Tirumalai Krishnamacharya – Wikipedia

Krishnamacharya

Tirumalai Krishnamacharya.png

Mit 100 Jahren (1988)

Geboren ((1888-11-18)18. November 1888
Ist gestorben 28. Februar 1989(1989-02-28) (100 Jahre alt)
Staatsangehörigkeit indisch
Besetzung Yogalehrer
Bekannt für “Vater des modernen Yoga”

Tirumalai Krishnamacharya (18. November 1888 – 28. Februar 1989)[2] war ein indischer Yogalehrer, ayurvedischer Heiler und Gelehrter. Oft als “der Vater des modernen Yoga” bezeichnet.[3][4] Krishnamacharya gilt weithin als einer der einflussreichsten Yogalehrer des 20. Jahrhunderts. Wie frühere Pioniere, die von Körperkulturen wie Yogendra und Kuvalayananda beeinflusst waren, trug er zur Wiederbelebung des Hatha Yoga bei.

Krishnamacharya hatte Abschlüsse in allen sechs Veden darśanasoder indische Philosophien. Unter der Schirmherrschaft des Königs von Mysore, Krishna Raja Wadiyar IV, reiste Krishnamacharya durch Indien und hielt Vorträge und Demonstrationen, um Yoga zu fördern, einschließlich solcher Leistungen, die anscheinend seinen Herzschlag stoppen. Er gilt weithin als Architekt von vinyāsaim Sinne der Kombination von Atmung und Bewegung; Der Yoga-Stil, den er kreierte, wurde Viniyoga oder Vinyasa Krama Yoga genannt. Allen Lehren Krishnamacharyas lag das Prinzip zugrunde: “Lehren, was für einen Einzelnen angemessen ist.” Während er in anderen Teilen der Welt als Yogi verehrt wird, ist Krishnamacharya in Indien hauptsächlich als Heiler bekannt, der sowohl aus ayurvedischen als auch aus yogischen Traditionen schöpfte, um den von ihm behandelten Menschen Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen. Er verfasste vier Bücher über Yoga –Yoga Makaranda (1934), Yogaasanagalu (um 1941),Yoga Rahasya, und Yogavalli (Kapitel 1 – 1988) – sowie mehrere Essays und poetische Kompositionen.

Zu Krishnamacharyas Schülern gehörten viele der bekanntesten und einflussreichsten Yogalehrer: Indra Devi (1899–2002); K. Pattabhi Jois (1915–2009); BKS Iyengar (1918–2014); sein Sohn TKV Desikachar (1938-2016); Srivatsa Ramaswami (geb. 1939); und AG Mohan (geb. 1945). Iyengar, sein Schwager und Gründer von Iyengar Yoga, schreibt Krishnamacharya zu, dass er ihn 1934 ermutigt hat, als Junge Yoga zu lernen.

Biografie[edit]

Frühen Lebensjahren[edit]

Krishnamacharya wurde am 18. November 1888 in Muchukundapura im südindischen Bezirk Chitradurga des heutigen Karnataka in einer orthodoxen Iyengar-Familie geboren. Seine erste Sprache war die dravidische Sprache Telugu,[13] was bedeutet, dass nach dem Telugu-Namensstil “Tirumalai” der Familienname ist, der normalerweise abgekürzt wird, und “Krishnamacharya” der bedeutende Vorname. Seine Eltern waren Sri Tirumalai Srinivasa Tatacharya, ein bekannter Lehrer der Veden, und Shrimati Ranganayakiamma. Krishnamacharya war das älteste von sechs Kindern. Er hatte zwei Brüder und drei Schwestern. Im Alter von sechs Jahren unterzog er sich Upanayana. Dann lernte er Sanskrit zu sprechen und zu schreiben, aus Texten wie dem Amarakosha und die Veden unter der strengen Anleitung seines Vaters zu singen.[2]

Als Krishnamacharya zehn Jahre alt war, starb sein Vater.[15] und die Familie musste nach Mysore ziehen, der zweitgrößten Stadt in Karnataka, wo Krishnamcharyas Urgroßvater SH Sri Srinivasa Brahmatantra Parakala Swami der Leiter der Parakala-Mathematik war.[16]

