Usarp-Berge – Wikipedia

Topografische Karte im Maßstab 1: 250.000 des Pomerantz-Hochlandes und der nördlichen Teile des Usarp-Gebirges.

Topografische Karte der Daniels Range im Usarp-Gebirge im Maßstab 1: 250.000.

Feldlager in Helliwell Hills während der GANOVEX 11 (2015/16)

Das Usarp Berge sind eine wichtige antarktische Bergkette, die westlich des Rennick-Gletschers liegt und etwa 190 Kilometer von Norden nach Süden verläuft. Das Merkmal wird im Norden vom Pryor-Gletscher und den Wilson Hills begrenzt.[1]

Diese Berge wurden 1946 von Flugzeugen der US Navy Operation Highjump entdeckt und erstmals fotografiert. Sie wurden zuerst von der US Victoria Land Traverse 1959-1960 (VLT) gesichtet und betreten, und die Erstbesteigung des Mount Welcome erfolgte durch John Weihaupt. Alfred Stuart, Claude Lorius und Arnold Heine von diesem Traverse-Team. Die Berge wurden vom United States Geological Survey vollständig aus VLT-Berichten, US Navy-Luftbildern von 1960 bis 1963 und nachfolgenden Vermessungen kartiert. Der Name ist eine Abkürzung für das US-amerikanische Antarktisforschungsprogramm (USARP) und wurde vom Beratenden Ausschuss für Antarktisnamen (US-ACAN) in Anerkennung der Leistungen dieses Programms in der Antarktis verwendet.[1]Koordinaten: 71 ° 10’S 160 ° 00’E/.71,167 ° S 160.000 ° O./. -71,167; 160.000 Ein detaillierter Bericht über die Victoria Land Traverse erscheint im SPECIAL PAPER 488 der Geological Society of Americas vom 2012.

Liste der Berge[edit]

  • Emlen Peaks 71 ° 54’S 160 ° 35’E/.71.900 ° S 160.583 ° O./. -71,900; 160,583
    Eine Gruppe verstreuter Gipfel und Nunataks, 16 Meilen lang und 7 Meilen breit, liegt 6 Meilen südlich von Daniels Range am südlichen Ende des Usarp-Gebirges. Kartiert von USGS aus Umfragen und Luftbildern der US Navy, 1960-63. Benannt von US-ACAN nach John T. Emlen, Biologe an der University of Wisconsin, Programmleiter, der 1962-63 Pinguin-Navigationsstudien auf dem Ross-Schelfeis, im Inneren des Victoria-Landes und anderswo in der Antarktis durchführte.[2]
  • Helliwell Hills 71 ° 50’S 161 ° 25’E/.71,833 ° S 161,417 ° O./. -71,833; 161.417
    Eine Gruppe von felsigen Hügeln und niedrigen Bergen, ungefähr 18 Meilen lang und 9 Meilen breit. Die Hügel liegen südlich des Gressitt-Gletschers und auf halbem Weg zwischen Emlen Peaks und der Morozumi Range. Kartiert von USGS aus Umfragen und Luftbildern der US Navy, 1960-63. Von US-ACAN für Robert A. Helliwell von der Stanford University benannt, Programmdirektor für die USARP-Studie zu sehr niederfrequenten (VLF) Funkrauschphänomenen.[3]
  • Schilde montieren – 1.170 Meter (3.839 Fuß) 70 ° 11’S 159 ° 56’E/.70,183 ° S 159,933 ° E./. -70,183; 159.933
    Ein Berg an der Kreuzung der Pryor- und Robilliard-Gletscher am nördlichen Ende des Usarp-Gebirges. Von US-ACAN nach Staff Sergeant James K. Shields, United States Marine Corps (USMC), benannt, dem US Navy Squadron VX-6 in der Antarktis, 1962–63 und 1963–64, zugewiesen. Während des Jahres 1962 diente Shields als Navigator in Flugzeugen zur Unterstützung der USGS Topo West-Vermessung dieses Gebiets.[4]
  • Schiff Nunatak 71 ° 04’S 159 ° 50’E/.71,067 ° S 159,833 ° O./. -71,067; 159.833
    Ein sehr auffälliger Nunatak, der sich nahe der Mitte des oberen Teils des Harlin-Gletschers über dem Eis erhebt. Kartiert von USGS aus Umfragen und Luftbildern der US Navy, 1960-63. Ein beschreibender Name, der von US-ACAN aufgrund des Erscheinungsbilds des Merkmals verwendet wird und dem eines Schiffes auf See ähnelt.[5]
  • Mount Simmonds – 1.885 Meter (6.184 Fuß) 70 ° 20’S 159 ° 33’E/.70,333 ° S 159,550 ° E./. -70,333; 159.550
    Ein Berg, der höher und westlich des Mount Theaker entlang der Nordseite des Robilliard-Gletschers steht. 1962-63 von USGS und 1963-64 von der New Zealand Geological Survey Antarctic Expedition (NZGSAE) untersucht. Der neuseeländische Kartograf wurde vom neuseeländischen Ausschuss für Ortsnamen (NZ-APC) für GAE Simmonds benannt und beschäftigte sich 1961-67 mit der Erstellung der endgültigen Zeichnungen der Karten der Antarktis.[6]
  • Mount Theaker – 1.685 Meter (5.528 Fuß) 70 ° 18’S 159 ° 38’E/.70.300 ° S 159.633 ° E./. -70,300; 159.633
    Ein Berg entlang der Nordwand des Robilliard-Gletschers, 5 km nordöstlich des Mount Simmonds. Kartiert von USGS aus Vermessungen und Luftbildern der US Navy, 1960-62. Von US-ACAN nach Paul R. Theaker, USARP-Biologe an der McMurdo Station, 1967-68, benannt.[7]

