[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/09\/dispositio-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/09\/dispositio-wikipedia\/","headline":"Dispositio – Wikipedia","name":"Dispositio – Wikipedia","description":"Dispositio ist das System zur Organisation von Argumenten in der westlichen klassischen Rhetorik. Das Wort ist lateinisch und kann als","datePublished":"2020-12-09","dateModified":"2020-12-09","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/09\/dispositio-wikipedia\/","wordCount":1608,"articleBody":"Dispositio ist das System zur Organisation von Argumenten in der westlichen klassischen Rhetorik. Das Wort ist lateinisch und kann als “Organisation” oder “Anordnung” \u00fcbersetzt werden.Es ist der zweite von f\u00fcnf Kanonen der klassischen Rhetorik (der erste ist inventio und der verbleibende ist elocutio, memoria und pronuntiatio), die sich mit der Gestaltung und \u00dcbermittlung von Reden und Schreiben befassen.Der erste Teil jeder rhetorischen \u00dcbung bestand darin, die richtigen Argumente zu finden, die unter Verwendung der formalisierten Methoden von durchgef\u00fchrt wurden inventio. Das n\u00e4chste Problem f\u00fcr den Redner oder Schriftsteller bestand darin, verschiedene Argumente auszuw\u00e4hlen und in einem effektiven Diskurs zu organisieren.Aristoteles[edit]Aristoteles definierte zwei wesentliche Teile eines Diskurses: die Aussage des Falles und den Beweis des Falles. Zum Beispiel muss ein Staatsanwalt in einem rechtlichen Argument zuerst die Anklage gegen den Angeklagten erkl\u00e4ren und die relevanten Fakten angeben; dann muss er die Beweise vorlegen, die die Schuld beweisen. Aristoteles erlaubte, dass in der Praxis der meiste Diskurs auch eine Einf\u00fchrung und eine Schlussfolgerung erfordert.Lateinische Rhetorik[edit]Sp\u00e4tere Autoren der Rhetorik wie Cicero und Quintilian verfeinerten dieses Organisationsschema noch weiter, so dass es schlie\u00dflich sechs Teile gab:die Einf\u00fchrung oder Exordium. Der Begriff Exordium ist lateinisch f\u00fcr “den Anfang”. Im Exordium gibt der Sprecher sein Hauptargument und alle relevanten Informationen an.die Aussage des Falles, oder Erz\u00e4hlung. Quintilian erkl\u00e4rte, dass wir in der Erz\u00e4hlung “eine Person, die des Diebstahls beschuldigt wird, als begehrlich, des Ehebruchs als l\u00fcstern, des Mordes als Ausschlag beschuldigt, oder diesen Personen die entgegengesetzten Eigenschaften zuschreiben, wenn wir sie verteidigen; weiter m\u00fcssen wir dies tun.” das gleiche mit Ort, Zeit und dergleichen “.die Gliederung der wichtigsten Punkte im Argument, oder divisio (manchmal bekannt als partitio). Es hat zwei Funktionen: die Streitfragen zu benennen und die zu verwendenden Argumente in der Reihenfolge aufzulisten, in der sie erscheinen.den Beweis des Falles, oder Best\u00e4tigung. Es best\u00e4tigt oder validiert das in der Erz\u00e4hlung und Teilung angegebene Material.die Widerlegung m\u00f6glicher Gegenargumente oder confutatio. Wenn der Rhetor davon ausgeht, dass bestimmte Personen in seinem Publikum mit seiner Rede nicht einverstanden sind, muss er bereit sein, das Argument zu widerlegen, das m\u00f6glicherweise gegen seine urspr\u00fcngliche Rede vorgebracht werden k\u00f6nnte.die Schlussfolgerung, oder peroratio. Cicero lehrte, dass ein Rhetor in diesem Schritt drei Dinge tun kann: seine Argumente zusammenfassen, jeden, der mit ihm nicht einverstanden ist, in ein negatives Licht r\u00fccken und Sympathie f\u00fcr sich selbst, seine Klienten oder seinen Fall wecken.W\u00e4hrend diese Struktur sehr starr zu sein scheint (und sicherlich einige Schriftsteller[who?] zu diesem Thema waren zu pedantisch), es war in der Praxis ein flexibles Modell. Cicero und Quintilian zum Beispiel ermutigten die Schriftsteller, die Struktur neu zu ordnen, wenn dies ihren Fall st\u00e4rkte: Wenn beispielsweise die gegnerischen Argumente als m\u00e4chtig bekannt w\u00e4ren, w\u00e4re es m\u00f6glicherweise besser, die Widerlegung vor den Beweis zu stellen.Innerhalb jedes Hauptteils gab es zus\u00e4tzliche Taktiken, die angewendet werden k\u00f6nnten. Zum Beispiel k\u00f6nnte ein Staatsanwalt seinen Fall mit einer gewaltsamen Wiederholung seiner Hauptpunkte unter Verwendung einer als bekannt bekannten Technik zusammenfassen akkumulieren. Der Verteidiger im selben Fall k\u00f6nnte in