Sammy McIlroy – Wikipedia

Samuel Baxter McIlroy MBE (* 2. August 1954 in Nordirland) ist ein Fußballspieler im Ruhestand, der für Manchester United, Stoke City, Manchester City, Örgryte (Schweden), Bury, den VfB Mödling (Österreich), Preston North End und die nordirische Nationalmannschaft spielte.[1][3]

Nach seinem Spiel leitete er mehrere englische Fußballmannschaften und die nordirische Nationalmannschaft und erzielte mit Macclesfield Town den größten Erfolg. Zuletzt war er Manager des Football League Two-Teams Morecambe.

Clubkarriere[edit]

McIlroy wurde in Belfast geboren und wechselte 1969 zum englischen Verein Manchester United, wo er Matt Busbys endgültige Verpflichtung erhielt. Er gab sein Debüt am 6. November 1971 im Manchester-Derby gegen Manchester City mit einem 3: 3-Unentschieden. Er wechselte in die Mannschaft hinein und aus ihr heraus und spielte 1973/74 in 31 Spielen, als Manchester United einen seltenen Abstieg erlitt. Er war von 1974 bis 1975 allgegenwärtig und spielte in allen 51 Spielen des Vereins, als sie sofort in die First Division zurückkehrten. Bei ihrer Rückkehr belegten sie den dritten Platz und erreichten 1976 das FA Cup-Finale, wo sie 1: 0 gegen Southampton verloren.[3]

Ein Jahr später holte McIlroy eine Siegermedaille, als United 2: 1 gegen Liverpool triumphierte. Zwei Jahre später folgte eine zweite Medaille im FA Cup, als Manchester United von Arsenal mit 3: 2 besiegt wurde. McIlroy glich für United mit 2: 0 aus, nur dass Alan Sunderland Minuten später für Arsenal dramatisch gewann. Nachdem er zehn Spielzeiten in Old Trafford verbracht hatte und 419 Spiele mit 71 Toren bestritten hatte, ging er im Februar 1982 nach Stoke City.[3]

Stoke City zahlte Manchester United am 2. Februar 1982 eine Rekordgebühr von £ 350.000 für McIlroy.[3] Er kam 1981/82 mit dem Verein in großen Abstiegsproblemen nach Stoke und spielte in 18 Spielen, als Stoke den Sturz um zwei Punkte vermied.[3] In den Jahren 1982 bis 1983 hatte Stoke ein solides Mittelfeld, wobei McIlroy neben dem ehemaligen Teamkollegen von Manchester United, Mickey Thomas, Mark Chamberlain und Paul Bracewell, spielte. Die Mannschaft belegte in den Jahren 1982 bis 1983 den 13. Platz im Mittelfeld.[3] In der Saison 1983/84 kämpfte Stoke jedoch erneut, und McIlroy und der zurückkehrende Alan Hudson halfen Stoke, eine Wiederbelebung zu inszenieren, bei der sie um zwei Punkte aufblieben. In den Jahren 1984 bis 1985 erlitt Stoke einen peinlichen Abstieg mit einem Rekordtief von 17 Punkten. McIlroy wurde zum Spieler des Jahres gekürt.[3] Im Sommer 1985 wurde ihm ein kostenloser Transfer ausgehändigt, und McIlroy spielte in der Saison 1985/86 in Manchester City, 1986 im schwedischen Klub Örgryte IS, von 1986 bis 1989 in Bury und von 1989 bis 1991 in Preston North End. McIlroys letzter Verein als Spieler war bei Northwich Victoria von 1991 bis 1993.

Internationale Karriere[edit]

Als Spieler für Nordirland gewann McIlroy 88 Länderspiele und erzielte 5 Tore. Er spielte in allen Spielen des Landes sowohl während der Weltmeisterschaft 1982, bei der Nordirland das Gastgeberland Spanien besiegte und in die zweite Runde vorrückte, als auch bei der Weltmeisterschaft 1986, bei der er die Mannschaft leitete. Er war auch Teil der nordirischen Mannschaft, die die letzte Heim-Länderspiel-Meisterschaft gewann.[4]

Internationale Ziele[edit]

In den Ergebnissen und Ergebnissen wird zunächst die Zielbilanz Nordirlands aufgeführt

Führungskarriere[edit]

McIlroy begann seine Karriere als Manager als Spielertrainer bei John McGrath im Preston North End im Jahr 1991. Anschließend leitete er das Nicht-Liga-Team Ashton United und Northwich Victoria, bevor er sechseinhalb Spielzeiten zu Macclesfield Town wechselte die Football League im Jahr 1997.

