Johann Wilhelm Meigen – Wikipedia

before-content-x4

Johann Wilhelm Meigen

Johann Wilhelm Meigen.png
Geboren ((1764-05-03)3. Mai 1764
Ist gestorben 11. Juli 1845(1845-07-11) (81 Jahre)

Johann Wilhelm Meigen (3. Mai 1764 – 11. Juli 1845) war ein deutscher Entomologe, der für seine Pionierarbeit an Diptera bekannt war.

Frühe Jahre[edit]

Meigen wurde in Solingen als fünftes von acht Kindern von Johann Clemens Meigen und Sibylla Margaretha Bick geboren. Seine Eltern waren zwar nicht arm, aber auch nicht reich. Sie führten einen kleinen Laden in Solingen. Seine Großeltern väterlicherseits besaßen jedoch ein Anwesen und einen Weiler mit zwanzig Häusern. Meigens Großvater war Bauer und Gildenmeister in Solingen.

Zwei Jahre nach Meigens Geburt starben seine Großeltern und seine Eltern zogen in den Familienbesitz. Dies war bereits durch den Siebenjährigen Krieg hoch verschuldet, dann zwangen schlechte Ernten und vorschnelle Spekulationen den Verkauf der Farm und die Familie zog zurück nach Solingen.

Meigen besuchte die Stadtschule aber nur für kurze Zeit. Er hatte auf dem Anwesen seines Großvaters lesen und schreiben gelernt und zu Hause viel gelesen sowie sich für Naturgeschichte interessiert. Ein Untermieter im Haushalt, ein Landvermesser namens Stamm, gab Meigen Unterricht in Mathematik. Ein anderer Freund der Familie, ein Organist und Lehrer der reformierten Kirche namens Berger, gab ihm ab seinem zehnten Lebensjahr Unterricht in Klavier, Rechtschreibung und Kalligraphie. Später, 1776, brachte er ihm auch Französisch bei.

Meigen wurde Bergers Assistent und ging mit ihm nach Mülheim. Dort sah er zum ersten Mal eine systematische Sammlung von Schmetterlingen, und hier lernte er auch, wie man Insekten sammelt und vorbereitet.

Im Herbst 1779 kehrte er nach Solingen zurück, um seinen Eltern zu helfen, indem er zunächst Privatunterricht in Französisch gab. Im folgenden Jahr gründete er eine Französischschule, die bis Anfang 1784 dauerte. Während seiner wenigen freien Stunden in dieser Zeit studierte er Geschichte aus Charles Rollins 15 Bänden Römische Geschichte und der vierbändige Autor Alte Geschichte (beide auf Französisch). Das einzige entomologische Werk, das er zu diesem Zeitpunkt besaß, war das von Moder (oder Kleemann). Caterpillar-Kalender.

Später im Jahr 1784 wurde er Pelzer, einem Händler in Aachen, als Hauslehrer empfohlen. Bei seinem Amtsantritt wurde er als Familienmitglied behandelt. Pelzer hatte in Aachen einen Cousin namens Mathias Baumhauer (1759–1818), einen Sohn eines Wollhändlers, der ein sehr fähiger Entomologe war. Baumhauer hatte eine Schmetterlingssammlung mit etwa 1200 Arten sowie eine Anzahl von Insekten aller anderen Ordnungen.

Frühe Entomologie[edit]

Meigens erste Versuche, seine hauptsächlich aus Diptera bestehende Sammlung zu identifizieren, wurden mit einem zweibändigen Werk von Philipp Ludwig Statius Müller, einer deutschen Übersetzung von Linnaeus, unternommen Natursystem in den Niederlanden von Houttyn veröffentlicht. Er machte bald seine erste Entdeckung. Die linnischen Gattungen waren zu umfassend und eine bessere Klassifizierung konnte durch Flügelvenen erreicht werden. Diese Schlussfolgerung war sowohl Moses Harris in England als auch Louis Jurine in Genf bereits eingefallen, aber Meigen war sich dessen zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst. Als er einen wichtigen Schritt nach vorne spürte, sicherte er sich die Werke von Fabricius und konzentrierte sich von da an auf Diptera.

