[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/15\/santa-cecilia-in-trastevere-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/15\/santa-cecilia-in-trastevere-wikipedia\/","headline":"Santa Cecilia in Trastevere – Wikipedia","name":"Santa Cecilia in Trastevere – Wikipedia","description":"before-content-x4 Santa Cecilia in Trastevere ist eine Kirche aus dem 5. Jahrhundert in Rom, Italien, im Trastevere rione, die der","datePublished":"2020-12-15","dateModified":"2020-12-15","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/e9\/Santa-Cecilia-In-Trastevere-Interior.jpg\/250px-Santa-Cecilia-In-Trastevere-Interior.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/e9\/Santa-Cecilia-In-Trastevere-Interior.jpg\/250px-Santa-Cecilia-In-Trastevere-Interior.jpg","height":"167","width":"250"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/15\/santa-cecilia-in-trastevere-wikipedia\/","wordCount":2676,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4 Santa Cecilia in Trastevere ist eine Kirche aus dem 5. Jahrhundert in Rom, Italien, im Trastevere rione, die der r\u00f6mischen M\u00e4rtyrerin Saint Cecilia gewidmet ist. Table of ContentsGeschichte[edit]Kunst und Architektur[edit]Liste der Kardinalsch\u00fctzer[edit]Verweise[edit]Quellen[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Die erste Kirche an dieser Stelle wurde wahrscheinlich im 3. Jahrhundert von Papst Urban I. gegr\u00fcndet; es war der jungen R\u00f6merin Cecilia gewidmet, gemartert hei\u00dft es unter Marcus Aurelius Severus Alexander (222-235 n. Chr.). Die Tradition besagt, dass die Kirche \u00fcber dem Haus des Heiligen gebaut wurde.[1] Das mit dieser Kirche verbundene Baptisterium wurde zusammen mit den \u00dcberresten eines r\u00f6mischen Hauses des fr\u00fchen Reiches bei einigen Ausgrabungen unter der Reliquienkapelle gefunden. Bis zum Ende des f\u00fcnften Jahrhunderts, auf der Synode von Papst Symmachus von 499, wird die Kirche als die erw\u00e4hnt Titulus Ceciliae. Am 22. November 545 feierte Papst Vigilius das Fest des Heiligen in der Kirche, als ihn der Abgesandte der Kaiserin Theodora, Anthemius Scribo, gefangen nahm.Papst Paschal I. baute die Kirche 822 wieder auf und verlegte hier die Reliquien der heiligen C\u00e4cilie aus den Katakomben des heiligen Calixtus. Weitere Restaurierungen folgten im 18. Jahrhundert. Der Kardinalpriester, der derzeit Santa Cecilia in Trastevere zugewiesen ist, ist Gualtiero Bassetti. Zu seinen Vorg\u00e4ngern geh\u00f6ren: Papst Stephen III., Papst Martin IV. (1261-1281), Adam Easton (1383),[2] Papst Innozenz VIII. (1474-1484), Thomas Wolsey (1515), Papst Gregor XIV. (1585-1590), Michele Mazzarino (1647), Giuseppe Doria Pamphili (1785), Mariano Rampolla (1887-1913) und Carlo Maria Martini ( d. 2012).Seit 1527 lebt eine Gemeinschaft von Benediktinerinnen das Kloster neben Santa Ceciliaund hat die Basilika geleitet.Die Inschriften in Santa Cecilia, einer wertvollen Quelle zur Geschichte der Kirche, wurden von Vincenzo Forcella gesammelt und ver\u00f6ffentlicht.