[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/22\/dossenheim-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/22\/dossenheim-wikipedia\/","headline":"Dossenheim – Wikipedia","name":"Dossenheim – Wikipedia","description":"Platz in Baden-W\u00fcrttemberg, Deutschland Dossenheim ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar in Baden-W\u00fcrttemberg. Es liegt an der Bergstra\u00dfe und der Bertha","datePublished":"2020-12-22","dateModified":"2020-12-22","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/d2\/Dossenheim_Schauenburg.jpg\/220px-Dossenheim_Schauenburg.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/d2\/Dossenheim_Schauenburg.jpg\/220px-Dossenheim_Schauenburg.jpg","height":"147","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/22\/dossenheim-wikipedia\/","wordCount":1947,"articleBody":"Platz in Baden-W\u00fcrttemberg, Deutschland Dossenheim ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar in Baden-W\u00fcrttemberg.Es liegt an der Bergstra\u00dfe und der Bertha Benz Memorial Route.Table of Contents Geographie[edit]Ort[edit]Bezirke[edit]Geschichte[edit]Regierung[edit]Gemeinderat[edit]B\u00fcrgermeister[edit]Wappen[edit]Partnerst\u00e4dte[edit]Kultur und Sehensw\u00fcrdigkeiten[edit]Museen[edit]Bemerkenswerte Geb\u00e4ude und Geb\u00e4ude[edit]Regelm\u00e4\u00dfige Veranstaltungen[edit]Wirtschaft und Infrastruktur[edit]Transport[edit]Regierungsb\u00fcros und Institutionen[edit]Vereine[edit]Bemerkenswerte Eingeborene[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geographie[edit]Ort[edit]Dossenheim liegt 5 Kilometer n\u00f6rdlich von Heidelberg an der Bergstra\u00dfe am Fu\u00dfe des Odenwaldes. Dossenheim grenzt an Heidelberg, Ladenburg und Schriesheim.Bezirke[edit]Der Weiler Schwabenheim geh\u00f6rt zu Dossenheim.Geschichte[edit]Dossenheim wurde erstmals 766 im Lorsch-Kodex erw\u00e4hnt. 1130 ist die erste Erw\u00e4hnung der Adelsfamilie Wolfs\u00f6lden-Schauenburg, die das Gebiet von der Schauenburg aus regierte. Nach dem Aussterben dieser Familie im Jahr 1280 verkauften die Erben das Land 1303 an die Kurf\u00fcrsten der Pfalz am Rhein von Heidelberg. Bereits 1319 hatte das F\u00fcrst-Kurf\u00fcrsten-Erzbistum Mainz alle Rechte des Lehens von Schaenberg erlangt verpf\u00e4ndet an die Ritter von Handschuhsheim. Nach einer langen Zeit der Rivalit\u00e4t zwischen dem Mainzer Erzbischof und der Pfalz am Rhein eroberte Friedrich I. das Gebiet f\u00fcr die Pfalz und zerst\u00f6rte den Schauenberg.Im Landshut-Erbfolgekrieg zerst\u00f6rte der hessische Landgraf 1504 Dossenheim. W\u00e4hrend des Drei\u00dfigj\u00e4hrigen Krieges zerst\u00f6rten und pl\u00fcnderten Tillys Truppen mehr als andere Dossenheim 1622. Nach der Eroberung der Hauptstadt Heidelberg geh\u00f6rte Dossenheim dem Mainzer Erzbischof f\u00fcr a kurze Zeit. Im Rahmen des Waffenstillstands in der Bergstra\u00dfe von 1650 wurde Dossenheim jedoch in die Pfalz zur\u00fcckgebracht. Im niederl\u00e4ndischen Krieg und im Krieg der Gro\u00dfen Allianz z\u00fcndeten franz\u00f6sische Truppen 1674, 1689 und 1693 zahlreiche Geb\u00e4ude an. 1714 verzichtete der Mainzer Erzbischof Lothar Franz von Sch\u00f6nborn f\u00fcr immer auf alle Anspr\u00fcche an Dossenheim. 1803 wurde die Pfalz aufgel\u00f6st und Dossenheim wurde Teil von Baden. 1925 wurde Schwabenheim an Dossenheim angegliedert.Regierung[edit]Gemeinderat[edit]Der Dossenheimer Rat hat 22 Mitglieder, die neben dem pr\u00e4sidierenden B\u00fcrgermeister f\u00fcr f\u00fcnf Jahre direkt gew\u00e4hlt werden. Die Sitzverteilung nach den Kommunalwahlen 2009 ist wie folgt:Gemeinderat 2009PartyStimmenSitzeCDU28,6% (-7,4)7 (-2)Gr\u00fcn23,4% (+3,5)5 (+1)FW Dossenheim21,4% (+3,0)5 (+1)SPD15,8% (-1,9)3 (-1)FDP10,8% (+2,8)2 (+1)Wahlbeteiligung: 60,72%B\u00fcrgermeister[edit]Der B\u00fcrgermeister wird durch direktes Wahlrecht f\u00fcr eine Amtszeit von acht Jahren gew\u00e4hlt. B\u00fcrgermeister von Dossenheim ist Hans Lorenz (CDU).1963\u20131979 Heinrich Schumacher1979\u20131995 Peter Dengerseit 1995 Hans Lorenz (CDU).Wappen[edit]Das Wappen stammt von einem Hofsiegel aus dem Jahr 1495, auf dem eine Weinrebe erschien. 