[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/11\/28\/gott-soll-allein-mein-herze-haben-bwv-169\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/11\/28\/gott-soll-allein-mein-herze-haben-bwv-169\/","headline":"Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169","name":"Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169","description":"before-content-x4 Johann Sebastian Bach komponierte die Kirchenkantate Gott soll allein mein Herze haben (Gott allein wird mein Herz haben),[1]BWV 169,","datePublished":"2020-11-28","dateModified":"2020-11-28","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/11\/28\/gott-soll-allein-mein-herze-haben-bwv-169\/","wordCount":3358,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Johann Sebastian Bach komponierte die Kirchenkantate Gott soll allein mein Herze haben (Gott allein wird mein Herz haben),[1]BWV 169, eine Solokantate f\u00fcr einen Altsolisten, am 18. Sonntag nach Trinity in Leipzig und am 20. Oktober 1726 uraufgef\u00fchrt. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Table of ContentsGeschichte und Worte[edit]Wertung und Struktur[edit]Aufnahmen[edit]Verweise[edit]Quellen[edit]Geschichte und Worte[edit]Bach schrieb die Kantate in seinem vierten Jahr in Leipzig am 18. Sonntag nach der Dreifaltigkeit. Die vorgeschriebenen Lesungen f\u00fcr den Sonntag stammten aus dem ersten Brief an die Korinther, Paulus dankte f\u00fcr die Gnade Gottes in Ephesus (1. Korinther 1: 4\u20138) und aus dem Matth\u00e4usevangelium das Gro\u00dfe Gebot (Matth\u00e4us 22: 34\u201346).Der unbekannte Autor des Textes konzentrierte sich in den S\u00e4tzen 2 bis 5 auf die Liebe Gottes und f\u00fcgte in Satz 6 einen Satz \u00fcber die Liebe Ihres Nachbarn hinzu, der im abschlie\u00dfenden Choral fortgesetzt wurde, der dritten Strophe von Martin Luthers “Nonne gebissen wir den Heiligen Geist“. Der Dichter verband das erste Rezitativ mit der folgenden Arie, indem er die beiden Gedanken im Rezitativ durch eine verwandte Zeile aus der Arie als Motto begann und beide mit einer Zusammenfassung der ersten Zeile beendete. Das zweite Rezitativ ist eine Paraphrase von 2. K\u00f6nige 2: 1Elia hob sich in den Himmel. Die zweite Arie ist eine Paraphrase von 1. Johannes 2: 15-16, was die Liebe Gottes von der Liebe der Welt unterscheidet.[2] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Die einzige andere erhaltene Kantate f\u00fcr den Sonntag ist die Choral-Kantate Herr Christus, der eingebildete GottessohnBWV 96, 1724 komponiert.[3] Wie drei andere Kantaten die fr\u00fchen Breitstehe doch der S\u00fcndeBWV 54 (1714) und das Werk von 1726 Geist und Seele wird verwirktBWV 35, und Vergn\u00fcgte Ruh, beliebte SeelenlustBWV 170Bach schrieb Gott soll allein mein Herze haben f\u00fcr einen einzelnen Altsolisten, aber im Gegensatz zu diesen Werken singt ein Chor den Choral. Die drei sp\u00e4teren Kantaten, die innerhalb weniger Monate geschrieben wurden, verwenden die Orgel als Obligato-Instrument, m\u00f6glicherweise weil Bach die Kombination von Altstimme und Orgelregistrierung mochte.[3] Eine Woche sp\u00e4ter komponierte Bach die ber\u00fchmte Kantate f\u00fcr Bass solo, Ich werde den Kreuzstab gerne tragenBWV 56, auch von einem Choral abgeschlossen. Es ist nicht bekannt, ob Bach nach Texten suchte, die f\u00fcr eine Solostimme geeignet waren, oder ob ihm Texte “geistlich auferlegt” wurden, die die individuelle Fr\u00f6mmigkeit betonten und daher vorschlugen, als Solokantaten behandelt zu werden.[4]Bach hat die Kantate am 20. Oktober 1726 uraufgef\u00fchrt. Sie gilt als Teil seines dritten j\u00e4hrlichen Kantatenzyklus.