Liste der Gründe der Australian Football League

Wikimedia-Listenartikel

Aktuelles Gelände der Australian Football League in Australien

Die Australian Football League hat zahlreiche Gründe, aus denen hochrangige VFL / AFL-Spiele gespielt wurden. Diese Liste umfasst derzeit genutzte Gründe, frühere genutzte Gründe (sowohl größere als auch kleinere), regionale Gründe für die Vorsaison und internationale Gründe.

Gemäß den Gesetzen des australischen Fußballs muss ein Boden begrünt sein, eine Mindestlänge von 135 Metern (443 Fuß) und eine Mindestbreite von 110 Metern (360 Fuß) haben.[1] Die meisten australischen Fußballplätze werden auch für Cricket verwendet, das auch auf einem grasbewachsenen, ovalen Boden gespielt wird, und es ist üblich, dass ein Platz im Winter für Fußball und im Sommer für Cricket verwendet wird.

Aufgrund der Popularität des australischen Regelfußballs, insbesondere in Südaustralien, werden die meisten der größten Stadien Australiens nach Kapazität für den australischen Regelfußball genutzt. und es ist daher üblich, diese Stadien für andere hochkarätige Veranstaltungen, insbesondere Sportveranstaltungen, zu nutzen. Sportarten wie Rugby und Fußball können problemlos in einer Fußballarena nach australischen Regeln gespielt werden, da ihre rechteckigen Felder klein genug sind, um auf das größere Oval gesetzt zu werden.

Der älteste Platz der Australian Football League ist der Melbourne Cricket Ground. Das Gelände wurde 1854 erbaut und wird immer noch für die Ausrichtung von AFL-Spielen genutzt, einschließlich des diesjährigen Grand Final. Der Boden hat mit 100.024 auch die größte Kapazität. Der Boden, der zuletzt für die ersten Spiele der Australian Football League genutzt wurde, ist das Riverway Stadium in Townsville, Queensland, während der Saison 2019.

Bis Ende 2020 fanden in insgesamt 47 verschiedenen Austragungsorten VFL / AFL-Premiership-Spiele statt, seit die Liga 1897 gegründet wurde.

Veranstaltungsorte der AFL / VFL-Premiership-Saison[edit]

Aktuelle Gründe[edit]

Die folgende Tabelle zeigt eine Liste aller Gründe, die derzeit in der Australian Football League ab der AFL-Saison 2020 verwendet werden. Die Tabelle enthält Gründe, auf denen Teams kommerzielle Angebote haben, um Heimspiele in jeder Saison auf diese Gründe zu übertragen, aber keine Vollzeitmieter dieser Gründe sind. In diesen Fällen wird der Club in der Spalte “Aktuelle Mieter” kursiv dargestellt. Aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wurden im Jahr 2020 nicht alle diese Stadien aktiv genutzt, aber sie bleiben die aktuellen Austragungsorte der Liga.

Ehemalige Hauptgründe[edit]

Aktuelle und ehemalige VFL / AFL-Veranstaltungsorte in der Metropole Melbourne. Aktuelle Veranstaltungsorte in rot dargestellt; ehemalige Hauptveranstaltungsorte in blau dargestellt; andere Veranstaltungsorte sind gelb dargestellt.

Die folgende Tabelle enthält eine Liste früherer Spielfelder, auf denen ein Verein zu einem bestimmten Zeitpunkt seine VFL / AFL-Spiele bestritt.

Die meisten Spielfelder waren die ursprüngliche Heimat der aktuellen Teams (zum Beispiel war Arden Street Oval die Heimat von North Melbourne) und haben die Ausrichtung von VFL / AFL-Spielen eingestellt, normalerweise aufgrund des Standorts und mangelnder Kapazität. Princes Park war der letzte Veranstaltungsort in einem Vorort, in dem ein AFL-Spiel stattfand. Das letzte Spiel fand 2005 statt. Diese Spielfelder dienen heute normalerweise als ovale und administrative Basis für das Boutique-Training dieser AFL-Clubs, und einige werden für den TAC Cup, VFL, verwendet oder Vorstadtliga-Spiele.