Schulbildung[edit]

Krishnamacharya verbrachte einen Großteil seiner Jugend damit, durch Indien zu reisen und die sechs zu studieren darśana oder indische Philosophien: vaiśeṣika, nyāya, sāṃkhya, Yoga, mīmāṃsā und vedānta.[17] Im Jahr 1906, im Alter von achtzehn Jahren, verließ Krishnamacharya Mysore, um die Universität in Benares zu besuchen, auch bekannt als Vārānasī, eine Stadt mit Hunderten von Tempeln und ein hoch angesehenes nordindisches Zentrum des traditionellen Lernens. Während seines Studiums studierte er Logik und Sanskrit und arbeitete mit Brahmashri Shivakumar Shastry, “einem der größten Grammatiker der Zeit”. Er lernte die Mimamsa auch von Brahmasri Trilinga Rama Shastri.[2]

1914 reiste er erneut nach Benares, um Kurse am Queens College zu besuchen, wo er schließlich eine Reihe von Lehrzertifikaten erhielt. Während des ersten Jahres hatte er wenig oder keine finanzielle Unterstützung von seiner Familie. Um zu essen, folgte er den Regeln, die für religiöse Bettler festgelegt wurden: Er sollte sich jeden Tag nur sieben Haushalten nähern und ein Gebet sprechen, “als Gegenleistung dafür, dass sich Weizenmehl mit Wasser für Kuchen mischt”. Krishnamacharya verließ schließlich das Queens College, um das zu studieren ṣaṣdarśana (sechs Darshanas) in vedischer Philosophie an der Patna University in Bihar, einem Bundesstaat im Osten Indiens. Er erhielt ein Stipendium, um Ayurveda bei Vaidya Krishnakumar aus Bengalen zu studieren.[2]

Krishnamacharya wurde zur Krönung des Rajah von Dikkanghat (einem Fürstentum in Darbhanga) eingeladen, bei der er einen Gelehrten namens Bihari Lal in einer Debatte besiegte und Belohnungen und Ehrungen vom Rajah erhielt.[21] Sein Aufenthalt in Benares dauerte 11 Jahre.

Er studierte beim Yoga-Meister Sri Babu Bhagavan Das und bestand die Samkhya Yoga-Prüfung von Patna.[2] Viele seiner Lehrer erkannten seine herausragenden Fähigkeiten im Studium und in der Ausübung von Yoga an und unterstützten seine Fortschritte. Einige baten ihn, ihre Kinder zu unterrichten.

Die Geschichte von Ramamohana Brahmachari und dem Yoga Korunta[edit]

Krishnamacharya erzählte seinen Schülern, einschließlich Iyengar, “eine imaginäre Geschichte, wie sich herausstellt, von Tausenden von Asanas”. Mark Singleton und Tara Fraser bemerken, dass er widersprüchliche Beschreibungen der Tatsachen seines eigenen Lebens lieferte, manchmal Geschichten leugnete, die er zuvor erzählt hatte, und manchmal schelmisch neue Versionen hinzufügte. Nach einer solchen Geschichte, die Mohan während der Ferien, die etwa drei Monate dauern würden, erzählte, pilgerte Krishnamacharya in den Himalaya. Krishnamacharya behauptete in seinem Yoga Makaranda Auf Vorschlag von Gaṅgānāth Jhā versuchte er, sein Yoga-Studium fortzusetzen, indem er einen Meister namens Yogeshwara Ramamohana Brahmachari suchte, der angeblich in den Bergen jenseits Nepals lebte und angeblich 7000 Asanas beherrschte.[25] Für dieses Unterfangen musste Krishnamacharya die Erlaubnis des Vizekönigs in Simla, Lord Irwin, einholen, der damals an Diabetes litt. Auf Wunsch des Vizekönigs reiste Krishnamacharya nach Simla und brachte ihm sechs Monate lang Yogapraktiken bei. Die Gesundheit des Vizekönigs verbesserte sich und er entwickelte Respekt und Zuneigung für Krishnamacharya. 1919 traf der Vizekönig Vorkehrungen für Krishnamacharyas Reise nach Tibet, stellte drei Helfer zur Verfügung und kümmerte sich um die Kosten. Nach zweieinhalb Monaten zu Fuß kam Krishnamacharya in Sri Brahmacharis Schule an, angeblich einer Höhle am Fuße des Mount Kailash, wo der Meister mit seiner Frau und drei Kindern lebte. Unter Brahmacharis Anleitung behauptete Krishnamacharya, siebeneinhalb Jahre damit verbracht zu haben, das zu studieren Yoga Sūtras von Patañjali, Asanas und Pranayama lernen und die therapeutischen Aspekte des Yoga studieren. Er sollte das Ganze auswendig lernen Yoga Korunta in der Gurkha-Sprache, obwohl es keine Beweise für diesen Text gibt. Wie es Tradition ist, fragte Krishnamacharya am Ende seines Studiums beim Guru, wie hoch seine Bezahlung sein würde. Der Meister antwortete, Krishnamacharya solle “eine Frau nehmen, Kinder großziehen und Yoga-Lehrer sein”.

