[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/27\/johannes-georg-i-kurfurst-von-sachsen\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/27\/johannes-georg-i-kurfurst-von-sachsen\/","headline":"Johannes Georg I., Kurf\u00fcrst von Sachsen","name":"Johannes Georg I., Kurf\u00fcrst von Sachsen","description":"John George I. (Deutsche: Johann Georg I.) (5. M\u00e4rz 1585 – 8. Oktober 1656) war von 1611 bis 1656 Kurf\u00fcrst","datePublished":"2020-12-27","dateModified":"2020-12-27","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/0\/09\/Johann-Georg-Denkmal.jpg\/220px-Johann-Georg-Denkmal.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/0\/09\/Johann-Georg-Denkmal.jpg\/220px-Johann-Georg-Denkmal.jpg","height":"313","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/27\/johannes-georg-i-kurfurst-von-sachsen\/","wordCount":3608,"articleBody":"John George I. (Deutsche: Johann Georg I.) (5. M\u00e4rz 1585 – 8. Oktober 1656) war von 1611 bis 1656 Kurf\u00fcrst von Sachsen.Biografie[edit] Denkmal f\u00fcr Johannes Georg in Johanngeorgstadt.John George wurde in Dresden geboren und war der zweite Sohn des Kurf\u00fcrsten Christian I. und der Brandenburger Sophie. Er geh\u00f6rte zur albertinischen Linie des Hauses Wettin. Gravur, Cornelis Danckaerts Historis, 1642John George gelang es den W\u00e4hlern am 23. Juni 1611 nach dem Tod seines \u00e4lteren Bruders Christian II. Die geografische Lage des Kurf\u00fcrstentums Sachsen und nicht ihr hohes Ansehen unter den deutschen Protestanten gaben ihrem Herrscher w\u00e4hrend des Drei\u00dfigj\u00e4hrigen Krieges gro\u00dfe Bedeutung. Zu Beginn seiner Regierungszeit nahm der neue Kurf\u00fcrst jedoch eine etwas distanzierte Position ein. Seine pers\u00f6nliche Verbundenheit mit dem Lutheranismus war solide, aber er mochte weder die wachsende St\u00e4rke Brandenburgs noch das zunehmende Ansehen der Pfalz; Das Festhalten der anderen Zweige des s\u00e4chsischen Herrscherhauses am Protestantismus schien ihm zu suggerieren, dass das Oberhaupt des s\u00e4chsischen Kurf\u00fcrstentums sein Gewicht auf die andere Skala werfen sollte, und er war bereit, die Fortschritte der Habsburger und der r\u00f6misch-katholischen Kirche zu beg\u00fcnstigen Party.So wurde John George leicht veranlasst, im August 1619 f\u00fcr die Wahl von Ferdinand, Erzherzog der Steiermark, zum Kaiser zu stimmen, was die erwartete Opposition der protestantischen W\u00e4hler zunichte machte. Der neue Kaiser sicherte sich die Hilfe von John George f\u00fcr den bevorstehenden Feldzug in B\u00f6hmen, indem er versprach, dass er in seinem Besitz bestimmter kirchlicher Gebiete ungest\u00f6rt bleiben sollte. Der s\u00e4chsische Kurf\u00fcrst, der seinen Anteil an dem Gesch\u00e4ft durch die Besetzung von Schlesien und der Lausitz aus\u00fcbte, wo er viel Gnade zeigte, trug somit dazu bei, Friedrich V., den Kurf\u00fcrsten des Rheins, aus B\u00f6hmen zu vertreiben und den Protestantismus in diesem Land, der Krone von, zu zerschlagen was er selbst zuvor abgelehnt hatte. Johann Georg I. von Sachsen, 1613Allm\u00e4hlich wurde er jedoch durch die offensichtliche Tendenz der kaiserlichen Politik zur Vernichtung des Protestantismus beunruhigt, und durch eine Angst, dass ihm nicht das kirchliche Land genommen werden k\u00f6nnte; und die Frage des Erlasses der R\u00fcckerstattung im M\u00e4rz 1629 stellte die Schlussstein zu seinen \u00c4ngsten. Obwohl John George vergeblich nach der Befreiung der W\u00e4hlerschaft von dem vom Edikt abgedeckten Gebiet verlangte, ergriff er keine entscheidenden