[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/zauberteppich-videospiel-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/zauberteppich-videospiel-wikipedia\/","headline":"Zauberteppich (Videospiel) – Wikipedia","name":"Zauberteppich (Videospiel) – Wikipedia","description":"Fliegender Teppich ist ein 3D-Flugvideospiel, das von Bullfrog Productions entwickelt und 1994 von Electronic Arts ver\u00f6ffentlicht wurde. Seine Grafik und","datePublished":"2020-12-26","dateModified":"2020-12-26","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/zauberteppich-videospiel-wikipedia\/","wordCount":5346,"articleBody":"Fliegender Teppich ist ein 3D-Flugvideospiel, das von Bullfrog Productions entwickelt und 1994 von Electronic Arts ver\u00f6ffentlicht wurde. Seine Grafik und sein Gameplay galten zum Zeitpunkt seiner Ver\u00f6ffentlichung als innovativ und technisch beeindruckend.[1] Ein Erweiterungspaket, Zauberteppich: Versteckte Welten, wurde 1995 f\u00fcr DOS ver\u00f6ffentlicht, das 25 Levels und Grafiken zum Thema Winter hinzuf\u00fcgte. Ein Zusammenstellungspaket, Zauberteppich Plus, das das Hauptspiel und die Erweiterung enthielt, wurde als Basis f\u00fcr PlayStation- und Sega Saturn-Ports verwendet, die 1996 ver\u00f6ffentlicht wurden. Eine Fortsetzung wurde 1995 ver\u00f6ffentlicht. Zauberteppich 2: Die Unterwelten.Der Spieler spielt einen Zauberer auf einem Zauberteppich, der \u00fcber Wasser, Berge und anderes Gel\u00e4nde fliegt, w\u00e4hrend er Monster und rivalisierende Zauberer (die vom Computer gesteuert werden) zerst\u00f6rt und “Mana” sammelt, das von Hei\u00dfluftballons gesammelt und im eigenen Schloss des Spielers gespeichert wird .Die Geschichte wird in einer Zwischensequenz erz\u00e4hlt, die die Seiten eines Buches zeigt, das umgedreht wird. Nach dieser Hintergrundgeschichte wurde Mana entdeckt und obwohl es anf\u00e4nglich einen n\u00fctzlichen Nutzen hatte, machte die Suche danach das Land unfruchtbar. Schlimmer noch, viele korrupte Zauberer wandten sich f\u00fcr ihre eigenen sch\u00e4ndlichen Zwecke dem Mana zu und f\u00fchrten schlie\u00dflich zu einem Krieg zwischen ihnen. Die k\u00e4mpfenden Zauberer begannen, zerst\u00f6rerischere Zauberspr\u00fcche einzusetzen und t\u00f6dliche Monster zu beschw\u00f6ren, von denen sich letztere oft gegen sie wandten. Ein Zauberer hoffte, alles mit einem allm\u00e4chtigen Zauber zu beenden, lie\u00df aber nur die Welten zerschmettert. Nur sein Lehrling hat \u00fcberlebt und sein Ziel ist es, die Welten wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Table of ContentsSpielweise[edit]Entwicklung[edit]Playstation[edit]Saturn[edit]Atari Jaguar CD[edit]3DO[edit]Rezeption[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Spielweise[edit]Der Spieler muss mehrere kleine kugelf\u00f6rmige “Welten” besuchen (50 im urspr\u00fcnglichen Spiel und weitere 25 in der Erweiterung). Das Ziel in jeder Welt ist es, eine Burg zu bauen und sie mit dem notwendigen Prozentsatz des gesamten Manas in der aktuellen Stufe (oder “Welt”) zu f\u00fcllen, um das “Gleichgewicht” wiederherzustellen. Das gesamte Mana-Level ist in jeder Welt festgelegt.Der Spieler kann feindliche Monster zerst\u00f6ren und dann das Mana retten, das sie zur\u00fccklassen, dargestellt durch Perlen unterschiedlicher Gr\u00f6\u00dfe. Um dies zu erreichen, muss der Spieler das Mana besitzen, damit Manasammelballons sie zur Burg des Spielers bringen (die Ballons ignorieren Mana, das nicht besessen ist oder von einem feindlichen