Weitere Berge sind der Welcome Mountain, der Mount Van der Hoeven, der Mount Weihaupt, der Mount Stuart, der Mount Lorius, die Smith Bench, der Mount Roberts, die Daniels Range und die Morozumi Range.[1]

Liste der geologischen Merkmale[edit]

  • Armstrong-Plattform 70 ° 32’S 160 ° 10’E/.70,533 ° S 160,167 ° E./. -70,533; 160.167
    Eine hauptsächlich eisbedeckte Höhe oder ein kleines Plateau, das eine nordöstliche Erweiterung des Pomerantz-Tablelandes darstellt. Das Merkmal ist 5 Meilen lang und reicht von 1.200 bis 1.800 m Höhe und erhebt sich direkt nördlich des Helfferich-Gletschers. Kartiert von USGS aus Vermessungen und Luftbildern der US Navy, 1960-62. Von US-ACAN nach Richard L. Armstrong, USARP-Geologe an der McMurdo Station, 1967-68, benannt.[8]
  • Helfferich-Gletscher 70 ° 38’S 159 ° 50’E/.70,633 ° S 159,833 ° E./. -70,633; 159.833
    Ein etwa 13 km langer Gletscher, der die Osthänge des Pomerantz-Tablelandes südlich der Armstrong-Plattform entwässert. Kartiert von USGS aus Umfragen und Luftbildern der US Navy, 1960-62. Von US-ACAN nach Merritt R. Helfferich benannt, USARP-Mitarbeiter auf dem Gebiet der ionosphärischen Physik an der Südpolstation, 1967-68.[9]
  • Pomerantz Tableland 70 ° 38’S 159 ° 50’E/.70,633 ° S 159,833 ° E./. -70,633; 159.833
    Ein hohes (2.290 m) eisbedecktes Hochplateau, etwa 16 km lang und 24 km nordwestlich von Daniels Range. Kartiert von USGS aus Umfragen und Luftbildern der US Navy, 1960-62. Von US-ACAN nach Martin A. Pomerantz, Direktor der Barthol Research Foundation und Vorsitzender des US-Komitees für das Internationale Jahr der stillen Sonne, benannt, der 1959–60 und 1960- Studien zur kosmischen Strahlung im McMurdo Sound-Gebiet durchführte. 61.[10]
  • Robilliard-Gletscher 70 ° 13’S 159 ° 56’E/.70,217 ° S 159,933 ° E./. -70,217; 159.933
    Ein 17 Meilen langer Talgletscher, der nordöstlich durch die Bergkette fließt. Es erhebt sich südlich des Mount Simmonds und taucht aus den Bergen am Mount Shields auf, wo es sich dem Kooperatsiya Ice Piedmont anschließt. Kartiert von USGS aus Umfragen und Luftbildern der US Navy, 1960-62. Von US-ACAN nach Gordon Robilliard benannt, USARP-Biologe an der McMurdo Station in den Jahren 1967-68 und 1968-69.[11]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]