McIlroy kam 1993 zur Moss Rose und ersetzte Peter Wragg, der in der vergangenen Saison den Abstieg knapp vermieden hatte. McIlroys erste Saison bei der Moss Rose brachte einen sehr guten siebten Platz plus Besteck in Form der Bob Lord Trophy. Seine zweite Saison übertraf alle Erwartungen, da sein geschickter und fließender Fußball den Silkmen einen Konferenztitel einbrachte, dem der Aufstieg in die Football League aufgrund von Bodenvorschriften verweigert wurde. Die folgende Saison brachte mehr Silber in den Verein, als die Silkmen Northwich Victoria 3-1 in Wembley besiegten, um die zweite FA Trophy des Vereins zu gewinnen. Der endgültige Preis des Ligafußballs war jedoch noch schwer zu fassen, da der Verein in der Pre-Play-off-Konferenz den vierten Platz belegte. 1996-97 war eine Red Letter-Saison für die Silkmen als letzter Tag, 4-1 Sieg über Kettering Town sicherte den Aufstieg in die Football League zum ersten Mal seit 120 Jahren. Der Erfolg setzte sich im folgenden Jahr fort und 1997/98 begann gut mit einem Heimsieg gegen Torquay. Die Silkmen beendeten die Saison zu Hause ungeschlagen und wurden auf dem zweiten Platz in die Football League Second Division befördert.

Aber dieser Aufstieg war eine Brücke zu weit für den schnell wachsenden Verein. Angesichts der Macht von Manchester City, Fulham, Wigan, Stoke, Reading, Preston und dergleichen erreichten die Silkmen schließlich den letzten Platz in der Division, erreichten aber dennoch 46 Punkte. McIlroy verließ die Moss Rose 1999, um die Position in seiner eigenen Nationalmannschaft zu übernehmen.

Er verwaltete Nordirland fast drei Jahre lang, aber das Team gewann in 29 Spielen nur fünf Mal, wobei alle Siege in McIlroys erstem Jahr erzielt wurden. Die Mannschaft konnte in 8 Qualifikationsspielen für die Euro 2004 nicht einmal ein einziges Tor erzielen, erzielte jedoch ein respektables 0: 0-Unentschieden gegen Spanien. Nach Abschluss der Qualifikationsspiele trat McIlroy zurück, um wieder in das Clubmanagement von Stockport County einzusteigen.[5] Er verbrachte etwas mehr als ein Jahr im Edgeley Park, wo er nur 14 Spiele gewann.[6]

Am 17. November 2005 übernahm er die Leitung des Konferenzleiters Morecambe und trat für den amtierenden Manager Jim Harvey ein, der einen Herzinfarkt erlitten hatte.[7] Nachdem McIlroy Morecambe in die Play-offs der Conference geführt hatte – wo sie insgesamt 4: 3 gegen Hereford United verloren hatten -, wurde er im Mai 2006 zum ständigen Manager ernannt.[8][9] In seiner ersten vollen Saison erreichte Morecambe erneut die Play-offs, in denen sie Exeter City besiegten, um in einem der ersten Spiele im neuen Wembley-Stadion den Aufstieg in die Football League zu gewinnen.[10][11]

McIlroy führte Morecambe 2007/08, der ersten Saison des Vereins in der Football League, zu einem respektablen 11. Platz und führte die Mannschaft gegen Preston North End und Wolverhampton Wanderers in Deepdale bzw. Molineux zur Liga-Kopfhaut. In 2008/09 sicherte sich McIlroy erneut den 11. Platz in der zweiten Liga. In der dritten Saison von Morecambe in der Football League übertrafen sie ihre bisher höchsten Platzierungen der letzten beiden Spielzeiten. McIlroy steuerte die Shrimps auf den 4. Platz und nahm am Playoff-Halbfinale der League Two teil. Eine 6: 0-Kapitulation vor dem späteren Sieger Dagenham & Redbridge im Hinspiel machte das Rückspiel jedoch praktisch irrelevant, obwohl McIlroy sein Team motivierte, einen 2: 1-Sieg im letzten Spiel im Christie Park zu erringen Seit 89 Jahren ist Morecambe zu Hause.[12] Am 9. Mai 2011 verließ McIlroy Morecambe im gegenseitigen Einvernehmen nach einem 20. Platz in der Liga.[13]

Karrierestatistik[edit]

Verein[edit]

  • Bezogen von Sammy McIlroy im englischen National Football Archive (Abonnement erforderlich)

International[edit]

Quelle:[14]

Nationalmannschaft Jahr Apps Tore
Nordirland 1974 5 0
1975 7 1
1976 5 0
1977 7 1
1978 6 0
1979 8 0
1980 6 1
1981 6 0
1982 12 1
1983 8 1
1984 4 0
1985 5 0
1986 7 0
Gesamt 85 5

Ehrungen[edit]

Spieler[edit]

Manchester United
Individuell

Manager[edit]

Macclesfield Town
Morecambe

Verweise[edit]

Externe Links[edit]