Parklife (Lied) – Wikipedia
1994 Single von Blur
“”Parkleben“ist der Titeltrack von Blurs 1994er Album Parkleben. Als es als dritte Single des Albums veröffentlicht wurde, erreichte es Platz 10 in der UK Singles Chart und Platz 30 in Irland. Das Lied enthält Elemente des gesprochenen Wortes in den Versen, die vom Schauspieler Phil Daniels erzählt werden, der auch im Musikvideo des Liedes erscheint. Die Refrains werden von Leadsänger Damon Albarn gesungen.
Das Lied wurde bei den Brit Awards 1995 als britische Single des Jahres und britisches Video des Jahres ausgezeichnet und 2012 auch bei den Brit Awards aufgeführt.[1] Die Massed Bands der Household Division spielten “Parklife” bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele 2012 in London.[2] Der Song ist einer der bestimmenden Tracks von Britpop und erscheint auf dem 2003er Compilation-Album Für immer leben: Aufstieg und Fall des Brit Pop.
Hintergrund[edit]
Laut Coxon war das Lied eher sarkastisch als ein Fest der Engländer. Er erklärte das Lied “ging es nicht um die Arbeiterklasse, es ging um die Parkklasse: Mülleimer-Männer, Tauben, Jogger – Dinge, die wir jeden Tag auf dem Weg ins Studio sahen [Maison Rouge in Fulham]”und dass es darum ging,” Spaß zu haben und genau das zu tun, was man tun möchte “.[3]
Daniels war angesprochen worden, um ein Gedicht für “The Debt Collector” zu rezitieren, aber Albarn konnte kein Gedicht finden, das ihm gefiel, und machte das Lied zu einem Instrumental. Daniels wurde gebeten, stattdessen Lead-Vocals auf “Parklife” zu singen. Daniels belebte die Band wieder, die es satt hatte, an der Strecke zu arbeiten.[3] Daniels war mit der Band nicht vertraut, aber nachdem er mit Albarn gesprochen hatte, nahm er den Job an. Die Aufnahme im Studio dauerte etwa vierzig Minuten. Daniels entschied sich für eine Kürzung der Lizenzgebühren, anstatt im Voraus bezahlt zu werden.[4]
Trotz allem, was allgemein angenommen wird, bezieht sich das Lied nicht auf den Castle Park in Colchester, der Stadt, aus der die Band stammt. Damon Albarn sagte bei der Vorstellung des Songs während ihrer Hyde Park-Aufführung im Juli 2009: “Ich hatte die Idee für diesen Song in diesem Park. Ich lebte in der Kensington Church Street und kam am anderen Ende in den Park und ich habe früher Leute und Tauben beobachtet … “, in diesem Moment erscheint Phil Daniels auf der Bühne. Daniels spielte den Song auch beim Headline-Slot der Band beim Glastonbury Festival 2009 und beim zweiten Hyde Park-Konzert der Band im August 2012 sowie bei den Brit Awards 2012.
Eine Reihe von Zeitungsartikeln über die Einführung von Estuary English durch die jungen Mittelschichten erschien während des Chart-Laufs der Single, darunter einer in Die Sunday Times an dem Tag, an dem das Lied in die Single-Tabelle aufgenommen wurde (obwohl Daniels Akzent offensichtlicher Cockney ist).[citation needed]
Das Lied spielte eine Rolle in Blurs angeblicher Fehde mit der Britpop-Band Oasis bei den Brit Awards 1996, als die Gallagher-Brüder Liam und Noel Blur verspotteten, indem sie eine betrunkene Wiedergabe von “Parklife” sangen und Albarns Akzent imitierten (wobei Liam die Texte änderte) “Shite-life” und Noel schreien “Marmite”), als die Mitglieder von Oasis den “Best British Album” -Preis erhielten, für den beide Bands nominiert waren.[5]
Musik-Video[edit]
Das Musikvideo des Songs (Regie: Pedro Romhanyi) wurde neben dem Pilot Pub auf der Greenwich Peninsula gedreht[6] zeigt Phil Daniels als smarmy Doppelverglasungsverkäufer (eine Hommage an Blechmänner), mit Albarn als seinem Assistenten. Andere Bandmitglieder treten als verschiedene Charaktere aus dem Song auf, darunter Dave Rowntree und Alex James als Paar, wobei letztere im Schlepptau sind. Irgendwann ist Albarn beeindruckt, einen Mann (Graham Coxon) zu sehen, der ein Plakat mit der Aufschrift “Modern Life Is Rubbish” trägt, dem Titel von Blurs vorherigem Album. auf der Rückseite steht “End of a Century”, der Titel ihrer nachfolgenden Single aus Parkleben.
