[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/21\/bernkastel-kues-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/21\/bernkastel-kues-wikipedia\/","headline":"Bernkastel-Kues – Wikipedia","name":"Bernkastel-Kues – Wikipedia","description":"Platz in Rheinland-Pfalz, Deutschland Bernkastel-Kues ((Deutsche Aussprache: [\u02ccb\u025b\u0281nkastl\u0329\u02c8ku\u02d0s]) ist eine Stadt an der Mittleren Mosel im rheinland-pf\u00e4lzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich. Es","datePublished":"2020-12-21","dateModified":"2020-12-21","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/a\/a8\/Bernkastel-Merian.jpg\/220px-Bernkastel-Merian.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/a\/a8\/Bernkastel-Merian.jpg\/220px-Bernkastel-Merian.jpg","height":"157","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/21\/bernkastel-kues-wikipedia\/","wordCount":4819,"articleBody":"Platz in Rheinland-Pfalz, Deutschland Bernkastel-Kues ((Deutsche Aussprache: [\u02ccb\u025b\u0281nkastl\u0329\u02c8ku\u02d0s]) ist eine Stadt an der Mittleren Mosel im rheinland-pf\u00e4lzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich. Es ist ein bekanntes Weinbauzentrum. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Kurort (Erholungsort), Sitz der Verbandsgemeinde von Bernkastel-Kues und Geburtsort eines der bekanntesten deutschen Polymathen, des mittelalterlichen Kirchenmanns und Philosophen Nikolaus von Kues (Cusanus).Table of ContentsGeographie[edit]Ort[edit]Nachbargemeinden[edit]Konstituierende Gemeinschaften[edit]Bev\u00f6lkerungsstruktur[edit]Klima[edit]Geschichte[edit]Politik[edit]Stadtrat[edit]B\u00fcrgermeister[edit]Wappen[edit]Kultur und Sightseeing[edit]Regelm\u00e4\u00dfige Veranstaltungen[edit]Wirtschaft und Infrastruktur[edit]\u00d6ffentliche Einrichtungen[edit]Bildung[edit]Beh\u00f6rden[edit]Etablierte Unternehmen[edit]Weinanbau[edit]Transport[edit]Stra\u00dfe[edit]Schiene[edit]Wasser[edit]Bemerkenswerte Leute[edit]Partnerst\u00e4dte – Partnerst\u00e4dte[edit]Panorama[edit]Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geographie[edit]Ort[edit]Bernkastel-Kues liegt im Moseltal, etwa 50 km von Trier entfernt. Die gr\u00f6\u00dfte Erhebung ist die Olymp (415 m \u00fcber dem Meeresspiegel) und der tiefste Punkt (107 m \u00fcber dem Meeresspiegel) liegt am Ufer der Mosel. Die Gemeindefl\u00e4che betr\u00e4gt 23 657 101 m\u00b2, von denen 7 815 899 m\u00b2 f\u00fcr die Landwirtschaft genutzt werden. Damit ist Bernkastel-Kues eine der fl\u00e4chenm\u00e4\u00dfig gr\u00f6\u00dften St\u00e4dte der Mittleren Mosel. Nachbargemeinden[edit]Im Uhrzeigersinn von Norden sind dies Graach, Longkamp, \u200b\u200bMonzelfeld, Veldenz, M\u00fclheim, Lieser, Maring-Noviand, Platten und Zeltingen-Rachtig.Konstituierende Gemeinschaften[edit]Bernkastel-Kues ist in die vier unterteilt Stadtteile von Andel, Bernkastel, Kues und Wehlen. Die beiden ersteren liegen am rechten Ufer der Mosel, die beiden letzteren am linken. Insgesamt leben in allen vier Zentren 7.794 Menschen (3.696 M\u00e4nner, 4.098 Frauen), von denen 268 – oder 3,44% – Ausl\u00e4nder sind.Bev\u00f6lkerungsstruktur[edit]Stadtteil((Stand 1\/2006)EinwohnerM\u00e4nnlichWeiblichAndel788378410Bernkastel1087539548Kues460321212482Wehlen1262658604Klima[edit]Die Stadt liegt in einer \u00dcbergangszone zwischen gem\u00e4\u00dfigtem ozeanischem Klima und kontinentalem