Der Waverley Park (ursprünglich als VFL Park bekannt) in Mulgrave, Victoria, war das erste eigens errichtete Stadion für VFL / AFL-Spiele, das 1970 eröffnet wurde. Bis in die 1990er Jahre diente es nicht als Heimstadion eines Teams, sondern war ein Stadion neutraler Austragungsort, an den jeder Verein jedes Jahr ein oder zwei seiner Heimspiele verlegt hat; In den 1990er Jahren wurde es von Hawthorn und St. Kilda als Heimstätte angenommen. Ursprüngliche Pläne sahen eine Grundstückskapazität von 155.000 vor, was es zu einem der größten Stadien der Welt gemacht hätte. Der Veranstaltungsort mit seiner geplanten höheren Kapazität sollte ursprünglich als Ersatz für den Melbourne Cricket Ground als Gastgeber des Grand Final der VFL dienen. 1982/83, als die Erweiterungen zur Fertigstellung der ursprünglichen Pläne beginnen sollten, lehnte die Regierung von Victoria die Genehmigung der Pläne für das Stadion ab, da das Upgrade das Recht des Melbourne Cricket Ground auf Ausrichtung des Grand Final gefährdet hätte. Daher gab es keine weitere Entwicklung und die Kapazität wurde auf 78.000 festgelegt. Es wurde bis 1999 verwendet und durch das Docklands Stadium ersetzt.

Der Football Park in West Lakes, Adelaide, hatte eine ähnliche Geschichte wie der Waverley Park. Es wurde speziell für Spiele der South Australian National Football League (SANFL) gebaut und 1974 eröffnet. Es ersetzt Adelaide Oval als Hauptveranstaltungsort der Liga. Im Gegensatz zum Waverley Park war es der Austragungsort des SANFL Grand Finals. Es war der wichtigste südaustralische Austragungsort für VFL / AFL-Spiele von 1991, als die Liga bis 2013 nach Adelaide expandierte, und wurde durch das neu renovierte Adelaide Oval ersetzt. Im März 2015 fand jedoch ein NAB Challenge-Match zwischen Port Adelaide und Adelaide vor Ort statt.

Boden Andere / gesponserte Namen Stadt Zustand Kapazität Erstverwendetes Jahr Zuletzt verwendetes Jahr Mieter
Arden Street Oval Erholungsreservat North Melbourne North Melbourne Victoria 15.000[19] 1925 1985 North Melbourne
Brunswick Street Oval Fitzroy Cricket Ground North Fitzroy Victoria 15.000[20] 1897 1966 Fitzroy
Coburg City Oval Coburg Victoria 25.000[21] 1965 1965 North Melbourne
Corio Oval Geelong Victoria ? 1897 1940 Geelong
East Melbourne Cricket Ground East Melbourne Victoria 10.000 1897 1921 Essendon: 1897–1921
Universität: 1908–1910
Fußballpark AAMI-Stadion (2002–2015) West Lakes Süd Australien 51,240[22] 1991 2015[n 1] Adelaide
Port Adelaide
Glenferrie Oval Weißdorn Victoria 10.000[23] 1925 1973 Weißdorn
Verbindungsoval St. Kilda Cricket Ground St Kilda Victoria 8.000[24] 1897 1984 St Kilda: 1897–1964
Fitzroy: 1970–1984
See Oval South Melbourne Cricket Ground Albert Park Victoria 14.000[25] 1897 1981 South Melbourne
Moorabbin Oval RSEA Park (2019-heute) Moorabbin Victoria 27.000[26] 1965 1992 St Kilda
Princes Park Optus Oval (1994–2006)
MC Labor Park (2007-2008)
Visy Park (2009-2015)
Ikon Park (2015-heute)
Carlton Victoria 35.000[27] 1897 2005 Carlton: 1897–2005
Fitzroy: 1967–1969, 1987–1993
Weißdorn: 1974–1991
South Melbourne: 1942–1943
Westliche Bulldoggen: 1997–1999
Punt Road Oval Richmond Cricket Ground
meBank Center (2011-2016)
Swinburne Center (2017-heute)
Richmond Victoria 15.000[28] 1908 1964 Richmond: 1908–1964
Melbourne: 1942–1946, 1956
Stadion Australien Telstra Stadion (2002–2007)
ANZ-Stadion (2008–2016)
Sydney Olympiapark New South Wales 82.500[28] 2002 2016 Sydney Swans
Subiaco Oval Patersons Stadium (2011–2014)
Domain Stadium (2015–2017)
Perth West-Australien 42.922[29] 1987 2017 Westküste: 1987–2017
Fremantle: 1995–2017
Victoria Park Abbotsford Victoria 27.000[30] 1897 1999 Collingwood: 1897–1999
Fitzroy: 1985–1986
WACA Ground East Perth West-Australien 35.000[31] 1987 2000 Westküste: 1987–2000
Fremantle: 1995–2000
Waverley Park VFL Park (1970–1991) Mulgrave Victoria 72.000[32] 1970 1999 Zentraler Boden: 1970 – 1991
Weißdorn: 1992–1999
St Kilda: 1993–1999
Western Oval Whitten Oval West Footscray Victoria 25.000[33] 1925 1997 Footscray: 1925, 1941, 1943–1997
Fitzroy: 1994–1996
Windy Hill Essendon Erholungsreservat Essendon Victoria 15.000[34] 1922 1991 Essendon
  1. ^ Adelaide und Port Adelaide spielten bis zum Ende der Saison 2013 reguläre Saisonspiele im Football Park, aber 2015 wurde zwischen den beiden Mannschaften ein NAB Challenge-Match ausgetragen.

