[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/11\/ptolemaeus-mondkrater-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/11\/ptolemaeus-mondkrater-wikipedia\/","headline":"Ptolemaeus (Mondkrater) – Wikipedia","name":"Ptolemaeus (Mondkrater) – Wikipedia","description":"Ptolemaeus ist ein alter Mondaufprallkrater nahe der Mitte der nahen Seite, benannt nach Claudius Ptolem\u00e4us, dem griechisch-r\u00f6mischen Schriftsteller, Mathematiker, Astronomen,","datePublished":"2020-12-11","dateModified":"2020-12-11","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/ca\/Lunar_module_AS12-51-7507.jpg\/220px-Lunar_module_AS12-51-7507.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/ca\/Lunar_module_AS12-51-7507.jpg\/220px-Lunar_module_AS12-51-7507.jpg","height":"221","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/11\/ptolemaeus-mondkrater-wikipedia\/","wordCount":4214,"articleBody":"Ptolemaeus ist ein alter Mondaufprallkrater nahe der Mitte der nahen Seite, benannt nach Claudius Ptolem\u00e4us, dem griechisch-r\u00f6mischen Schriftsteller, Mathematiker, Astronomen, Geographen und Astrologen. Es misst ungef\u00e4hr 154 Kilometer im Durchmesser.[1] Table of ContentsBeschreibung[edit]Satellitenkrater[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Beschreibung[edit]Im S\u00fcdwesten ist Ptolemaeus durch einen Abschnitt rauen, unregelm\u00e4\u00dfigen Gel\u00e4ndes mit dem Rand des Kraters Alphons verbunden, und diese bilden mit Arzachel im S\u00fcden eine markante Kette. Im S\u00fcdosten liegt Albategnius und im Norden der kleinere, aber gut definierte Herschel. Der Ptolemaeus-Krater in Weineks Mondatlas von 1897 auf dem Foto im Norden ist nach rechts gerichtetDie Merkmale von Ptolemaeus werden hervorgehoben, wenn sich die Sonne im ersten und letzten Quartal in niedrigen Winkeln befindet. Bei Vollmond steht die Sonne direkt \u00fcber dem Kopf und die Kraterkonturen werden schwieriger zu erkennen.Der Krater hat einen niedrigen, unregelm\u00e4\u00dfigen Au\u00dfenrand, der stark abgenutzt ist und von mehreren kleineren Kratern getroffen wird. Der Rand hat eine erkennbar polygonale Form, bleibt aber insgesamt kreisf\u00f6rmig. Der gr\u00f6\u00dfte der Gipfel entlang des Randes, Ptolemaeus Gamma (\u03b3) genannt, hat eine H\u00f6he von 2,9 km und befindet sich am nordwestlichen Rand. Der Krater hat keinen zentralen Gipfel, einen mit Lava \u00fcberfluteten Boden und kein Strahlensystem. Aufprallstellen dieser Form werden aufgrund ihrer \u00c4hnlichkeit mit der Maria h\u00e4ufig als ummauerte Ebenen klassifiziert.Der etwas dunkel gef\u00e4rbte Boden von Ptolemaeus zeichnet sich durch mehrere Geisterkrater aus, die dort entstanden sind, wo Lava einen bereits vorhandenen Krater bedeckt hat. Diese hinterlassen dort, wo der Rand vorhanden war, nur einen geringen Anstieg und sind nur bei geringen Sonnenwinkeln schwer zu erkennen. Es gibt auch mehrere kleinere Krater auf der Bodenoberfl\u00e4che, insbesondere Ammonius im nord\u00f6stlichen Quadranten.Auf beiden Seiten dieses Kraters befinden sich lineare, unregelm\u00e4\u00dfige Einschnitte in der Mondoberfl\u00e4che, die tal\u00e4hnliche Merkmale bilden. Diese Merkmale sind ungef\u00e4hr parallel zueinander und strahlen von der Richtung von Mare Imbrium nach Nord-Nordwesten aus. Satellitenkrater[edit]Konventionell werden diese Merkmale auf Mondkarten identifiziert, indem der Buchstabe auf der Seite des Kratermittelpunkts platziert wird, die Ptolemaeus am n\u00e4chsten liegt. Der Ptolemaeus-Krater und seine Satellitenkrater wurden 2012 am Bayfordbury-Observatorium der Universit\u00e4t Hertfordshire mit den Teleskopen Meade LX200 14 “und Lumenera Skynyx 2-1 von der Erde genommenPtolemaeusBreiteL\u00e4ngengradDurchmesserB.7,9 \u00b0 S.0,7 \u00b0 W.17 kmC.10,1 \u00b0 S.3,3 \u00b0 W.3 kmD.8,2 \u00b0 S.2,5 \u00b0 W.4 kmE.10,2 \u00b0 S.4,5 \u00b0 W.32 kmG7,1 \u00b0 S.0,1 \u00b0 E.7 KilometerH.7,1 \u00b0 S.5,4 \u00b0 W.7 KilometerJ.9,6 \u00b0 S.5,4 \u00b0 W.5 kmK.8,2 \u00b0 S.4,6 \u00b0 W.8 kmL.8,8 \u00b0 S.4,0 \u00b0 W.4 kmM.9,4 \u00b0 S.3,4 \u00b0 W.3 km\u00d67,2 \u00b0 S.3,6 \u00b0 W.5 kmP.11,4 \u00b0 S.3,2 \u00b0 W.4 kmR.6,7 \u00b0 S.1,2 \u00b0 W.6 kmS.10,5 \u00b0 S.0,5 \u00b0 W.4 kmT.7,5 \u00b0 S.0,0 \u00b0 E.7 KilometerW.9,1 \u00b0 S.1,4 \u00b0 O.4 kmX.10,9 \u00b0 S.0,3 \u00b0 E.4 kmY.9,3 \u00b0 S.0,7 \u00b0 O.6 kmDer folgende Krater wurde von der IAU umbenannt.Siehe auch[edit]Verweise[edit]Andersson, LE; Whitaker, EA (1982). NASA-Katalog der Mondnomenklatur. NASA RP-1097.