burkes Peerage & Gentry. p. 898. ISBN 0-9711966-2-1.
- ^ Courthope, William (1839). Debretts komplette Peerage des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland: Mit Ergänzungen zur Gegenwart und einem neuen Wappensatz nach Zeichnungen von Harvey. JG & F. Rivington. S. 200–201.
Externe Links[edit]
Recent Comments