Zauberer besessen wird). Gr\u00f6\u00dfere Mengen an Mana, die in der Burg gespeichert sind, erm\u00f6glichen es dem Spieler, die Burg zu erweitern und m\u00e4chtigere Zauber zu wirken.Wenn der Spieler die Burg erweitert, entstehen zus\u00e4tzliche Ballons und bewaffnete Wachen, die die Burg gegen Angriffe feindlicher Zauberer verteidigen. Neben der Speicherung von Mana dient die Burg des Spielers auch als Heimatbasis f\u00fcr den Spielercharakter, wo er Gesundheit und Mana wiedererlangen kann. Nach dem Tod taucht der Spielercharakter in seiner Burg wieder auf. Das Sterben ohne Burg zwingt den Spieler, das Level neu zu starten, da das Spiel keine Funktion zum Speichern auf mittlerer Ebene hat. Solange die Burg des Spielers zumindest teilweise intakt ist, kann der Spielercharakter nicht sterben. Der Zauberteppich kann \u00e4hnlich wie ein Hubschrauber in drei Dimensionen gesteuert werden, obwohl der Spieler nicht rollen kann und es unm\u00f6glich ist, abzust\u00fcrzen. Wenn sich der Teppich einem Hindernis n\u00e4hert, steigt er automatisch auf, um \u00fcber das Hindernis zu fliegen.[2]Entwicklung[edit]Das Spiel wurde mit einem Marketingbudget von 307.600 US-Dollar beworben.[3]Das Spiel unterst\u00fctzte Anaglyphen-3D-Effekte. 3D-Brillen wurden mit dem Spielpaket geliefert und VFX1 Headgear wurde unterst\u00fctzt.Playstation[edit]Die PlayStation-Version beh\u00e4lt viele der Zauber der PC-Version bei. Die Karte hat sich geringf\u00fcgig ge\u00e4ndert, und einige der Monstergrafiken und Grafiken der feindlichen Zauberer unterscheiden sich geringf\u00fcgig. Wie im PC-Spiel kann man nur am Ende des Levels speichern. Feindliche Zauberer haben jetzt eine Gesundheitsanzeige \u00fcber dem Kopf, sodass der Spieler sehen kann, wann sie dem Tod nahe sind. Diese Version unterst\u00fctzt keinen Multiplayer, enth\u00e4lt aber die Versteckte Welten Erweiterung als Belohnung f\u00fcr das Beenden des Spiels im “Normal” -Modus.Saturn[edit]Es gab auch einen Anschluss f\u00fcr die Sega Saturn-Konsole.[4] Es ist weitgehend identisch mit der PlayStation-Version und enth\u00e4lt ebenfalls die Versteckte Welten Erweiterung.[5] Der Gaming-Journalist Ed Lomas berichtete \u00fcber die technischen Unterschiede zur PlayStation-Version wie folgt: Der Himmel wird in einer Art “Sliding Wallpaper” animiert (w\u00e4hrend er sich in der PlayStation-Version in 3D bewegt), die Sprites sind detaillierter und die Schatten haben keinen Transluzenzeffekt .[6]Atari Jaguar CD[edit]Ein Port f\u00fcr die Atari Jaguar-CD befand sich in der Entwicklung, nachdem die Atari Corporation Mitte 1995 einen Vertrag mit Electronic Arts abgeschlossen hatte, um einige ihrer Titel in das System aufzunehmen Fliegender Teppich unter ihnen sein.[7][8][9] Der Hafen wurde im selben Monat f\u00fcr eine allgemeine Ver\u00f6ffentlichung von 1995 angek\u00fcndigt und sp\u00e4ter f\u00fcr eine Ver\u00f6ffentlichung von Dezember 1995 geplant.[10][11][12] Obwohl immer wieder in Zeitschriftenanzeigen und Katalogen geworben wird,[13] Zus\u00e4tzlich zu den internen Dokumenten der Atari Corp., in denen der in Entwicklung befindliche Hafen noch aufgef\u00fchrt ist,[14] Diese Version wurde aus unbekannten Gr\u00fcnden nie ver\u00f6ffentlicht, bis Mike Diskett, einer der Spieletester des Titels und Programmierer der Atari Jaguar-Versionen von Syndikat und Freizeitpark In einem Forumsbeitrag von 2015 bei AtariAge wurde bekannt gegeben, dass er intern an der Konvertierung arbeitete, bevor Atari die Rechte an dem Titel kaufte und ihn selbst portierte.