Guru Angad – Wikipedia
Guru Angad (([gʊɾuː əŋgəd̯ᵊ]) war der zweite der zehn Sikh-Gurus des Sikhismus. Guru Nanak wurde in einer hinduistischen Familie geboren und nachdem er Guru Nanak, den Begründer des Sikhismus, kennengelernt hatte, Sikh geworden war und viele Jahre mit Guru Nanak gedient und gearbeitet hatte, gab er Lehna den Namen Angad (“mein eigenes Glied”).[2] und wählte Angad als zweiten Sikh Guru.[3][4][5]
Nach dem Tod von Guru Nanak im Jahr 1539 führte Guru Angad die Sikh-Tradition.[6][7] Er wird im Sikhismus für die Übernahme und Formalisierung des Gurmukhi-Alphabets in Erinnerung gerufen.[8][4] Er begann mit dem Sammeln der Hymnen von Guru Nanak und steuerte 62 oder 63 eigene Hymnen bei.[4] Anstelle seines eigenen Sohnes wählte er seinen Schüler Amar Das als seinen Nachfolger und den dritten Guru des Sikhismus.[6][7]
Biografie[edit]
Guru Angad Dev Ji wurde in einem Dorf mit dem Geburtsnamen Lehna geboren, hinduistische Eltern, die im Dorf Harike (heute Sarae Naga, in der Nähe von Muktsar) in der Region Punjab leben.[8][3] Er war der Sohn eines kleinen, aber erfolgreichen Händlers namens Pheru Mal. Der Name seiner Mutter war Mata Ramo (auch bekannt als Mata Sabhirai, Mansa Devi und Daya Kaur).[9] Wie alle Sikh Gurus stammte Lehna aus der Khatri-Kaste.[10]
Im Alter von 16 Jahren heiratete Angad im Januar 1520 ein Khatri-Mädchen namens Mata Khivi. Sie hatten zwei Söhne (Dasu und Datu) und eine oder zwei Töchter (Amro und Anokhi), abhängig von den primären Quellen.[9] Die gesamte Familie seines Vaters hatte aus Angst vor der Invasion von Babars Armeen ihr angestammtes Dorf verlassen. Danach ließ sich die Familie in Khadur Sahib nieder, einem Dorf am Fluss Beas in der Nähe des heutigen Tarn Taran.
Bevor Lehna Sikh wurde und in Angad umbenannt wurde, war sie Religionslehrerin und Priesterin und leistete Gottesdienste mit Schwerpunkt auf Durga.[3][4][9] Bhai Lehna Ende 20 suchte Guru Nanak auf, wurde sein Schüler und leistete seinem Guru etwa sechs bis sieben Jahre lang in Kartarpur einen tiefen und loyalen Dienst.[9][11]
Auswahl als Nachfolger[edit]
Mehrere Geschichten in der Sikh-Tradition beschreiben Gründe, warum Bhai Lehna von Guru Nanak gegenüber seinen eigenen Söhnen als Nachfolger gewählt wurde. Eine dieser Geschichten handelt von einem Krug, der in Schlamm gefallen ist, und Guru Nanak bat seine Söhne, ihn aufzuheben. Guru Nanaks Söhne würden es nicht aufheben, weil es eine zu schmutzige oder niedere Aufgabe war. Dann fragte er Bhai Lehna, der es jedoch aus dem Schlamm holte, es sauber wusch und es Guru Nanak voller Wasser überreichte.[12] Guru Nanak berührte ihn und benannte ihn in Angad um (von Angoder einen Teil des Körpers) und nannte ihn am 7. September 1539 als seinen Nachfolger und den zweiten Nanak.[9][13]
Nach dem Tod von Guru Nanak am 22. September 1539 zog sich Guru Angad, der die Trennung von Guru Nanak nicht ertragen konnte, in ein Zimmer im Haus eines Schülers in einem Bundesstaat Vairagya zurück. Baba Buddha entdeckte ihn später nach langer Suche und bat ihn, zur Guruship zurückzukehren.[14] Die Gurbani äußerten sich zu der Zeit Stirb vor dem, den du liebst. Nach seinem Tod zu leben bedeutet, ein wertloses Leben in dieser Welt zu führen.[14] war die erste Hymne in Guru Granth Sahib von Guru Angad und bedeutet den Schmerz, den er bei der Trennung von Guru Nanak empfand. Guru Angad verließ Kartarpur später in Richtung Khadur Sahib (in der Nähe von Goindwal Sahib). Nach der Nachfolge akzeptierten zu einem bestimmten Zeitpunkt nur sehr wenige Sikhs Guru Angad als ihren Anführer, und während die Söhne von Guru Nanak behaupteten, die Nachfolger zu sein. Guru Angad konzentrierte sich auf die Lehren von Nanak und baute die Gemeinschaft durch wohltätige Werke wie Langar auf.[15]