Ehemalige kleinere Gründe[edit]

Kleinere Gründe wurden in der VFL / AFL verwendet, aber nur sparsam. Historisch gesehen gab es dafür zwei Hauptgründe:

  • Um das Spiel auf andere Teile des Landes auszudehnen. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die 8. Runde 1952, in der alle Spiele dieser Runde in ganz Australien auf untergeordneten Plätzen gespielt wurden.
  • Aufgrund der Nichtverfügbarkeit des primären Wohngrundstücks. Insbesondere wurden während des Zweiten Weltkriegs auch kleinere Gebiete genutzt, da einige der größeren Gebiete in ganz Victoria von Soldaten besetzt waren.
Boden Stadt Zustand Kapazität Verwendete Zeiten Zuletzt verwendetes Jahr Match gespielt
Albury Oval Albury New South Wales 15.000 1 1952 South Melbourne vs. North Melbourne: Runde 8, 1952
Blacktown International Sportspark Sydney New South Wales 10.000 1 2012 Greater Western Sydney vs. Westküste: Runde 3, 2012[13]
Ausstellungsgelände in Brisbane Bowen Hills Queensland 25.490[35] 1 1952 Essendon vs. Geelong: Runde 8, 1952
Bruce Stadium Canberra Australisches Hauptstadtterritorium 25.000[36] 1 1995 Fitzroy vs. Westküste: Runde 9, 1995
Cazaly’s Stadion Cairns Queensland 13.500[37] 8 2018 Goldküste vs. North Melbourne: Runde 1, 2018
Euroa Oval Euroa, Victoria Victoria 7.500[38] 1 1952 Carlton vs. Weißdorn: Runde 8, 1952
North Hobart Oval Hobart Tasmanien 18.000[39] 5 1992 Fitzroy vs. Melbourne: Runde 8, 1952
Fitzroy: zwei Heimspiele in den Jahren 1991 und 1992
Motordrom Melbourne Victoria 30 000 3 1932 Melbourne: drei Heimspiele Anfang 1932, als MCG wieder auftauchte.
Toorak Park Prahran Victoria 15.000[40] 13 1942–43 St Kilda: Heimspiele für die Spielzeiten 1942 und 1943
South Melbourne: gelegentliche Heimspiele während des Zweiten Weltkriegs
Westpac-Stadion Wellington Neuseeland 36.000[41] 3 2013–15 St Kilda: ein Heimspiel pro Jahr von 2013 bis 2015

[42]

Yarraville Oval Yarraville Victoria 10.000 7 1942 Footscray: Heimspiele für die VFL-Saison 1942.
Yallourn Oval Yallourn Victoria 3.500[43] 1 1952 St Kilda vs. Footscray: Runde 8, 1952

Veranstaltungsorte in der Vorsaison[edit]

Die folgende Liste enthält eine Liste der Veranstaltungsorte, die im AFL-Wettbewerb vor der Saison verwendet wurden.

Viele der Gründe wurden in der Regional Challenge-Phase des AFL-Vorbereitungswettbewerbs NAB Cup genutzt, mit dem AFL-Spiele in regionale Zentren in Südaustralien, New South Wales, Queensland, Northern Territory, Westaustralien und Victoria gebracht wurden.

Internationale Ausstellungs- / Vorsaison-Veranstaltungsorte[edit]

Im Folgenden finden Sie eine Liste aller internationalen Austragungsorte, an denen ein australisches Fußballspiel mit VFL / AFL-Clubs gespielt wurde (in der Reihenfolge des zuletzt verwendeten Jahres). Zu den internationalen Spielen gehörten Vorbereitungsspiele oder Ausstellungsspiele nach der Saison. Ende 2018 waren die Westpac Stadium in Wellington, Neuseeland, die einzigen internationalen Austragungsorte für Spiele um Premiership-Punkte. und Adelaide Arena im Jiangwan Stadium, Shanghai, China.

