[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/savitri-devi-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/savitri-devi-wikipedia\/","headline":"Savitri Devi – Wikipedia","name":"Savitri Devi – Wikipedia","description":"Bef\u00fcrworter des Nationalsozialismus und \u00f6kologischer Aktivist Savitri Devi Mukherji (geboren Maximiani Julia Portas, Franz\u00f6sisch: [mak.si.mja.ni p\u0254\u0281.t\u0251];; 30. September 1905 –","datePublished":"2020-12-26","dateModified":"2020-12-26","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/1e\/Savitri_Devi%2C_July_1945.jpg\/220px-Savitri_Devi%2C_July_1945.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/1e\/Savitri_Devi%2C_July_1945.jpg\/220px-Savitri_Devi%2C_July_1945.jpg","height":"235","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/savitri-devi-wikipedia\/","wordCount":4984,"articleBody":"Bef\u00fcrworter des Nationalsozialismus und \u00f6kologischer Aktivist Savitri Devi Mukherji (geboren Maximiani Julia Portas, Franz\u00f6sisch: [mak.si.mja.ni p\u0254\u0281.t\u0251];; 30. September 1905 – 22. Oktober 1982) war ein in Frankreich geborener Bef\u00fcrworter des Nationalsozialismus, der den Achsenm\u00e4chten diente, indem er Spionage gegen die Streitkr\u00e4fte der Alliierten des Zweiten Weltkriegs in Indien ver\u00fcbte.[1][2][3] Sie war sp\u00e4ter ein f\u00fchrendes Mitglied des Nazi-Untergrunds in den 1960er Jahren.[1][3][4]Savitri war ein Bef\u00fcrworter einer Synthese aus Hinduismus und Nationalsozialismus und proklamierte Adolf Hitler als von der Vorsehung gesandt, \u00e4hnlich wie ein Avatar des hinduistischen Gottes Vishnu.[5] Sie glaubte, Hitler sei ein Opfer f\u00fcr die Menschheit, das zum Ende des Kali Yuga f\u00fchren w\u00fcrde, das von den Juden induziert wurde, die sie f\u00fcr die M\u00e4chte des B\u00f6sen hielt.[3]Ihre Schriften haben den Neonazismus und den Nazi-Okkultismus beeinflusst.[6] Sie lehnte das Judentum ab und glaubte an eine Form des pantheistischen Monismus. ein einziger Naturkosmos aus g\u00f6ttlicher Energiematerie.[7] Innerhalb des Neonazismus f\u00f6rderte sie Okkultismus, \u00d6kologie,[8] und die New-Age-Bewegung, und gleichzeitig hat sie die Alt-Rechten beeinflusst.[9] Sie beeinflusste auch den chilenischen Diplomaten Miguel Serrano. 1982 ver\u00f6ffentlichte Franco Freda eine deutsche \u00dcbersetzung ihrer Arbeit Gold im Ofenund der vierte Band seiner j\u00e4hrlichen \u00dcberpr\u00fcfung, Risguardo (1980\u2013) widmete sich Savitri Devi als “Missionar des arischen Heidentums”.[1]Savitri war ein Mitarbeiter in den Nachkriegsjahren von Fran\u00e7oise Dior,[10]Otto Skorzeny,[10]Johann von Leers,[10] und Hans-Ulrich Rudel.[10] Sie war auch eines der Gr\u00fcndungsmitglieder der Weltunion der Nationalsozialisten.[2]Table of ContentsFr\u00fche Jahre[edit]Nazismus[edit]Zweiter Weltkrieg[edit]Nazi-Aktivismus der Nachkriegszeit[edit]Tierrechtsaktivismus[edit]Siehe auch[edit]Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Externe Links[edit]Fr\u00fche Jahre[edit]Geboren als Maximiani Julia Portas 1905 in Lyon,[3] Savitri Devi war die Tochter von Maxim Portas, einer franz\u00f6sischen Staatsb\u00fcrgerin griechischer und italienischer Abstammung und einer Engl\u00e4nderin, Julia Portas (geb. Nash). Maximine Portas wurde zweieinhalb Monate zu fr\u00fch geboren, wog nur 930 Gramm und sollte zun\u00e4chst nicht leben. Sie formte ihre politischen Ansichten fr\u00fch. Von Kindheit an und w\u00e4hrend ihres ganzen Lebens war sie eine leidenschaftliche Verfechterin der Tierrechte. Ihre fr\u00fchesten politischen Verbindungen waren mit dem griechischen Nationalismus.