Beziehung zum Mogulreich[edit]
Der zweite Mogulkaiser von Indien, Humayun, besuchte Guru Angad um 1540, nachdem Humayun die Schlacht von Kannauj und damit den Mogul-Thron an Sher Shah Suri verloren hatte.[16] Laut Sikh-Hagiographien saß Guru Angad, als Humayun in Gurdwara Mal Akhara Sahib in Khadur Sahib ankam, und unterrichtete Kinder.[17] Das Versäumnis, den Kaiser zu begrüßen, verärgerte Humayun sofort. Humayun schlug aus, aber der Guru erinnerte ihn daran, dass Sie zu der Zeit, als Sie kämpfen mussten, als Sie Ihren Thron verloren hatten, weggelaufen sind und nicht gekämpft haben und jetzt eine Person angreifen möchten, die im Gebet tätig ist.[18] In den Sikh-Texten, die mehr als ein Jahrhundert nach dem Ereignis geschrieben wurden, soll Guru Angad den Kaiser gesegnet und ihm versichert haben, dass er eines Tages den Thron wiedererlangen wird.[15]
Tod und Nachfolger[edit]
Vor seinem Tod ernannte Guru Angad nach dem Vorbild von Guru Nanak Guru Amar Das zu seinem Nachfolger (The Third Nanak). Bevor Amar Das zum Sikhismus konvertierte, war er ein Vaishnava-Hindu gewesen, der angeblich etwa zwanzig Pilgerfahrten in den Himalaya nach Haridwar am Ganges unternommen hatte. Um 1539 traf er auf einer solchen hinduistischen Pilgerreise einen Sadhuoder Asket, der ihn fragte, warum er keinen Guru (Lehrer, spiritueller Berater) habe und Amar Das beschloss, einen zu bekommen.[6] Bei seiner Rückkehr hörte er Bibi Amro, die Tochter des Guru Angad, der den Sohn seines Bruders geheiratet hatte und eine Hymne von Guru Nanak sang.[19] Amar Das lernte von ihr über Guru Angad und traf mit ihrer Hilfe 1539 den zweiten Guru des Sikhismus und adoptierte Guru Angad als seinen spirituellen Guru, der viel jünger als sein Alter war.[6]
Amar Das zeigte unerbittliche Hingabe und Dienst an Guru Angad. Die Sikh-Tradition besagt, dass er in den frühen Morgenstunden aufgewacht ist, um Wasser für Guru Angads Bad zu holen, das für die Freiwilligen mit dem Guru gereinigt und gekocht wurde. Außerdem hat er morgens und abends viel Zeit für Meditation und Gebete aufgewendet.[6] Guru Angad ernannte Amar Das 1552 zu seinem Nachfolger.[7][19][20] Guru Angad starb am 29. März 1552.[9]
Beeinflussen[edit]
Gurmukhi-Schrift[edit]
Guru Angad wird in der Sikh-Tradition die Gurmukhi-Schrift zugeschrieben, die heute die Standardschrift für die Punjabi-Sprache in Indien ist.[21] im Gegensatz zur Punjabi-Sprache in Pakistan, wo jetzt eine arabische Schrift namens Nastaliq der Standard ist.[22] Die ursprünglichen Sikh-Schriften und der größte Teil der historischen Sikh-Literatur wurden in der Gurmukhi-Schrift geschrieben.[21]
Guru Angad standardisierte und verbesserte die Skripte der Region, um das Gurmukhi-Skript zu erstellen.[23][24] Beispiele für mögliche Vorläufer des Drehbuchs, darunter mindestens eine von Guru Nanak in Akrostichon geschriebene Hymne,[25] und seine frühere Geschichte muss noch vollständig bestimmt werden.[26]