1901 wurde es vom General State Archive offiziell ausgezeichnet.Die Flagge ist gr\u00fcn und wei\u00df. Das Datum der Auswahl ist unbekannt.Partnerst\u00e4dte[edit]Kultur und Sehensw\u00fcrdigkeiten[edit] Die Ruinen von Schauenburg in DossenheimZu den lokalen Sehensw\u00fcrdigkeiten z\u00e4hlen ein Innenpool und ein kleines Einkaufszentrum in der Umgebung von Am Petrus.Dossenheims Kermesse (Kerwe) tritt jedes Jahr am dritten Sonntag im September auf. In der Dossenheimer Tradition ist dies ein Stra\u00dfenfest.Dossenheims Lage in der Rheinebene am Rande des Odenwaldes bietet eine Vielzahl von Landschaften. Die Agrarlandschaft der Flutebene steigt von 110 m \u00fcber dem Meeresspiegel durch die W\u00e4lder des Odenwaldes auf 548 m auf dem Wei\u00dfer Stein (Wei\u00dfer Stein). Auf dem Wei\u00dfer Stein befinden sich ein Aussichtsturm aus Sandstein und ein Sendemast (nicht der Sendemast des SWR). Die Ruinen des Schauenbergs im Norden bieten einen Blick \u00fcber die Flutebene. Wenn die Luft klar ist, kann man das Hambacher Schloss im Pf\u00e4lzer Wald und die St\u00e4dte Mannheim, Ludwigshafen, Speyer und Karlsruhe sehen. In den Waldgebieten befinden sich verlassene Porphyrsteinbr\u00fcche. Im Fr\u00fchling bl\u00fchen Obstb\u00e4ume wei\u00df und rot.Museen[edit]Dossenheim hat ein Museum f\u00fcr lokale Geschichte. Kirche aus dem 15. Jahrhundert, erweitert 1931Bemerkenswerte Geb\u00e4ude und Geb\u00e4ude[edit]Ruinen von SchauenburgFernsehturm auf dem Wei\u00dfer SteinHistorisches Rathaus (beherbergt das Museum f\u00fcr lokale Geschichte)Schleusen am Neckar bei Schwabenheim (H\u00f6henunterschied 8,7 m)Aussichtsturm auf dem Wei\u00dfer SteinVorbereitungseinrichtungen und Teile der Oberbahn f\u00fcr Waren im Porphyrsteinbruch VatterSkateparkEhemaliger Mittelwellen-Sendemast des SWR. In Dossenheim betrieb das SWR bis zum 30. April 2004 einen Mittelwellen-Sendemast f\u00fcr die Frequenz 711 kHz mit einer Sendeleistung von 5 Kilowatt. Zusammen mit den Sendemasten Heilbronn-Obereisesheim und Ulm-Jungingen bildete es ein Einzelfrequenznetz. Diese Einrichtung wurde inzwischen abgebaut.Sendemast Wei\u00dfer SteinRegelm\u00e4\u00dfige Veranstaltungen[edit]Dossenheimer Sommertagszug (Sommerparade) im MaiKermesse am 3. Sonntag im SeptemberWeihnachtsmarkt im Dezember auf dem Kronenburger HofWirtschaft und Infrastruktur[edit] Dossenheim ist in erster Linie eine Wohngemeinschaft. Aufgrund seiner N\u00e4he zu Heidelberg ist Dossenheim attraktiv f\u00fcr Menschen, die an der Ruprecht-Karl-Universit\u00e4t Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ) oder wissenschaftliche Unternehmen (im Technologiepark Heidelberg). In Dossenheim gibt es nur begrenzte Industrie und Handel. Dossenheim hat eine Geschichte als Steinbergbaudorf. In Dossenheim gab es 2 gro\u00dfe Steinbr\u00fcche. Der rohe Porphyr w\u00fcrde mit einer Stra\u00dfenbahn, die inzwischen abgebaut wurde, zur \u00dcbergabestation transportiert. Der Stein wurde haupts\u00e4chlich f\u00fcr den Bau von Wasserprojekten (Wasserbau) und den Stra\u00dfenbau verwendet. Beide Steinbr\u00fcche sind nicht mehr genutzt worden. Die Narben sind weit in die Rheinebene zu sehen.Transport[edit]Dossenheim liegt an der A 5 sowie an der Bundesstra\u00dfe B 3. Die Oberrheinbahn (Oberrheinische Eisenbahn, OEG), jetzt Teil von Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) GmbH, verbindet Dossenheim mit den nahe gelegenen Metropolen Mannheim, Heidelberg und Weinheim. Dossenheim verf\u00fcgt \u00fcber 3 Stadtbahnhaltestellen: Dossenheim-Nord, Dossenheim OEG-Bahnhof und Dossenheim-S\u00fcd.Regierungsb\u00fcros und Institutionen[edit]Freiwillige Feuerwehr DossenheimBiologische Bundesanstalt f\u00fcr Land- und Forstwirtschaft (BBA)Vereine[edit]AngelsportvereinBertha Benz Memorial Club eVBertha Benz Gedenkstra\u00dfe eVBiblisches Lebenszentrum Dossenheim eV (Pfingstkirche)Boule-Club (Boule-Club)Cantus Vivus Konzertchor (Konzertchor)Deutsches Rotes Kreuz (DRK) – OV Dossenheim (Deutsches Rotes Kreuz)DJK DossenheimDLRG DossenheimDossema Bannweidbuwe (Dossenheim Kermesse Club)FC Dossenheim (Fu\u00dfballverein)Musikkapelle der katholischen Pfarrgemeinde Dossenheim eV (Blechbl\u00e4serorchester)Musikverein 1893. eV DossenheimSch\u00fctzenvereinTSG Germania (Sportverein mit Handball und Kindergymnastik)Verein zur Pflege der LivemusikBemerkenswerte Eingeborene[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/22\/dossenheim-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Dossenheim – Wikipedia"}}]}]