British Rail Class 305 – Wikipedia

British Rail Class 305
305-plat-8-Breakdown-Stratford.jpg
Im Dienst 1959 – 2002
Hersteller BR York (52 × 305/1) /
Doncaster (19 × 305/2)[1]
Auftrag Nein.
  • 30566 (BDTSOL, 305/2, wie gebaut)
  • 30567 (MBSO305/2)
  • 30568 (TSOL305/2)
  • 30569 (DTSO305/2)
  • 30570 (BDTSO305/1)
  • 30571 (MBSO305/1)
  • 30572 (DTSO, 305/1)[2][3]
Nachname 1959 WWU
Ersetzt Dampflokomotiven und Wagen
Nummer gebaut 71 Triebzüge
Nummer verschrottet Alle
Formation 3 oder 4 Wagen pro Zug:[4]

  • BDTSO + MBSO + DTSO (305/1)
  • BDTCOL+ MBSO + TSOL + DTSO (305/2)
  • BDTCOL + MBSO + DTSO (305/2)[2]
Diagramm
  • EF205 (BDTSO, 305/1)
  • ED204 (MBSO, 305/1)
  • EE209 (DTSO, 305/1)
  • EF206 (BDTSOL, 305/2, wie gebaut)
  • EF304 (BDTCOL, 305/2, renoviert)
  • ED216 (MBSO, 305/2)
  • EH223 (TSOL, 305/2)
  • EE220 (DTSO, 305/2)[2][3][5]
Flottennummern
  • 305401-305452 (305/1, Sätze)
  • 75462-75513 (BDTS, 305/1)
  • 61429-61480 (MBS, 305/1)
  • 75514-75565 (DTS, 305/1)
  • 305501-305519 (305/2, Sätze)
  • 75424-75442 (BDTS, 305/2)
  • 61410-61428 (MBS, 305/2)
  • 70356-70374 (TS, 305/2)
  • 75443-75461 (DTS, 305/2)[6]
Kapazität 272 Sitze (305/1),
344 2nd + 19 1st (305/2)[1]
Betreiber
Depot (s)
Spezifikationen
Karosseriekonstruktion Geschweißter Stahl und kastriertes Asbest
Zuglänge 60,81 m (305/1)
265 ft 8 12 in (80,99 m) (305/2)[1]
Autolänge 63 ft 6 12 in (19,37 m)
Breite 2,74 m (9 Fuß)[1]
Höhe 3,835 m (12 Fuß 7 Zoll)[5]
Türen Zuschlagen[6]
Gelenkabschnitte 3 oder 4
Radstand
  • 14,173 m (Drehgestellzentren)
  • 2,59 m (Drehgestelle)[5]
Maximale Geschwindigkeit 121 km / h[6]
Gewicht
Fahrmotoren 4 × GEC WT380 mit 153 kW (205 PS)[2]
Hilfsmittel 240 V von der Tertiärwicklung des Haupttransformators zum Heizen und für ein Westinghouse-Ladegerät, das 110 V Gleichstrom zum Beleuchten und Laden der Batterie speist[1]
Energieversorgung Quecksilber-Gleichrichter[1] (später durch Siliziumdiode ersetzt)
Zugheizung Elektrisch[5]
Elektrische Anlage (n) 25 kV 50 Hz AC Overhead
(und 6,25 kV bis 1983)
Aktuelle Erfassungsmethode Pantograph
Drehgestelle
  • Gresley ED5 (MBS)
  • Gresley ET8 (DTS)
  • Gresley ET5 (BDTS, BTDC, TS)[5]
  • Verbundpolster[1]
Bremssystem (e) Westinghouse EP Luft[1]
Sicherheitssystem (e) AWS[5]
Kupplungssystem Drophead[1]
Mehrfach arbeiten Nur innerhalb der Klasse[6]
Spurweite 1.435 mm ((4 ft 8 12 im) Normalspur

Das British Rail Class 305 war eine elektrische Wechselstromeinheit (ACU) mit Wechselstrom. Unter dem British Rail-Nummerierungssystem vor 1973 war die Klasse bekannt als AM5. Als TOPS eingeführt wurde, wurde die Klasse zur Klasse 305.