Klima. Die von der Eifel gebildete Barriere sch\u00fctzt Bernkastel-Kues vor Westwinden, setzt sie in einen Regenschatten und setzt sie manchmal einem F\u00f6hn-Effekt aus.Der j\u00e4hrliche Niederschlag in Bernkastel-Kues betr\u00e4gt 706 mm und liegt damit f\u00fcr ganz Deutschland im mittleren Drittel der Niederschlagsmenge. Bei 41% der Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes sind niedrigere Zahlen zu verzeichnen. Der trockenste Monat ist der Februar. Der meiste Niederschlag kommt im August. In diesem Monat ist der Niederschlag 1,6-mal so hoch wie im Februar. Die Niederschl\u00e4ge variieren kaum und sind gleichm\u00e4\u00dfig \u00fcber das ganze Jahr verteilt. Bei nur 22% der Wetterstationen sind niedrigere saisonale Schwankungen zu verzeichnen. Geschichte[edit]Die fr\u00fchesten Hinweise auf eine menschliche Besiedlung (3000 v. Chr.) Wurden von Arch\u00e4ologen in Kues entdeckt. Um 370 n. Chr. Schrieb Decimus Magnus Ausonius, der r\u00f6mische Dichter und Lehrer am kaiserlichen Hof, sein Gedicht Mosella. Adalbero von Luxemburg (gest. 1036 oder 1037), Provost des Trierklosters St. Paulin, wurde Anfang des 11. Jahrhunderts Herr von Bernkastel.In der ersten H\u00e4lfte des 11. Jahrhunderts wurde Bernkastel erstmals dokumentarisch erw\u00e4hnt.Um die Wende des 8. Jahrhunderts beschrieb ein Geograph einen Ort namens Princastellum. Dies soll ein Beweis f\u00fcr ein r\u00f6misches Kastell im 4. Jahrhundert in der N\u00e4he der heutigen Burgruine Landshut sein. Darauf weisen unter anderem Armaturen und Funde aus Keramik und Eisen unter der Burg hin.Die Form des Namens aus dem 12. Jahrhundert, Beronis castellumwar eine erlernte Neulateinisierung, die mit Adalbero von Luxemburg verwandt war. Unter der Herrschaft des Erzbischofs von Trier Heinrich II. Von Finstingen wurde mit den Arbeiten am dritten Schlossgeb\u00e4ude begonnen.Am 29. Mai 1291 gew\u00e4hrte K\u00f6nig Rudolf I. von Deutschland Berrincastel Stadtrechte. Das damals erbaute Schloss Burg Landshut erhielt diesen Namen erst im 16. Jahrhundert. 1332 wurden die Stadtrechte von Kaiser Ludwig dem Bayer bekr\u00e4ftigt Sammelprivileg (eine Art Sammelverordnung, die sich mit vielen Rechten und Privilegien befasste). Unter den Bedingungen des Goldenen Bullen von 1356 wurde Bohemond II. Kurf\u00fcrst. Der Legende nach wurde er durch ein Glas Wein von einer schweren Krankheit wieder gesund gemacht, was zur Legende der Berncastler Doktor Weingut.Im Jahr 1401 wurde Nikolaus von Kues, auch bekannt unter seinem lateinischen Namen Nicolaus Cusanus, im gut erhaltenen und besuchbaren Haus des Mosel-Reeders Henne Cryfftz geboren. Im Jahr 1451 wurde die St.-Nikolaus-Krankenhaus, ein Krankenhaus f\u00fcr die Armen, wurde gebaut.Im Jahr 1505, in einem Wahledikt von Jakob II, der Name Landshut denn die Erzbisch\u00f6fliche Burg taucht zum ersten Mal auf. Kaiser Maximilian I. verbrachte 1512 eine Nacht in Bernkastel auf dem Weg zum Reichstag in Trier.Die Pest tobte 1627 in Bernkastel und 1641 in Kues. 1692 fiel Schloss Landshut einem Brand zum Opfer und ist seitdem eine Ruine.Von 1794 bis 1814 war Bernkastel ein Kanton Chef-Lieu unter franz\u00f6sischer Herrschaft. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurden Bernkastel und Kues dem K\u00f6nigreich Preu\u00dfen angegliedert. 1821 wurde Bernkastel Bezirkshauptstadt. 