Erasmus-Preis – Wikipedia
Jährliche Auszeichnung für einen außergewöhnlichen Beitrag zu den Geistes- oder Kunstwissenschaften der Praemium Erasmianum Foundation
Das Erasmus-Preis ist ein jährlicher Preis, der vom Vorstand der Praemium Erasmianum Foundation an Einzelpersonen oder Institutionen vergeben wird, die außergewöhnliche Beiträge zur Kultur, Gesellschaft oder Sozialwissenschaft in Europa und dem Rest der Welt geleistet haben.[1] Es ist eine der bedeutendsten Anerkennungen Europas.[2] Der Preis ist nach Desiderius Erasmus, dem niederländischen Renaissance-Humanisten, benannt.
Preis und Schmuck[edit]
Ab 2015[update]Der Preis besteht aus 150.000 €[1] und ein Schmuck, der 1995 von Bruno Ninaber van Eyben entworfen wurde. Der Schmuck ist ein Band, das im Stil einer Mundharmonika gefaltet ist und dessen Enden aus Titanplatten bestehen. Das Band trägt einen Text in der Handschrift von Erasmus, der aus einem Brief an Jean Carondelet vom 5. Januar 1523 stammt. Der Text lautet “variae sunt ingeniorum dotes multae seculorum varietates sunt. Quod quisque potest in mittlerer Qualität” suoque modo conatur publicis studiis utilitatis aliquid adiungere. “, was übersetzt bedeutet” Verschieden sind die Gaben von Männern des Genies und viele sind die verschiedenen Arten von Altersgruppen. Lassen Sie jeden den Umfang seiner Kompetenz offenbaren und lassen Sie niemanden neidisch auf einen anderen sein, der in Übereinstimmung mit seinen eigenen Fähigkeiten und seinem eigenen Stil versucht er, einen nützlichen Beitrag zur Bildung aller zu leisten. “[3]
Zeremonie[edit]
Die Preisverleihung findet in der Regel im Königspalast von Amsterdam statt, wo der Preis vom Patron der Stiftung (König Willem-Alexander von den Niederlanden ab 2015) überreicht wird[update]). Im Rahmen der Preisverleihung des Erasmus-Preises werden in Zusammenarbeit mit anderen akademischen und kulturellen Organisationen zahlreiche akademische und kulturelle Aktivitäten organisiert. Dazu gehörten Vorträge, Konferenzen, Workshops, Ausstellungen, Aufführungen von Tanz, Musik und Theater sowie andere Bildungsaktivitäten. Ein Aufsatz zum Thema des Preisträgers und seiner Arbeit wird ebenfalls veröffentlicht.[4]
Der Preis wurde erstmals 1958 vergeben. Ab 2015[update] es wurde in 53 Jahren insgesamt 73 Mal ausgezeichnet.[1][5] Der Bereich, in dem der Erasmus-Preis vergeben wird, wird vom Stiftungsrat im Voraus festgelegt. Ein beratender Ausschuss konsultiert dann niederländische und ausländische Experten, bevor er einen Preisträger vorschlägt. Die endgültige Wahl des Preisträgers trifft dann der Stiftungsrat.[4]
Junge Forscher[edit]
Der Erasmus-Preis soll junge Forscher nicht anregen.[4] Die Praemium Erasmianum Foundation hat jedoch ab 1988 jährliche “Studienpreise” für außergewöhnlich hochwertige Doktorandenstudien auf dem Gebiet der Geistes- oder Sozialwissenschaften vergeben.