Bald stellte er fest, dass die Flügelvene allein nicht ausreichte, um die Dipera korrekt zu klassifizieren, und begann, Zeichnungen der Antennen anzufertigen, die unter einem 20-fachen Holzrahmenmikroskop betrachtet wurden, das auf der Messe in Aachen gekauft wurde und sein eigenes sehr scharfes Sehvermögen und visuelles Gedächtnis führten ihn zu der nächsten wichtigen Schlussfolgerung, dass die Diptera nur unter Verwendung von Zeichenkombinationen klassifiziert werden konnte; was heute als eklektisches System bekannt ist.

Rückkehr nach Solingen[edit]

1786 starb der Solinger Organist, ein jüngerer Bruder seines ehemaligen Lehrers Berger, in Solingen. Diese Stelle mit einer damit verbundenen französischen Schule wurde Meigen angeboten und er kehrte nach Solingen zurück.

Dort lernte er einen Mann namens Weniger kennen, der seine Interessen in Botanik und Entomologie teilte. Seine Begeisterung für Entomologie und Botanik wurde breiter und er beschloss, seine Studien auf Weltarten auszudehnen. Weniger ging es genauso und sie kontaktierten den Bankier und Sammler Johann Christian Gerning in Frankfurt. Gerning schrieb an seinen Sohn in den Niederlanden, der ihm Insektenexemplare kaufte. Ein Schweizer, Graf von Meuron, der im niederländischen Dienst war und dessen Bruder Gouverneur von Trincomalee auf Ceylon war, hörte von ihren Wünschen und erhielt für sie das Angebot, Positionen als Chirurgen auf einem Ostindianer zu erhalten, mit einem zusätzlichen Stipendium. Dieser Plan wurde aufgegeben, als Meigens Mutter dagegen war.

Nach Burtscheid[edit]

1792 erhielt Meigen Zeichenunterricht. Dann wurde ihm eine Lehrstelle in Burtscheid bei Aachen angeboten. Er konnte Solingen jedoch nicht verlassen, da es während der Schlacht von Jemappes von der französischen Armee besetzt war. Erst als sich die Franzosen nach der Schlacht von Neerwinden zurückzogen, konnte er nach Burtscheid und Aachen aufbrechen, wo er unterrichtete und eifrig sammelte.

1796 nahm Meigen einen Job als Französischlehrer in Stolberg an, zwei Stunden von Aachen entfernt. Hier blieb er bis zu seinem Tod ohne weiteren Wohnsitzwechsel. In Stolberg unterrichtete er außerhalb der Schulstunden Zeichnen, Geographie, Geschichte und Klavier. Er traf auch einen Messingarbeiter namens JA Peltzer, der Mathematiker war und ein achromatisches Tiedemann-Teleskop mit 60 Kräften besaß. Bald unterrichtete Meigen auch Astronomie.

1801 lernte Meigen den französischen Naturforscher Graf Lacépède kennen, der nach Stolberg gekommen war, um die Messingwerke zu besuchen. Sie sprachen über Naturgeschichte und Meigen zeigte Graf Lacépède seine Zeichnungen von Diptera. Am nächsten Tag wurde Meigen gebeten, Graf Lacépède zu besuchen, der ihn bat, sich als Botaniker Kapitän Baudins Weltreise anzuschließen. Meigen lehnte ab.

1802 lud ihn Johann Karl Wilhelm Illiger, der vom Grafen Lacépède von Meigen gehört haben musste und mit Johann Centurius Hoffmannsegg in den Aachener Bädern war, ein, sich ihnen anzuschließen. Meigen nahm seine Zeichnungen mit und arrangierte mit Illiger und Hoffmannsegg zukünftige Arbeiten. Illiger hatte einen neuen und unbekannten Dipteron gefangen genommen und Meigen eine Federzeichnung gezeigt, in der er ihn fragte, wie er klassifiziert werden sollte. Meigen beschrieb es als Loxocera Hoffmannseggi. Illiger erklärte sich auch bereit, Meigens erstes Werk über Diptera Korrektur zu lesen, das 1804 von Reichard in Braunschweig veröffentlicht wurde.

