NK Istra 1961 – Wikipedia
Fußballverein in Kroatien
Nogometni Klub Istra 1961 (Englisch: Istra 1961 Fußballverein), allgemein als bezeichnet NK Istra 1961 oder einfach Istra 1961ist ein Fußballverein aus Pula, Istrien, Kroatien, der derzeit in der kroatischen First Division spielt.
Es ist eine gemeinsame Meinung unter vielen Menschen, dass Istra 1961 wurde 1961 durch den Zusammenschluss von zwei Clubs aus Pula gegründet. NK Uljanik und NK Pulabilden NK Istra. Jedoch, NK Istra ist nicht der gleiche Verein wie NK Istra 1961. NK Istra war jahrzehntelang der beste Verein aus Pula. NK Istra 1961, dann benannt NK Uljanikwurde 1964 gegründet. NK Istra nahmen seit der ersten Saison an der Prva HNL teil, stiegen jedoch in der Saison 1996/97 in die Druga HNL ab. Sie wurden in der Saison 1998/99 wieder zu Prva HNL befördert, aber in der nächsten Saison stiegen sie wieder ab und kehrten nie mehr zu Prva HNL zurück. In der Zwischenzeit stand NK Uljanik im Schatten von NK Istra, wurde jedoch in der Saison 2003/04 zum Prva HNL befördert und ist seitdem der beste Verein in Pula. NK Istra, jetzt unter dem Namen NK Istra Pula, tritt in Prva ŽNL an, der 5. Fußballstufe in Kroatien. Der größte Vereinserfolg war in der Saison 2002/03, als sie den zweiten Platz im kroatischen Pokal belegten und insgesamt gegen Hajduk Split mit 5: 0 verloren.
In der Saison 2004/05 änderte der Verein seinen Namen in NK Pula 1856, weil 1856 das Jahr war, in dem das Österreichisch-Ungarische Reich Pula zum Hafen seines Arsenals machte und die Werft Uljanik eröffnet wurde. Ebenfalls im selben Jahr trat es erstmals in der Prva Liga an. Im Jahr 2005 wurde es erneut in umbenannt NK Pula Staro Češko aufgrund eines Sponsorenvertrags mit der Brauerei Daruvarska pivovara (Staro Češko ist eine Biermarke). Nur ein Jahr später wurde der Name erneut geändert, diesmal auf NK Pula. Nur ein Jahr später, Mitte 2007, wurde der Name zum fünften Mal in ebenso vielen Jahren in geändert NK Istra 1961. Die Namensänderung erfolgte nach einem Ultimatum der lokalen Fans Dämonen Wer sagte, dass der Club seine Unterstützung nur haben würde, wenn der Club seinen Namen und seine Clubfarben in die traditionellen Stadtfarben (Gelb und Grün) ändern würde? Nach der Umbenennung wurde der Club 2011 an einen Russen verkauft, der die Beförderung für den Club erreichte und ihn 2015 verkaufte. Nk Istra 1961[2] wurde 2015 von einer amerikanischen Investmentgruppe gekauft. Das NK Istra-Akademiesystem ist sehr stark und konkurriert konsequent um Spitzenplätze in der Rangliste.
Nk Istra 1961 hat eine reiche Fan-Geschichte. Die Gruppe der eingefleischten Fans wird als Demoni bezeichnet und ist bekannt für ihre explosiven Gesänge und Feiern sowie ihren extremen Stolz für den Verein. Im Sommer 2018 wechselte die Eigentümerschaft des Clubs erneut, diesmal zum baskischen Konsortium Baskonia – Alavés Gruppe die das Mehrheitsaktienpaket erwarb und 1961 alleiniger Eigentümer von NK Istra wurde.[3]
Auf dem Wappen befinden sich die römische Arena der Stadt in Pula sowie das alte Teamwappen. Istra 1961 bestreitet seine Heimspiele im kürzlich renovierten Stadion Aldo Drosina mit einer Kapazität von ca. 10.000 Zuschauern.
Geschichte[edit]
Die erste Inkarnation von NK Istra war NK Uljanik, ein Club, der 1948 von der Pula-Werft Uljanik gegründet wurde. Der erste Cluberfolg war 1959./60. als sie sich für die 2. jugoslawische Liga qualifizierten. 1961 fusionierte NK Uljanik mit NK Pula und gründete 1961 NK Istra. Der Verein funktionierte kurz darauf nicht mehr, wurde jedoch 1964 von Silvan Farangua und Ivan Čehić neu gegründet, als sie in der Pula County League spielten.[4]
Nach der Gründung des unabhängigen Kroatiens spielte der Verein zwischen 1993 und 1998 in der 2. HNL, als er auf die 3. HNL abfiel. Im Jahr 2001 wurden sie die Meister von 3. HNL und kehrten zu 2. HNL zurück.[5]
Zwei Jahre später im Jahr 2002/03. In dieser Saison spielte Istra unter der Führung von Trainer Elvis Scoria im Finale des kroatischen Fußballpokals und verlor gegen HNK Hajduk Split. Es ist das einzige Mal in der Geschichte des kroatischen Fußballs, dass ein 2. HNL-Liga-Club im Pokalfinale spielte.[6]
In der Saison 2003/04. Der Verein wurde von Igor Pamić geleitet. Er schaffte es, die 2. HNL Süd zu gewinnen und Međimurje (0: 2, 2: 0) in den Play-offs nach Elfmeterschießen zu schlagen.