seiner Zusammenfassung einen anderen Ansatz verwenden.Endlich, dispositio wurde auch als iterativer Prozess angesehen, insbesondere in Verbindung mit inventio. Der Prozess der Organisation von Argumenten k\u00f6nnte dazu f\u00fchren, dass neue entdeckt und erforscht werden m\u00fcssen. Ein Redner verfeinerte seine Argumente und ihre Organisation, bis sie richtig angeordnet waren. Er w\u00fcrde dann zu den Bereichen \u00fcbergehen, die wir heute allgemein mit Rhetorik verbinden – der Entwicklung des Stils und der \u00dcbermittlung der Argumente.Exordium[edit]Das Exordium (; bedeutet “Anfang” im Lateinischen; von exordiri, was “beginnen” bedeutet) war der einleitende Teil einer Rede. Der Begriff ist lateinisch und das griechische \u00c4quivalent wurde das genannt Einleitung oder Prooimion.In dem ExordiumDer Redner legt den Zweck des Diskurses fest. Dabei m\u00fcssen sie verschiedene Dinge ber\u00fccksichtigen:Welche Art von Ursache pr\u00e4sentiert er? Ist es zum Beispiel eine ehrenwerte Sache (Verteidigung eines Helden) oder eine unehrenhafte Sache (Verteidigung eines M\u00f6rders)?Sollte eine direkte \u00d6ffnung bevorzugt werden oder sollte die \u00d6ffnung subtiler und indirekter sein?Wie soll der Sprecher vorgehen (z. B. unbeschwert oder ernsthaft)?Der Redner sollte seinen eigenen Charakter oder seine eigenen Referenzen einbringen, um das Publikum dazu zu veranlassen, seinen Argumenten zu glauben.Falls erforderlich oder m\u00f6glich, kann der Sprecher auch den Charakter oder die Anmeldeinformationen seines Gegners in Frage stellen.Schlie\u00dflich muss der Sprecher bestimmte Fehler in der Einleitung vermeiden. Zum Beispiel dieser Auszug aus dem Rhetorica ad Herennium listet mehrere Fehler auf:“Bei der Einf\u00fchrung einer Ursache m\u00fcssen wir sicherstellen, dass unser Stil gem\u00e4\u00dfigt ist und dass die W\u00f6rter derzeit verwendet werden, damit der Diskurs unvorbereitet erscheint. Eine Einf\u00fchrung ist fehlerhaft, wenn sie auch auf eine Reihe von Ursachen angewendet werden kann wird eine banale Einf\u00fchrung genannt. Wiederum ist eine Einf\u00fchrung, die der Gegner nicht weniger gut verwenden kann, fehlerhaft, und das wird eine allgemeine Einf\u00fchrung genannt. Diese Einf\u00fchrung ist wiederum fehlerhaft, die der Gegner gegen sich selbst verwenden kann. Und wieder das ist fehlerhaft, das in einem zu m\u00fchsamen Stil komponiert wurde oder zu lang ist, und das, was nicht aus der Ursache selbst herausgewachsen zu sein scheint, um eine enge Verbindung mit der Tatsachenfeststellung zu haben, und schlie\u00dflich , das, was den H\u00f6rer nicht gut oder empf\u00e4nglich oder aufmerksam macht. ” ((Rhetorica ad HerenniumI. vii, 11, trans. Harry Caplan, Loeb Classical Library, 1954.)Kurz gesagt, die Exordium war der Teil des Diskurses, in dem der Redner das Publikum darauf vorbereiten w\u00fcrde, seine Argumente in einer g\u00fcnstigen Stimmung zu h\u00f6ren. “Ein Exordium kann verschiedene Arten von Funktionen in den verschiedenen Arten der Rhetorik erf\u00fcllen, aber in allen werden einige der Hauptthemen des kommenden Diskurses im Voraus angek\u00fcndigt.”[1]Peroratio[edit]Das peroratio (“Peroration”) hatte als letzter Teil einer Rede zwei Hauptziele in der klassischen Rhetorik: das Publikum an die Hauptpunkte der Rede zu erinnern (rekapitulieren) und ihre Emotionen zu beeinflussen (betrifft uns). Die Rolle der Peroration wurde von griechischen Schriftstellern \u00fcber Rhetorik definiert, die sie nannten Epilogos;; Am h\u00e4ufigsten wird es jedoch mit r\u00f6mischen Rednern in Verbindung gebracht, die h\u00e4ufig emotionale Appelle nutzten. Ein ber\u00fchmtes Beispiel war die Rede von Marcus Antonius zur Verteidigung von Aquillius, in der Antonius die Tunika von Aquillius aufriss, um seine Kampfnarben zu enth\u00fcllen.[2]Im ersten Jahrhundert v. Chr. War es \u00fcblich, dass zwei oder mehr Redner in wichtigen Gerichtsverfahren auf jeder Seite auftraten. In solchen F\u00e4llen wurde es als Ehrenzeichen angesehen, gebeten zu werden, die Peroration zu liefern.[3]Verweise[edit]Crowley, Sharon und Debra Hawhee. Alte Rhetorik f\u00fcr zeitgen\u00f6ssische Studenten. New York: Pearson Education, 2004.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki13\/2020\/12\/09\/dispositio-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Dispositio – Wikipedia"}}]}]