Kontroverse[edit]

1804 war die einzige Klassifikation von Diptera die von Fabricius. Trotz Meigens fortgeschrittener und natürlicherer Klassifizierung, Meigens Die Fliegen fanden bei den meisten Entomologen, die Anhänger von Fabricius waren, wenig Gefallen, aber das lenkte Meigen nicht ab.

Im selben Jahr besuchte Fabricius Paris und sah Meigens Arbeit. Bei seiner Rückkehr nach Hause schrieb er Meigen und verabredete sich mit ihm in Aachen. Einige Tage später kam Fabricius nach Stolberg. Hier wurden ihm alle neuen Gattungen von Meigen gezeigt, damit er sie in der geplanten Neuauflage von verwenden kann Systema Antliatorum. Fabricius kritisierte Meigen für seine vielseitige Methode und behauptete, dass eine Klassifizierung auf einem Körperteil (hauptsächlich Mundteilen) und nicht auf mehreren verschiedenen Teilen basieren sollte. Meigen wies darauf hin, dass Fabricius selbst seine eigenen Vorschriften nicht konsequent befolgte, sich Fabricius jedoch weigerte, die eklektische Methode anzuwenden.

Ehe[edit]

1801 heiratete Meigen Anna, die Schwester des Reverend Mänsse, einer Predigerin in Hückelhoven bei Linnich. Anna widmete sich eindeutig Meigen, was auch der Fall war, da schwere Zeiten bevorstanden. Bis 1808 ging die Zahl der Französischschüler stetig zurück, was natürlich zu einer erheblichen Verringerung des Einkommens von Meigen führte. In dieser Krise erhielt ein Händler in Stolberg, ein Adolf Pelzer, für ihn das Sekretariat für das Stolberg-Handelskomitee, einschließlich der Führung von Sitzungsprotokollen und der Fortsetzung der Korrespondenz in deutscher und französischer Sprache. In einer weiteren Umkehrung wurde er durch ein freiwilliges Sekretariat ersetzt.

Kohlefossilien[edit]

1812 beauftragte die französische Regierung Meigen mit der Fertigstellung von Zeichnungen von Kohlefossilien. Zu dieser Zeit begann sein Arbeitstag normalerweise gegen 4 Uhr morgens und dauerte bis zum späten Abend 314 Tage im Jahr. Die gesamte Freizeit wurde mit dem Studium der Entomologie verbracht, hauptsächlich mit Diptera, aber auch mit anderen Ordnungen. Er studierte auch Geschichte und Mathematik. Zu dieser Zeit zeichnete und färbte Meigen viele weitere Arten für Die Fliegen.

Von 1812 bis 1814 zeichnete Meigen einige Karten für die Gemeinde Stolberg. Er korrespondierte auch wieder mit Graf von Hoffmannsegg, bis dieser seine Sammlung an das Naturhistorische Museum Berlin verkaufte.

Angebot von Wiedemann[edit]

1815 erhielt Meigen einen Brief von Justizrat Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann, in dem er fragte, ob die Aussicht bestehe, dass seine 1804 begonnene Arbeit fortgesetzt werden könne. Er bot Zugang zur Fabricius-Sammlung an der Universität Kiel. Dann kam Wiedemann im Sommer 1816 nach Stolberg und blieb 8 Tage, um ein ehrgeiziges Projekt zu skizzieren. Er ließ Material aus dem Wiener Museum, aus der Sammlung Hoffmannsegg in Berlin und aus der Sammlung Peter Simon Pallas nach Meigen schicken. Meigen arbeitete ständig und 1818 der erste Band der neuen und erweiterten Ausgabe von Die Fliegen kam heraus, gefolgt von den anderen, bis der 7. Band 1838 erschien. Für diesen letzten Band musste Meigen die lithografischen Platten selbst herstellen, um die Kosten zu senken. Er bereitete auch 19 lithografische Platten für Wiedemanns vor Aussereuropaische Zweiflugler. Die ersten Bände von Die Fliegen wurden von Meigen selbst veröffentlicht, aber die Kosten waren trotz einer beträchtlichen Liste von Abonnements hoch. Die Schulz-Buchhändler in Hamm übernahmen den Job mit einem beträchtlichen Honorar.