Nach der Geschichte kehrte Krishnamacharya dann nach Varanasi zurück. Der Maharadscha von Jaipur berief ihn als Direktor des Vidyā Śālā in Jaipur; Da er jedoch nicht gerne vielen Menschen gegenüber verantwortlich war, kehrte Krishnamacharya kurz nach Varanasi zurück. In Übereinstimmung mit dem Wunsch seines Gurus, das Leben eines Hausbesitzers zu führen, heiratete Krishnamacharya 1925 Namagiriamma. Nach seiner Heirat wurde Krishnamacharya aufgrund der Umstände gezwungen, auf einer Kaffeeplantage im Bezirk Hasan zu arbeiten. Nach einem Vortrag über die Upanishaden im Rathaus von Mysore im Jahr 1931 erregte er die Aufmerksamkeit eines gelehrten Gelehrten, der schließlich zu seiner Anstellung im Palast führte.

Mysore Jahre[edit]

Krishnamacharya in einer Yoga-Demonstration

1926 war der Maharaja von Mysore, Krishna Raja Wadiyar IV (1884–1940), in Varanasi, um den 60. Geburtstag seiner Mutter zu feiern, und hörte von Krishnamacharyas Lernen und Können als Yogatherapeut. Der Maharaja traf Krishnamacharya und war so beeindruckt von dem Verhalten, der Autorität und der Gelehrsamkeit des jungen Mannes, dass er Krishnamacharya beauftragte, ihn und seine Familie zu unterrichten. Zunächst unterrichtete Krishnamacharya Yoga im Mysore Palace. Er wurde bald ein vertrauenswürdiger Berater des Maharadschas und erhielt die Anerkennung von Asthana Vidwan – der Intelligenz des Palastes.

In den 1920er Jahren führte Krishnamacharya viele Demonstrationen durch, um das Interesse der Bevölkerung an Yoga zu wecken. Dazu gehörten das Unterbrechen seines Pulses, das Anhalten von Autos mit bloßen Händen, das Ausführen schwieriger Asanas und das Heben schwerer Gegenstände mit den Zähnen. Die Aufzeichnungen des Palastarchivs zeigen, dass der Maharadscha an der Förderung des Yoga interessiert war und Krishnamacharya ständig durch das Land schickte, um Vorträge und Demonstrationen zu halten.

1931 wurde Krishnamacharya eingeladen, am Sanskrit College in Mysore zu unterrichten. Der Maharaja, der das Gefühl hatte, dass Yoga dazu beigetragen hatte, seine vielen Beschwerden zu heilen, bat Krishnamacharya, unter seiner Schirmherrschaft eine Yoga-Schule zu eröffnen, und erhielt anschließend den Flügel eines nahe gelegenen Palastes, des Jaganmohan-Palastes, um die Yogashala, eine unabhängige Yoga-Institution, zu gründen eröffnet am 11. August 1933.