Ma\u00dfnahmen, um sein B\u00fcndnis mit dem Kaiser zu brechen. Er berief zwar im Februar 1631 ein Treffen protestantischer F\u00fcrsten in Leipzig ein, begn\u00fcgte sich aber trotz der Appelle des Predigers Matthias Hoe von Hohenegg (1580\u20131645) mit einem formellen Protest.Inzwischen war Gustav Adolf in Deutschland gelandet, um Magdeburg zu entlasten. Gustavus versuchte, ein B\u00fcndnis mit John George zu schlie\u00dfen, um ihm zu erm\u00f6glichen, die Elbe in Wittenberg zu \u00fcberqueren, aber John George z\u00f6gerte weiterhin, sich der protestantischen Sache anzuschlie\u00dfen, und die Diskussionen gingen nirgendwo hin. In der Hoffnung, dass irgendwann ein B\u00fcndnis geschlossen werden w\u00fcrde, vermied Gustav jede milit\u00e4rische Aktion.Tilly, Kommandeur der kaiserlichen Hauptstreitkr\u00e4fte, war auch besorgt \u00fcber die M\u00f6glichkeit eines B\u00fcndnisses, egal wie unwahrscheinlich es zu dieser Zeit war. Um einem solchen Schritt zuvorzukommen, fiel er in Sachsen ein und begann, die Landschaft zu verw\u00fcsten. Dies hatte zur Folge, dass John George in das B\u00fcndnis getrieben wurde, das er zu verhindern hoffte und das im September 1631 geschlossen wurde. Die s\u00e4chsischen Truppen waren in der Schlacht von Breitenfeld anwesend, wurden jedoch von den Imperialisten geleitet, wobei der Kurf\u00fcrst selbst Sicherheit im Flug suchte.Trotzdem ging er bald in die Offensive. Als die Sachsen nach B\u00f6hmen marschierten, besetzten sie Prag, aber John George begann bald, f\u00fcr den Frieden zu verhandeln, und folglich leisteten seine Soldaten Wallenstein wenig Widerstand, der sie zur\u00fcck nach Sachsen trieb. Vorl\u00e4ufig verhinderten die Bem\u00fchungen von Gustav Adolf jedoch, dass der Kurf\u00fcrst ihn verlassen konnte. Die Position wurde jedoch durch den Tod des K\u00f6nigs in L\u00fctzen im Jahre 1632 und die Weigerung Sachsens, der protestantischen Liga unter schwedischer F\u00fchrung beizutreten, ge\u00e4ndert.John George lie\u00df seine Truppen immer noch verzweifelt gegen die Imperialisten k\u00e4mpfen und verhandelte erneut f\u00fcr den Frieden. Im Mai 1635 schloss er mit Ferdinand II. Den wichtigen Prager Vertrag. Seine Belohnung war die Lausitz und bestimmte andere Gebietszus\u00e4tze; die Beibehaltung des Erzbistums Magdeburg durch seinen Sohn Augustus; und einige Zugest\u00e4ndnisse in Bezug auf das R\u00fcckerstattungsedikt. Fast sofort erkl\u00e4rte er den Schweden den Krieg, wurde aber im Oktober 1636 in Wittstock geschlagen; und Sachsen, von beiden Seiten unparteiisch verw\u00fcstet, war bald in einem bedauernswerten Zustand. Endlich im September 1645 war der Kurf\u00fcrst gezwungen, einen Waffenstillstand mit den Schweden zu vereinbaren, die jedoch Leipzig behielten; und f\u00fcr Sachsen endete damit der Drei\u00dfigj\u00e4hrige Krieg. Nach dem Westf\u00e4lischen Frieden, der in Bezug auf Sachsen den Prager Vertrag kaum best\u00e4tigte, starb Johannes Georg am 8. Oktober 1656.Bewertung[edit]Obwohl nicht ohne politischen Scharfsinn, war John George kein gro\u00dfer Herrscher; Sein Charakter scheint hart und unsch\u00f6n gewesen zu sein, und er war s\u00fcchtig nach Alkohol und anderen Ablenkungen wie der Jagd. Wallenstein verachtete ihn und sagte mehr als einmal: “Hast du gesehen, wie er lebt?”[2]Familie und Kinder[edit]John George war zweimal verheiratet. Neben seinem Nachfolger John George II hinterlie\u00df er drei S\u00f6hne, Augustus (1614\u20131680), Christian (gestorben 1691) und Maurice (gestorben 1681).In Dresden heiratete Johann Georg am 16. September 1604 zun\u00e4chst Sibylle Elisabeth, Tochter von Friedrich I., Herzog von W\u00fcrttemberg. Sie starb bei der Geburt ihres einzigen Kindes:Totgeborener Sohn (Dresden, 20. Januar 1606).