Unterklassen[edit]

Klasse 305 hatte drei Unterklassen:

  • 305/1 3-Wagen-Einheiten, nur Standardunterkünfte, Baujahr 1960
  • 305/2 4-Wagen-Einheiten, erstklassige Unterkünfte, Baujahr 1959
  • 305/9 3-Wagen-Einheit, Umbau der Nicht-Passagierabteilung, umgebaut 1984

Operationen[edit]

305/1 Einheiten wurden im Allgemeinen in innerstädtischen Vorortdiensten auf den Lea Valley-Linien von der Londoner Liverpool Street nach Chingford, Enfield Town und Hertford East eingesetzt. Sie arbeiteten hauptsächlich in den Niederlassungen in Chingford und Enfield, wo ihre durchschnittliche geplante Geschwindigkeit 35 km / h betrug.[1] Sie wurden jedoch auch auf den Great Eastern-Linien außerhalb der Londoner Liverpool Street eingesetzt und arbeiteten gelegentlich außerhalb ihres „normalen“ Betriebsbereichs, wenn sie an eine 305/2-Einheit oder eine der zu diesem Zeitpunkt verwendeten kompatiblen WWUs gekoppelt waren. Diese Einheiten zeichneten sich durch Sitzgelegenheiten mit niedrigerer Rückenlehne aus. 305/1 Einheiten wurden ab 1980 durch Einheiten der British Rail Class 315 ersetzt. Sie wurden im Allgemeinen nicht anderweitig verwendet, aber es wird angenommen, dass eine kleine Anzahl von Einheiten Mitte der neunziger Jahre für kurze Zeit in der Nähe von Manchester operiert hat.[citation needed] Alle Beispiele der Unterklasse wurden verschrottet.

305/2 Einheiten wurden im Allgemeinen in Vorortdiensten auf der Lea Valley Line von der Londoner Liverpool Street nach Bishops Stortford (Ausmaß der Elektrifizierung bis 1987) eingesetzt, wo ihre durchschnittliche geplante Geschwindigkeit 55 km / h betrug.[1] Wie die 305/1-Einheiten waren sie gelegentlich auf anderen Diensten außerhalb der Liverpool Street zu sehen und wurden manchmal für mehrere Arbeiten an andere kompatible WWUs gekoppelt.

Eine Einheit wurde 1984 für die Verwendung als mobiles Klassenzimmer im Zusammenhang mit dem Elektrifizierungsprojekt der East Coast Main Line umgebaut und wurde zur Einheit 305935, die in InterCity-Lackierung lackiert ist. Eines der fahrenden Fahrzeuge enthielt blaues Asbest und wurde anschließend durch ein fahrendes Fahrzeug aus einem zurückgezogenen Satz der Klasse 302 ersetzt, wobei ein Hybridsatz gebildet wurde, der jedoch die gleiche Einheitennummer (305935) behielt.[8] Die Einheit wurde später in Ostanglien als Teil der Elektrifizierung des Großen Ostens eingesetzt und in Ipswich, Harwich und Cambridge eingesetzt.[9]

Die 305/2 wurden Mitte der späten 1980er Jahre renoviert. Wie bei den 308 ging es auch hier um den Umzug der ersten Klasse in einen Fahranhänger, neue Innenverkleidungen, neue Sitze und Leuchtstofflampen.

Die 305/2 wurden in den späten 1980er / frühen 1990er Jahren zunächst auf der Lea Valley Line durch Einheiten der British Rail Class 310 ersetzt. Die meisten der 305/2 wurden in Doncaster überholt, in der Lackierung der Regional Railways lackiert und auf 3-Wagen-Sets gekürzt, bevor sie in die Gegend von Manchester zogen und die zuvor von Einheiten der Klasse 304 dargestellten Dienste übernahmen.

