[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/heilbronn-liga-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/heilbronn-liga-wikipedia\/","headline":"Heilbronn Liga – Wikipedia","name":"Heilbronn Liga – Wikipedia","description":"Antiimperiales B\u00fcndnis zwischen Frankreich, Schweden und den westdeutschen Alliierten Heilbronn Liga 1633\u20131635 Gr\u00fcndung der Heilbronner Liga, April 1633 Gemeinsame Sprachen","datePublished":"2020-12-26","dateModified":"2020-12-26","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/f\/fb\/HeilbronnerKonvent1633.jpg\/250px-HeilbronnerKonvent1633.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/f\/fb\/HeilbronnerKonvent1633.jpg\/250px-HeilbronnerKonvent1633.jpg","height":"179","width":"250"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/heilbronn-liga-wikipedia\/","wordCount":2532,"articleBody":"Antiimperiales B\u00fcndnis zwischen Frankreich, Schweden und den westdeutschen Alliierten Heilbronn Liga1633\u20131635Gr\u00fcndung der Heilbronner Liga, April 1633 Gemeinsame SprachenFranz\u00f6sisch und DeutschLigadirektor \u2022 1633-1635 Axel OxenstiernaHistorische \u00c4ra1633 bis 1635\u2022 Etabliert 23. April 163330. Mai 1635Das Heilbronn Liga wurde am 23. April 1633 w\u00e4hrend des Drei\u00dfigj\u00e4hrigen Krieges in der Freien Kaiserstadt Heilbronn gegr\u00fcndet. Unter der F\u00fchrung Schwedens brachte es verschiedene protestantische Staaten in West- und Norddeutschland zusammen. Es wurde von Sachsen und Brandenburg-Preu\u00dfen unterst\u00fctzt, obwohl sie keine Mitglieder waren.Es wurde nach dem Tod von Gustav Adolf von Schweden in L\u00fctzen im November 1632 gegr\u00fcndet und von Schweden geleitet, wobei Frankreich finanzielle Unterst\u00fctzung leistete. Trotz konkurrierender Priorit\u00e4ten und Ziele erzielte die Liga vor ihrer Niederlage in N\u00f6rdlingen im November 1634 beachtliche Erfolge. Dies bot Kaiser Ferdinand die Gelegenheit, mit seinen protestantischen Gegnern zu verhandeln. Der Prager Frieden beendete weitgehend den Konflikt zwischen Mitgliedern des Heiligen R\u00f6mischen Reiches und der Bund wurde aufgel\u00f6st. Die K\u00e4mpfe in Deutschland wurden jedoch bis 1648 fortgesetzt, wobei ein Gro\u00dfteil davon von ausl\u00e4ndischen M\u00e4chten wie Frankreich, Schweden, der niederl\u00e4ndischen Republik und Spanien getrieben wurde.Table of ContentsHintergrund[edit]Bildung und Ziele[edit]Aufl\u00f6sung; Frieden von Prag, 1635[edit]Verweise[edit]Quellen[edit]Hintergrund[edit] Viele deutsche Protestanten blieben in den fr\u00fchen Phasen des Drei\u00dfigj\u00e4hrigen Krieges, der in B\u00f6hmen begann und nach 1620 in die Pfalz ausgedehnt wurde, neutral. Dies \u00e4nderte sich 1629, als Kaiser Ferdinand das Restitutionsedikt verabschiedete, wonach jedes seit 1552 \u00fcbertragene Eigentum an seine urspr\u00fcnglichen Eigent\u00fcmer zur\u00fcckgegeben werden musste. In fast allen F\u00e4llen bedeutete dies, von der protestantischen zur katholischen Kirche zu gelangen und die im Augsburger Frieden von 1555 vereinbarte Regelung effektiv r\u00fcckg\u00e4ngig zu machen. Anstatt L\u00f6hne zu zahlen, erlaubte Ferdinand seinen Armeen au\u00dferdem, alle