[2]Wertung und Struktur[edit]Die Kantate in sieben S\u00e4tzen ist f\u00fcr Alt, einen vierstimmigen Chor nur f\u00fcr den Schlusschor, zwei Oboen, Taille (Tenoroboe), zwei Violinen, Bratsche, Orgelobbligato und Basso Continuo besetzt.[2]SinfonieArioso: Gott soll allein mein Herze habenArie: Gott soll allein mein Herze habenRezitativ: Was ist die Liebe Gottes?Arie: Stirb in mir, Welt und alle deine LiebeRezitativ: Doch meint es auch dabeiChoral: Du s\u00fc\u00dfe Liebe, schenk uns deine GunstWie in einigen anderen Werken hat Bach einige seiner fr\u00fcheren Werke wiederverwendet. Der erste Satz, eine Sinfonie und Satz 5 basieren auf einem verlorenen Konzert, vielleicht f\u00fcr Oboe oder Fl\u00f6te, m\u00f6glicherweise w\u00e4hrend seiner Zeit in K\u00f6then (1717\u201323) geschrieben.[2] Das gleiche Konzert ist die Quelle von Bachs Cembalokonzert BWV 1053, das um 1739 komponiert wurde. Laut John Eliot Gardiner k\u00f6nnte es 1725 auch als Orgelkonzert f\u00fcr die neue Silbermann-Orgel in der Dresdner Sophienkirche gedient haben.[4] Bach verwendete den ersten Satz des Konzerts in Da-Capo-Form als erweiterte instrumentale Einf\u00fchrung und ordnete den Solopart der Orgel, die Tutti den Streichern und drei Oboen zu, die er f\u00fcr die Kantate hinzuf\u00fcgte. Der erste Vokalsatz ist ein Arioso, das nur vom Continuo begleitet wird. Bach folgte dem sorgf\u00e4ltigen Wortlaut des Dichters, indem er die Zeilen aus der folgenden Arie als Motto und den Abschluss jedes Gedankens als Arioso festlegte, die Reflexion, die sie als Secco-Rezitativ einrahmen.[2] Die Wiederholung der wesentlichen Zeile “Gott soll allein mein Herze haben“” wirkt wie ein Rondo-Motiv “, so Gardiner.[4] In der Arie erinnert diese Linie an das Arioso, jedoch in umgekehrter Bewegung. Wie Gardiner bemerkt: “Es ist ein perfektes Beispiel f\u00fcr Bachs F\u00e4higkeit, Ermahnungen zeitgen\u00f6ssischer Musiktheoretiker zu folgen, ‘den Sinn des Textes zu erfassen’ (Mauritius Vogt, 1719) mit dem Ziel ‘raffinierten und textbezogenen musikalischen Ausdruck …” der wahre Zweck der Musik “(Johann David Heinichen, 1711).” Die Begleitung der virtuosen Orgel verleiht der Aussage Gewicht. Der Musikwissenschaftler Julian Mincham interpretiert die “reich bestickte Orgelmelodie”, die sich w\u00e4hrend des gesamten Satzes fortsetzt, als “praktisch kontinuierlichen Strom der G\u00fcte”.[3] Ein einfaches Secco-Rezitativ f\u00fchrt zur zweiten Arie, die wie die Sinfonia aus dem Konzert stammt und deren Stimme in die Soloorgel und die Streicher eingewebt ist. Die Arie ist laut D\u00fcrr ein Beispiel daf\u00fcr, “wie ein St\u00fcck aus seiner Adaption im Kontext eines neuen Werkes eher gewinnen als verlieren kann”. Ein anderes Beispiel ist der Agnus Dei aus Bachs h-Moll-Messe.[3] Der Text markiert einen Abschied von der Liebe in der Welt: “Stirb in mir, Welt und alle deine Liebe“(Stirb in mir, Welt und all deiner Liebe).[1] Die Musik der Arie, die als “Siciliano” als langsamer Satz des Cembalokonzerts bezeichnet wird, wurde als “Abschied vom weltlichen Leben” angesehen.[4] in “einer Stimmung von herzzerrei\u00dfender Intensit\u00e4t”,[3] auch als mystische Betrachtung einer himmlischen Liebe.[2] Die Arie wurde im Charakter mit der Arie des reuigen Petrus verglichen. “Erbarme dich“von Bach Matth\u00e4us-Passion.[5] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Nachdem die Liebe Gottes in f\u00fcnf S\u00e4tzen ausf\u00fchrlich erweitert wurde, wird das Gebot, auch den N\u00e4chsten zu lieben, in einem kurzen Rezitativ ausgedr\u00fcckt, das zum Choral f\u00fchrt, der den Heiligen Geist auffordert, dabei zu helfen, “damit wir es k\u00f6nnen.” liebe uns von Herzen und bleibe in Frieden einer Meinung “.