1848 kam die Revolution nach Bernkastel wie in viele der damals politisch uneinigen deutschen L\u00e4nder: Die schwarz-rot-goldene Flagge wurde im Rathaus gehisst und eine Miliz gebildet.Die erste Stra\u00dfenbr\u00fccke zwischen Bernkastel und Kues wurde zwischen 1872 und 1874 gebaut, ebenso wie die erste Eisenbahnverbindung in den Jahren 1882 und 1883. 1891 feierte Bernkastel sein 600-j\u00e4hriges Jubil\u00e4um als Stadt.Die Stadt in ihrer jetzigen Form entstand am 1. April 1905 durch den Zusammenschluss der Stadt Bernkastel mit dem Weindorf Kues auf der anderen Seite des Flusses. 1926 kam es unter den Winzern an der Mosel zu gro\u00dfen Unruhen, und das Finanzamt in Bernkastel und das Zollamt in Kues wurden gest\u00fcrmt.Auf der Kristallnacht (9. November 1938) kam es zu gro\u00dfen Unruhen gegen j\u00fcdische Einwohner, und die Synagoge wurde zerst\u00f6rt.1946 fanden die ersten demokratischen Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Hans Weber wurde B\u00fcrgermeister.1970 wurden Andel und Wehlen mit der Stadt zusammengelegt. Mit der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz hat die Verbandsgemeinde von Bernkastel-Kues wurde durch den Zusammenschluss der \u00c4mter von Bernkastel-Land, Lieser, M\u00fclheim, Zeltingen und der Stadt Bernkastel-Kues.1997 wurde der Burgbergtunnel, eine Verkehrsumgehung, feierlich er\u00f6ffnet.Bernkastel-Kues war die Gastgeberstadt des j\u00e4hrlichen Intercamp Camporee f\u00fcr das Jahr 2008. Pfadfinderr\u00e4te aus den USA, Kanada, der Tschechischen Republik, Deutschland, Frankreich und vielen anderen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern nahmen am 9. und 11. Mai an der Veranstaltung teil.Im Jahr 2000 begann die Partnerschaft zwischen Bernkastel-Kues und Karlsbad in der Tschechischen Republik. Im Jahr 2005 feierte die Stadt das 100-j\u00e4hrige Bestehen der Fusion von Bernkastel und Kues und die Gemeinde wurde zu einem \u201eklimatischen Kurort\u201c (Heilklimatischer Kurort).Politik[edit]Stadtrat[edit]Der Rat besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei den Kommunalwahlen am 7. Juni 2009 durch proportionale Vertretung gew\u00e4hlt wurden, und dem Ehrenb\u00fcrgermeister als Vorsitzendem.Die am 7. Juni 2009 abgehaltenen Kommunalwahlen ergaben folgende Ergebnisse:[2]SPDCDUFDPGR\u00dcNEUBU (Interessenige B\u00fcrgerunion)Gesamt20093943322 Sitzpl\u00e4tze200431133222 Sitzpl\u00e4tzeB\u00fcrgermeister[edit]Ehrenb\u00fcrgermeister ist Wolfgang Port (CDU). Er wurde zum ersten Mal im Jahr 2000 gew\u00e4hlt und zuletzt im Jahr 2009 mit 73,6% der Stimmen wiedergew\u00e4hlt, jedoch ohne Gegner.Der Vorg\u00e4nger von Port, Helmut Gestrich, war ab 1994 B\u00fcrgermeister und wurde 1999 wiedergew\u00e4hlt. Am 22. November 2000 trat er jedoch aus dem B\u00fcrgermeisteramt zur\u00fcck, nachdem er mit der sogenannten Doerfert-Aff\u00e4re (einem Korruptionsskandal; Namensvetter Hans-Joachim Doerfert) in Verbindung gebracht worden war. wurde wegen Betrugs und Vertrauensbruches zu sieben Jahren und drei Monaten verurteilt, obwohl er nur f\u00fcnf Jahre verb\u00fc\u00dfte).[3]Wappen[edit] Wappen von Bernkastel-KuesDie Waffen der Stadt k\u00f6nnten folgenderma\u00dfen beschrieben werden: Viertelj\u00e4hrlich, erster und vierter Zobel ein wichtiger palewise argent, die Schutzzauber zum H\u00e4uptling und unheimlichen, zweitens oder ein B\u00e4renpassant des ersten und dritten oder ein krebsartiger palmenartiger Gules, der Kopf zum H\u00e4uptling.Die Waffen, die bis 1951 getragen wurden, waren \u00e4hnlich, aber es gab zwei bemerkenswerte Unterschiede:Das dritte Viertel trug einen anderen B\u00e4ren, wie das zweite Viertel, aber es wurde unheimlich (links der Waffentr\u00e4ger, rechts des Betrachters);Am Fess-Punkt (Mitte) befand sich ein silberner Inescutcheon mit einem roten Kreuz.