[3][4]In Torgau heiratete Johann Georg am 19. Juli 1607 zweitens Magdalene Sibylle, Tochter von Albert Friedrich, Herzog von Preu\u00dfen. Sie hatten zehn Kinder:[5]Totgeborener Sohn (Dresden, 18. Juli 1608).Sophie Eleonore (geb. Dresden, 23. November 1609 – gest. Darmstadt, 2. Juni 1671), verheiratet am 1. April 1627 mit Georg II., Landgraf von Hessen-Darmstadt.Marie Elisabeth (geb. Dresden, 22. November 1610 – gest. Husum, 24. Oktober 1684), verheiratet am 21. Februar 1630 mit Friedrich III., Herzog von Holstein-Gottorp.Christian Albert (geb. Dresden, 4. M\u00e4rz 1612 – gest. Dresden, 9. August 1612).Johannes Georg II. (Geb. Dresden, 31. Mai 1613 – gest. Freiberg, 22. August 1680), Nachfolger seines Vaters als Kurf\u00fcrst von Sachsen.Augustus (geb. Dresden, 13. August 1614 – gest. Halle, 4. August 1680) erbte Wei\u00dfenfels als Herzog.Christian I. (geb. Dresden, 27. Oktober 1615 – gest. Merseburg, 18. Oktober 1691) erbte Merseburg als Herzog.Magdalena Sibylle (geb. Dresden, 23. Dezember 1617 – gest. Schloss Altenburg, 6. Januar 1668), verheiratet am 5. Oktober 1634 mit Kronprinz Christian, dem \u00e4ltesten Sohn und Erben von K\u00f6nig Christian IV. Von D\u00e4nemark; und zweitens am 11. Oktober 1652 an Friedrich Wilhelm II., Herzog von Sachsen-Altenburg.Maurice (geb. Dresden, 28. M\u00e4rz 1619 – gest. Moritzburg, 4. Dezember 1681) erbte Zeitz als Herzog.Henry (geb. Dresden, 27. Juni 1622 – gest. Dresden, 15. August 1622).Vorfahren[edit]Vorfahren von Johannes Georg I., Kurf\u00fcrst von Sachsen 16. Albert III., Herzog von Sachsen (1443-1500) 8. Heinrich IV., Herzog von Sachsen (1473-1541) 17. Sidonie von Pod\u011bbrady (1449-1510) 4. Augustus, Kurf\u00fcrst von Sachsen (1526-1586) 18. Magnus II., Herzog von Mecklenburg (1441-1503) 9. Katharina von Mecklenburg (1487-1561) 19. Sophie von Pommern, Herzogin von Mecklenburg (1460-1504) 2. Christian I., Kurf\u00fcrst von Sachsen (1560-1591) 20. Friedrich I. von D\u00e4nemark (1471-1533) 10. Christian III von D\u00e4nemark (1503-1559) 21. Anna von Brandenburg (1487-1514) 5. Anne von D\u00e4nemark, Kurf\u00fcrstin von Sachsen (1532-1585) 22. Magnus I., Herzog von Sachsen-Lauenburg (1470-1543) 11. Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511-1571) 23. Katharina von Braunschweig-Wolfenb\u00fcttel, Herzogin von Sachsen-Lauenburg (1488-1563) 1. Johannes Georg I., Kurf\u00fcrst von Sachsen 24. Joachim I., Kurf\u00fcrst von Brandenburg (1484-1535) 12. Joachim II., Kurf\u00fcrst von Brandenburg (1505-1571) 25. Elisabeth von D\u00e4nemark, Kurf\u00fcrstin von Brandenburg (1485-1555) 6. John George, Kurf\u00fcrst von Brandenburg (1525-1598) 26. Georg, Herzog von Sachsen (1471-1539) 13. Magdalena von Sachsen (1507-1534) 27. Barbara Jagiellon (1478-1534) 3. Sophie von Brandenburg (1568-1622) 28. Friedrich I., Markgraf von Brandenburg-Ansbach (1460-1536) 14. George, Markgraf von Brandenburg-Ansbach (1484-1543) 29. Sophia Jagiellon, Markgr\u00e4fin von Brandenburg-Ansbach (1464-1512) 7. Sabina von Brandenburg-Ansbach (1529-1575) 30. Karl I., Herzog von M\u00fcnsterberg-Oels (1476-1536) 15. Hedwig von M\u00fcnsterberg-Oels (1508-1531) 31. Anna von Sagan (gest. 1541) Siehe auch[edit]Verweise[edit]Namensnennung"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki12\/2020\/12\/27\/johannes-georg-i-kurfurst-von-sachsen\/#breadcrumbitem","name":"Johannes Georg I., Kurf\u00fcrst von Sachsen"}}]}]