Gajasana, handgezeichnete Illustration in SritattvanidhiManuskript des Mysore-Palastes aus dem 19. Jahrhundert. Der Gelehrte Norman Sjoman schlägt vor, dass Krishnamacharya von den Yoga-Posen im Manuskript beeinflusst wurde.[36]

1934 schrieb er das Buch Yoga Makaranda (“Essence of Yoga”), veröffentlicht von der Mysore University. In der Einleitung zu Yoga Makaranda, Krishnamacharya listet die Sritattvanidhi, eine Abhandlung aus dem 19. Jahrhundert, die eine Yoga-Sektion von Maharaja von Mysore, Krishnaraja Wodeyar III (1794–1868), als eine der Quellen für sein Buch enthält. Im Die Yoga-Tradition des Mysore-PalastesNorman Sjoman behauptet, dass Krishnamacharya von der beeinflusst wurde Sritattvanidhi und von der Vyayama Dipika, ein westliches Gymnastikhandbuch, das von den Mysore Palace-Turnern geschrieben wurde.[36]Mark Singleton argumentiert, dass er von den Yoga-Pionieren Yogendra und Kuvalayananda des 20. Jahrhunderts beeinflusst wurde und dass alle drei “nahtlos zusammenarbeiten”[d] Elemente der Körperkultur in ihre Systeme des ‘Yoga’. “

Krishnamacharya kritisierte im Gegensatz zu früheren Yoga-Gurus wie Yogendra “seine Schüler heftig”, einschließlich seines jungen Schwagers BKS Iyengar. Zu Hause war er mit seiner Familie ebenso schlecht gelaunt. Nach Ansicht des Yogahistorikers Elliott Goldberg würde sich Iyengar während seiner Teenagerjahre “niemals von dem Schaden erholen oder ihn annähernd begreifen, der ihm durch Krishnamacharyas Missbrauch zugefügt wurde”.

Im Jahr 1940 starb Krishna Raja Wadiyar IV. Sein Neffe und Nachfolger Jayachamarajendra Wadiyar (1919–1974), der sich weniger für Yoga interessierte, unterstützte die Veröffentlichung von Texten und die Entsendung von Lehrerteams in die Umgebung nicht mehr. Nach politischen Veränderungen im Jahr 1946, ungefähr zu der Zeit, als Indien die Unabhängigkeit erlangte, entstand eine neue Regierung, und die Befugnisse der Maharadschas wurden eingeschränkt. Die Finanzierung für die Yogaschule wurde abgeschnitten und Krishnamacharya bemühte sich, die Schule aufrechtzuerhalten. Im Alter von 60 Jahren (1948) musste Krishnamacharya viel reisen, um Studenten zu finden und für seine Familie zu sorgen. Das Yogashala in Mysore wurde von KC Reddy, dem ersten Ministerpräsidenten des Staates Mysore, geschlossen, und die Schule wurde schließlich 1950 geschlossen.

Madras Jahre[edit]

Nachdem Krishnamacharya Mysore verlassen hatte, zog er für einige Jahre nach Bangalore und wurde 1952 von einem bekannten Anwalt, der Krishnamacharyas Hilfe bei der Heilung eines Schlaganfalls suchte, nach Madras eingeladen. Inzwischen war Krishnamacharya in den Sechzigern, und sein Ruf als strenger und einschüchternder Lehrer hatte sich etwas gemildert.

Krishnamacharya unterrichtet ein Kind

In Madras nahm Krishnamacharya eine Stelle als Dozent am Vivekananda College an. Er begann auch, Yoga-Studenten mit unterschiedlichem Hintergrund und unter verschiedenen körperlichen Bedingungen zu gewinnen, was es erforderlich machte, dass er seinen Unterricht an die Fähigkeiten jedes Studenten anpasste. Für den Rest seines Lehrlebens verfeinerte Krishnamacharya diesen individualisierten Ansatz, der als Viniyoga bekannt wurde, weiter. Viele betrachteten Krishnamacharya als Yoga-Meister, aber er nannte sich weiterhin Schüler, weil er das Gefühl hatte, immer “zu studieren, zu erforschen und zu experimentieren”. Während seines ganzen Lebens weigerte sich Krishnamacharya, seine innovativen Lehren anzuerkennen, sondern schrieb das Wissen stattdessen seinem Guru oder alten Texten zu.