[3]Kunst und Architektur[edit] Die Kirche hat eine 1725 von Ferdinando Fuga erbaute Fassade, die einen mit alten Mosaiken, S\u00e4ulen und einem Cantharus (Wassergef\u00e4\u00df). Die Dekoration umfasst das Wappen und die Widmung an den Titelkardinal, der die Fassade bezahlt hat, Francesco Cardinal Acquaviva d’Aragona. Unter den Artefakten aus dem Geb\u00e4ude aus dem 13. Jahrhundert befindet sich ein Wandgem\u00e4lde, das die Letztes Urteil (1289\u201393) von Pietro Cavallini im Nonnenchor und das Ziborium (1293) im Presbyterium von Arnolfo di Cambio. Das gotische Ziborium ist von vier wei\u00dfen und schwarzen Marmors\u00e4ulen umgeben, die mit Statuetten von Engeln, Heiligen, Propheten und Evangelisten geschm\u00fcckt sind.Das Letztes Urteil Das heute erhaltene Fresko, das die gesamte Breite der Westwand des Eingangs abdeckt, ist wahrscheinlich Teil eines Zyklus alttestamentlicher und neutestamentlicher Szenen von Cavallini an den W\u00e4nden des Nord- und S\u00fcdschiffs, basierend auf verbleibenden Fragmenten einer Verk\u00fcndigungsszene und Geschichten von das Leben Jakobs. Die Fresken wurden 1724 bei einem Umbau unter Kardinal Francesco Acquaviva verputzt, bei dem ein geschlossener Chor errichtet wurde, dessen Boden einen Teil des Chors abschneidet Letztes Urteil. Das 1900 wiederentdeckte Fresko kann an begrenzten Wochentagen gegen eine geringe Geb\u00fchr von 2,50 Euro an die Benediktinerinnen der Kirche besichtigt werden.Die Apsis hat \u00dcberreste von Mosaiken aus dem 9. Jahrhundert, die die Erl\u00f6ser mit den Heiligen Paulus, Cecilia, Paschal I., Peter, Baldrian und Agatha.Die Decke von Cappella dei Ponziani wurde dekoriert Gott der Vater mit Evangelisten (1470) von Antonio del Massaro (Antonio da Viterbo oder il Pastura). Das Cappella delle Reliquie wurde mit einem Fresko versehen und mit einem Altarbild von Luigi Vanvitelli versehen. Das Kirchenschiff ist mit dem Fresko versehen Apotheose von Santa Cecilia (1727) von Sebastiano Conca. Die Kirche enth\u00e4lt zwei Altarbilder von Guido Reni: Heilige Baldrian und Cecilia und ein Enthauptung der Heiligen C\u00e4cilie (1603).[4] Unter dem Ziborium von di Cambio, das den Hauptaltar sch\u00fctzt, befindet sich eine Glasvitrine, die die wei\u00dfe Marmorskulptur von St. Cecilia (1600) des Sp\u00e4trenaissance-Bildhauers Stefano Maderno umschlie\u00dft. Eine Marmorplatte auf dem B\u00fcrgersteig vor dem Koffer zitiert Madernos eidesstattliche Erkl\u00e4rung, dass er den K\u00f6rper so aufgezeichnet hat, wie er ihn sah, als das Grab 1599 er\u00f6ffnet wurde. Die Statue zeigt die drei Axtstriche, die im Bericht \u00fcber sie aus dem 5. Jahrhundert beschrieben wurden Martyrium. Es unterstreicht auch die Unbestechlichkeit ihres Leichnams (ein Attribut einiger Heiliger), der auf wundersame Weise nach Jahrhunderten immer noch Blut erstarrt hatte. Diese Statue k\u00f6nnte als Proto-Barock konzipiert werden, da sie keinen idealisierten Moment oder eine idealisierte Person darstellt, sondern eine Theaterszene, eine naturalistische Darstellung eines toten oder sterbenden Heiligen. Es ist bemerkenswert, weil es den \u00e4hnlichen hochbarocken Skulpturen von Gian Lorenzo Bernini (zum Beispiel seiner) um Jahrzehnte vorausgeht Selige Ludovica Albertoni) und Melchiorre Caf\u00e0 (Santa Rosa de Lima).Die Krypta ist im kosmatesken Stil dekoriert und enth\u00e4lt die Reliquien von St. Cecilia und ihrem Ehemann St. Valerian. In der Apsis der Krypta befinden sich die \u00dcberreste eines Altars, dessen Inschrift darauf hinweist, dass er am 3. Juni 1080 von Papst Gregor VII. (1073-1085) geweiht wurde.