[2] Portas studierte Philosophie und Chemie und erwarb zwei Master-Abschl\u00fcsse und einen Doktortitel. in Philosophie an der Universit\u00e4t von Lyon.[3] Als n\u00e4chstes reiste sie nach Griechenland und \u00fcberblickte die legend\u00e4ren Ruinen. Hier lernte sie Heinrich Schliemanns Entdeckung von Hakenkreuzen in Anatolien kennen. Ihre Schlussfolgerung war, dass die alten Griechen arischen Ursprungs waren. Ihre ersten beiden B\u00fccher waren ihre Doktorarbeiten: Essai-Kritik an Th\u00e9ophile Ka\u00efris ((Kritischer Aufsatz \u00fcber Theophilos Kairis) (Lyon: Maximine Portas, 1935) und La simplicit\u00e9 math\u00e9matique ((Mathematische Einfachheit) (Lyon: Maximine Portas, 1935).Nazismus[edit]Anfang 1928 gab sie ihre franz\u00f6sische Staatsb\u00fcrgerschaft auf und erwarb die griechische Staatsangeh\u00f6rigkeit. Portas pilgerte 1929 w\u00e4hrend der Fastenzeit nach Pal\u00e4stina und entschied, dass sie Nazi war.[citation needed]1932 reiste sie auf der Suche nach einer lebendigen heidnischen arischen Kultur nach Indien. Sie hielt sich formell an den Hinduismus und nahm den Namen Savitri Devi (“Sonnenstrahlg\u00f6ttin” in Sanskrit) an. Sie meldete sich freiwillig bei der Hindu-Mission als Anw\u00e4ltin gegen das Judentum.[7] und schrieb Eine Warnung an die Hindus ihre Unterst\u00fctzung f\u00fcr den hinduistischen Nationalismus und die Unabh\u00e4ngigkeit anzubieten und Widerstand gegen die Verbreitung des Christentums und des Islam in Indien zu sammeln.[1] In den 1930er Jahren verbreitete sie Propaganda f\u00fcr die Achsenm\u00e4chte und sammelte Informationen \u00fcber die Briten in Indien.[3] Sie behauptete, dass sie Subhas Chandra Bose (Anf\u00fchrer der mit der Achse verbundenen indischen Nationalarmee) w\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs die M\u00f6glichkeit gegeben habe, Kontakt mit Vertretern des japanischen Imperiums aufzunehmen.[11]Zweiter Weltkrieg[edit] W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs f\u00fchrte Devis Verbindung zu den Achsenm\u00e4chten zu einem Zusammensto\u00df mit ihrer Mutter, die w\u00e4hrend der deutschen Besetzung Frankreichs beim franz\u00f6sischen Widerstand diente.[12] Im Jahr 1940 heiratete Devi Asit Krishna Mukherji, einen bengalischen Brahmanen mit nationalsozialistischen Ansichten, der die pro-deutsche Zeitung herausgab Neuer Merkur. W\u00e4hrend des Jahres 1941 entschied sich Devi, die milit\u00e4rische Unterst\u00fctzung der Alliierten f\u00fcr Griechenland gegen italienische und deutsche Streitkr\u00e4fte als Invasion Griechenlands zu interpretieren. Devi und Mukherji sammelten weiterhin Informationen f\u00fcr die Sache der Achsenm\u00e4chte. Dies beinhaltete die Unterhaltung alliierter Mitarbeiter, die Devi und Mukherji Gelegenheit gaben, sie in milit\u00e4rischen Angelegenheiten zu befragen. Die gesammelten Informationen wurden an japanische Geheimdienstbeamte weitergegeben und trugen zu Angriffen auf alliierte Luftwaffenst\u00fctzpunkte und Armeeeinheiten bei.