Das von Daniels und Albarn verwendete Auto ist ein bronzefarbenes Ford Granada Coupé Mk1. In dem Video hält der Granada neben einem Audi Cabriolet Cabrio und Daniels sagt: “Es hat nichts mit Ihrem ‘Vorsprung durch Technik’ zu tun, den Sie kennen.” Der Fahrer, gespielt von Alex James, verzieht das Gesicht. Beide Autos fahren dann mit hoher Geschwindigkeit los und enthüllen “Parklife” auf dem Asphalt.
Das Video wurde 1995 in der Folge “Lightning Strikes” (Folge 21 der Serie 5) von rezensiert Beavis und Butthead. Die Charaktere gaben an, dass Daniels Ähnlichkeit mit hatte Familienstreit Gastgeber Richard Dawson.
Werbung[edit]
Das Lied wurde Mitte der 1990er Jahre bei Fußballspielen gespielt, später zu einer “Fußballhymne” und auf Alben wie Die besten Footie-Hymnen der Welt … aller Zeiten! und The Beautiful Game, das offizielle Album der Euro 1996.
Nike strahlte 1997 eine Fernsehwerbung mit dem Titel aus Parkleben. Die Werbung zeigte das Lied und Fußballer der Premier League, darunter Eric Cantona, Ian Wright und Robbie Fowler.[7] Die Anzeige erhielt Anerkennung und wurde später von ITV im Jahr 2005 als 14. beste Anzeige aller Zeiten bewertet.[8] und als 15. Bester von Channel 4 im Jahr 2000.[9]
Das Lied wird vor den Heimspielen von Chelsea FC auf der Stamford Bridge gespielt. Der Erzähler des Songs, Phil Daniels, und Blur-Frontmann Damon Albarn sind beide Fans von Chelsea.[10]
Dieses Lied wird auch in der Carrow Road, der Heimat von Norwich City FC, mit den Worten “Alle Deutschen, so viele Deutsche, und alle gehen Hand in Hand, Hand in Hand durch ihr Farkelife … FARKELIFE!” Gesungen.[11] Dies liegt daran, dass Manager Daniel Farke so viele deutsche Spieler gekauft hat.
Rezeption[edit]
Larry Flick von Plakatwand schrieb: “Blur erforscht weiterhin sein neu entdecktes Interesse an schamlosem Pop, das zuerst bei den schwindelerregenden, ‘New-Romantic’-klingenden’ Girls & Boys ‘ausgenutzt wurde. Dieses Follow-up macht einfach Spaß, da der britische Act durch hüpfende Melodien springt, die durch verspielte Gitarren und Gesang mit gesprochenem Wort verwoben sind. “[12] Mark Sutherland zeichnete den Song “Best New Single” in der Ausgabe vom 17. August von Smash Hitsund nannte es “großartig” und “einen der barmherzigsten Popsongs aller Zeiten”.[13] Im Mai 2007 NME Das Magazin platzierte “Parklife” auf Platz 41 seiner Liste der 50 größten Indie-Hymnen aller Zeiten.[14]
“Parklife” ist mit 190.000 verkauften Exemplaren die meistverkaufte Single des Albums.[15]
Ray Davies von den Kinks sprach strahlend über das Lied, nannte es “vielleicht ihr bestes Lied und sicherlich ihre beste Platte” und sagte: “Eine meiner schönsten Zeiten mit Damon ist ein Poesiefestival in der Albert Hall. Er sang eines meiner Songs und ich habe ‘Parklife’ gesungen. Dann habe ich die Ähnlichkeiten zwischen The Kinks und Blur verstanden. Es liegt in der Art, wie ich Akkorde ändere und stilistisch singe. “[16]
Verfolgen Sie Listings[edit]
Alle Musik von Albarn, Coxon, James und Rowntree. Alle Texte von Albarn.
7 Zoll (Jukebox)
12 Zoll
|
CD1[17] CD1 / Kassette
CD2
Brit Awards 2012
|
- Hinweis: Die 7-Zoll-Vinyl-Edition wurde für die Verwendung in Jukeboxen gepresst und nicht im Handel erhältlich.