Im Alter von 96 Jahren brach sich Krishnamacharya die Hüfte. Er lehnte eine Operation ab, behandelte sich selbst und entwarf eine Vorgehensweise, die er im Bett durchführen konnte. Krishnamacharya lebte und lehrte in Chennai, bis er ins Koma fiel und 1989 im Alter von hundert Jahren starb. Seine kognitiven Fähigkeiten blieben bis zu seinem Tod scharf; und er lehrte und heilte weiter, wann immer sich die Situation ergab.

Obwohl sein Wissen und seine Lehre das Yoga auf der ganzen Welt beeinflusst haben, hat Krishnamacharya seine Heimat Indien nie verlassen. Yoga-Tagebuch schrieb:

Sie haben vielleicht noch nie von ihm gehört, aber Tirumalai Krishnamacharya hat Ihr Yoga beeinflusst oder vielleicht sogar erfunden. Egal, ob Sie die dynamische Serie von Pattabhi Jois, die raffinierten Ausrichtungen von BKS Iyengar, die klassischen Haltungen von Indra Devi oder die maßgeschneiderte Vinyasa von Viniyoga üben, Ihre Praxis stammt aus einer Quelle: einem fünf Fuß großen, zwei Zoll großen Brahmanen, der mehr als geboren wurde vor hundert Jahren in einem kleinen südindischen Dorf.

Durch die Entwicklung und Verfeinerung verschiedener Ansätze machte Krishnamacharya Yoga für Millionen Menschen auf der ganzen Welt zugänglich.

Ansatz[edit]

Krishnamacharya war ein Arzt der ayurvedischen Medizin. Er “besaß enorme Kenntnisse über Ernährung, Kräutermedizin, die Verwendung von Ölen und anderen Heilmitteln”. Krishnamacharyas Brauch als Ayurveda-Praktiker bestand darin, mit einer detaillierten Untersuchung zu beginnen, um den effizientesten Weg für einen Patienten zu bestimmen. Laut Krishnamacharya ging er davon aus, dass auch viele andere Systeme im Körper, sowohl geistige als auch körperliche, betroffen sein würden, obwohl sich die Quelle oder der Schwerpunkt einer Krankheit in einem bestimmten Bereich des Körpers befindet. Irgendwann während oder nach einer ersten Untersuchung fragte Krishnamacharya, ob der Patient bereit sei, seiner Anleitung zu folgen. Diese Frage war für die Behandlung eines Patienten wichtig, da Krishnamacharya der Ansicht war, dass es kaum eine Chance gibt, dass die Person geheilt wird, wenn sie ihm nicht voll vertrauen kann.

Sobald eine Person anfing, Krishnamacharya zu sehen, arbeitete sie mit ihm auf mehreren Ebenen zusammen, einschließlich der Anpassung ihrer Ernährung; Herstellung von pflanzlichen Arzneimitteln; und eine Reihe von Yoga-Stellungen einzurichten, die am vorteilhaftesten wären. Bei der Unterweisung einer Person in der Ausübung von Yoga betonte Krishnamacharya besonders, wie wichtig es ist, Atemarbeit (Pranayama) mit den Körperhaltungen (Asanas) von Yoga und Meditation (Dhyana) zu kombinieren, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Krishnamacharya “glaubte, Yoga sei Indiens größtes Geschenk an die Welt.” Sein Yoga-Unterricht spiegelte seine Überzeugung wider, dass Yoga sowohl eine spirituelle Praxis als auch eine Art der körperlichen Heilung sein kann. Sein Yoga-Stil ist heute als Vinyasa Krama Yoga bekannt.[50] Krishnamacharya stützte seine Lehren auf die Yoga Sutras von Patanjali und der Yoga Yajnavalkya. Während Krishnamacharya dem Vaishnavismus zutiefst ergeben war, respektierte er auch die unterschiedlichen religiösen Überzeugungen oder Unglauben seiner Schüler. Ein ehemaliger Schüler erinnert sich, dass Krishnamacharya während einer Meditation die Schüler angewiesen hat, die Augen zu schließen und “an Gott zu denken. Wenn nicht an Gott, an die Sonne. Wenn nicht an die Sonne, deine Eltern.” Aufgrund der Lehren, die er von seinem Vater und anderen Lehrern erhalten hatte, näherte sich Krishnamacharya jedem Schüler als “absolut einzigartig”, in der Überzeugung, dass der wichtigste Aspekt beim Unterrichten von Yoga darin bestand, dass der Schüler “entsprechend seiner individuellen Fähigkeit unterrichtet wird” zu einem bestimmten Zeitpunkt “. Für Krishnamacharya bedeutete der Weg des Yoga verschiedene Dinge für verschiedene Menschen, und jeder Mensch sollte auf eine Weise unterrichtet werden, die er oder sie klar verstand.

