Florida Steinkrabbe – Wikipedia

Arten von Krebstieren

Das Florida Steinkrabbe ((Menippe mercenaria) ist eine Krabbe, die im westlichen Nordatlantik von Connecticut bis Belize vorkommt, einschließlich Texas, dem Golf von Mexiko, Kuba, den Bahamas und der Ostküste der Vereinigten Staaten. Die Krabbe kann auch in und um die Salzwiesen von South Carolina und Georgia gefunden werden. Es ist weit verbreitet für Lebensmittel gefangen. Die eng verwandten Arten Menippe adina (Golfsteinkrabbe) wird manchmal als Unterart angesehen – sie können sich kreuzen und Hybriden bilden – und sie werden als eine Art für die kommerzielle Fischerei behandelt, wobei sich ihre Verbreitungsgebiete teilweise überlappen. Es wird angenommen, dass die beiden Arten vor ungefähr 3 Millionen Jahren auseinander gegangen sind.[1]

Beschreibung[edit]

Der Panzer der Steinkrabbe ist 130 bis 170 mm breit.[2] Sie sind bräunlichrot mit grauen Flecken und einer braunen Unterseite und haben große und ungleich große Chelae (Krallen) mit schwarzen Spitzen.[3] Zusätzlich zu dem üblichen sexuellen Dimorphismus, den Krabben aufweisen, haben die weiblichen Florida-Steinkrebse einen größeren Panzer als Männer ähnlichen Alters, und Männer haben im Allgemeinen größere Chelae als Frauen.[3]

Essgewohnheiten[edit]

Florida Steinkrebse ernähren sich am liebsten von Austern und anderen kleinen Weichtieren, Polychaetenwürmern und anderen Krebstieren. Sie essen auch gelegentlich Seegras und Aas. Zu den Raubtieren, die sich von Steinkrebsen ernähren, gehören Muschel, Zackenbarsch, Meeresschildkröten, Cobia und Tintenfische.[4]

Lebensräume[edit]

Steinkrebse können in 6 Zoll bis 3 Fuß tiefen Löchern in der Nähe von Dockpfählen in 1 Fuß bis 5 Fuß tiefem Wasser gefunden werden. Oft hat das Loch Muscheln um die Öffnung; Die Krabbe verwendet die Schale als Grabwerkzeug für die Lochkonstruktion.

Reproduktion[edit]

Frauen erreichen ihre Geschlechtsreife im Alter von etwa zwei Jahren.[3] Ihre lange Laichzeit dauert den ganzen Frühling und Sommer. Während dieser Zeit produzieren die Weibchen bis zu eine Million Eier.[3] Die Larven durchlaufen in etwa vier Wochen sechs Stadien, bevor sie als Jungkrabben auftreten. Ihre Lebensdauer beträgt sieben bis acht Jahre.[3] Die männliche Florida-Steinkrabbe muss warten, bis die Frau ihr Exoskelett häutet, bevor sie sich paaren kann.[3] Nach der Paarung bleibt das Männchen mehrere Stunden bis mehrere Tage, um das Weibchen zu schützen. Das Weibchen wird vier bis sechs Mal pro Saison erscheinen.

Häuten[edit]

Juvenile kubanische Steinkrabbe

Die Florida-Steinkrabbe verliert leicht ihre Gliedmaßen, um Raubtieren oder engen Räumen zu entkommen, aber ihre Gliedmaßen wachsen nach. Wenn eine Klaue so gebrochen ist, dass das Zwerchfell am Körper / Klauen-Gelenk intakt bleibt, heilt sich die Wunde schnell von selbst und es geht nur sehr wenig Blut verloren. Wenn die Klaue jedoch an der falschen Stelle gebrochen wird, geht mehr Blut verloren und die Überlebenschancen der Krabben sind viel geringer. Jedes Mal, wenn die Krabbe schmilzt, wird die neue Klaue größer.

Die Krabbe häutet nur nachts oder unter nächtlichen Bedingungen, da die Krabbe ohne den Schutz ihrer Schale extrem anfällig für Raubtiere ist. Wenn die Krabbe zu groß für ihre Schale wird und die Sonne aufgeht, setzt die Krabbe ein Hormon aus einer Drüse frei, die sich auf einem ihrer Augenstiele befindet und als X-Organ bezeichnet wird. Dieses Hormon verhindert, dass die Krabbe aus ihrer Schale häutet, bis sie einen sicheren Ort zum Häuten findet oder draußen dunkel genug geworden ist, um sich sicher zu häuten.