1818 starb Meigens langjähriger Freund, der unermüdliche Sammler Baumhauer, in Paris. Seine Witwe brachte seine Sammlung nach Aachen und ließ Meigen sie bestimmen. Er übernahm die Bestimmung von mindestens 50.000 Exemplaren aus Deutschland, Frankreich, den Pyrenäen, den Alpen und Norditalien und arbeitete anderthalb Jahre daran. Die Sammlung wurde dann für 1100 niederländische Gulden verkauft, ein Teil davon ging nach Leiden und ein Teil nach Luttich.

Diese Jahre waren mit Sicherheit hart. Aufgrund der schlechten Ernten in den Jahren 1816 und 1817 stiegen die Lebensmittelpreise enorm an. Zu dieser Zeit gab es 7 Kinder in seiner Familie und sein Einkommen war extrem niedrig, da jetzt keine Nachfrage nach einem Französischlehrer besteht, da das französische Reich zusammengebrochen ist. Durch die Intervention des Inspektors für Wasserversorgung erhielt er schließlich einen gut bezahlten Vertrag für ein paar Jahre langes Zeichnen von Karten. Die Astronomie brachte ihm auch Kartenarbeiten.

Er konnte jedoch hauptsächlich für Botanik ins Siebengebirge reisen und Meigen fertigte einige Zeichnungen von Pflanzen für den Hamburger Botaniker Prof. Johann Georg Christian Lehmann an.

1821 lernte Meigen Professor Heinrich Moritz Gaede von Luttich kennen, dessen Namen er gab Trypeta gaedii und die Tachinidengattung Gaedia.

Wiedemanns zweiter Besuch und eine Reise nach Skandinavien[edit]

1822 machte Wiedemann einen zweiten Besuch in Meigen und schlug Meigen vor, nach Kiel zu kommen, um die Fabrician-Sammlung zu überarbeiten, und bot an, die Kosten zu tragen. Meigen nahm an und reiste am 23. Juni 1823 nach Hamburg. Er wurde in Hamburg vom Entomologen Wilhelm Von Winthem empfangen, der ihn einlud, bei ihm zu Hause zu bleiben. Meigen befand sich in dem Haus, in dem der große Dichter und Dramatiker Klopstock die letzten 30 Jahre seines Lebens verbrachte und das von Winthems Schwester Johanna Elisabeth von Winthem, Klopstocks Witwe, damals besaß. Hier studierte er die Winthem-Sammlung, die so viel enthielt, dass Meigen sie für seine Rückreise genauer prüfen musste. Er fuhr nach Kiel, um Wiedemann zu treffen. Er traf auch Heinrich Boie in Kiel. Als nächstes gingen Meigen und Wiedemann nach Kopenhagen, um Westermann zu besuchen und an der Museumssammlung zu arbeiten, wobei die Hauptaufgabe an der Fabrician-Sammlung verschoben wurde. Meigen durfte das gesamte Material zur Untersuchung mitnehmen. Am 19. Juli gingen die beiden nach Lund, wo sie sowohl Prof. Carl Fredrik Fallén als auch Johan Wilhelm Zetterstedt trafen. Meigen untersuchte ausführlich die Sammlungen von Fallén und Zetterstedt.

