Mexikanisches Radio – Wikipedia

“”Mexikanisches Radio“ist ein Song der amerikanischen New-Wave-Band Wall of Voodoo. Produziert von Richard Mazda, wurde der Track ursprünglich auf ihrem 1982er Album veröffentlicht Ruf des Westens und wurde Anfang 1983 als Single veröffentlicht. Mit regelmäßigem Airplay auf MTV in ihrer Heimat USA,[2] Das Lied hatte mäßigen kommerziellen Erfolg und erreichte Platz 58 auf der Plakatwand Hot 100 Chart.[3] In anderen Teilen der Welt schnitt es besser ab und erreichte Platz 18 in Kanada, Platz 21 in Neuseeland und Platz 33 in Australien.[4] Es erreichte auch # 64 in Großbritannien.[5]

Der Song wurde von der Schweizer Extreme Metal Band Celtic Frost gedeckt und 1987 im Album veröffentlicht Ins Pandemonium.

Hintergrund[edit]

Der Frontmann von Wall of Voodoo, Stan Ridgway, und der Gitarrist Marc Moreland nannten als Inspiration für den Song das Hören von nicht regulierten mexikanischen AM-Radiosendern mit hoher Leistung (darunter XERF, XEG und XERB).[citation needed]

Moreland war der erste, der mit dem Schreiben des Songs begann. In einem aufgezeichneten Interview in den 1990er Jahren erklärte er: “Im Grunde habe ich immer wieder nur gesungen, dass ich in einem mexikanischen Radio bin.”[citation needed] Moreland fügte hinzu, dass sie es wegen seiner sich wiederholenden Texte hasste, als er es für seine Mutter spielte. Ridgway arbeitete mit Moreland zusammen, um den Song zu beenden, und fügte alle Verstexte zu Morelands Refrain und Gitarren-Lick sowie die “Mariachi” -Harmonika-Melodie in der mittleren Aufschlüsselung des Songs hinzu. Bei Live-Auftritten mit Wall of Voodoo spielte Ridgway normalerweise die Mariachi-Melodie über eine Orgel / einen Synthesizer, und Bill Noland verwendete einen Synthesizer, um die Melodie zu spielen, wenn er 1982–1983 mit Wall of Voodoo auftrat.

Einzelversion[edit]

Der 7 “Single Mix unterscheidet sich in einigen Bereichen vom Albumschnitt:[citation needed]

  • Ridgways Vocals sind unterschiedlich gemischt, mit einem stärkeren Echoeffekt auf bestimmten Linien.
  • Die ersten Takte der LP-Version haben kein Übersprechen, während die einzelne Version dies tut.
  • In beiden Versionen ist eine laute spanischsprachige DJ-Stimme vorhanden, aber die Stimme jeder Version ist unterschiedlich und sagt unterschiedliche Wörter.
  • Ein deutlich lauterer Snare-Drum-Part macht sich im Refrain des Songs bemerkbar.
  • Ridgway-Gesänge “Radio, Radio, Oleo, Radio” am Ende des Liedes, anstatt “Radio, Radio, Radio, Radio” wie er es auf der Albumversion tut. Aus diesem Grund wird die Einzelmischung manchmal als “Oleo” -Mischung bezeichnet.
  • Ein pulsierendes, verstümmeltes Synth-Geräusch ist am Ende des Songs in der Albumversion zu hören, jedoch nicht im 7-Zoll-Mix. Stattdessen ist dieser Sound zu Beginn des Tracks sowie während der Instrumentalpause des Songs zu hören.

Veröffentlichungen[edit]

7 “Single[edit]

Seite A

  1. “Mexican Radio” – 3:55

Seite B.

  1. “Ruf des Westens” – 6:00
  • In den USA wurden 2 verschiedene Katalognummern auf der 7 “Single angezeigt. Die erste, SP-70963 auf dem IRS-Etikett, war nur für Werbezwecke bestimmt und wurde ohne Bildhülle ausgegeben.[6] Der zweite, IR-9912 auf dem IRS-Label, wurde sowohl für Werbe- als auch für kommerzielle Zwecke mit einer Bildhülle veröffentlicht.[7]

Zwei Songs von Wall of Voodoo 12 “Single[edit]

Seite A

  1. “Mexican Radio” – 3:55

Seite B.