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Bussey, B.; Spudis, P. (2004). Der Clementinenatlas des Mondes. New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-81528-4.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Cocks, Elijah E.; Cocks, Josiah C. (1995). Who is Who auf dem Mond: Ein biographisches W\u00f6rterbuch der Mondnomenklatur. Tudor-Verlage. ISBN 978-0-936389-27-1.CS1-Wartung: ref = harv (Link)McDowell, Jonathan (15. Juli 2007). “Mondnomenklatur”. Jonathans Weltraumbericht. Abgerufen 2007-10-24.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Menzel DH; Minnaert, M.; Levin, B.; Dollfus A.; Bell, B. (1971). “Bericht \u00fcber die Mondnomenklatur der Arbeitsgruppe der Kommission 17 der IAU”. Weltraumwissenschaftliche Rezensionen. 12 (2): 136\u2013186. Bibcode:1971SSRv … 12..136M. doi:10.1007 \/ BF00171763.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Moore, Patrick (2001). Auf dem Mond. Sterling Publishing Co. ISBN 978-0-304-35469-6.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Price, Fred W. (1988). Das Handbuch des Mondbeobachters. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-33500-3.CS1-Wartung: ref = harv (Link)R\u00fckl, Anton\u00edn (1990). Atlas des Mondes. Kalmbach B\u00fccher. ISBN 978-0-913135-17-4.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Webb, Rev. TW (1962). Himmelsobjekte f\u00fcr g\u00e4ngige Teleskope (6. \u00fcberarbeitete Ausgabe). Dover. ISBN 978-0-486-20917-3.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Whitaker, Ewen A. (1999). Kartierung und Benennung des Mondes. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-62248-6.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Wlasuk, Peter T. (2000). Den Mond beobachten. Springer. ISBN 978-1-85233-193-1.CS1-Wartung: ref = harv (Link)Externe Links[edit]Ptolemaeus im Mond-WikiI-556 Ptolemaeus – USGS Geologischer Mondatlas1966Wood, Chuck (3. M\u00e4rz 2004). “Ptolem\u00e4ischer Sonnenuntergang”. Mondfoto des Tages.Wood, Chuck (4. M\u00e4rz 2004). “Ptolem\u00e4ische Gipfelh\u00f6hen”. Mondfoto des Tages.Wood, Chuck (15. Mai 2004). “Die goldene Triade”. Mondfoto des Tages. Archiviert von das Original am 30. Mai 2018. Abgerufen 3. September 2017.Wood, Chuck (12. August 2004). “Ptolem\u00e4us seltsamer Boden”. Mondfoto des Tages.Wood, Chuck (31. Oktober 2004). “Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf der Triade”. Mondfoto des Tages. Archiviert von das Original am 14. Oktober 2017. Abgerufen 14. Oktober 2017. – einer von drei Kratern, aus denen a besteht Triade – das schlie\u00dft Ptolemaeus einWood, Chuck (8. April 2005). “Tassen & Untertassen”. Mondfoto des Tages. Archiviert von das Original am 30. Mai 2018. Abgerufen 3. September 2017.Wood, Chuck (2006-04-06). “Micro-Topo”. Mondfoto des Tages. Abgerufen 2006-07-21.Wood, Chuck (27. November 2006). “Eine lange Schlange in einem Durcheinander der Pracht”. Mondfoto des Tages. Archiviert von das Original am 14. Juni 2011.NASA-Astronomie-Bild des Tages: Ptolemaeus, Alphonsus und Arzachel (9. Februar 2007)Wood, Chuck (15. Mai 2008). “Unbekanntes Gebiet”. Mondfoto des Tages.Wood, Chuck (28. Januar 2009). “W\u00e4lle”. Mondfoto des Tages.Wood, Chuck (4. September 2014). “Nessie”. Mondfoto des Tages."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/11\/ptolemaeus-mondkrater-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Ptolemaeus (Mondkrater) – Wikipedia"}}]}]