Guido Verbeck – Wikipedia
Guido Herman Fridolin Verbeck (geboren Verbeek) (23. Januar 1830 – 10. März 1898) war ein niederländischer politischer Berater, Pädagoge und Missionar, der in tätig war Bakumatsu und Meiji-Zeit Japan. Er war einer der wichtigsten ausländischen Berater für die Meiji-Regierung und trug in den ersten Jahren der Regierungszeit von Kaiser Meiji zu vielen wichtigen Regierungsentscheidungen bei.
Frühe Jahre[edit]
Verbeck wurde in Zeist, Niederlande, als sechstes von acht Kindern in einer mährischen Familie geboren. Als junger Mann studierte er am Polytechnischen Institut in Utrecht in der Hoffnung, Ingenieur zu werden. Bei Zeist wuchs er in Niederländisch, Deutsch, Französisch und Englisch auf.
Leben in den Vereinigten Staaten[edit]
Im Alter von zweiundzwanzig Jahren reiste Verbeck auf Einladung seines Schwagers in die USA, um in einer Gießerei außerhalb von Green Bay, Wisconsin, zu arbeiten, die von mährischen Missionaren für den Bau von Maschinen für Dampfschiffe entwickelt worden war . Verbeck blieb fast ein Jahr in Wisconsin. Während dieser Zeit änderte er die Schreibweise seines Namens von “Verbeek” in “Verbeck” in der Hoffnung, dass die Amerikaner ihn besser aussprechen könnten. Er wollte jedoch mehr von Amerika sehen und zog nach Brooklyn, New York, wo seine Schwester zuvor gelebt hatte. Anschließend entschloss er sich, als Bauingenieur in Arkansas zu arbeiten und entwarf Brücken, Strukturen und Maschinen. In Arkansas war er jedoch tief bewegt vom Leben der Sklaven auf den südlichen Plantagen und den Lehren von Henry Ward Beecher, dem berühmten Prediger, dessen Schwester Harriet Beecher Stowe war, deren Autorin Onkel Toms Hütte. Nachdem er fast an Cholera gestorben war, schwor er, dass er Missionar werden würde, wenn er sich erholen würde. 1855 trat er in ein Seminar in Auburn, New York, ein, in das viele Niederländer eingewandert waren.
Leben in Japan[edit]
Verbeck schloss sein Studium 1859 ab und zog als Missionar der niederländischen reformierten Kirche nach Nagasaki. Da in der ausländischen Siedlung noch keine Wohnungen gebaut worden waren, befand sich seine erste Wohnung im Sōfuku-Tempel (Sōfukuji), in dem Ranald MacDonald zuvor gewohnt hatte.
Im Jahr 1862 Wakasa Murata, Gefolgsmann von Nabeshima Naomasa, der 10. und letzte daimyō der Saga-Domäne in der Provinz Hizen schickte drei junge Männer, um Englisch bei Verbeck zu lernen, und begann eine tiefe Beziehung zwischen Verbeck und der Saga-Domäne.
Verbeck unterrichtete auch Fremdsprachen, Politik und Wissenschaft an der Yōgakusho (School for Western Studies) in Nagasaki, ab August 1864. Zunächst unterrichtete er zwei Stunden am Tag, fünf Tage die Woche. Bald waren mehr als hundert Schüler an der Schule. Zu Verbecks Schülern gehörten umakuma Shigenobu, Itō Hirobumi, Ōkubo Toshimichi, Sagara Tomoyasu (Chian) und Soejima Taneomi. 1865 wurden Französisch und Russisch in den Lehrplan aufgenommen und die Schule umbenannt Gogakusho (Sprachschule). Im September desselben Jahres wurde die Schule wieder verlegt und benannt Seibikan. Hier unterrichtete Verbeck sowohl Deutsch als auch Englisch. Die Texte, die er vorzugsweise verwendete, waren die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung.
Verbeck arbeitete mit Takahashi Shinkichi zusammen, um das zu veröffentlichen Satsuma Wörterbuch. Die erste Ausgabe wurde von der American Presbyterian Mission Press in Shanghai gedruckt. 1873 wurde in Tokio eine überarbeitete Ausgabe gedruckt.
1869 erhielt Verbeck auf Empfehlung von Ōkubo eine Ernennung zum Lehrer an der Kaisei-Schule (später Tokyo Imperial University). Zu einem bestimmten Zeitpunkt war der zukünftige Premierminister Takahashi Korekiyo ein Internatsschüler bei Verbeck.