[4] (dh die Waffen des Erzbistums Trier).Die Schl\u00fcssel sollen die Schl\u00fcssel des Himmels sein, die der heilige Petrus besitzt, dem das Erzbistum Trier geweiht ist. Der B\u00e4r ist das Wappen der Stadt und kippt (\u201eB\u00e4r\u201c ist Bar auf Deutsch). Die Krebse, die auch kippen, wie das Wappen es nennt Krebs (ein Wort, das auf eine Reihe von Krebstieren angewendet wird), steht f\u00fcr Nikolaus von Kues, dessen Familienname Cryfftz war (der gleiche wie Krebs auf Hochdeutsch).[5] Es gibt nur zwei andere St\u00e4dte in Deutschland, deren Waffen eine Krustentierladung tragen, n\u00e4mlich Bad Wurzach im Allg\u00e4u und Cottbus.Kultur und Sightseeing[edit] Krankenhaushinweise (Cusanusstift) in Bernkastel-Kues 1831. Handkolorierter Aquatinta-Stich von F. Hegi nach Karl Bodmer. Cusanusstift, Ostansicht von der Moselbr\u00fccke Die Mosel bei Bernkastel-Kues. Die Mosel bei Bernkastel mit der Br\u00fccke bei Kues.Sehenswert in Bernkastel ist der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebel-Fachwerkh\u00e4usern aus dem 17. Jahrhundert, vor allem der schmale Spitzh\u00e4uschen (“Pointed House”) von 1416. Rund um die St. Michaelsbrunnen (\u201eSt.-Michael-Brunnen\u201c) aus dem Jahr 1606 beherbergt eine Reihe gut erhaltener Geb\u00e4ude sowie das Renaissance-Rathaus aus dem Jahr 1608. Das Graach-Tor ist eine h\u00e4ufig besuchte Touristenattraktion. \u00dcber der Teilgemeinde Bernkastel liegen die Ruinen der Burg Landshut, eine ehemalige Sommerresidenz der Erzbisch\u00f6fe von Trier, die am 8. Januar 1692 durch einen Brand zerst\u00f6rt wurde. Sie dient heute als beliebter Aussichtspunkt \u00fcber das Moseltal. Sehenswert ist auch das einzige noch stehende Stadttor, das Graacher Tor (“Graach Gate”).Die Stadt verf\u00fcgt au\u00dferdem \u00fcber mehrere Pl\u00e4tze; jenseits des mittelalterlichen Marktes sind die Platz am B\u00e4renbrunnen (“Platz am B\u00e4renbrunnen”) und die Karlsbader Platz (\u201eKarlsbad\u201c – benannt nach der Partnerstadt, die hei\u00dft Karlsbad im Juli 2005 er\u00f6ffnet Doctorbrunnen (\u201eDoktorbrunnen\u201c) zeigt Szenen der alten Legende \u00fcber einen lokalen Wein, den ber\u00fchmten \u201eBernkasteler Doktor\u201c. Ein weiterer bekannter Punkt von Interesse ist die Sp\u00e4tgotik St. Nikolaus-Krankenhaus ((Cusanusstift), ein Wahlkomplex von Nikolaus von Kues. Die Bibliothek der Institution verf\u00fcgt \u00fcber ein herausragendes wissenschaftliches Werkspektrum. Es ist auch bekannt f\u00fcr seine Kapelle, in der das Herz des gro\u00dfen Philosophen, Kardinals und Polymathen Nikolaus von Kues (Cusanus) begraben liegt. In der N\u00e4he des Au\u00dfenzentrums von Wehlen liegt das ehemalige Kloster Machern, in dessen R\u00e4umen sich heute ein Weingut, eine Hausbrauerei und ein Restaurant befinden.Regelm\u00e4\u00dfige Veranstaltungen[edit]MoselMusikFestival (Mai bis Oktober)Weinfest der Mittelmosel (\u201eWeinfest der Mittleren Mosel\u201c, jedes Jahr am ersten Septemberwochenende) – unter anderem mit Parade und FeuerwerkWeihnachtsmarkt in der