Leonard Levy – Wikipedia

Amerikanischer Historiker

Leonard Williams Levy (9. April 1923 – 24. August 2006) war ein amerikanischer Historiker, der Andrew W. Mellon All-Claremont-Professor für Geisteswissenschaften und Vorsitzender der Graduiertenfakultät für Geschichte an der Claremont Graduate School in Kalifornien, der sich auf die Geschichte der amerikanischen Grundkenntnisse spezialisierte Konstitutionelle Freiheiten. Er wurde in Toronto, Ontario, geboren und studierte an der University of Michigan als Student und an der Columbia University, wo sein Mentor für den Ph.D. Abschluss war Henry Steele Commager.

Levys erstes Buch war eine Überarbeitung und Erweiterung seiner Doktorarbeit über Lemuel Shaw, Oberster Richter am Obersten Gerichtshof von Massachusetts. Das Gesetz des Commonwealth und Chief Justice Shaw wurde erstmals 1957 von Harvard University Press veröffentlicht und regelmäßig nachgedruckt.

Levys angesehenstes Buch war seine Studie von 1968 Ursprünge der fünften Änderungmit Schwerpunkt auf der Geschichte des Privilegs gegen Selbstbeschuldigung. Dieses Buch wurde 1969 mit dem Pulitzer-Preis für Geschichte ausgezeichnet. Er schrieb fast vierzig andere Bücher wie Die Niederlassungsklausel, Verrat gegen Gott: Eine Geschichte der Blasphemie, Blasphemie: Verbale Verstöße gegen das Heilige, von Moses bis Salman Rushdie, und Religion und die erste Änderung. Er war auch Chefredakteur des vierbändigen Buches Enzyklopädie der amerikanischen Verfassung. In seinem 1999 Ursprünge der Bill of Rights Er beschrieb den politischen Hintergrund und die Absicht der meisten Änderungen in der Bill of Rights.

Levys umstrittenste Arbeit konzentrierte sich auf die frühe Geschichte der Pressefreiheit im kolonialen und revolutionären Amerika. 1960 veröffentlichte er Vermächtnis der Unterdrückung: Meinungs- und Pressefreiheit in der frühen amerikanischen Geschichte, in dem er argumentierte, dass das Gesetz über die Pressefreiheit und damit die ursprüngliche Absicht der Pressefreiheitsklauseln des Ersten Verfassungszusatzes enger sei als die allgemein libertären Ansichten von James Madison und insbesondere das Gesetz über die Pressefreiheit Die Presse schloss das alte englische Common-Law-Verbrechen der aufrührerischen Verleumdung ein. Levys Arbeit stellte die vorherrschenden Ansichten in Frage, die in der Arbeit von Zechariah Chafee, der lange an der Harvard Law School unterrichtet hatte, kodifiziert wurden. Als Anhänger seiner Monographie von 1960 veröffentlichte er Jefferson und Civil Liberties: Die dunklere Seite im Jahr 1963; Dieses Buch bot eine heftige Kritik an Thomas Jefferson, weil er engere Ansichten über die Meinungs- und Pressefreiheit vertrat, als lange angenommen wurde. Jefferson und bürgerliche Freiheiten begann die moderne Überarbeitung von Jeffersons historischem Ruf. In der Taschenbuchausgabe von 1973 fügte Levy ein umfangreiches Vorwort hinzu, in dem die Kritik diskutiert und darauf reagiert wurde, die das Buch erhielt, weil es Jefferson kritisch gegenüberstand.

Nach fast zwei Jahrzehnten Forschung veröffentlichte Levy 1985 Entstehung einer freien Presse, eine gründliche und weitreichende Überarbeitung von Vermächtnis der Unterdrückung. Entstehung einer freien Presse erhielt 1986 den Mencken Award für das beste Buch von der Free Press Association. [1] Während Levy behauptete, seine früheren Ansichten über den Stand des Rechts seien korrekt, erkannte er die Kritik von Journalistenhistorikern an, die den Unterschied zwischen “Gesetz über die Bücher” und “Gesetz in der angewandten Form” betonten. So räumte Levy ein, dass die Pressefreiheit in Wirklichkeit durchaus breiter und großzügiger gewesen sein könnte, als sein früheres Buch angenommen hatte.

