Henrietta Island – Wikipedia
Henrietta Island (Russisch: Остров Генриетты, tr. Ostrov Genriyetty;; Jakut: Хенриетта Aрыыта, romanisiert: Xenriyetta Arııta) ist die nördlichste Insel des De Long-Archipels im Ostsibirischen Meer. Administrativ gehört es zu Jakutien der Russischen Föderation.
Geographie[edit]
Henrietta ist ungefähr kreisförmig und hat einen Durchmesser von ca. 6 km. Cape Melville (Mys Mel’villya), Henriettas nördlichster Landkopf, ist der nördlichste Punkt der De Long-Inseln sowie das nördlichste Land Tausende von Meilen östlich und westlich.[1] Das nächstgelegene Land ist Jeannette Island, das sich an der ESE befindet.
Eiskappe[edit]
Fast die Hälfte der Insel ist von einer zentralen Eiskappe bedeckt, die mit 312 m ihre maximale Höhe erreicht. Die Eiskappenfläche hat eine Fläche von ca. 6 km² und nimmt den höchsten südöstlichen Teil der Insel ein. Die südlichen und östlichen Ränder der Eiskappe sind von 40 bis 50 m hohen eisigen Klippen gesäumt, die sich über dem darunter liegenden Basaltplateau erheben.
Geologie[edit]
Die Insel Henrietta besteht aus gefalteter Basaltlava des Mittelpaläozoikums und proximalen vulkanogenen Trübungen, die von kenozoischen klastischen Sedimentgesteinen überlagert sind. Die paläozoischen Schichten wurden von zahlreichen Schwellern, Deichen und Schichten aus Basalten, Andesit-Basalten und porphyritischem Diorit durchdrungen. Die Basalte und der porphyritische Diorit wurden nach der Kalium-Argon-Datierungsmethode auf etwa 310-450 Millionen Jahre und der porphyritische Diorit nach der Argon-Argon-Datierungsmethode auf etwa 400-440 Millionen Jahre datiert. Gritstones, die Teil des kenozoischen klastischen Sedimentgesteins sind, enthalten Fragmente darunter liegender paläozoischer Schichten sowie deutlich ältere Gneise, Granite, Quarzite und Schiefer.[2][3][4]
Geschichte[edit]
Der amerikanische Entdecker und Oberbefehlshaber der US-Marine, George W. De Long, brach 1879 an Bord der Jeannettein der Hoffnung, Wrangel Island zu erreichen und die offene See im Arktischen Ozean in der Nähe des Nordpols zu entdecken. Das Schiff betrat jedoch im September 1879 einen Eisbeutel in der Nähe von Herald Island und wurde gefangen. Das Schiff trieb mehrere hundert Meilen mit dem Eis nördlich von Wrangel Island. Im Mai 1881 näherte es sich Jeannette Island und Henrietta Island. Gemäß Der Jahresbericht des Sekretärs der Marine für das Jahr 1882 (S. 16), “Eine Schlittenpartei landete, hisste die nationale Flagge und nahm im Namen der Vereinigten Staaten Besitz”.[5][6] Die von George W. Melville geleitete Exkursion landete am 2. oder 3. Juni, baute einen Steinhaufen und legte eine Aufzeichnung ihres Besuchs hinein.
Während der hydrografischen Expedition des kaiserlichen russischen Arktischen Ozeans von 1914 bis 1915 unter der Leitung von Boris Vilkitsky, dem Vaygach näherte sich Jeannette Island mit der Absicht, Jeannette und Henrietta Islands zu kartieren, aber schweres Eis blockierte den Anflug.[7] 1916 gab der russische Botschafter in London eine offizielle Mitteilung heraus, wonach die kaiserliche Regierung Henrietta zusammen mit anderen arktischen Inseln als integralen Bestandteil des russischen Reiches betrachtete. Dieser Gebietsanspruch wurde später von der Sowjetunion aufrechterhalten.