[15]3DO[edit]Eine 3DO Interactive Multiplayer-Version von Fliegender Teppich wurde angek\u00fcndigt, in der Entwicklung zu sein, aber dieser Port wurde aus unbekannten Gr\u00fcnden nie freigegeben.[16]Rezeption[edit]\u00dcberpr\u00fcfung der Saturn-Version in GameProTommy Glide lobte die enorme Gr\u00f6\u00dfe des Spiels, die weit ge\u00f6ffnete 3D-Umgebung, das Verwandeln von Gel\u00e4ndeanimationen, subtile Ber\u00fchrungen der Soundeffekte und zug\u00e4ngliche Steuerelemente. Er schloss daraus: “Wenn Sie aus diesen Korridor-Abenteuern ausbrechen und einen originellen Ego-Shooter spielen m\u00f6chten, testen Sie diesen Teppich der persischen \u00dcberzeugung.”[24] Sam Hickman von Sega Saturn Magazine billigte sowohl die Originalit\u00e4t des Spiels als auch die Genauigkeit des Saturn-Ports und fasste zusammen, dass “als Konvertierung, Fliegender Teppich ist eigentlich sehr gut. Als eigenst\u00e4ndiges Spiel ist es nahezu brillant. “Sie kritisierte das Fehlen des Mehrspielermodus, lobte jedoch die Aufnahme zus\u00e4tzlicher Levels und eines neuen Zaubers sowie des optimierten Zaubersystems und beschrieb es als eines der Saturn-Spiele Die bisher visuell beeindruckendsten Spiele.[23]Maximal bewertet, dass die Saturn-Version grafisch weniger beeindruckend ist als die PC- und PlayStation-Versionen, aber das Gameplay einwandfrei \u00fcbertr\u00e4gt. Sie lobten das Spiel selbst f\u00fcr sein tiefes und originelles und dennoch unterhaltsames Gameplay und fassten es als “perfekte Mischung aus Strategie und sinnlosem Sprengen” zusammen.[19]\u00dcberpr\u00fcfung der PlayStation-Version, die vier Rezensenten von Elektronisches Spielen monatlich kommentierte, dass die Steuerelemente und die Benutzeroberfl\u00e4che zun\u00e4chst verwirrend sind und dass die Grafiken pixelig werden, wenn sie sich Objekten n\u00e4hern, aber drei der vier empfanden es als ein insgesamt unterhaltsames Spiel.[18] Tommy Glide gab ihm in allen vier Kategorien die gleichen Bewertungen wie die Saturn-Version und wiederholte sein Lob f\u00fcr diese Version.[25] EIN N\u00e4chste Generation Kritiker kommentierte in einer kurzen Rezension, dass “Fliegender Teppich hat eine Menge herausfordernder Action. Aber ein seltsames Steuerungsschema und mittelm\u00e4\u00dfige Grafiken liefern keine Ergebnisse. “[22] Die Rezension des Magazins zur Saturn-Version in derselben Ausgabe war jedoch viel positiver und lobte die Originalit\u00e4t, die anspruchsvolle Strategie, die enorme L\u00e4nge und die “luftige, mystische Qualit\u00e4t”.[21]In 1996, Computerspielwelt genannt Fliegender Teppich das 137. beste Spiel aller Zeiten. Die Redakteure schrieben: “Verdammt seltsame Regeln wurden durch eine reiche 3D-Welt zum Erkunden und Erobern ausgeglichen.”[26]N\u00e4chste Generation \u00fcberpr\u00fcfte die PC-Version des Spiels und erkl\u00e4rte, dass “Sicher viel Spa\u00df f\u00fcr Fans jedes Genres sein wird.”[20]Verweise[edit]^ “Robust”. N\u00e4chste Generation. Nr. 13. Stellen Sie sich Medien vor. Januar 1996. p. 164. Ochsenfrosch Original Fliegender Teppich wird immer f\u00fcr seinen innovativen Stil und sein ansprechendes Gameplay in Erinnerung bleiben.^ “Stellen Sie Ihre Welt mit Zauberteppich wieder ins Gleichgewicht”. Maximum: Das Videospielmagazin. Emap International Limited (4): 72\u201381. M\u00e4rz 1996.^ “Datenstrom”. N\u00e4chste Generation. Imagine Media (3): 18. M\u00e4rz 1995.^ fliegender Teppich Archiviert 2007-10-14 bei der Wayback Machine auf mobygames.com^ “Das ist Magie!”