B-Seiten[edit]
Blur versorgte die Single mit einer Auswahl auffallend kontrastierender B-Seiten, alles Pastiches anderer Musikgenres.[18] Einer von mehreren gelegentlichen Blur-Songs, die in Walzerzeit geschrieben wurden und auf einem Arrangement aus Cembalo-, Klavier- und Streichersynths aufbauen. Thema aus einem imaginären Film wurde geplant, aber für den Film abgelehnt Dekadenz. Supa Shoppa war ein Instrumental im Stil des Acid Jazz, aufgenommen mit Percussion, Synth Flöte und Hammond Orgelparts. Drowned in Sound, der Blurs Karriere überprüfte, bemerkte, dass es ein “perfekter Live-Opener für die Parklife-Tour gewesen war, als es aufgedreht war”.[19]Bart parodierte auch Jazzmusik und wurde nach dem Stereotyp der Jazzfans benannt, die sie trugen. Eine zusätzliche alternative Version von Bis zum Ende wurde ebenfalls hinzugefügt. (Zu dieser Zeit war es für Bands üblich, Singles in verschiedenen Formaten mit exklusiven Tracks zu veröffentlichen, um die Fans zu ermutigen, sie alle zu kaufen.)
Personal[edit]
Diagramme und Zertifizierungen[edit]
Wöchentliche Charts[edit] |
Zertifizierungen[edit] |
Verweise[edit]
- ^ “Geschichte”. BRIT Awards.
- ^ “Abschlussfeier der Olympischen Spiele in London: Rückblick”. Der Hollywood Reporter.
- ^ ein b Sullivan, Caroline (16. Juli 2012). “Wie wir gemacht haben: Graham Coxon und Stephen Street auf Parklife by Blur”. Der Wächter. ISSN 0261-3077. Abgerufen 1. April 2020.
- ^ “So wurde Phil Daniels für Blurs Parklife-Single bezahlt …” Radio X.. 22. August 2019.
- ^ oasisworld (19. Februar 2017). Am 19.02.1996 gewann Oasis 3 BRIT Awards … und sie sangen das unvergessliche #SHITELIFE! #LiamGallagher #NoelGallagher # BRITspic.twitter.com / hovBYkWmls. @myoasisworld.
- ^ “Blur’s Parklife in Greenwich”. 853. Abgerufen 7. Oktober 2015.
- ^ Clare Dyer, juristische Redakteurin (12. September 2006). “Nike erzielt ein Eigentor bei Hackney Marshes”. Der Wächter. Abgerufen 9. August 2019.
- ^ “Klassische Anzeigen: Spots und Spot-Innovation”. Archiviert von das Original am 5. März 2009. Abgerufen 1. April 2020.
- ^ “UK TV-Werbung – Wissenswertes”. www.uktvadverts.com.
- ^ Smith, Giles (12. Februar 2015). “Giles Smith: Mehr, mehr, mehr”. Chelsea Fußballverein. Abgerufen 23. Mai 2017.
- ^ “Zuhause”. Pink Un – Norwich City Fußballverein Nachrichten. Abgerufen 23. Februar 2018.
- ^ Flick, Larry (13. August 1994). “Single Reviews” (PDF). Plakatwand. p. 61. Abgerufen 14. November 2018.
- ^ Sutherland, Mark (17. August 1994). “Neue Singles”. Smash Hits. Nr. 410. p. 51.
- ^ “Die größten Indie-Hymnen aller Zeiten – Countdown läuft weiter”. NME. 1. Mai 2007. Abgerufen 27. Juni 2020.
- ^ Myers, Justin (2. Mai 2014). “Official Charts Flashback 1994: Blur – Parklife”. Offizielle Charts Company. Abgerufen 14. November 2018.
- ^ “Blur – Album für Album, von Stephen Street, William Orbit und Ben Hillier”. Ungeschnitten. 25. April 2014. Abgerufen 8. Dezember 2020.
- ^ Hammond, Didz. “Blur Parklife”. Im Ton ertrunken. Abgerufen 5. August 2015.
- ^ Cavanagh und Maconie (1995). “Wie haben sie das gemacht?”. Wählen. Juli. Abgerufen 5. August 2015.
- ^ Hammond, Didz. “Blur Parklife”. Im Ton ertrunken.
- ^ “Eurochart Hot 100 Singles” (PDF). Musik & Medien. Vol. 11 nr. 37. 10. September 1994. p. 13. Abgerufen 4. Oktober 2020.
- ^ “”Die irischen Charts – Suchergebnisse – Park Life “. Irish Singles Chart. Abgerufen am 2. November 2018.
- ^ “Offizielle Scottish Singles Sales Chart Top 100”. Offizielle Charts Company. Abgerufen am 2. November 2018.
- ^ “Offizielle Singles Chart Top 100”. Offizielle Charts Company. Abgerufen am 2. November 2018.
- ^ “Britische Einzelzertifizierungen – Blur – Parklife”. Britische phonografische Industrie. Abgerufen 25. September 2020.
Externe Links[edit]
Recent Comments