[11]Nazi-Aktivismus der Nachkriegszeit[edit]Nach dem Zweiten Weltkrieg reiste sie Ende 1945 nach Europa[10] unter dem Namen Savitri Devi Mukherji als Ehefrau eines britischen Untertanen aus Indien, unter einem britisch-indischen Pass. Sie hielt kurz in England an, besuchte dann ihre Mutter in Frankreich und reiste dann weiter nach Island, wo sie Zeuge des Ausbruchs des Mount Hekla wurde. Sie kehrte dann nach England zur\u00fcck, bevor sie nach Schweden reiste, wo sie Sven Hedin traf.[1]Am 15. Juni 1948 fuhr sie mit dem Nord-Express von D\u00e4nemark nach Deutschland.[1] Dort verteilte sie viele tausend Exemplare handgeschriebener Flugbl\u00e4tter, in denen sie die “M\u00e4nner und Frauen Deutschlands” ermutigte, “an unserem herrlichen nationalsozialistischen Glauben festzuhalten und Widerstand zu leisten”. Sie erz\u00e4hlte ihre Erfahrungen in Gold im Ofen (die \u00fcberarbeitet und ver\u00f6ffentlicht wurde als Gold im Ofen: Erfahrungen im Nachkriegsdeutschland mit dem hundertsten Jahrestag ihrer Geburt zusammenfallen).[1][10]Sie wurde verhaftet, weil sie Rechnungen ausgestellt hatte. Am 5. April 1949 wurde sie in D\u00fcsseldorf wegen der F\u00f6rderung von Nazi-Ideen auf deutschem Gebiet unter dem alliierten Kontrollrat vor Gericht gestellt und zu zwei Jahren Haft verurteilt. Sie verb\u00fc\u00dfte acht Monate im Werl-Gef\u00e4ngnis, wo sie sich mit ihren Mitgefangenen der Nazis und der SS anfreundete Trotz), bevor sie freigelassen und aus Deutschland ausgewiesen werden. Sie ging dann nach Lyon, Frankreich.[1][10]Im April 1953 erhielt sie einen griechischen Pass in ihrem M\u00e4dchennamen, um nach Deutschland zur\u00fcckzukehren, und sie begann eine Pilgerreise, wie sie es nannte, von “heiligen” St\u00e4tten der Nazis. Sie flog von Athen nach Rom und reiste dann mit der Bahn \u00fcber den Brennerpass nach “Gro\u00dfdeutschland”, das sie als “geistige Heimat aller rassenbewussten modernen Arier” betrachtete. Sie reiste zu einer Reihe von Orten, die im Leben von Adolf Hitler und der NSDAP (NSDAP) von Bedeutung waren, sowie zu deutschen nationalistischen und heidnischen Denkm\u00e4lern, wie in ihrem Buch von 1958 berichtet Pilgerfahrt.[1]Savitri Devi freundete sich mit Hans-Ulrich Rudel an und vervollst\u00e4ndigte ihr Manuskript von Der Blitz und die Sonne im M\u00e4rz 1956 in seinem Haus. Durch seine Einf\u00fchrung konnte sie eine Reihe von Nazi-Emigranten in Spanien und im Nahen Osten treffen. 1957 blieb sie bei Johann von Leers in \u00c4gypten, als sie durch den Nahen Osten reiste, als sie nach Neu-Delhi zur\u00fcckkehrte, einschlie\u00dflich Stationen in Beirut, Damaskus, Bagdad, Teheran und Zahedan.[1] 1961 blieb sie bei Otto Skorzeny in Madrid.[10]Savitri Devi unterrichtete in den 1960er Jahren in Frankreich und verbrachte ihre Sommerferien mit Freunden in Berchtesgaden. Im Fr\u00fchjahr 1961 erfuhr sie w\u00e4hrend ihrer Osterferien in London von der urspr\u00fcnglichen British National Party. Diese Gruppe entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, als eine Handvoll ehemaliger Mitglieder der British Union of Fascists den Namen annahm. (Die urspr\u00fcngliche BNP wurde ziemlich schnell in die Unionsbewegung aufgenommen – sie ist nicht direkt mit der gegenw\u00e4rtigen BNP verbunden.) Sie traf sich mit dem Pr\u00e4sidenten der britischen Nationalpartei, Andrew Fountaine. Sie begann eine Korrespondenz mit Colin Jordan und wurde eine engagierte Unterst\u00fctzerin der nationalsozialistischen Bewegung.