Am 23. Juli kehrten Wiedemann und Meigen nach Kopenhagen zurück, wo Meigen blieb. Am 30. Juli waren sie wieder in Kiel, wo alles in den Sammlungen von Fabricius und Westermann sorgfältig untersucht und verglichen und die unbekannten Arten gezeichnet und beschrieben wurden. Nach Abschluss der Recherchen in Kiel reisten beide nach Hamburg. Dort untersuchte Meigen die Winthem-Sammlung, aber es gab so viele neue Arten darin, dass Winthem beschloss, alles nach Stolberg zu schicken, wo es bequemer bearbeitet werden konnte. Ebenfalls in Hamburg traf Meigen den Entomologen Sommer aus Altona und den Botaniker Johann Georg Christian Lehmann.

Die Reise nach Dänemark und Schweden dauerte insgesamt 12 Wochen. Das Ergebnis war eine Reihe farbiger Zeichnungen von mehr als 400 Insektenarten mit ihren Beschreibungen und einer Vielzahl von Notizen und Korrekturen. Studien seiner Diptera-Sammlung in Fabricius ‘Sammlung führten zu einer sehr umfassenden Überarbeitung.

Letzten Jahren[edit]

Bald nach 1822 wurde die französische Schule vollständig geschlossen und Meigen übernahm die unbezahlte Position eines Organisten für seine Gemeinde, aber er schrieb ein Chorbuch, für das ihn der Kirchenvorstand gut bezahlte. Meigen blieb in dieser Funktion bis 1831.

1825 übersetzte Meigen François Fénelon TelemachosIm selben Jahr konnte er an einem Treffen von Naturforschern in Berlin teilnehmen. Meigens Ausgaben wurden von Nees von Esenbeck und vielen, denen er durch seine Arbeiten über Diptera bekannt war, organisiert. Dort sah er auch wieder Wiedemann. Bei dieser Gelegenheit untersuchte er die Sammlung des Naturhistorischen Museums Berlin und die von Ruthé und Bouché.

Von Winthem besuchte Meigen 1826. In diesem Jahr unternahm Meigen auch eine Reise nach Crefeld und Düsseldorf. Im folgenden Jahr, 1827, a Handbuch für Schmetterlingsliebhaber (Handbuch für Schmetterlingssammler) erschien unter seinem Namen und er begann auch eine viel größere Arbeit über Schmetterlinge. Letzteres erschien in Faszikeln, jede von 10 Quarto-Platten, die von Meigen selbst lithographiert wurden. Es ging so weit wie die Euphalaenae, wo der Mangel an Geldern es zu Ende brachte. Er färbte die Teller in wenigen Exemplaren. Die Figuren, mit Ausnahme einiger weniger aus anderen Werken entlehnt, wurden von Meigen aus Exemplaren gezeichnet, viele davon aus der Sammlung eines alten Freundes Seeger.

Nach dem Abbruch der Arbeiten an Lepidoptera und der Fertigstellung der Arbeiten an Diptera mit seinem 6. Band ließ sich Meigen Diptera aus vielen Quellen zur Identifizierung schicken. Hervorzuheben sind unter anderem Beiträge von Joseph Waltl und Heinrich Georg Bronn. Diese veranlassten ihn, ein zusätzliches Volumen auszuarbeiten, das für die Aufteilung der Gattungen bemerkenswert war Tachina, Musca und Anthomyia in eine Reihe von Gattungen, die auf kritischeren Zeichen basieren als die, die von früheren französischen und englischen Arbeitern verwendet wurden.

Zur gleichen Zeit arbeitete Meigen fleißig an einem Flora von Deutschland, die erst einige Jahre vor seinem Tod abgeschlossen wurde. Der letzte Band dieses Werkes, der auch zahlreiche Zeichnungen enthält, die größtenteils von Meigen selbst aus der Natur angefertigt wurden, erschien 1842. Es war sein letztes Werk.