[2]Aufnahmen[edit]Als Solokantate hat das Werk viele Dirigenten und S\u00e4nger angezogen, die keine Spezialisten f\u00fcr Barockmusik sind, um es aufzunehmen. Zu den Dirigenten geh\u00f6rten Rudolf Barshai und Ludwig G\u00fcttler sowie die S\u00e4nger Aafje Heynis, Birgit Finnil\u00e4, Jadwiga Rapp\u00e9 und Monica Groop. Andreas Scholl nahm es 2010 mit Julia Schr\u00f6der auf, die als Konzertmeisterin das Kammerorchester Basel leitete, wobei Junko Takamaya, Michael Feyfar und Raitis Grigalis den Choral sangen.[6][7]JS Bach: Kantate Nr. 169, “Gott soll allein mein Herze haben”, Aafje Heynis, Epic, 1958JS Bach: Kantaten BWV 157 & BWV 169, Diethard Hellmann, Kantorei & Kammerorchester der Christuskirche Mainz, Lotte Wolf-Matth\u00e4us, Kantate 1958Maureen Forrester singt Bach & HandelAntonio Janigro, I. Solisti di Zagreb, Maureen Forrester, Vanguard 1964JS Bach & Handel: Solokantaten & Vokalwerke, Yehudi Menuhin, Bath Festival Orchestra, Janet Baker, EMI 1966JS Bach: Kantaten BWV 161 & BWV 169, Frigyes S\u00e1ndor, Kammerchor und Orchester der Franz-Liszt-Musikakademie, Julia Hamari, Hungaroton 1966JS Bach: Das Kantatenwerk – Heilige Kantaten Vol. 9, Nikolaus Harnoncourt, T\u00f6lzer Knabenchor, Paul Esswood, Teldec 1987Bach Kantaten BWV 35, BWV 169, BWV 49 (Sinfonia), Hartmut Haenchen, RIAS Kammerchor, Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Jochen Kowalski, Berlin Classics 1994Bach Edition Vol. 9 – Cantatas Vol. 4, Pieter Jan Leusink, Holland Boys Choir, Niederl\u00e4ndisches Bach-Kollegium, Sytse Buwalda, Brilliant Classics 1999Bach Cantatas Vol. 9, John Eliot Gardiner, Monteverdi-Chor, englische Barock-Solisten, Nathalie Stutzmann, Soli Deo Gloria 2000JS Bach: Complete Cantatas Vol. 17, Ton Koopman, Amsterdamer Barockorchester & Chor, Bogna Bartosz, Antoine Marchand 2002Verweise[edit]^ ein b Dellal, Pamela. “BWV 169 – Gott soll allein mein Herze haben”. Emmanuel Musik. Abgerufen 13. Oktober 2014.^ ein b c d e f G D\u00fcrr, Alfred (1981). Die Kantaten von Johann Sebastian Bach (auf Deutsch). 1 (4 ed.). Deutscher Taschenbuchverlag. pp. 469\u2013472. ISBN 3-423-04080-7.^ ein b c d e Mincham, Julian (2010). “Kapitel 28 BWV 169 Gott soll allein mein Herze haben”. jsbachcantatas.com. Abgerufen 10. Oktober 2011.^ ein b c d Gardiner, John Eliot (2009). Johann Sebastian Bach (1685\u20131750) \/ Kantaten Nr. 47, 96, 114, 116, 148 & 169 (Mediennotizen). Soli Deo Gloria (auf der Website von Hyperion Records). Abgerufen 11. November 2018.^ Vernier, David (2009). “Bach: Solokantaten Bwv 35, 169, 170 \/ Fink, Mullejans, Freiburger Barockorchester”. ClassicsToday.com. Abgerufen 21. Oktober 2011.^ Eddins, Stephen (2011). “Bach: Kantaten \/ Andreas Scholl”. Jede Musik. Abgerufen 21. Oktober 2011.^ “Bach: Kantaten \/ Andreas Scholl, Kammerorchester Basel”. arkivmusic.com. 2011. Abgerufen 21. Oktober 2011.Quellen[edit]Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169: Partituren beim International Music Score Library ProjectGott soll allein mein Herze haben BWV 169; BC A 143 \/ Heilige Kantate (18. Sonntag nach der Dreifaltigkeit) Bach DigitalKantate BWV 169 Gott soll allein mein Herze haben Geschichte, Besetzung, Quellen f\u00fcr Text und Musik, \u00dcbersetzungen in verschiedene Sprachen, Diskographie, Diskussion, Bach Cantatas WebsiteBWV 169 Gott soll allein mein Herze haben Englische \u00dcbersetzung, University of VermontBWV 169 Gott soll allein mein Herze haben Text, Wertung, University of AlbertaCarol Traupman-Carr: Kantate BWV 169 Gott soll allein mein Herze haben Analyse, Bach Chor von BethlehemLuke Dahn: BWV 169.7 bach-chorales.com (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/11\/28\/gott-soll-allein-mein-herze-haben-bwv-169\/#breadcrumbitem","name":"Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169"}}]}]