[10]Im August 1962 nahm Savitri Devi an der internationalen Nazikonferenz in Gloucestershire teil und war Unterzeichner des Cotswold-Abkommens zur Gr\u00fcndung der Weltunion der Nationalsozialisten (WUNS). Auf dieser Konferenz traf sie George Lincoln Rockwell und war sehr beeindruckt von ihm. Als Rockwell WUNS-Chef wurde, ernannte er William Luther Pierce zum Herausgeber des neuen Magazins: Nationalsozialistische Welt (1966\u201368). Zusammen mit Artikeln von Jordan und Rockwell widmete Pierce fast achtzig Seiten der ersten Ausgabe einer komprimierten Ausgabe von Der Blitz und die Sonne. Aufgrund der begeisterten Resonanz enthielt Pierce Kapitel aus Gold im Ofen und Trotz in nachfolgenden Ausgaben.[10]Nachdem Savitri Devi 1970 vom Unterricht zur\u00fcckgetreten war, verbrachte sie neun Monate im Haus der engen Freundin Fran\u00e7oise Dior in der Normandie, w\u00e4hrend sie an ihren Memoiren arbeitete. Obwohl sie zun\u00e4chst willkommen war, begannen ihre nervigen pers\u00f6nlichen Gewohnheiten das Leben im Presbyterium zu st\u00f6ren (unter anderem nahm sie w\u00e4hrend ihres Aufenthalts kein Bad und kaute st\u00e4ndig Knoblauch). Als sie zu dem Schluss kam, dass ihre Rente in Indien viel weiter gehen w\u00fcrde und von Fran\u00e7oise Dior ermutigt wurde, flog sie am 23. Juni 1971 von Paris nach Bombay. Im August zog sie nach Neu-Delhi, wo sie allein lebte, mit einer Reihe von Katzen und mindestens einer Kobra .[10]Savitri Devi unterhielt weiterhin Korrespondenz mit Nazi-Enthusiasten in Europa und Amerika, insbesondere mit Colin Jordan, John Tyndall, Matt Koehl, Miguel Serrano, Einar \u00c5berg und Ernst Z\u00fcndel. Sie war die erste, die gegen\u00fcber Z\u00fcndel behauptete, der V\u00f6lkermord an den Juden durch die Nazis sei falsch; Er schlug eine Reihe von aufgezeichneten Interviews vor (durchgef\u00fchrt im November 1978) und ver\u00f6ffentlichte eine neue illustrierte Ausgabe von Der Blitz und die Sonne im Jahr 1979.[10]Tierrechtsaktivismus[edit]Devi war eine Pionierin im Bereich Tierrechtsaktivismus, war schon in jungen Jahren Vegetarierin und hatte in ihren Arbeiten \u00f6kologische Ansichten. Sie schrieb Die Amtsenthebung des Menschen 1959 in Indien[3] in dem sie ihre Ansichten zu Tierrechten und Natur erkl\u00e4rte. Ihr zufolge stehen die Menschen nicht \u00fcber den Tieren; Nach ihrer Ansicht als \u00d6kologin ist der Mensch jedoch eher ein Teil des \u00d6kosystems und sollte alles Leben respektieren, einschlie\u00dflich der Tiere und der gesamten Natur.Sie hatte immer radikale Ansichten zum Vegetarismus[3] und unterst\u00fctzte die Todesstrafe f\u00fcr diejenigen, die “Natur oder Tiere nicht respektierten”. Sie brach einmal in Labors ein und nahm dort gehaltene Tiere mit, um sie f\u00fcr Experimente zu verwenden.[citation needed] Sie glaubte, dass Vivisektion, Zirkusse, Schlacht- und Pelzindustrie unter anderem nicht zu einer zivilisierten Gesellschaft geh\u00f6ren.In den sp\u00e4ten 1970er Jahren hatte sie Katarakte entwickelt und ihr Sehverm\u00f6gen verschlechterte sich rapide. Eine Angestellte der franz\u00f6sischen Botschaft in Indien namens Myriam Hirn k\u00fcmmerte sich um sie und machte regelm\u00e4\u00dfige Hausbesuche. Sie entschloss sich, Indien zu verlassen und kehrte 1981 nach Deutschland zur\u00fcck, um in Bayern zu leben, bevor sie 1982 nach Frankreich zur\u00fcckkehrte.