Er schrieb auch 62 oder 63 Saloks (Kompositionen), die zusammen etwa ein Prozent des Guru Granth Sahib ausmachen, der Hauptschrift des Sikhismus.[27] Anstatt Hymnen beizusteuern, war Angads Bedeutung als Konsolidierer von Guru Nanaks Hymnen.[25] Guru Angad würde auch das Aufschreiben von Nanaks Hymnen durch Bhai Paira Mokha überwachen und die daraus resultierende Zusammenstellung hinterfragen, um den Weg für eine Sikh-Schriftstelle sowie den Beginn einer einheimischen Punjabi-Literatur vorzubereiten, wie es die Tradition besagt, dass er möglicherweise auch eine in Auftrag gegeben hat Bericht über Guru Nanaks Leben von früheren Schülern.[25] Die Sammlung von Hymnen würde auch für die wachsende Gemeinschaft immer wichtiger werden.[25]
Langar und Gemeindearbeit[edit]
Guru Angad ist bekannt für die Systematisierung der Einrichtung von Langar in allen Räumlichkeiten des Sikh-Tempels, in denen Besucher aus nah und fern eine kostenlose einfache Mahlzeit in einem Gemeinschaftsraum erhalten konnten.[8][28] Er legte auch die Regeln und Trainingsmethoden für Freiwillige fest (Sevadare) die die Küche betrieben und Wert darauf legten, sie als Ort der Ruhe und Zuflucht zu behandeln, stets höflich und gastfreundlich für alle Besucher zu sein.[8]
Guru Angad besuchte andere Orte und Zentren, die von Guru Nanak gegründet wurden, um den Sikhismus zu predigen. Er gründete neue Zentren und stärkte damit deren Basis.[8]
Mall Akhara[edit]
Der Guru, ein großer Patron des Wrestlings,[29] begann ein Mall Akhara (Wrestling Arena) System, in dem körperliche Übungen, Kampfkunst und Wrestling unterrichtet wurden sowie Gesundheitsthemen wie das Vermeiden von Tabak und anderen giftigen Substanzen.[30][31] Er legte Wert darauf, den Körper gesund zu halten und täglich zu trainieren.[31]
Er gründete viele solcher Mall Akharas in vielen Dörfern, darunter einige in Khandur.[32] Typischerweise wurde das Wrestling nach täglichen Gebeten durchgeführt und beinhaltete auch Spiele und leichtes Wrestling.[33]
Siehe auch[edit]
Verweise[edit]
- ^ HS Singha (2000). Die Enzyklopädie des Sikhismus (über 1000 Einträge). Hemkunt Press. p. 20. ISBN 978-81-7010-301-1.
- ^ Clarke, Peter B.; Beyer, Peter (2009). Die Weltreligionen: Kontinuitäten und Transformationen. Abingdon: Routledge. p. 565. ISBN 9781135210991.
- ^ ein b c Louis E. Fenech; WH McLeod (2014). Historisches Wörterbuch des Sikhismus. Rowman & Littlefield Publishers. p. 36. ISBN 978-1-4422-3601-1.
- ^ ein b c d William Owen Cole; Piara Singh Sambhi (1995). Die Sikhs: Ihre religiösen Überzeugungen und Praktiken. Sussex Academic Press. S. 18–20. ISBN 978-1-898723-13-4.
- ^ Schäkel, Christopher; Mandair, Arvind-Pal Singh (2005). Lehren der Sikh Gurus: Auswahl aus den Sikh-Schriften. Vereinigtes Königreich: Routledge. xiii – xiv. ISBN 0-415-26604-1.
- ^ ein b c d e Kushwant Singh. “Amar Das, Guru (1479–1574)”. Enzyklopädie des Sikhismus. Punjab University Patiala. Abgerufen 8. Dezember 2019.
- ^ ein b c William Owen Cole; Piara Singh Sambhi (1995). Die Sikhs: Ihre religiösen Überzeugungen und Praktiken. Sussex Academic Press. S. 20–21. ISBN 978-1-898723-13-4.
- ^ ein b c d e Arvind-Pal Singh Mandair (2013). Sikhismus: Ein Leitfaden für die Verwirrten. Bloomsbury Academic. S. 35–37. ISBN 978-1-4411-0231-7.
- ^ ein b c d e f McLeod, WH “Guru Angad”. Enzyklopädie des Sikhismus. Punjabi Universität Punjabi. Abgerufen 30. September 2015.
- ^ Schäkel, Christopher; Mandair, Arvind-Pal Singh (2005). Lehren der Sikh Gurus: Auswahl aus den Sikh-Schriften. Vereinigtes Königreich: Routledge. p. xv. ISBN 0-415-26604-1.
- ^ Sikka, AS (2003). Komplette poetische Werke von Ajit Singh Sikka. Atlantic Publishers and Distribution. p. 951.
- ^ Cole, W. Owen; Sambhi, Piara Singh (1978). Die Sikhs: Ihre religiösen Überzeugungen und Praktiken. London: Routledge & Kegan Paul. 18. ISBN 0-7100-8842-6.