mittelalterlichen Stadt. Viele lokale Anbieter verkaufen alles von Gl\u00fchwein bis zu handgefertigten Schmuckst\u00fccken.Tage alter Chormusik (\u201eTage der Chormusik\u201c, jedes Jahr in der Woche nach OsternInternationale Ruderregatta an der Mosel f\u00fcr die Gr\u00fcner Moselpokal (\u201eGr\u00fcner Mosel-Pokal\u201c) im SeptemberMittelalter-Spectacel (alle zwei Jahre ein mittelalterliches Spektakel)Bernkastel-Kueser ReitertageMoselfestwochen (Festival f\u00fcr klassische Musik)Stra\u00dfenfest (Stra\u00dfenmesse) in der konstituierenden Gemeinde KuesTage der offenen Weinkeller (\u201eTage des offenen Weinkellers\u201c) in der konstituierenden Gemeinde Kues, in der die Winzer von Kues ihren Wein in ihren eigenen Weinkellern pr\u00e4sentieren und verkaufen.J\u00e4hrliche Pferdeshow am OsterwochenendeWirtschaft und Infrastruktur[edit]\u00d6ffentliche Einrichtungen[edit]Bildung[edit]Nikolaus-von-Kues-GymnasiumFreiherr-vom-Stein-RealschuleHauptschule mit GanztagsschuleGrundschule Kues (Cusanusschule)Grundschule WehlenBerufsschulen (Berufsbildende Schulen) mit Berufsschule (Berufsfachschule) I und II, obere Berufsschule (Berufsoberschule)Hotelfachschule und H\u00f6here Berufsfachschule f\u00fcr HotelmanagementMedizinisches Ausbildungszentrum Moseltal, Fachschule f\u00fcr Physiotherapie (medizinisches Ausbildungszentrum, Spezialisierung auf Physiotherapie)Burg-Landshut-Schule f\u00fcr Lernbehinderte (f\u00fcr Sch\u00fcler mit Lernschwierigkeiten)Rosenbergschule (Sonderschule mit Schwerpunkt auf ganzheitlicher Entwicklung)Beh\u00f6rden[edit]AmtsgerichtBundesagentur f\u00fcr Arbeit (Bundesamt f\u00fcr Arbeit)Cusanus-Krankenhaus (Krankenhaus, Teil von CTT Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich)Dienstleistungszentrum L\u00e4ndlicher Raum (eine rheinland-pf\u00e4lzische Einrichtung, die sich mit einer breiten Palette von Fragen im Zusammenhang mit Landwirtschaft, Weinbau und \u00d6nologie, Schulen, die in landwirtschaftlichen Disziplinen unterrichten, und vielen anderen verwandten Themen in Bezug auf Beratung und Entwicklung befasst)Finanzamt Bernkastel-Wittlich (Finanzamt – Zweigstelle)Kraftfahrzeugzulichtungsstelle Bernkastel-Wittlich (Fahrzeugzulassungszentrum – Standort der Niederlassung)Polizeiinspektion (Polizeidienst)Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues ((Verbandsgemeinde Verwaltung)Vermessungs- und Katasteramt (Vermessungs- und Katasteramt)Wasser- und Schifffahrtsamt Trier (Wasser- und Schifffahrtsb\u00fcro – Zweigstelle)Wasserschutzpolizei (Wasserschutzpolizei)Etablierte Unternehmen[edit]Mageba, ein Hersteller von TextilmaschinenMedian Kliniken GmbH mit Rehabilitationszentrum, gr\u00f6\u00dftem Arbeitgeber im Landkreis Bernkastel-WittlichMoselland eG, gr\u00f6\u00dfte Weinbaugenossenschaft in Rheinland-Pfalz, Umsatz: 47.500.000 \u20acPeter Mertes Weinkellerei GmbH, gr\u00f6\u00dftes deutsches Weingut, Umsatz: 130.000.000 \u20ac (2004)Weinanbau[edit] Bernkastel mit dem Weinberg \u201eDoktor\u201cHistorisch gesehen war der wichtigste Wirtschaftszweig der Weinbau. Innerhalb des Bernkastelgebiets werden Weinreben \u00fcberwiegend in steil abfallenden Weinbergen auf einer Fl\u00e4che von 5.844 ha bearbeitet.