Eine sowjetische Polarstation wurde 1937 auf einer Expedition von Rudolf Samoylovich auf der Insel Henrietta eingerichtet und 1963 geschlossen. Die Insel Henrietta diente 1979 als Ausgangspunkt für eine sowjetische Expedition zum Nordpol auf Skiern.[8]
Einige US-Bürger behaupten, dass die USA Henrietta Island besitzen, andere der De Long-Gruppe, basierend auf der Entdeckung und Behauptung von 1881. Nach Angaben des US-Außenministeriums aus dem Jahr 2003 hat die US-Regierung Henrietta Island jedoch nie beansprucht.[9]
Physische Beschreibung[edit]
Henrietta Island wurde von der Schlittenpartei der De Long-Expedition folgendermaßen beschrieben: “Die Insel ist ein öder Felsen, der von einer Schneekappe überragt wird, die an ihrer Ostwand mehrere entladene Gletscher speist Felsen sind die einzigen Anzeichen von Wild. Ein wenig Moos, etwas Gras und eine Handvoll Felsen wurden als Trophäen zurückgebracht. Die Klippen sind wegen ihrer Steilheit nicht zugänglich. “[10]
|
|
Verweise[edit]
- ^ Mys Mel’villya
- ^ Kos’ko, MK und GV Trufanov, 2002, Sequenzen der mittleren Kreidezeit bis zum Eopleistozän auf den neuen sibirischen Inseln: Ein Ansatz zur Interpretation der Offshore-Seismik. Meeres- und Erdölgeologie. vol. 19, nein. 7, S. 901–919.
- ^ Vinogradov, VA, GI Kameneva und GP Yavshits, 1975, Über die hyperboreanische Plattform angesichts der neuen Daten zur geologischen Struktur der Insel Henrietta. Arktische Tektonik. vol. 1, Leningrad, UdSSR.
- ^ Vinogradov VA, EA Gusev und BG Lopatin, 2006, Struktur des russischen östlichen arktischen Schelfs in RA Scott und DK Thurston, Hrsg., S. 90–98, Proceedings of the Fourth International Conference on Arctic Margins, OCS-Studie MMS No. 2006-003, Mineral Management Service, US-Innenministerium, Anchorage, Alaska.
- ^ Starokadomski, LM und OM Cattley, 1919, “Vilkitskis Nordostpassage, 1914-15”. Das geografische Journal. vol. 54, nein. 6, S. 367–375 (Dezember 1919) (erfordert JSTOR-Zugriff).
- ^ Adventure Club, nd, 25 лет с Северным полюсом!, eine Beschreibung der Polarskitour von 1979 vom Adventure Club (russisch). Zuletzt besucht am 26. Mai 2008.
- ^ Büro für europäische und eurasische Angelegenheiten, US-Außenministerium, 2003, Status von Wrangel und anderen arktischen Inseln Zuletzt besucht am 10. Mai 2009.
- ^ De Long, Emma, Hrsg., 1883, Die Reise der Jeannette: Die Schiffs- und Eiszeitschriften von George W. De Long, Band II. Houghton Mifflin and Company. Zuletzt besucht am 26. Mai 2008 im Internetarchiv).
Externe Links[edit]
- Anisimov, MA und VE Tumskoy, 2002, Umweltgeschichte der Nowosibirskie-Inseln für die letzten 12 ka. 32. Internationaler Arktis-Workshop, Programm und Abstracts 2002. Institut für Arktis- und Alpenforschung, Universität von Colorado, Boulder, S. 23–25.
- Anonym, 1923, Wrangel Island. The Geographical Journal, Vol. 62, Nr. 6. S. 440–444 (Dezember 1923). (erfordert JSTOR-Zugriff).
- Headland, RK, 1994, OSTROVA DE-LONGA (‘De Long Islands’). Scott Polar Research Institute, Universität Cambridge. Zuletzt besucht am 26. Mai 2008.
- Schirrmeister, L., H.-W. Hubberten, V. Rachold und VG Grosse, 2005, Verlorene Welt – Späte quaternäre Umgebung periglazialer arktischer Regale und Küstenebenen in Nordost-Sibirien. 2. Internationales Alfred Wegener Symposium Bremerhaven, 30. Oktober – 2. November 2005.
Recent Comments