[5]Liste der Kardinalsch\u00fctzer[edit]Gualtiero Bassetti, (22. Februar 2014 – heute)Carlo Maria Martini, SJ (1983.02.02 – 2012.08.31)John Patrick Cody (1967.06.29 – 1982.04.25)Albert Gregory Meyer (1959.12.17 – 1965.04.07)Gaetano Cicognani (1953.10.29 – 1959.12.14)Francesco Marmaggi (1936.01.04 – 1949.11.03)Bonaventura Cerretti (1926.06.24 – 1933.03.13)Augusto Silj (1919.12.18 – 1926.02.27)Domenico Serafini, OSB Subl. (1914.05.28 – 1918.03.05)Mariano Rampolla del Tindaro (1887.05.26 – 1913.12.16)Innocenzo Ferrieri (1868.09.24 – 1887.01.13)Karl August Graf von Reisach (1861.09.27 – 1868.06.22)Giovanni Brunelli (1853.12.22 – 1861.02.21)Giacomo Luigi Brignole (1838.09.13 – 1847.06.11, 1847.06.11 – 1853.06.23 in commendam)Giorgio Doria Pamfilj Landi (1818.03.16 – 1837.11.16)Giuseppe Maria Doria Pamphilj (1802.09.20 – 1803.09.26, 1803.09.26 – 1816.02.10 in commendam)Hyacinthe Sigismond Gerdil, B. (1784.09.20 – 1802.08.12)Girolamo Spinola (1775.03.13 – 1775.04.03, 1775.04.03 – 1784.07.22 in commendam)Ferdinando Maria de Rossi (1767.12.14 – 1775.02.04)Giuseppe Maria Feroni (1764.12.17 – 1767.11.15)Cosimo Imperiali (1759.02.12 – 1764.10.13)Giorgio Doria (1757.01.03 – 1759.01.31)Joaqu\u00edn Fern\u00e1ndez Portocarrero (1747.04.10 – 1753.04.09)Troiano Acquaviva d’Aragona (1733.01.19 – 1747.03.20)Cornelio Bentivoglio (1727.06.25 – 1732.12.30)Filippo Antonio Gualterio (1725.01.29 – 1726.07.31)Francesco Acquaviva (1709.01.28 – 1724.06.12, 1724.06.12 – 1725.01.09 in commendam)Giacomo Antonio Morigia, B. (1699.04.11 – 1708.10.08)Celestino Sfondrati, OSB (1696.02.20 – 1696.09.04)Giambattista Spinola (1681.09.22 – 1696.02.20)Philip Thomas Howard aus Norfolk, OP (1676.03.23 – 1679.09.25)Ottavio Acquaviva d’Aragona (iuniore) (1658.03.18 – 1674.09.26)Francesco Angelo Rapaccioli (1650.11.21 – 1657.05.15)Gaspare Mattei (1648.09.28 – 1650.04.09)Michel Mazarin, OP (1647.12.16 – 1648.08.31)Giovanni Domenico Spinola (1629.04.30 – 1646.08.11)Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro (1627.11.15 – 1629.04.26)Giambattista Leni (1618.03.05 – 1627.11.03)Paolo Emilio Sfondrati (1591.01.14 – 1618.02.14)Niccol\u00f2 Sfondrati (sp\u00e4ter Papst Gregor XIV.) (1585.01.14 – 1590.12.05)Alfonso Gesualdo (1561.03.10 – 1563.10.22 pro illa vice Deaconry, 1563.10.22 – 1572.10.17)Robert de Lenoncourt (1555.12.11 – 1560.03.13)Charles de Guise de Lorraine (1547.11.04 – 1555.12.11)Jean du Bellay (1535.05.31 – 1547.10.26)Francesco Cornaro (1534.04.27 – 1534.09.05)Gabriel de Gramont (1531.01.09 – 1534.03.26)Thomas Wolsey (1515.09.10 – 1530.11.29)Carlo Domenico de Carretto (1513.06? – 1514.08.15)Francesco Alidosi (1506.08.11 – 1511.05.24)Francisco de