Preis Gewinner[edit]
Foto | Jahr | Gewinner | Anmerkungen | Verweise |
---|---|---|---|---|
![]() |
1958 | Das Volk von Österreich | Kulturelles Erbe. Ausgezeichnet an der Universität von Mailand. Österreicher, die in Europa studieren, erhielten Preisgelder. ausländische Studenten, die in Österreich studieren; und Ausgrabungen in Ephesus. | [5][6] |
![]() |
1959 | Robert Schuman | [5] | |
![]() |
1959 | Karl Jaspers | [5] | |
![]() |
1960 | Marc Chagall | [5] | |
![]() |
1960 | Oskar Kokoschka | [5] | |
1962 | Romano Guardini | [5] | ||
![]() |
1963 | Martin Buber | [5] | |
![]() |
1964 | Union Académique Internationale | [5] | |
![]() ![]() |
1965 | Sir Charles Chaplin, Ingmar Bergman | [5] | |
![]() ![]() |
1966 | Herbert Read, René Huyghe | [5] | |
![]() |
1967 | Jan Tinbergen | [5] | |
![]() |
1968 | Henry Moore | [5] | |
![]() |
1969 | Gabriel Marcel, Carl Friedrich von Weizsäcker | [5] | |
![]() |
1970 | Hans Scharoun | [5] | |
![]() |
1971 | Olivier Messiaen | [5] | |
![]() |
1972 | Jean Piaget | [5] | |
![]() |
1973 | Claude Lévi-Strauss | [5] | |
![]() ![]() |
1974 | Ninette de Valois, Maurice Béjart | [5] | |
![]() ![]() |
1975 | Ernst Gombrich, Willem Sandberg | [5] | |
![]() |
1976 | Amnesty International, René David | [5] | |
![]() ![]() |
1977 | Werner Kaegi, Jean Monnet | [5] | |
![]() |
1978 | Puppentheater / Thema Puppenspiel:: | [5][citation needed] | |
![]() |
1979 | Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung | [5] | |
![]() ![]() |
1980 | Nikolaus Harnoncourt, Gustav Leonhardt | [5] | |
![]() |
1981 | Jean Prouvé | [5] | |
![]() |
1982 | Edward Schillebeeckx | [5] | |
![]() ![]() |
1983 | Raymond Aron, Jesaja Berlin, Leszek Kołakowski, Marguerite Yourcenar | [5] | |
![]() |
1984 | Massimo Pallottino | [5] | |
![]() |
1985 | Paul Delouvrier | [5] | |
![]() |
1986 | Václav Havel | [5] | |
![]() |
1987 | Alexander King | [5] | |
![]() |
1988 | Jacques Ledoux | [5] | |
![]() |
1989 | Internationale Juristenkommission | [5] | |
![]() |
1990 | Sir Grahame Clark | [5] | |
![]() |
1991 | Bernard Haitink | [5] | |
![]() |
1992 | Generalarchiv von Indien | [5] | |
![]() |
1992 | Simon Wiesenthal | [5] | |
![]() |
1993 | Peter Stein | [5] | |
![]() |
1994 | Sigmar Polke | [5] | |
![]() |
1995 | Renzo Klavier | [5] | |
![]() |
1996 | William Hardy McNeill | [5] | |
![]() |
1997 | Jacques Delors | [5] | |
![]() ![]() |
1998 | Mauricio Kagel, Peter Sellars | [5] | |
![]() |
1999 | Mary Robinson | [5] | |
![]() |
2000 | Hans van Manen | [5] | |
![]() |
2001 | Claudio Magris, Adam Michnik | [5] | |
![]() |
2002 | Bernd und Hilla Becher | [5] | |
![]() |
2003 | Alan Davidson | [5] | |
![]() |
2004 | Abdolkarim Soroush, Sadik Al-Azm und Fatema Mernissi | [5] | |
![]() |
2005 | Simon Schaffer und Steven Shapin | [5] | |
![]() |
2006 | Pierre Bernard | [5] | |
2007 | Péter Forgács | [5] | ||
![]() |
2008 | Ian Buruma | [5] | |
![]() ![]() |
2009 | Antonio Cassese, Benjamin B. Ferencz | [5] | |
2010 | José Antonio Abreu | [5] | ||
2011 | Joan Busquets | [5] | ||
![]() |
2012 | Daniel Dennett | [5] | |
![]() |
2013 | Jürgen Habermas | [5] | |
![]() |
2014 | Frie Leysen | Thema “Theater, Publikum und Gesellschaft” | [5][7] |
![]() |
2015 | Wikipedia-Community | Zum “[promoting] die Verbreitung von Wissen durch eine umfassende und allgemein zugängliche Enzyklopädie. Um dies zu erreichen, haben die Initiatoren von Wikipedia eine neue und effektive demokratische Plattform entworfen. Der Preis würdigt Wikipedia ausdrücklich als Community – ein gemeinsames Projekt, an dem Zehntausende von Freiwilligen auf der ganzen Welt beteiligt sind. “ | [1][2] |
![]() |
2016 | AS Byatt | Für einen inspirierenden Beitrag zum ‘Lebensschreiben’ | [8][9] |
![]() |
2017 | Michèle Lamont | “Für ihren engagierten Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Forschung zum Verhältnis von Wissen, Macht und Vielfalt” | [10] |
![]() |
2018 | Barbara Ehrenreich | Für “eine Stimme für Gruppen in der Gesellschaft, die sonst ungehört bleiben würden” | [11] |
![]() |
2019 | John Adams | “Weil er eine neue musikalische Sprache geschaffen hat, indem er Elemente aus Jazz, Pop und klassischer Musik verschmolzen hat” | [12] |
![]() |
2020 | Grayson Perry | “Perry hat eine einzigartige visuelle Sprache entwickelt, die zeigt, dass Kunst jedem gehört und keine elitäre Angelegenheit sein sollte.” | [13] |
Siehe auch[edit]
Verweise[edit]
Externe Links[edit]
Recent Comments