  1. “Es gibt nichts auf dieser Seite” – 10:00
  • Seite B besteht eigentlich aus zwei getrennten Spuren. Das erste ist ein Instrumentalstück, das direkt zu “Mexican Radio (Limited Edition Special Dub Mix)” führt, das nicht aufgeführt ist.

1989 Neuauflage der Mini-CD[edit]

  1. “Mexican Radio” – 3:55
  2. “Morgen” – 2:43
  3. “Ruf des Westens” – 5:35
  • Die Tracks 2 und 3 wurden am 18. August 1982 live im Barstow Auditorium, Barstow, CA, aufgenommen.

Musik-Video[edit]

Das Musikvideo zu dem Song wurde von Francis Delia in seinem Studio am Hollywood Boulevard in Hollywood, Kalifornien, sowie vor Ort in Tijuana, Mexiko, produziert und inszeniert. Wall of Voodoo probte den Flur von Delias kommerziellem Fotostudio entlang und wählte ihn als Regisseur für das Video. Das schnelle Schneiden, die impressionistischen dunklen Bilder und der faux-dokumentarische Stil in Mexiko machten das Video zu einem der beliebtesten Clips in der MTV-Geschichte bis zu diesem Zeitpunkt[8] und war 1983 in starker Rotation.

Zu den ikonischen Bildern gehört eine krankhaft fettleibige Frau (Ann Marie Bates), die eine große Schüssel mit gebackenen Bohnen aufdeckt, die von Bob Casale aus Devo gekocht wurde[9]– woraus das Gesicht von Stan Ridgway hervorgeht.[10] Die Studiofotografie in Los Angeles wurde in fast 24 Stunden aufgenommen und ließ die Produktion ohne Extras aus, was den Regisseur zwang, als anonymer Mexikaner einen Leguan am Spieß über einem Lagerfeuer zu drehen. Die Garderobe für das Video wurde von Genny Schorr und Tony Riviera vom Bekleidungsgeschäft Strait Jacket in Los Angeles zur Verfügung gestellt.[citation needed]

In der 9. Staffel, Folge 12 von Seinfeld, “The Reverse Peephole”, sang Kramer den Hauptchor des Liedes, während er sein Guckloch wechselte. Im Abspann wurde auch ein Zwei-Sekunden-Stich des Chors gespielt.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Raggett, Ned. “Into the Pandemonium – Celtic Frost | Lieder, Rezensionen, Credits”. Jede Musik. Abgerufen 3. Juli, 2020. Ein nuklearer Riss durch Wall of Voodoos Westküsten-New-Wave-Klassiker “Mexican Radio”.
  2. ^ “Wo sind sie jetzt? 1982’s Biggest Pop Acts”. Rollender Stein. 8. August 2012.
  3. ^ Whitburn, Joel (2004). Das Billboard-Buch der Top 40 Hits, 8. Ausgabe (Billboard Publications)
  4. ^ Steffen Hung. “New Zealand Charts Portal”. charts.nz. Abgerufen 8. März, 2014.
  5. ^ Roberts, David (2006). Britische Hit Singles & Alben (19. Aufl.). London: Guinness World Records Limited. p. 590. ISBN 1-904994-10-5.
  6. ^ “Nur SP-70963 Promo”. 45cat.com. Abgerufen 24. März 2017.
  7. ^ IR-9912. 45cat.com. Abgerufen 24. März 2017.
  8. ^ Delia, Francis; Patrick Goldstein (2. September 1983). “DELIA FILMS DREAMS, NIGHTMARES”. Los Angeles Zeiten. RAD PICS. S. zwei (2).
  9. ^ “Devo – Hosting ‘Rage’ in Australien 1997” – über www.youtube.com.
  10. ^ “80sonVEVO GAMV Übernahmewoche 7 mit FEATURED VIDEO Wall of Voodoos” Mexican Radio“”“”. 26. Februar 2013.
  11. ^ Kent, David (1993). Australian Chart Book 1970–1992 (illustrierte Ausgabe). St. Ives, NSW: Australisches Kartenbuch. p. 311. ISBN 0-646-11917-6.