[6] In Bernkastel-Kues gibt es heute noch viele Weing\u00fcter. Riesling ist die \u00fcbliche Rebsorte, obwohl auch kleinere Mengen anderer Sorten wie Burgunder, Rivaner, Kerner und Dornfelder angebaut werden.Innerhalb der Stadtgrenzen sind die Weinbau-Appellationen – Gro\u00dflagen – M\u00fcnzlay (Wehlen), Badstube (Bernkastel) und Kurf\u00fcrstlay (Bernkastel, Kues und Andel) sind durch folgende Weinberge vertreten:Andeler GoldschatzBernkasteler Alte Badstube am DoctorbergBernkasteler Bratenh\u00f6fchenBernkasteler DoktorBernkasteler Johannisbr\u00fcnnchenBernkasteler LayBernkasteler MatheisbildchenBernkasteler GrabenBernkastel-Kueser KardinalsbergBernkastel-Kueser RosenbergBernkastel-Kueser SchlossbergBernkastel-Kueser Stephanus Roseng\u00e4rtchenBernkastel-Kueser WeisensteinWehlener AbteiWehlener HofbergWehlener KlosterbergWehlener NonnenbergWehlener SonnenuhrTransport[edit]Stra\u00dfe[edit]Bernkastel-Kues liegt auf Bundesstra\u00dfen 50 und 53. Mit der Er\u00f6ffnung des Burgbergtunnels (550 m) wurde der starke Verkehr in der Teilgemeinde Bernkastel gemildert. Au\u00dferdem gibt es in der Stadt zwei Br\u00fccken, von denen eine die einzige H\u00e4ngebr\u00fccke \u00fcber die Mosel ist. Beide wurden in den 1990er Jahren renoviert. Der \u00f6ffentliche Verkehr ist in die Verkehrsverbund Region Trier (VRT), deren Tarife daher gelten.Schiene[edit]Bis zum 31. Dezember 1962 die Schmalspur Moseltalbahn, auch genannt Saufb\u00e4hnchenlief durch Bernkastel-Kues. Das Bahnhofsgeb\u00e4ude steht am Wasser in der Gemeinde Bernkastel (rechtes Ufer). Dar\u00fcber hinaus gab es in der Gemeinde Kues (linkes Ufer) einen Endbahnhof der Deutschen Bahn, von dem aus eine weitere Eisenbahnstrecke, die Wengerohr-Bernkastel-Kues-Linie, die Stadt mit Wittlich und der Mosellinie (Cannons Railway) verband. Beide Bahnen sind stillgelegt und die Gleise wurden abgerissen. Das Schieferblock-Bahnhofsgeb\u00e4ude, das Anfang des 20. Jahrhunderts im Mosel-Stil erbaut wurde Reichsbahn Bauherr Franz Schenk ist ebenfalls erhalten geblieben. Ein angrenzendes Warengeb\u00e4ude wurde restauriert und wird heute als multifunktionales Geb\u00e4ude genutzt (G\u00fcterhalle). Auf dem ehemaligen Streckengel\u00e4nde befand sich zun\u00e4chst ein ungesicherter Parkplatz. Jetzt ist hier die Forum Alter Bahnhof, ein kommunales Dienstleistungszentrum mit einer Tiefgarage. Die Strecke selbst wurde zun\u00e4chst bis Lieser in die umgebaut Mosel-Radweg (Radweg) und sp\u00e4ter in die Maare-Mosel-Radweg \u00fcber Wittlich nach Daun in der Eifel.Wasser[edit]Bernkastel-Kues ist ein Zwischenstopp auf Rhein-Mosel-Kreuzfahrten. Entlang der K\u00fcste der Mosel gibt es viele Anlegestellen, von denen aus t\u00e4glich viele Touren angeboten werden.Bemerkenswerte Leute[edit] Karl IV. Von Lothringen 1663Nikolaus von Kues (Cusanus) (1401\u20131464), Philosoph, Theologe, Jurist und AstronomKarl IV., Herzog von Lothringen (1604\u20131675), Herzog von Lothringen, starb in BernkastelHermann Schroeder (1904\u20131984), KomponistHeiner Thiel (* 1957), Bildhauer und KuratorStuart Pigott (* 1960), Brite, Weinspezialist, Autor und JournalistPartnerst\u00e4dte – Partnerst\u00e4dte[edit]Bernkastel-Kues ist Partner von:Panorama[edit]180 \u00b0 Panorama von Bernkastel vom Moselufer in KuesWeiterf\u00fchrende Literatur[edit]Franz Schmitt: Chronik von Cues. Bernkastel-Kues 1981.Franz Schmitt: Bernkastel im Wandel der Zeiten. Trier 1985.Verweise[edit]Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/21\/bernkastel-kues-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Bernkastel-Kues – Wikipedia"}}]}]