Verbeck diente auch als Berater der Meiji-Regierung unter Sanjō Sanetomi. In enger Zusammenarbeit mit Sagara Tomoyasu (Chian), einer seiner ehemaligen Schülerinnen, empfahl Verbeck die deutsche Medizin als Modell für die moderne medizinische Ausbildung und Praxis in Japan. Er wurde auch häufig über die Einrichtung des Präfektursystems der lokalen Verwaltung konsultiert und war maßgeblich an der Förderung der Entsendung der Iwakura-Mission, der ersten japanischen diplomatischen Mission in die Vereinigten Staaten und nach Europa, beteiligt
1871 half Verbeck dabei, William Elliot Griffis von der Rutgers University nach Japan zu bringen, um an der Fukui Domain Academy zu unterrichten Meishinkan auf Einladung von Daimyo Matsudaira Norinaga.
Im September 1871 wurde das Bildungsministerium gegründet und Verbeck wurde Berater, der Inspiration für die Bildungsverordnung von 1872 und die Wehrpflichtverordnung von 1873 lieferte.
Als das Verbot des Christentums in Japan im Februar 1873 aufgehoben wurde, durfte Verbeck seine Missionsbemühungen wieder aufnehmen.
Verbeck reiste im Rahmen eines 6-monatigen Urlaubs der japanischen Regierung nach Europa und traf sich mit der Iwakura-Mission. Nach seiner Rückkehr nach Japan trat er von der Universität zurück und verbrachte die nächsten Jahre als Übersetzer englischer Rechtsdokumente ins Japanische.
1877 unterrichtete er an der Gakushuin, und wurde 1886 zum ersten Treuhänder der Meiji Gakuin Universität ernannt.
1887 übersetzte Verbeck die alttestamentlichen Psalmen und das Buch Jesaja ins Japanische.
Verbeck versuchte 1890 mit seiner Tochter in die Vereinigten Staaten zurückzukehren, wurde jedoch von der amerikanischen Regierung abgelehnt, da er seine niederländische Staatsangehörigkeit nicht nachweisen konnte und sein Antrag auf amerikanische Staatsangehörigkeit aufgrund seines früheren Aufenthalts in den Vereinigten Staaten abgelehnt wurde. Die japanische Regierung antwortete, indem sie Verbeck einen ständigen Wohnsitz gewährte und ihm einen Pass ausstellte.
Verbeck starb 1898 in Tokio an einem Herzinfarkt und wurde im Außenbereich des Aoyama-Friedhofs im Zentrum Tokios beigesetzt.
Nachkommenschaft[edit]
Guido und Maria hatten sechs Söhne und drei Töchter.[2] Sein Sohn Gustave wanderte in die USA aus und wurde als Zeitungskarikaturist berühmt. Ein anderer Sohn, William, war Generaladjutant des Staates New York und Leiter der Manlius-Schule in der Nähe von Syracuse, New York.[1] Sein Enkel Guido Verbeck III diente in der Armee.[3] Sein Urenkel Guido Verbeck IV.,[4] ist seit 2012 Professor für Chemie an der University of North Texas.[2]
Weiterführende Literatur[edit]
- Earns, Lane R. (13. Dezember 2003). “Ein Bergmann an tiefen und dunklen Orten: Guido Verbeck in Nagasaki, 1859–1869”. Kreuzung.
http://www.uwosh.edu/home_pages/faculty_staff/earns/home.html
- Griffis, William Elliot (1900). “Guido Verbeck aus Japan: Ein Bürger ohne Land; eine Lebensgeschichte der von Guido Fridolin Verbeck eingeweihten Gründungsarbeit”. Chicago: Fleming H. Revell.
Nachdruck von Oliphant, Anderson & Ferrire, London, 1901
- Hane, Mikiso (2001). Modernes Japan: Ein historischer Überblick. Westview Press. ISBN 0-8133-3756-9.
- Jansen, Marius B. (1995). Die Entstehung von Meiji Japan. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 9780521484053. OCLC 60261738.
- Keene, Donald (2002). Kaiser von Japan: Meiji und seine Welt, 1852-1912. New York: Columbia University Press. ISBN 978-0-231-12340-2. OCLC 46731178.
Verweise[edit]
Externe Links[edit]
Recent Comments