BT Tower, Birmingham – Wikipedia

Das BT Tower, früher bekannt als die Postturm und die GPO-Turmist ein Wahrzeichen und ein Telekommunikationsturm in Birmingham, England. Es ist das höchste Bauwerk der Stadt. Die Postleitzahl war YBMR.

Geschichte[edit]

Das erste Mikrowellen-Telekommunikationsrelais in Birmingham, das 1949 errichtet wurde, nutzte einen Metallturm auf dem Dach des Telephone House, eines Gebäudes aus den 1930er Jahren in der Nähe des späteren Standorts des BT Tower sowie in der Lionel Street.[2]

Der Bau des BT Tower begann im Juli 1963 und wurde im September 1965 abgeschlossen. Der Tower wurde im Dezember 1966 in Betrieb genommen und am 5. Oktober 1967 vom Oberbürgermeister von Birmingham, Alderman James S. Meadows, offiziell eröffnet.[3] Es wurde vom Ministerium für öffentliche Gebäude und Arbeiten entworfen und MH Bristow war der leitende Architekt.[4] Es hat 26 Stockwerke, technische Bereiche und Büros sowie fünf Ebenen mit kreisförmigen Luftgalerien an der Spitze.[5] Es gibt einen Dachkran.[6]

Die ursprüngliche Absicht war es, einen runden Turm ähnlich dem Londoner zu bauen, jedoch ohne die öffentlichen Stockwerke über den Luftgalerien. Zu einer Zeit wollte die Post die Höhe von 150 m (500 Fuß), die vom Luftfahrtministerium vereinbart worden war, auf 180 m (600 Fuß) erhöhen. Dies wurde abgelehnt, um nicht standardisierte Verfahren für Flugzeuge zu vermeiden, die sich aus nordwestlicher Richtung dem Flughafen Birmingham nähern. Kostenüberschreitungen am Londoner Tower führten zu einer Überprüfung des Birmingham-Designs, und dann wurde beschlossen, ein kreisförmiges Design vom Typ „Chilterns“ zu verwenden, wie es in Stokenchurch, Charwelton, Pye Green, Sutton Common, Heaton Park und Tinshill verwendet wird Radiosender, jedoch mit einem Innendurchmesser von 9,8 m auf 11 m, um ausreichend Platz auf den Geräteböden zu schaffen. Das quadratische Design, wie es gebaut wurde, wurde aus ästhetischen Gründen vom Chefarchitekten des Ministeriums für öffentliche Gebäude und Arbeiten vorgeschlagen.[5]

Der Turm wurde so konstruiert, dass er bei starkem Wind stabil ist. Kanäle an jeder Ecke leiten den Wind, um der Kraft des Windes entgegenzuwirken, der die Struktur beeinflusst. Eine stabile Plattform ist erforderlich, damit die an der Seite der Struktur montierten Mikrowellenschalen die Sichtlinie zu dem Fernsender halten, mit dem sie kommunizieren.

An einer Wand befanden sich zwei Stahlschienen, auf denen ein Wagen ausgelegt war, um das Geschirr zu den Luftgalerien zu transportieren. Die originalen Hornschalen waren zu schwer für den Dachkran zum Anheben und mussten abgebaut werden, auch in diesem Zustand lagen sie nur knapp unter der maximalen Tragfähigkeit des Krans.

Die Fähigkeit, Geschirr zu heben, war wetterabhängig und komplizierter. Die Stahlschienen gingen nur bis zum Boden der ersten Luftgalerie. Um das Geschirr höher zu bringen, wurde ein Stahlkabelsystem verwendet, das an Stangen montiert war. Als der Wagen die Luftgalerie erreichte, musste er von den Schienen getrennt und herausgeschwenkt werden, um ihn an den Kabeln zu befestigen.

Im August 2003 wurde der Turm in Ultramarinblau gestrichen, um das vorhandene Hellbraun zu bedecken, das sich zu verfärben begann. Die Balkone waren in einem dunklen Blauton gestrichen. Am 18. März 2004 schaltete der lokale Komiker Jasper Carrott die Nachtbeleuchtung des Turms ein, um auf die Politik des Stadtrats von Birmingham zu reagieren, die Beleuchtung lokaler Sehenswürdigkeiten zu fördern.[3]

Der Turm beherbergt ein Paar Wanderfalken, auf denen 2010 eine Webcam installiert wurde.[7]

Am 5. Februar 2012 wurde die letzte der großen analogen Luftschalen nach einer Umstellung auf digitale Übertragung entfernt. Es bleiben rund achtzig kleinere Gerichte übrig.[8]

Im Oktober 2018 wurden bei einem Treffen zwischen der West Midlands Combined Authority (WMCA) und dem Stadtrat von Birmingham Pläne für die Renovierung des Turms erörtert.[citation needed]

Nach dem erfolgreichen Angebot von Birmingham, die Commonwealth-Spiele 2022 auszurichten, und im Rahmen des Masterplans der Stadt zur Vorbereitung der Spiele einigten sich die WMCA und der Stadtrat von Birmingham darauf, dass der Turm (als höchste Struktur der Stadt) mit Vorschlägen von umfunktioniert werden muss eine Aussichtsplattform oder eine Bar und ein Restaurant.[citation needed]

BT Tower, Birmingham.jpg

Es gibt 24 Geräteböden (10 Fuß 6 Zoll oder 3,20 Meter Höhe), einen Bandverzweigungsbereich (Etage 25) – den von außen gesehen quadratischen Abschnitt, der ungefähr doppelt so hoch ist wie die normale Bodenhöhe, gefolgt von fünf Luftgalerien.

Die Bodennummerierung verwendete YBMR / A, gefolgt von der tatsächlichen Bodennummer +1, dh das Erdgeschoss war YBMR / A1 usw. Die Luftgalerien waren mit YBMR / B1-5 gekennzeichnet.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ BT Tower, Birmingham beim Emporis
  2. ^ “Birmingham (Telefonhaus)”. BT Mikrowellen-Standorte. Abgerufen 29. Dezember 2019.
  3. ^ ein b “BTs überragende Leistung”. Birmingham Post. 8. September 2006. Abgerufen 8. Dezember 2007.[dead link]
  4. ^ Foster, Andy (2007) [2005]. Birmingham. Pevsner Architectural Guides. Yale University Press. p. 190. ISBN 978-0-300-10731-9.
  5. ^ ein b Hanman, BLG und Smith, ND (1965), Birmingham Radio Tower, The Post Office Electrical Engineers ‘Journal, Vol. 3, No. 58 Teil 3, Oktober 1965, S. 182-186.
  6. ^ “Birmingham (BT Tower)”. BT Mikrowellen-Standorte. Abgerufen 29. Dezember 2019.
  7. ^ “BBC – Live Peregrine Falcon Kamera – BT Tower, Birmingham”. BBC Online. BBC. 11. Mai 2010. Archiviert vom Original am 16. Mai 2010. Abgerufen 31. Mai 2010.
  8. ^ “Arbeiter entfernen letzte analoge Schale vom BT Tower in Birmingham”. Birmingham Mail. Abgerufen 1. Juni 2012.

Externe Links[edit]