Fischerei[edit]

Vorbereitete Florida Steinkrabbenkrallen

Die Florida-Steinkrabbe wird normalerweise in der Nähe von Stegen, Austernriffen oder anderen felsigen Gebieten gefischt, genau wie bei blauen Krabben. Die Körper dieser Krabben sind relativ klein und werden daher selten gegessen, aber die Krallen (Chelae), die groß und stark genug sind, um die Austernschale zu brechen, gelten als Delikatesse. Die Ernte erfolgt, indem eine oder beide Krallen vom lebenden Tier entfernt und in den Ozean zurückgebracht werden, wo die verlorenen Gliedmaßen nachwachsen können. Um gehalten zu werden, müssen die Krallen 73,0 mm lang sein, gemessen von den Spitzen des unbeweglichen Fingers bis zum ersten Gelenk.

1978 und im Everglades National Park Research Center wurden wild gefangene Krabben in einem Aquarium gehalten, um die Sterblichkeitsraten von entkratzten Krabben zu testen. Mit Sterblichkeitsraten von 47 Prozent für doppelt entkratzte und 28 Prozent für einfach entkratzte Krabben waren offensichtlich.[5] In der Saison 2011 waren die Sterblichkeitsraten auf 62,9 Prozent bzw. 40,8 Prozent gestiegen.[6] Rückblickend werden 20 Prozent der gelandeten Klauen nachgewachsen.[7]

In den USA dürfen Steinkrebse aus Florida vom 15. Oktober bis 15. Mai geerntet werden.[8] Der Fang variiert von Jahr zu Jahr und liegt zwischen 1982 und 2009 zwischen 2,0 und 3,5 Millionen, überwiegend an der Golfküste (im Gegensatz zur Atlantikküste).[7] Es wird angenommen, dass dies angesichts der aktuellen Umgebungsbedingungen, Vorschriften und Praktiken die maximal mögliche Menge ist. Die Anzahl der Fallen hat sich zwischen 1989 und 1990 sowie zwischen 2009 und 2010 verdreifacht, ohne dass der Transport zunahm (daher ein sehr niedriger Fang pro Fall). Aufgrund des Fischereimanagements wird jedoch angenommen, dass der Transport stabil ist, da ausreichend Laichen stattfindet.[citation needed]

Krallen werden nach Größe verkauft, im Allgemeinen in vier Größen: mittel, groß, riesig und kolossal.

Der Hauptabnehmer von Steinkrabbenkrallen ist Joes Steinkrabbe in Miami. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Branche, beeinflusst den Großhandelspreis und finanziert viele Krabben.[9] Das Monterey Bay Aquarium hat der Floridian-Steinkrabbenfischerei die höchste Bewertung “Beste Wahl” verliehen, um hohe Fischereistandards aufrechtzuerhalten und hart daran zu arbeiten, dass die Steinkrabben eine lebensfähige Fischerei erhalten.[10]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Eine vorgeschlagene Evolutionsgeschichte der Steinkrebse
  2. ^ “Steinkrabbe”. FishWatch. NOAA. Abgerufen 12. November 2012.
  3. ^ ein b c d e f Bryan Fluech. “Florida Stone Crab Ecology” (PDF). Universität von Florida. Abgerufen 12. November 2012.
  4. ^ “NOAA – Übersichtstabelle der Lebensgeschichte von Steinkrabben”. Archiviert von das Original am 28.11.2006. Abgerufen 2007-05-17.
  5. ^ Davis GE, Baughman DS, Chapman JD, MacArthur D und Pierce AC (1978) “Sterblichkeit im Zusammenhang mit dem Entklauen von Steinkrebsen, Menippe mercenaria“” US National Park Service, Bericht T-522.
  6. ^ Gandy, Ryan; Crowley, Claire; Chagaris, David; Crawford, Charles (Januar 2016). “Die Auswirkung der Temperatur auf die Freisetzungssterblichkeit von entkratzter Menippe mercenaria in der Steinkrabbenfischerei in Florida”. Bulletin of Marine Science. Abgerufen 23. September 2019.
  7. ^ ein b Artenkonto – Wirbellose Tiere:: Florida Stone Crab (Menippe mercenaria) und Gulf Stone Crab (M. adina)
  8. ^ Florida Fish and Wildlife Conservation Commission – Informationen zum Krabben von Freizeitsteinen
  9. ^ Krabben zu Joes Steinkrabbenrestaurant: Zahlen Sie uns mehr, Douglas Hanks und Rachel Morello, Miami Herald, 16.10.2013
  10. ^ “Steinkrabbe”. Meeresfrüchte-Uhr. Monterey Bay Aquarium. Archiviert von das Original am 30. Januar 2013. Abgerufen 12. November 2012.

Weiterführende Literatur[edit]

  • Steinkrebse, Fisch- und Wildtierforschungsinstitut, Florida Fish and Wildlife Conservation Commission.
  • Nicolaas Mink (2006). “Verkauf der berühmten Steinkrabbe. Essen, Ökologie und die Schaffung der Kultur Südfloridas”. Gastronomica. 6 (4): 32–43. doi:10.1525 / gfc.2006.6.4.32.

Externe Links[edit]