- ^ Pashaura Singh; Louis E. Fenech (2014). Das Oxford Handbook of Sikh Studies. Oxford University Press. p. 22. ISBN 978-0-19-969930-8.
- ^ ein b “Sri Guru Granth Sahib, ang 83”.
- ^ ein b Pashaura Singh; Louis E. Fenech (2014). Das Oxford Handbook of Sikh Studies. Oxford University Press. S. 41–44. ISBN 978-0-19-969930-8.
- ^ Singh, Pashaura; Fenech, Louis (2014). Das Oxford Handbook of Sikh Studies (Erste Ausgabe). Oxford: Oxford University Press. p. 41. ISBN 9780191004124.
- ^ Singh, Ajit (2005). Suraj Prakash Granth Teil 5 ras 4. p. 177. ISBN 81-7601-685-3.
- ^ Singh, Gurpreet (2001). Zehn Meister. Neu-Delhi: Diamond Pocket Books (P) Ltd. 53. ISBN 9788171829460.
- ^ ein b Louis E. Fenech; WH McLeod (2014). Historisches Wörterbuch des Sikhismus. Rowman & Littlefield. S. 29–30. ISBN 978-1-4422-3601-1.
- ^ HS Singha (2000). Die Enzyklopädie des Sikhismus (über 1000 Einträge). Hemkunt Press. S. 14–17, 52–56. ISBN 978-81-7010-301-1.
- ^ ein b Schäkel, Christopher; Mandair, Arvind-Pal Singh (2005). Lehren der Sikh Gurus: Auswahl aus den Sikh-Schriften. Vereinigtes Königreich: Routledge. S. xvii – xviii. ISBN 0-415-26604-1.
- ^ Peter T. Daniels; William Bright (1996). Die Schriftsysteme der Welt. Oxford University Press. p. 395. ISBN 978-0-19-507993-7.
- ^ Masica, Colin (1993). Die indo-arischen Sprachen. Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. p. 143. ISBN 978-0-521-29944-2.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
- ^ Arvind-Pal Singh Mandair (2013). Sikhismus: Ein Leitfaden für die Verwirrten. Bloomsbury Academic. p. 36. ISBN 978-1-4411-0231-7.
- ^ ein b c d Cole, W. Owen; Sambhi, Piara Singh (1978). Die Sikhs: Ihre religiösen Überzeugungen und Praktiken. London: Routledge & Kegan Paul. 19. ISBN 0-7100-8842-6.
- ^ Danesh Jain; George Cardona (26. Juli 2007). Die indo-arischen Sprachen. Routledge. S. 594–596. ISBN 978-1-135-79711-9.
- ^ Schäkel, Christopher; Mandair, Arvind-Pal Singh (2005). Lehren der Sikh Gurus: Auswahl aus den Sikh-Schriften. Vereinigtes Königreich: Routledge. p. xviii. ISBN 0-415-26604-1.
- ^ Pashaura Singh; Louis E. Fenech (2014). Das Oxford Handbook of Sikh Studies. Oxford University Press. p. 319. ISBN 978-0-19-969930-8.
- ^ Green, Thomas (2010). Kampfkünste der Welt: Eine Enzyklopädie der Geschichte und Innovation, Band 2. Santa Barbara: ABC-CLIO. p. 286. ISBN 9781598842432.
- ^ Sharma, Rajkumar (2014). Zweiter Sikh Guru: Shri Guru Angad Sahib Ji. Lulu Press. ISBN 9781312189553.
- ^ ein b Chowdhry, Mohindra (2018). Verteidigung Europas durch Sikh-Soldaten in den Weltkriegen. Leicestershire: Troubador Publishing Ltd. 48. ISBN 9781789010985.
- ^ Dogra, RC; Mansukhani, Gobind (1995). Enzyklopädie der Sikh Religion und Kultur. Vikas Verlag. p. 18. ISBN 9780706983685.
- ^ Sikh Kulturzentrum (2004). “Körperliche Fitness: Sangati Mal Akhara”. Die Sikh-Rezension. 52 (1–6, Ausgaben 601–606): 94.
Literaturverzeichnis[edit]
- Harjinder Singh Dilgeer, SIKH HISTORY (auf Englisch) in 10 Bänden, insbesondere Band 1 (veröffentlicht von Singh Brothers Amritsar, 2009–2011).
- Sikh Gurus, ihre Leben und Lehren, KS Duggal
Externe Links[edit]
Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Guru Angad. |
Recent Comments