Zu Krishnamacharyas Schülern gehörten viele der bekanntesten und einflussreichsten Yoga-Lehrer des 20. Jahrhunderts: Indra Devi; K. Pattabhi Jois; BKS Iyengar; TKV Desikachar; Srivatsa Ramaswami; und AG Mohan (geb. 1945).

Leistung als Gelehrter[edit]

Krishnamacharya wurde als Gelehrter hoch angesehen. Er erwarb Abschlüsse in Philosophie, Logik, Göttlichkeit, Philologie und Musik. Ihm wurde zweimal die Position des Acharya im Srivaishnava Sampradaya angeboten, aber er lehnte ab, um auf Wunsch seines Gurus bei seiner Familie zu bleiben.

Er hatte auch umfangreiche Kenntnisse über orthodoxe hinduistische Rituale. Sein Stipendium in verschiedenen Darshanas der orthodoxen indischen Philosophie brachte ihm Titel wie Sāṃkhya-Yoga-śikhāmaṇi, Mīmāṃsā-ratna, Mīmāṃsā-thīrtha, Nyāyācārya, Vedāntavāgīśa, Veda-kesari und Yogācārya.[56]

  1. Yoga Makaranda (1934)
  2. Yogaasanagalu (um 1941)
  3. Yoga Rahasya (2004)
  4. Yogavalli (Kapitel 1 – 1988)

Verweise[edit]

Quellen[edit]

  • Desikachar, TKV; Cravens, Richard H. (1998). Gesundheit, Heilung und darüber hinaus: Yoga und die lebendige Tradition von Krishnamacharya. Öffnung. ISBN 0-89381-941-7.
  • Goldberg, Elliott (2016). Der Weg des modernen Yoga: die Geschichte einer verkörperten spirituellen Praxis. Innere Traditionen. ISBN 978-1-62055-567-5. OCLC 926062252.
  • Iyengar, BKS (2000). Astadala Yogamala. Neu-Delhi, Indien: Allied Publishers. ISBN 978-8177640465.
  • Iyengar, BKS (2006). Licht auf das Leben: Die Yoga-Reise zu Ganzheit, innerem Frieden und ultimativer Freiheit. Rodale. ISBN 978-1594865244.
  • Mohan, AG (2010). Krishnamacharya: Sein Leben und seine Lehren. Boston: Shambhala. ISBN 978-1-59030-800-4.
  • Pagés Ruiz, Fernando (2001). “Krishnamacharyas Vermächtnis”. Yoga-Tagebuch (Mai / Juni 2001).
  • Singleton, Mark (2010). Yoga Body: Die Ursprünge der modernen Haltungspraxis. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-539534-1.
  • Singleton, Mark; Fraser, Tara (2014). Singleton, Mark; Goldberg, Ellen (Hrsg.). Kapitel 4. T. Krishnamacharya, Vater des modernen Yoga. Gurus des modernen Yoga. Oxford University Press. S. 83–106. ISBN 978-0-19-993871-1.
  • Sjoman, NE (1999) [1996]. Die Yoga-Tradition des Mysore-Palastes (2. Aufl.). Neu-Delhi, Indien: Abhinav Publications. ISBN 81-7017-389-2.
  • Smith, Frederick M.; Weiß, Joan (2014). Singleton, Mark; Goldberg, Ellen (Hrsg.). Kapitel 6. Eine Ikone werden: BKS Iyengar als Yogalehrer und Yoga Guru. Gurus des modernen Yoga. Oxford University Press. S. 122–146. ISBN 978-0-19-993871-1.
  • Srivatsan, Mala (1997) Śrī Krishnamacharya der pūrnācārya. Krishnamacharya Yoga Mandiram. OCLC 39292632.

Medien[edit]

Externe Links[edit]