Gebiete zu pl\u00fcndern, die sie durchquerten, einschlie\u00dflich der seiner Verb\u00fcndeten.Die Kombination veranlasste Sachsen und Brandenburg-Preu\u00dfen, sich Gustav Adolf von Schweden anzuschlie\u00dfen, als er 1630 in das Reich einfiel. Die schwedische Intervention war eine Mischung aus religi\u00f6ser Unterst\u00fctzung f\u00fcr andere Protestanten und dem Erwerb des schwedischen Pommern, um den lukrativen baltischen Handel zu kontrollieren. Es wurde von Frankreich finanziert, besorgt \u00fcber kaiserliche Errungenschaften an der Ostgrenze im Rheinland.Die Koalition gewann eine Reihe von Schlachten gegen den Deutschen Katholischen Bund, die im November 1632 mit L\u00fctzen im modernen deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt ihren H\u00f6hepunkt fanden. Obwohl allgemein als protestantischer Sieg angesehen, schw\u00e4chte der Tod von Gustav Adolf ihre Sache insgesamt.Bildung und Ziele[edit] Als Gustav von seiner sechsj\u00e4hrigen Tochter Christina abgel\u00f6st wurde, \u00fcbernahm Kanzler Axel Oxenstierna die Leitung der Politik. Nachdem er die Kontrolle \u00fcber die Armee sichergestellt hatte, bestand sein n\u00e4chster Schritt darin, das vorherige lose B\u00fcndnis durch eine formellere Struktur zu ersetzen. Dies war auf die Notwendigkeit zur\u00fcckzuf\u00fchren, den schwedischen Staat zu stabilisieren, und auf Zweifel an der Zuverl\u00e4ssigkeit seiner Verb\u00fcndeten. Das schwedische Pommern blockierte Brandenburgs eigene kommerzielle Ambitionen in der Ostsee, w\u00e4hrend der s\u00e4chsische Herrscher, Kurf\u00fcrst John George, Schweden als ebenso gro\u00dfe Bedrohung ansah wie die kaiserlichen Armeen.Nach L\u00fctzen schlug John George einen Gipfel deutscher Protestanten in Dresden vor, um einen Neutralit\u00e4tspakt auszuhandeln, w\u00e4hrend Frankreich seine Subventionszahlungen an Schweden einstellte und auf Entwicklungen wartete. Die Berater forderten Ferdinand auf, dies auszunutzen und das Edikt von 1629 umzukehren, aber er sah eine Chance, seine Verluste mit milit\u00e4rischen Mitteln auszugleichen, und verpasste die Gelegenheit.Im M\u00e4rz lud Oxenstierna Mitglieder des Oberrheinischen, Unterrheinisch-Westf\u00e4lischen, Schw\u00e4bischen und Fr\u00e4nkischen Kreises nach Heilbronn ein.[a] Obwohl die Rekrutierung der Hansest\u00e4dte fehlschlug, wurde die Liga am 27. April 1633 gegr\u00fcndet.Frankreich nahm die Zahlung der Subventionen am 7. April wieder auf; Entscheidend ist, dass diese direkt an Schweden gezahlt wurden, um dessen Kontrolle zu gew\u00e4hrleisten. Oxenstierna wurde zum Ligadirektor ernannt, mit einem absoluten Veto in milit\u00e4rischen Angelegenheiten; Er wurde von einem Rat von zehn Beratern unterst\u00fctzt, von denen drei Schweden waren, die anderen langj\u00e4hrige Unterst\u00fctzer wie Graf Solms-Hohensolms. Die Mitglieder stimmten zu, eine Armee von 78.000 Mann zu finanzieren, obwohl sie in Wirklichkeit weniger als ein Drittel des ben\u00f6tigten Geldes zur Verf\u00fcgung stellten. Die Deutschen erkl\u00e4rten sich bereit, weiter zu k\u00e4mpfen, bis Schweden eine \u201egerechte Entsch\u00e4digung\u201c erhielt, w\u00e4hrend Oxenstierna versprach, eine R\u00fcckkehr