[1]Sie starb schlie\u00dflich 1982 in Sible Hedingham, Essex, England, bei einem Freund zu Hause. Die Todesursache wurde als Myokardinfarkt und Koronarthrombose registriert. Sie war unterwegs auf Einladung von Matt Koehl zu der Zeit in Amerika zu referieren. Devis Asche wurde zur amerikanischen Nazi-Partei in Arlington, Virginia, verschifft, wo sie angeblich neben denen von Rockwell in einer “Ehrenhalle der Nazis” platziert wurde.[10]JahrTitelISBNZusammenfassung1935Essai Kritik an Th\u00e9ophile Ka\u00efrisErste Doktorarbeit \u00fcber das Leben und Denken des griechischen P\u00e4dagogen und Philosophen Theophilos Kairis.1935La simplicit\u00e9 math\u00e9matiqueEine 500-seitige Arbeit \u00fcber die Natur der Einfachheit in der Mathematik. Es beinhaltete eine Diskussion \u00fcber L\u00e9on Brunschvicg und st\u00fctzte sich auf die Arbeit von George Boole, Gottlob Frege, Bertrand Russell, Henri Poincar\u00e9 und Alfred North Whitehead.1940 (geschrieben 1935\u20136)L’Etang aux lotus ((Der Lotusteich)Eindr\u00fccke von Indien. Eine Kombination aus Reisebericht und philosophischen, kulturellen und politischen \u00dcberlegungen.1936Eine Warnung an die HindusISBN 978-81-85002-40-8Geschrieben, um Unterst\u00fctzung f\u00fcr den hinduistischen Nationalismus und die Unabh\u00e4ngigkeit zu sammeln und um Widerstand gegen die Verbreitung des Christentums und des Islam in Indien zu sammeln.1940Die nicht-hinduistischen Indianer und die indische EinheitF\u00f6rdert die Idee, dass Indien soziale Vorurteile und kommunalen Hass beiseite legen muss, um die politische Einheit zu schaffen, um Unabh\u00e4ngigkeit zu erreichen.1946Ein Sohn Gottes: Das Leben und die Philosophie von Akhnaton, K\u00f6nig von \u00c4gyptenISBN 0-912057-95-5 und ISBN 0-912057-17-3Detaillierung des Lebens des \u00e4gyptischen Monotheisten (in dem Sigmund Freud Moses und Monotheismus spekuliert war “Moses”).1951TrotzISBN 0-9746264-6-5Autobiografische Darstellung ihrer Propagandamission, Verhaftung, Gerichtsverhandlung und Inhaftierung im besetzten Deutschland im Jahr 1949.1952 (geschrieben 1948\u20139), 2005 \u00fcberarbeitetGold im OfenISBN 978-0-906879-52-8 und ISBN 978-0-9746264-4-4Bedingungen im Nachkriegsdeutschland.1958 (geschrieben 1953\u20139)PilgerfahrtBericht \u00fcber ihre Pilgerreise zu verschiedenen nationalsozialistischen heiligen St\u00e4tten.1958 (geschrieben 1948\u201356)Der Blitz und die SonneISBN 978-0-937944-14-1 (gek\u00fcrzt)Eine Arbeit, die die hinduistische Philosophie der zyklischen Geschichte mit dem Nationalsozialismus verbindet. Enth\u00e4lt Biografien von Dschingis Khan, Akhnaton und Adolf Hitler. Ber\u00fchmt f\u00fcr die Behauptung, Hitler sei ein Avatar des Gottes Vishnu.1959 (geschrieben 1945)Die Amtsenthebung des MenschenISBN 978-0-939482-33-7Tierrechte und \u00d6kologie.1965 (geschrieben 1957\u201360)Long-Whiskers und die zweibeinige G\u00f6ttin oder die wahre Geschichte eines “h\u00f6chst anst\u00f6\u00dfigen Nazis” und … eines halben Dutzend KatzenEine fiktive Autobiographie und Memoiren ihrer Lieblingskatzen.1976 (geschrieben 1968\u201371)Souvenirs und Reflexionen d’une aryenne ((Erinnerungen und Reflexionen einer arischen Frau)Dies ist eine Reihe von philosophischen Aufs\u00e4tzen und keine Memoiren. Dies ist die umfassendste Aussage ihrer Philosophie.2005Und die Zeit vergeht: Die Savitri Devi-InterviewsISBN 978-0-9746264-3-71978 autobiografische Interviews, die urspr\u00fcnglich in Kalkutta aufgezeichnet wurden.2012 (geschrieben 1952\u201353)F\u00fcr immer und ewig: AndachtsgedichteSammlung von Andachtsgedichten, die Adolf Hitler gewidmet sind.Siehe auch[edit]^ ein b c d e f G h ich j k “Hitlers Priesterin: Savitri Devi, der hinduistisch-arische Mythos und der Neonazismus”Nicholas Goodrick-Clarke. NYU Press, 2000. ISBN 0-8147-3111-2, ISBN 978-0-8147-3111-6. S. 6, 42\u201344, 104, 130\u2013148, 179, 222^ ein b c Goodrick-Clarke, Nicholas (2003). Schwarze Sonne: Arische Kulte, esoterischer Nationalsozialismus und Identit\u00e4tspolitik. New York University Press. p. 88. ISBN 0-8147-3155-4. OCLC 47665567.