Borja (1500.10.05 – 1506.08.11)Lorenzo Cibo de ‘Mari (1497.12.09 – 1500.09 in commendam)Giovanni Giacomo Schiaffinati (1484.11.17 – 1497.12.09)Giovanni Battista Cib\u00f2 (sp\u00e4ter Papst Innozenz VIII.) (1474.01 – 1484.08.29)Niccol\u00f2 Fortiguerra (1460.03.19 – 1473.12.21)Rinaldo Piscicello (1457.03.21 – 1457.07.04)Louis Aleman, CRSJ (1426.05.27 – 1440.04.11, 1449.12.19 – 1450.10.16)Antonio Caetani (seniore) (1402.02.27 – 1405.06.12)Adam Easton, EBC (1389.12.18 – 1398.08.15)Bonaventura Badoaro de Peraga, OESA (1378.09.18 – 1389.07.10)Bertrand Lagier, OFM (1375 – 1378.04, 1378.04 – 1392.11.08 in commendam)Guy de Boulogne (1342.09.20 – 1350, 1350 – 1373.11.25 in commendam)Guillaume Pierre Godin, OP (1312.12.23 – 1317.09.12, 1317.09.12 – 1336.06.04 in commendam)Tommaso d’Ocra, OSB Cel. (1294.09.18 – 1300.05.29)Jean Cholet (12. April 1281 – 2. August 1293)Simon de Brion (17. Dezember 1261 – 22. Februar 1281)Simon de Sully (1231 – 1232)Paio Galv\u00e3o, OSB (1210 – 1212)Pietro Diana (1188 – 1208)Cinzio Papareschi (1178 – 1182)Pietro (1178 – 1178)Tiberio Savelli (1176 – 1178)Manfredo, OSB Cas. (1173 – 1176)Pietro (1159,02 -?)Ottaviano di Monticelli (sp\u00e4ter Antipope Victor IV) (2. M\u00e4rz 1151 – 7. September 1159)Joselmo (1128,12 – 1138?)Gian Roberto Capizucchi (1126 -?)Dauferio di Benevento, OSB Cas. (1059 – 1086)Verweise[edit]^ Darunter, in den \u00dcberresten r\u00f6mischer Bauweise, befinden sich zylindrische, gutartige Getreidespeicher opus spicatum (Illustration).[citation needed]^ Forcella, p. 23, nein. 75.^ V. Forcella, Inscrizioni delle chese ed ‘altre edifici di Roma, dal secolo XI fino al secolo XVI Band II (Roma: Fratelli Bencini, 1873), S. 17-46. ^ Romecity-Eintrag auf Santa Cecilia^ Forcella, p. 19, nein. 56.Quellen[edit]Jacobus Laderchius, S. C\u00e6cili\u00e6 virg. et mart. acta et Transtyberina basilica 2 vols. (Roma: Pagliarini 1723).Vincenzo Forcella, Inscrizioni delle chiese di Roma (Roma 1873), S. 17-46. (Die Inschriften in der Kirche gefunden)Bertha Ellen Lovewell, Das Leben der heiligen C\u00e4cilie (Boston-New York-London: Lamson, Wolffe and Company, 1898).Torquato Picarelli, Basilika und Casa Romana di Santa Cecilia in Trastevere (Roma: Romana, 1904).Torquato Piccarelli, Monografia storica anecdotica della chiesa, cripta und casa di S. Cecilia in Trastevere (Roma 1922).Neda Parmegiani und Alberto Pronti, Il complesso di S. Cecilia in Trastevere (Roma: Sydaco Editrice, 1997).Anna Maria Panzera, Die Basilika Santa Cecilia in Trastevere (Roma: Nuove Edizioni Romane, 2001).Valentina Oliva, Die Basilika Santa Cecilia (Genua: Marconi arti grafiche, 2004) (Edizioni d’arte Marconi, N. 73).Externe Links[edit] Inschrift des Altars von Gregor VII Medien im Zusammenhang mit Santa Cecilia in Trastevere bei Wikimedia CommonsKoordinaten: 41 \u00b0 53’15.2 \u2033 N. 12 \u00b0 28’33.21 ” E.\/.41,887556 \u00b0 N 12,4758917 \u00b0 E.\/. 41,887556; 12.4758917 (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/15\/santa-cecilia-in-trastevere-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Santa Cecilia in Trastevere – Wikipedia"}}]}]