Das erste internationale Fußballspiel der australischen Regeln fand 1916 in London statt. Ein Team australischer Soldaten, das zu dieser Zeit in England stationiert war, bildete ein Team, um gegen eine “Trainingsgruppe” zu spielen. Das Spiel brachte eine Menge von 3.000 Menschen, darunter sogar der Prinz von Wales (später König Edward VIII) und König Manuel II von Portugal.

Die jüngsten AFL-Länderspiele waren Teil des Wettbewerbsformats der Vorsaison und sehr erfolgreich. Zu den Ländern, in denen solche Spiele ausgetragen wurden, gehören: Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika und das Vereinigte Königreich. Es ist auch geplant, das Spiel weiter in Länder wie Indien auszudehnen[55] und Japan.[56]

Name des Bodens Stadt Land Match gespielt Datum Teilnahme
Ghantoot Polo und Racing Club Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirate Collingwood vs. Adelaide 9. Februar 2008 6,102[57]
SuperSport Park Zenturio Südafrika Carlton vs. Fremantle 2. Februar 2008 3.500[58] – 5,222[59]
(Berichte variieren)
Das Oval London Großbritannien Verschiedene Spiele
Intramurales Feld an der UCLA Los Angeles Vereinigte Staaten Sydney vs. North Melbourne 15. Januar 2006 3.200[60]
Westpac-Stadion Wellington Neuseeland Brisbane vs. Adelaide 17. Februar 2001 7.500
Westliche Bulldoggen vs. Weißdorn 29. Januar 2000 11.666
Newlands Cricket Ground Kapstadt Südafrika Brisbane vs. Fremantle 22. Februar 1998 10,123
Beckenreserve Wellington Neuseeland Sydney vs. Melbourne 3. Januar 1998 7.820
Auckland Neuseeland St Kilda vs. Geelong 5. Oktober 1991 8.500
Bürgerstadion Portland, Oregon Vereinigte Staaten Melbourne vs. Westküste 12. Oktober 1990 14.787
Joe Robbie Stadium Miami Vereinigte Staaten Essendon vs. Weißdorn 14. Oktober 1989 10.069
Collingwood vs. Geelong 8. Oktober 1988 7.500
Himmelskuppel Toronto Kanada Melbourne vs. Geelong 12. Oktober 1989 24.639
Uni-Stadion Toronto Kanada Collingwood vs. Weißdorn 16. Oktober 1988 18.500
Yokohama-Stadion Yokohama Japan Carlton vs. Weißdorn 3. November 1987 13.000
Essendon vs. Weißdorn 25. Oktober 1987 25.000
BC Platz Vancouver Kanada Melbourne vs. North Melbourne 18. Oktober 1987 7.980
Melbourne vs. Sydney 9. Oktober 1987 32.789
Athen Griechenland Carlton vs. Alle Sterne 5. November 1972 3.000
Singapur Singapur Carlton vs. Alle Sterne 12. November 1972 8.500
Crystal Palace Nationales Sportzentrum London England Australien vs. Großbritannien ?, 1967 ?
Big Rec Stadium Los Angeles Vereinigte Staaten Geelong vs. Melbourne 26. Oktober 1963 3.500
Honolulu Vereinigte Staaten Geelong vs. Melbourne 20. Oktober 1963 1.500
Queen’s Club London England Australische Division vs. Trainingsgruppen 28. Oktober 1916 3.000[61]

AFL Frauenlokale[edit]

Nachfolgend sind die Veranstaltungsorte aufgeführt, die während der AFL-Frauensaison 2017 genutzt wurden.

Stadion / Boden Stadt Ausrichterverein Kapazität
Blacktown International Sportspark Sydney, New South Wales Greater Western Sydney 10.000
Casey Fields Melbourne, Victoria Melbourne 12.000
Fremantle Oval Perth, West-Australien Fremantle 17.500
IKON Park Melbourne, Victoria Carlton 22.000
Manuka Oval Canberra, australisches Hauptstadtterritorium Greater Western Sydney 16.000
Norwood Oval Adelaide, Südaustralien Adelaide 22.000
Olympiapark Oval Melbourne, Victoria Collingwood 3.000
RSEA Park Moorabbin, Victoria St Kilda 8.000
Rushton Park Mandurah, Westaustralien Fremantle 9.000
South Pine Sportkomplex Brisbane, Queensland Brisbane 3.000
Thebarton Oval Adelaide, Südaustralien Adelaide 15.000
TIO-Stadion Darwin, Northern Territory Adelaide 14.000
Victoria Park Melbourne, Victoria Collingwood 15.000
VU Whitten Oval Melbourne, Victoria Westliche Bulldoggen 12.000

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]