. Sega Saturn Magazine (3). Emap International Limited. Januar 1996. p. 11.^ “Briefe: Sie sind nicht voreingenommen”. Sega Saturn Magazine (8). Emap International Limited. Juni 1996. S. 32\u201333.^ “CVG News – Ataris Katze bekommt die CD-Creme – Big Cat Claws EA Deal”. Computer- und Videospiele. Nr. 163. Future Publishing. Juni 1995. S. 12\u201313. Archiviert von das Original am 18.10.2018. Abgerufen 05.01.2019.^ Fran\u00e7ois, Tommy; Msika, David (Juni 1995). “Reportage – E3 – Atari: Le Virtuel, \u00c7a Marche”. CD-Konsolen (auf Franz\u00f6sisch). Nr. 8. Druckbild. p. 43. Archiviert vom Original am 17.09.2018. Abgerufen 2018-09-28.^ Vendel, Curt (26. August 1995). “Zahlungsplan f\u00fcr Jaguar-Spiele an Entwickler” (PDF). atarimuseum.com. Archiviert (PDF) vom Original am 11.12.2014. Abgerufen 2018-09-28.^ “Feature – XT-Generierungsbericht – Atari Jaguar”. MAN! AC (auf Deutsch). Nr. 20. Cybermedia. Juni 1995. p. 40.^ Nepo\u017eitek, Marek (Juli 1995). “Konzole – Jaguar + CD – CD a virtu\u00e1ln\u00ed realita ji\u017e tento rok?”. Niveau (auf Tschechisch). Nr. 6. Nackter Hund, Srop 44. Archiviert vom Original am 20.09.2018. Abgerufen 2018-09-28.^ Gore, Chris (August 1995). “The Gorescore – Branchennachrichten – kommende Jaguar-Softwaretitel”. VideoGames – Das ultimative Spielemagazin. Nr. 79. LFP, Inc. p. 14.^ Charnock, Tom (M\u00e4rz 2016). “Atari Jaguar UK Preview Booklet”. atarijaguar.co.uk. Archiviert vom Original am 11.09.2018. Abgerufen 2018-09-28.^ Drache, verloren (5. Juli 2017). “The Ultimate Jaguar Unreleased \/ Beta \/ Source \/ Dev Master List! – Seite 5”. atari.io. Archiviert von das Original am 4. November 2018. Abgerufen 2018-09-28.^ Disky (2. Mai 2015). “Magic Carpet auf Jaguar CD? Alex Trowers Lead Designer beantwortet meine Frage”. AtariAge. Archiviert vom Original am 06.05.2015. Abgerufen 2018-09-28.^ “Dossier – Ils Arrivent Sur 3DO – Zauberteppich”. CD-Konsolen (auf Franz\u00f6sisch). Nr. 3. Druckbild. Januar 1995. p. 95.^ Clarkson, Mark (Februar 1995). “Computer Gaming World – Ausgabe 127” (PDF) (127): 122\u20136. Archiviert (PDF) vom Original am 23.09.2015. Abgerufen 7. August 2015. Mit Bullfrogs wundersch\u00f6nem MAGISCHEN TEPPICH ist es einfach, sich mitnehmen zu lassen ^ ein b “Magic Carpet Review”. Elektronisches Spielen monatlich. Nr. 82. Sendai Publishing. Mai 1996. p. 32.^ ein b “Maximale Bewertungen: Zauberteppich”. Maximum: Das Videospielmagazin. Nr. 5. Emap International Limited. April 1996. p. 149.^ ein b “Finale”. N\u00e4chste Generation. Nr. 2. Stellen Sie sich Medien vor. Februar 1995. p. 95.^ ein b “Jedes gespielte, \u00fcberpr\u00fcfte und bewertete Sega Saturn-Spiel”. N\u00e4chste Generation. Nr. 25. Stellen Sie sich Medien vor. Januar 1997. p. 64.^ ein b “Jedes PlayStation-Spiel gespielt, \u00fcberpr\u00fcft und bewertet”. N\u00e4chste Generation. Nr. 25. Stellen Sie sich Medien vor. Januar 1997. p. 58.^ ein b Hickman, Sam (April 1996). “Review: Zauberteppich”. Sega Saturn Magazine. Nr. 6. Emap International Limited. S. 72\u201373.^ “ProReview: Zauberteppich”. GamePro. Nr. 92. IDG. Mai 1996. p. 66.^ “ProReview: Zauberteppich”. GamePro. Nr. 93. IDG. Juni 1996. p. 58.^ Mitarbeiter (November 1996). “150 beste (und 50 schlechteste) Spiele aller Zeiten”. Computerspielwelt (148): 63\u201365, 68, 72, 74, 76, 78, 80, 84, 88, 90, 94, 98.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/26\/zauberteppich-videospiel-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Zauberteppich (Videospiel) – Wikipedia"}}]}]