1990 wurde Levy zum Distinguished Scholar in Residence ernannt. Lehrbeauftragter für Geschichte und Politikwissenschaft am Southern Oregon State College in Ashland, Oregon.[2] Er starb am 24. August 2006 in Ashland.

  • Das Gesetz des Commonwealth und Chief Justice Shaw (Harvard University Press, 1957)[3]
  • Vermächtnis der Unterdrückung: Meinungs- und Pressefreiheit in der frühen amerikanischen Geschichte (Harvard University Press, 1960)[4]
  • Jefferson und Civil Liberties: Die dunklere Seite (Harvard University Press, 1963)[5]
  • Pressefreiheit Von Zenger bis Jefferson: Frühe amerikanische libertäre Theorien (Carolina Academic Press, 1. Januar 1966)[6]
  • Judicial Review und der Oberste Gerichtshof (1967)
  • Ursprünge der fünften Änderung: Das Recht gegen Selbstdiskriminierung (Oxford University Press, 1968) (1969 Pulitzer-Preis für Geschichte)
  • Der Oberste Gerichtshof unter Earl Warren (1972)
  • Urteile: Essays zur amerikanischen Verfassungsgeschichte (1972)
  • Verrat gegen Gott: Eine Geschichte der Blasphemie (1981)
  • Ein Gespräch mit Bernard W. Levy von George Forsyth (1982)[7]
  • Entstehung einer freien Presse (New York: Oxford University Press, 1985)[8]
  • Religion und die erste Änderung (1986)
  • Die Establishment-Klausel: Religion und die erste Änderung (1989)
  • Blasphemie: Verbale Beleidigung gegen das Heilige, von Moses bis Salman Rushdie (New York: Alfred A. Knopf, 1993)[9]
  • Die Ursprünge der Bill of Rights (New Haven, Connecticut: Yale University Press, 1999)[10]
  • Ursprüngliche Absicht und die Verfassung der Verfasser (Ivan R. Dee Verlag, 1. Januar 2000)[11]
  • Das Palladium der Gerechtigkeit: Ursprünge des Prozesses durch die Jury (Ivan R. Dee Verlag, 2000)[12]

Verweise[edit]

  1. ^ https://menckenawards.blogspot.com/2019/11/normal_13.html
  2. ^ “Southern Oregon University – Fakultät”. Archiviert von das Original am 9. Juni 2007. Abgerufen 2013-12-26.
  3. ^ Levy, Leonard Williams (1957-01-01). Das Gesetz des Commonwealth und Chief Justice Shaw. Harvard University Press.
  4. ^ Levy, Leonard Williams (1960-01-01). Vermächtnis der Unterdrückung: Meinungs- und Pressefreiheit in der frühen amerikanischen Geschichte. Leonard W. Levy. Belknap Press von Harvard University Press.
  5. ^ Levy, Leonard Williams (1963-01-01). Jefferson & bürgerliche Freiheiten: die dunklere Seite. Viereck / The New York Times Book Co.
  6. ^ Levy, Leonard Williams (1966-01-01). Pressefreiheit von Zenger bis Jefferson. Carolina Academic Press. ISBN 9780890898376.
  7. ^ www.claremont.org
  8. ^ Smith, James Morton (1985-01-01). “Rückblick auf die Entstehung einer freien Presse”. Das William and Mary Quarterly. 42 (4): 549–551. doi:10.2307 / 1919043. JSTOR 1919043.
  9. ^ Levy, Leonard Williams (1995-01-01). Blasphemie: Verbale Beleidigung gegen das Heilige, von Moses bis Salman Rushdie. UNC Pressebücher. ISBN 9780807845158.
  10. ^ Smolla, Rodney A. (2000-01-01). “Überprüfung der Ursprünge der Bill of Rights”. Das William and Mary Quarterly. 57 (4): 891–893. doi:10.2307 / 2674179. JSTOR 2674179.
  11. ^ Levy, Leonard Williams (2000-01-01). Ursprüngliche Absicht und die Verfassung der Verfasser. Ivan R. Dee. ISBN 9781566633123.
  12. ^ Levy, Leonard Williams (2000-01-01). Das Palladium der Gerechtigkeit: Ursprünge des Prozesses durch die Jury. IR Dee. ISBN 9781566633130.

Mencken Awards Liste der Gewinner

Externe Links[edit]