^ ein b c d e f G h “Die neue Enzyklop\u00e4die des Okkultismus”John Michael Greer. Llewellyn Worldwide, 2003. ISBN 1-56718-336-0, ISBN 978-1-56718-336-8. p. 130-131^ “Politik und Okkultismus: Die Linke, die Rechte und das Radikal Unsichtbare”Gary Lachman. Quest Books, 2008. ISBN 0-8356-0857-3, ISBN 978-0-8356-0857-2. p. 257^ Smith, Blake (17. Dezember 2016). “Schriften franz\u00f6sischer Hindus, die Hitler als Avatar von Vishnu verehrten, inspirieren die Alt-Rechten der USA.”. Scroll.in. Abgerufen 10. Januar 2017.^ “G\u00f6tter des Blutes: die heidnische Wiederbelebung und der wei\u00dfe Separatismus”, Mattias Gardell. Duke University Press, 2003. ISBN 0-8223-3071-7, ISBN 978-0-8223-3071-4. p. 183^ ein b “Christus, Glaube und der Holocaust”Richard Terrell. WestBow Press, 2011. ISBN 1-4497-0912-5, ISBN 978-1-4497-0912-9. p. 70-71^ Nicholas Goodrick-Clarke (1998). Hitlers Priesterin: Savitri Devi, der hinduistisch-arische Mythos und der Neonazismus. NY: New York University Press, ISBN 0-8147-3110-4^ “Savitri Devi: Der mystische Faschist wird von den Alt-Rechten auferweckt”. BBC Magazine. 29. Oktober 2017. Abgerufen 29. Oktober 2017.^ ein b c d e f G h ich j k l m “Schwarze Sonne: Arische Kulte, esoterischer Nationalsozialismus und Identit\u00e4tspolitik”Nicholas Goodrick-Clarke. NYU Press, 2003. ISBN 0-8147-3155-4, ISBN 978-0-8147-3155-0. p. 97-106^ ein b Shrabani Basu, “Der Spion, der Hitler liebte” Rediff News (zuerst ver\u00f6ffentlicht in Sonntag Magazin), M\u00e4rz 1999, abgerufen am 6. November 2012.^ Greg Johnson, 2006, “Savitri Devis kommunistische Neffen”, savitridevi.org;; (6. November 2012).Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Elst, Koenraad, Das Safran-Hakenkreuz: Der Begriff “Hindu-Faschismus”, Kapitel V. “Savitri Devi und der” Hindu-Arische Mythos “” (New Delhi, India: Voice of India, 2001, 2 Vols., ISBN 81-85990-69-7).Gardell, Matthias, G\u00f6tter des Blutes: Die heidnische Wiederbelebung und der wei\u00dfe Separatismus, Duke University Press (2003, ISBN 0-8223-3071-7).Goodrick-Clarke, Nicholas, Hitlers Priesterin: Savitri Devi, der hinduistisch-arische Mythos und der Neonazismus (New York University Press, 1998, gebundene Ausgabe: ISBN 0-8147-3110-4, Taschenbuch: ISBN 0-8147-3111-2).Goodrick-Clarke, Nicholas, Schwarze Sonne: Arische Kulte, esoterischer Nationalsozialismus und Identit\u00e4tspolitik, “Savitri Devi und der Hitler-Avatar”, Kapitel 5 (New York University Press, 2002, gebundene Ausgabe: ISBN 0-8147-3124-4; Neuauflage, 2003, Taschenbuch: ISBN 0-8147-3155-4).Kaplan, Jeffrey (Herausgeber), Encyclopedia of White Power: Ein Quellenbuch zur radikalen rassistischen RechtenAltamira Press (2000, ISBN 0-7425-0340-2).Tod durch Dior: Fran\u00e7oise Dior, von Terry Cooper (Dynasty Press, 2013, ISBN 978-0-9568038-6-3)Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/savitri-devi-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Savitri Devi – Wikipedia"}}]}]