zu den Grenzen vor 1618 sicherzustellen.Aufl\u00f6sung; Frieden von Prag, 1635[edit]Mit begrenzter Unterst\u00fctzung aus Sachsen und Brandenburg gewann die Koalition eine Reihe von Siegen gegen den Katholischen Bund. Der kaiserliche Sieg in N\u00f6rdlingen im Jahr 1634 stellte das milit\u00e4rische Gleichgewicht wieder her und gab Ferdinand eine weitere Chance, Frieden zu schlie\u00dfen.Die Liga und ihre Anh\u00e4nger hatten unterschiedliche Priorit\u00e4ten. Um seine Grenzen im Rheinland und in den Niederlanden zu st\u00e4rken, unterst\u00fctzte Frankreich die niederl\u00e4ndischen, schwedischen Konkurrenten in der Ostsee und vereinbarte den Vertrag von Fontainebleau vom Mai 1631 mit Maximilian von Bayern, Ferdinands Verb\u00fcndeten und Schwedens Gegner im Rheinland-Feldzug von 1633 bis 1634. Schweden versuchte, die Ostsee im Griff zu behalten und das schwedische Pommern zu behalten. Ihre deutschen Verb\u00fcndeten wollten die territoriale Position von 1618 wiederherstellen und die Gewinne Frankreichs und Schwedens effektiv negieren.Bis Ende 1633 hatte Ferdinand akzeptiert, dass der Katholizismus nicht mit Gewalt wieder auferlegt werden konnte. Mit den lutherischen Staaten D\u00e4nemark-Norwegen und Hessen-Darmstadt als Vermittler vereinbarte er im November 1634 einen Vorentwurf mit John George, bekannt als “Pirnaer Noteln”. Obwohl viele Korrekturen und \u00dcberarbeitungen vorgenommen wurden, wurde dies zur Grundlage des Prager Friedens von 1635, der die katholische und die Heilbronner Liga aufl\u00f6ste.^ Allein der Schw\u00e4bische Kreis bestand aus fast 90 verschiedenen Mitgliedern, von denen nicht alle teilnahmen.Verweise[edit]Quellen[edit]Asbach, Olaf, Schr\u00f6der, Peter (2014). Der Prager Frieden im Forschungsbegleiter von Ashgate zum Drei\u00dfigj\u00e4hrigen Krieg. Ashgate. ISBN 978-1409406297.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Brzezinski, Richard (2001). L\u00fctzen 1632; H\u00f6hepunkt des 30-j\u00e4hrigen Krieges. Fischadler. ISBN 9781855325524.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Knox, Bill (Autor), Tucker, Spencer (Herausgeber) (2017). Der Frieden von Prag; eine gescheiterte Einigung? in dauerhaften Kontroversen in der Milit\u00e4rgeschichte Band I: Kritische Analysen und Kontext. Greenwood Press. ISBN 978-1440841194.CS1-Wartung: zus\u00e4tzlicher Text: Autorenliste (Link) CS1-Wartung: ref = harv (Link)O’Connell, Daniel Patrick (1968). Richelieu. Weidenfeld & Nicolson.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Riches, Daniel (2012). Protestantischer Kosmopolitismus und diplomatische Kultur: Brandenburgisch-schwedische Beziehungen im 17. Jahrhundert (Nordwelt). Glattbutt. ISBN 978-9004240797.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Wedgwood, CV (1938). Der Drei\u00dfigj\u00e4hrige Krieg (2005 ed.). New York Review von B\u00fcchern. ISBN 978-1590171462.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Wilson, Peter (2009). Europas Trag\u00f6die. Pinguin. ISBN 978-0141006147.CS1-Wartung: ref = harv (Link)"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/heilbronn-liga-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Heilbronn Liga – Wikipedia"}}]}]