Eine Handvoll wurden weiter in die PTE-Lackierung von Greater Manchester gestrichen, einige erhielten ihren TSO-Anhänger zurück und erhielten zusätzliche Gepäckablagen für die neuen Flughafendienste von Manchester. Sobald Einheiten der Klasse 323 in Betrieb waren, wurden die 305 nach und nach zurückgezogen, aber einige wurden bis zur Ausrichtung der Gleise im Jahr 1997 bei Hadfield beibehalten, so dass die Klasse 323 mit längerem Körper die scharfen Kurven an der Dinting-Station überwinden konnte. Die überlebenden Einheiten tauchten gelegentlich auch bei anderen örtlichen Diensten in der Nähe von Manchester auf, wobei die letzten 305, die von Stoke-on-Trent aus arbeiteten, am 22. Mai 2000 um 20:57 Uhr nach Manchester 305506 waren.[citation needed]

5 (305501-502, 508, 517 und 519) zogen in das Depot von Glasgow Shields, behielten ihre 4-Wagen-Konfiguration bei und beendeten ihr Arbeitsleben auf der Strecke von Edinburgh Waverley nach North Berwick. Die letzte in Betrieb befindliche Einheit, 305517, lief am 25. Januar 2002 ihren letzten Dienst und betrieb die 17:15 North Berwick nach Edinburgh Waverley, bevor sie am 31. Januar 2002 zusammen mit 305501 und 305519 ausrangierte.[10]

Unfälle und Zwischenfälle[edit]

  • Am 14. Februar 1990 wurde in East Ham ein leerer Lagerzug aus einer Einheit der Klasse 305 und einer Einheit der Klasse 308 entgleist.[11]

Erhaltungsversuche[edit]

Die AC EMU Group wollte einen Anhänger der Klasse 305 retten, aber als die Finanzierung gefunden wurde, waren alle verschrottet, sodass stattdessen ein Anhänger der Klasse 308 gerettet wurde.

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d e f G h ich j k l Railway Magazine Januar 1961 S. 11-13 Lagerbestände mit mehreren Einheiten für neue Great Eastern Electric Services
  2. ^ ein b c d e Fox 1994, S. 10–11
  3. ^ ein b Longworth 2015, S. 129–130, 134–135, 158, 178–180
  4. ^ Longworth 2015, S. 70–71
  5. ^ ein b c d e f “Fahrzeugdiagrammbuch Nr. 210 für elektrische Mehrfacheinheiten (einschließlich APT)” (PDF). Barrowmore MRG. BRB Residuary Ltd. ED204, ED216, EE209, EE220, EF205, EF206, EF304, EH223. Archiviert (PDF) vom Original am 3. März 2016. Abgerufen 31. Januar 2016.
  6. ^ ein b c d “Erkennungsdaten der Klasse 305”. Das Eisenbahnzentrum. Archiviert von das Original am 14. Oktober 2007.
  7. ^ Fox 1987, S. 51–52
  8. ^ SWAIN, A. (1990) British Rail Fleet Survey 11, Freileitung Elektrische Mehrfacheinheiten. Surrey: Ian Allan Ltd.
  9. ^ Cowley 1987, p. 42
  10. ^ “scot-rail.co.uk» Klasse 305 “. www.scot-rail.co.uk. Archiviert vom Original am 15. August 2020. Abgerufen 14. August 2020.
  11. ^ McCrickard, John P (6. Oktober 2016). “Januar 1990 bis Dezember 1990”. Netzwerk South East Railway Society. Archiviert von das Original am 26. Juni 2018. Abgerufen 26. Juni 2018.

Quellen[edit]

  • Fox, Peter (1987). Taschenbuch mit mehreren Einheiten. British Railways Pocket Book Nr. 2 (Ausgabe Sommer / Herbst 1987). Platform 5 Publishing Ltd. ISBN 0906579740. OCLC 613347580.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Fox, Peter (1994). Elektrische Mehrfacheinheiten. British Railways Pocket Book Nr. 4 (7. Aufl.). Plattform 5. p. 9. ISBN 9781872524603.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Longworth, Hugh (2015). British Railways Electric Multiple Units bis 1975. Oxford Publishing Co. ISBN 9780860936688. OCLC 923205678.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Cowley, Ian (1987). Anglia Ost. David & Charles. ISBN 0-7153-8978-5.CS1-Wartung: ref = harv (Link)

Externe Links[edit]