Der Verein spielte 2004/2005 zum ersten Mal in seiner Geschichte Fußball in der ersten Liga. Saison und schaffte ihren ersten 1. HNL-Sieg gegen NK Osijek in der 4. Spielwoche. Der Verein verlor zu Hause nur ein Spiel, konnte jedoch kein einziges Auswärtsspiel gewinnen. Sie belegten den 10. Platz und gewannen die Play-offs, um in der ersten Liga zu bleiben.
In 2005/06. Der Clubpräsident Gianni Rossando wurde durch Orsat Zovko ersetzt. Nach einem schlechten Saisonstart wurde Manager Pamić durch Milivoj Bračun ersetzt. Der neue Manager erzielte eine Reihe guter Ergebnisse.[7] In der zweiten Saisonhälfte trat Bračun von der Führungsposition zurück und wurde von Krunoslav Jurčić abgelöst. Der Verein beendete die Saison auf dem 7. Platz.
Während des Sommers wurde Manager Juić entlassen und durch Stjepan Deverić ersetzt. Deverić war mit dem Vorstand unzufrieden und ging vor Saisonbeginn.[8] Branko Tucak wurde der neue Manager. Nach einer Reihe von schlechten Ergebnissen und Zusammenstößen mit den Spielern wurde er durch Kruno Jurčić ersetzt. Schlechte Ergebnisse, verbunden mit einer schlechten finanziellen Situation, drohten dem Club mit der Schließung.[9] Die Intervention des Gouverneurs von Istrien und die Ankunft neuer Sponsoren konnten den Verein retten, während der neue Präsident Darko Jergović und der neue Manager Darko Jergović wurde.[10]
Pula beendete das 2006/08. Saison auf dem 11. Platz und verlor die Play-offs gegen Zadar (3-0, 2-3). Sie würden dann zur 2. HNL zurückkehren.[11][12]
Valdi Šumberac wurde zum ersten Manager ernannt. Während dieser Zeit wurde Istra von adoptiert Demoni, der die erste Gruppe von Ultras des Clubs wurde. Ende August 2007/08. Der Verein ernannte Elvis Scoria zum neuen Manager, während Šumberac als stellvertretender Manager blieb. Istra beendete die Saison auf dem 3. Platz. Der Verein beendete jedoch die 2008/09. Saison als Meister der 2. HNL und wurden zur 1. HNL befördert.[13]
NK Istra erzielte in der Saison 2013/14 den besten nationalen Erfolg, als sie das Halbfinale des kroatischen Fußballpokals erreichten.[14]
Im Juni 2018 wurde NK Istra von der Baskonia-Alaves-Gruppe gekauft, die die Mehrheitsbeteiligung an dem Club erwarb und insgesamt 85% der Aktien kaufte.[15][16]
Letzte Jahreszeiten[edit]

Schlüssel[edit]
Topscorer angezeigt fett gedruckt als er auch Torschützenkönig der Division war.
|
|
Kader der ersten Mannschaft[edit]
- Stand 6. Oktober 2020[17]
Hinweis: Flaggen kennzeichnen die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Teilnahmebedingungen. Spieler dürfen mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.
Ausgeliehen[edit]
- Stand 16. Oktober 2020
Hinweis: Flaggen kennzeichnen die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Teilnahmebedingungen. Spieler dürfen mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.
Aufzeichnungen[edit]
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Top-Spieler in Bezug auf die Anzahl der Spiele und Tore für Istra 1961 in 1. HNL vom 22. September 2020.[18]
Fett gedruckt bezeichnet Spieler, die noch für Istra 1961 spielen.
Kit-Hersteller und Shirt-Sponsoren[edit]
Ehrungen[edit]
-
- Gewinner (2): 2003–04, 2008–09
-
- Gewinner (1): 2000–01
-
- Zweiter Platz: 2002–03
- Halbfinale: 2013–14
Manager[edit]
Verweise[edit]
Nk Istra Fanpage: http://nkistrafan.weebly.com/about.html
Externe Links[edit]
Recent Comments