Als der französische Dipterologe Jean Macquart ihn 1839 besuchte, um seine Sammlung zu besichtigen, zeigte ihm Meigen auch zwei dicke Quartobände mit Zeichnungen, die 300 Tafeln mit farbigen und größtenteils vergrößerten Zeichnungen aller von ihm beschriebenen Arten enthielten. Macquart teilte Meigen mit, dass er sie gerne kaufen würde, und gab im Auftrag des Jardin des Plantes in Paris einen Preis von 1800 Franken an. Für Meigens Diptera-Sammlung, die ebenfalls nach Paris ging, zahlte er zusätzlich 1200 Franken.

Meigen entsorgte daraufhin seine Bibliothek und den Rest seiner Sammlungen. Seine Bücher sowie Obst- und Pflanzensammlungen wurden von der Verein für traditionelle Wissenschaften und Gewerbe (Gesellschaft für Naturwissenschaften und Industrie) in Aachen. Alle seine Insekten außer Diptera wurden von Arnold Foerster gekauft, zusammen mit einigen Manuskripten, einschließlich farbiger Zeichnungen von Hymenoptera.

1839 gewährte der Kronprinz von Preußen Meigen eine Rente von 200 Talern pro Jahr.

Am 3. Mai 1845 wurde Meigen ein Doktorgrad der Universität Bonn überreicht.

Meigen starb am 11. Juli 1845 im Alter von 81 Jahren in Stolberg bei Aachen (= Aix-la-Chapelle).

Erfolge[edit]

Meigen ist allgemein als “Vater” der Dipterologie anerkannt. Abgesehen von seinen wunderschön ausgeführten Zeichnungen bestand Meigens große Leistung darin, Kombinationen morphologischer Merkmale zu verwenden, um seine wissenschaftliche Klassifikation zu erarbeiten. Dies stand im Gegensatz zu seinem schwedischen Zeitgenossen Carl Frederick Fallén, der nur Mundpart-Charaktere verwendet hatte. So war er zu dem gleichen Schluss gekommen wie Pierre André Latreille, Moses Harris und Louis Jurine, obwohl unabhängig und eine vielseitige Methodik fest etabliert war.

Meigen beschrieb eine große Anzahl europäischer Diptera (größtenteils gültig) und legte mit seiner Arbeit den Grundstein für alle späteren Arbeiten an dieser wichtigen Insektengruppe.

Von Meigen beschriebene Fliegen (nicht vollständig)[edit]

Meigen beschrieb über 3.000 Taxa. Hier ist eine Liste einiger bekannter.

Funktioniert[edit]

Diptera Die beiden Hauptwerke sind:

  • Meigen, JW, 1804 Klassifikazion und Beschreibung der europäischen dopplügeligen Insekten in englischer Sprache, Klassifikation und Beschreibung der europäischen zweiflügeligen Insekten Reichard, Braunschweig.
  • Meigen, JW, 1818–1838 Systematische Beschreibung der bekannten persönlichen dopplügeligenInsekten auf Englisch Systematische Beschreibung der bekannten europäischen zweiflügeligen Insekten. Dies ist ein siebenbändiges Werk. Der erste Band wurde 1818 veröffentlicht, der letzte 1838.

Frontis Systematische Beschreibung der bekannten politischen eigenen Flügelflügel Insekten

Diesen Meisterwerken ging voraus

  • 1800 Nouvelle Klassifikation des Mouches A Deux Ailes (Diptera L.) d’apres un plan tout nouveau (Paris, chez JJ Fuchs, Librairie, Rue des Mathurins, Nr. 334. De lmprimerie de HL Perronneau / Rue du Battoir, Nr. 8).

Die Nouvelle-Klassifikation ist eine 40-seitige Oktavbroschüre, die sowohl nach dem französischen Revolutionskalender als auch nach dem christlichen Jahr als AN VIII (Jahr 8) datiert ist. Meigens “Avant-Propos” (Vorwort) ist mit “le prem Germinal an 7” (21. März 1799) und Baumhauers “Introduction” mit “le 10 Messidor an 7” datiert, so dass das Werk aus dem frühen 19. Jahrhundert stammt. Die Nouvelle-Klassifikation ist a “Prodrom” (Ein Prodromus ist eine vorläufige Veröffentlichung, die als Grundlage für zukünftige Arbeiten dienen soll) zu einer geplanten größeren Arbeit nach Diskussion. Die Diptera sind in 88 Gattungen unterteilt, von denen jede eine kurze Diagnose auf Französisch und die Anzahl der europäischen Arten enthält, von denen Meigen erkannte, dass sie zu jeder Gattung gehören. Es werden keine nominellen Arten angegeben. Von den 88 nominalen Gattungen waren 25 bereits von früheren Autoren benannt worden und 63 waren neu.

  • 1803 Meigen veröffentlicht Versuch einer neuen Gattungseintheilung der europäischen Zweiflügeligen Insekten. im Magazin für Insektenkunde (2: 259-281). Dies schlägt ein überarbeitetes Schema vor. Meigen bezieht sich nicht auf das Jahr 1800 Nouvelle Klassifikation und nur zwei der neuen Namen, die 1800 vorgeschlagen wurden, werden verwendet. Die Gesamtzahl der in der Gattungseintheilung der europäischen Zweiflügeligen Insekten anerkannten Gattungen beträgt 114, jede mit einer kurzen Diagnose und jeweils mit einer oder mehreren darauf bezogenen nominellen Arten. Dies ist der Grundplan für die beiden späteren Arbeiten.

1908 führte Hendel Meigens 1800 Namen wieder ein und veröffentlichte sie erneut Nouvelle Klassifikation des Mouches A Deux Ailes das hatte Priorität. Dies war umstritten [2] und 1963 wurden die 1800 Namen (und die Veröffentlichung) durch den International Code of Zoological Nomenclature unterdrückt.

  • 1828-1830 Teller für Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann, Aussereuropäische Zweiflügelige Insekten / behandelt von Christ. Rud. Wilh. Wiedemann; als Fortsetzung des Meigenischen Werkes. Hamm: in der Schulzischen Buchhandlung.[3]

Schmetterlinge

  • Systematische Beschreibung der europäischen Schmetterlinge Aachen; Leipzig, [1827]-1829-32.

Sammlungen[edit]

Der größte Teil der Meigen-Sammlung befindet sich im Muséum National d’Histoire Naturelle in Paris. Es gibt andere Exemplare, darunter Typen im Naturhistorischen Museum Wien. Da Meigen Exemplare austauschte, einschließlich Typen mit anderen Entomologen, enthält die Sammlung in MNHN nicht nur Material vom Typ Meigen, sondern auch Typen anderer Autoren (wie Carl Fredrik Fallén, Johan Christian Fabricius, Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann und Pietro Rossi) und Meigen Arten finden sich in den Sammlungen dieser Autoren von Artennamen.

Externe Links[edit]

Quellen und Referenzen[edit]

  • JA Förster (1974). Über das Leben und den Einfluss von JW Meigen, Moskitosystematik6 (2): 79-88.
  • Morge, G. 1975. Dipteren Farbtafeln nach den früheren nicht veroofalten Original Handzeichnungen Meigens. Tafel 1-80. Beitrage zur Entomologie 25: 383 & ndash; 500.
  • Morge, G. 1976 Dipteren Farbtafeln nach den früheren nicht veroofalten Original Handzeichnungen Meigens. Tafel 81-160. Beitrage zur Entomologie 26: 441.
  • Morge, G. 1976b. Dipteren Farbtafeln nach den früheren nicht veroofalten Original Handzeichnungen Meigens. Tafel 161-305. Beitrage zur Entomologie 26: 543.

Verweise[edit]

  1. ^ IPNI. Meigen.
  2. ^ Stone, Alan, 1941 Die Gattungsnamen von Meigen 1800 und ihre ordnungsgemäße Anwendung (Diptera) Annalen der Entomological Society of America Band 34, Nummer 2, Juni 1941, S. 404-418.
  3. ^ Meigen, Christian Rudolph Wilhelm und Wiedemann, Johann Wilhelm (1828). Aussereuropäische Zweiflügelige Insekten. 1.


after-content-x4