[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/23\/dowlais-ironworks-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/23\/dowlais-ironworks-wikipedia\/","headline":"Dowlais Ironworks – Wikipedia","name":"Dowlais Ironworks – Wikipedia","description":"Dowlais Eisenh\u00fctte von George Childs (1840) Das Dowlais Eisenh\u00fctte war eine gro\u00dfe Eisen- und Stahlfabrik in Dowlais bei Merthyr Tydfil","datePublished":"2020-12-23","dateModified":"2020-12-23","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/1a\/George_Childs_Dowlais_Ironworks_1840.jpg\/250px-George_Childs_Dowlais_Ironworks_1840.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/1a\/George_Childs_Dowlais_Ironworks_1840.jpg\/250px-George_Childs_Dowlais_Ironworks_1840.jpg","height":"171","width":"250"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/23\/dowlais-ironworks-wikipedia\/","wordCount":3652,"articleBody":" Dowlais Eisenh\u00fctte von George Childs (1840)Das Dowlais Eisenh\u00fctte war eine gro\u00dfe Eisen- und Stahlfabrik in Dowlais bei Merthyr Tydfil in Wales. Das im 18. Jahrhundert gegr\u00fcndete Unternehmen war bis Ende des 20. Jahrhunderts in Betrieb und war im 19. Jahrhundert einst der gr\u00f6\u00dfte Stahlproduzent in Gro\u00dfbritannien. Dowlais Ironworks war das erste Unternehmen, das das Bessemer-Verfahren lizenzierte und damit 1865 Stahl produzierte.[1] Dowlais Ironworks war eines der vier wichtigsten Eisenwerke in Merthyr. Die anderen drei waren Cyfarthfa, Plymouth und Penydarren Ironworks. 1936 spielte Dowlais eine Rolle bei den Ereignissen, die zur Abdankungskrise von Edward VIII f\u00fchrten, als der K\u00f6nig das Stahlwerk besuchte und sagte, dass “diese Arbeiten diese M\u00e4nner hierher brachten. Es muss etwas getan werden, um sie wieder an die Arbeit zu bringen”. eine Aussage, die als politische Einmischung angesehen wurde. Das Stahlwerk wurde 1987 endg\u00fcltig geschlossen. Table of ContentsAnf\u00e4nge (1759\u20131807)[edit]Die \u00c4ra von John Josiah Guest (1807\u20131852)[edit]Wiederaufbau – Clark und Menelaos (1852\u20131899)[edit]Die \u00c4ra von GKN (1899\u20131973)[edit]Besuch von K\u00f6nig Edward VIII[edit]British Steel – Bew\u00e4ltigung des Niedergangs (1973\u20131987)[edit]Verweise[edit]Literaturverzeichnis[edit]Externe Links[edit]Anf\u00e4nge (1759\u20131807)[edit]Das Werk wurde am 19. September 1759 als Partnerschaft gegr\u00fcndet. Es gab neun urspr\u00fcngliche Partner, darunter Thomas Lewis und Isaac Wilkinson. Der Zweck der Partnerschaft war:[2] … Kunsthandwerk und Gesch\u00e4ft eines Eisenmeisters und Eisenherstellers, und zu diesem Zweck in der Pfarrei Merthyr Tidvil f\u00fcr eine Amtszeit von 99 Jahren einen bestimmten Ofen oder mehrere \u00d6fen zum Schmelzen von Eisenerz oder Mine oder Stein zu Roheisen zu bauen Jahre, und das mit dem gemeinsamen Bestand von \u00a3 4.000, den die genannten Partner vereinbart hatten, in und vor dem ersten Januar 1760 n. Chr. einzubringen, voranzutreiben und zu liefern. Lewis brachte ein komplexes Mietsystem in die Partnerschaft ein, das die Errichtung eines Ofens und das Recht zur Gewinnung von Eisenerz, Kohle und Kalkstein in Dowlais, Pantyrwayn und Tor-y-Fan erm\u00f6glichte. Wilkinson brachte seine patentierte Maschine zum Blasen von \u00d6fen mit. Die anderen Partner brachten Kapital und verschiedene andere Pacht- und Mineralrechte ein.[2]Der Ofen wurde am Hang oberhalb von Merthyr errichtet, kein idealer Standort, aber alle Elemente f\u00fcr die Produktion waren vorhanden. Das Unternehmen k\u00e4mpfte jedoch, da das Management unter den Partnern zu d\u00fcnn verteilt war, und am 13. April 1767 wurde John Guest zum Manager ernannt.[3] Im Jahr 1781 kaufte Guest 7 der 16 Anteile an den Werken und ein zweiter Ofen wurde gebaut. 1786 wurde John Guest von seinem Sohn Thomas Guest abgel\u00f6st, der mit seinem Schwiegersohn William Taitt die Dowlais Iron Company gr\u00fcndete. Gast stellte viele Neuerungen vor und die Arbeiten gediehen.[4]Die \u00c4ra von John Josiah Guest (1807\u20131852)[edit] Thomas Guest starb 1807 und sein Sohn John Josiah Guest wurde alleiniger Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer, 1815 besa\u00df er neun der sechzehn Aktien. Sein Bruder Thomas Revel Guest besa\u00df einen und Whyndham Lewis die restlichen sechs. Gast etablierte die Werke in der Avantgarde der industriellen Revolution und der Anwendung der Wissenschaft auf die Industrie,[5] Die Werke wurden 1819 durch einen Besuch von Michael Faraday geehrt.[6] Unter der F\u00fchrung von Guest erlangte die Dowlais Ironworks neben seinem Manager John Evans den Ruf, “eines der gr\u00f6\u00dften Industrieunternehmen der Welt” zu sein.[7]Im Jahr 1821 lieferten die Werke Eisen f\u00fcr die Eisenbahnschienen der Stockton and Darlington Railway, der weltweit ersten Personenbahn. In den n\u00e4chsten drei Jahrzehnten wurde Eisen in immer gr\u00f6\u00dferen Mengen f\u00fcr den Bau der schnell wachsenden Eisenbahnen ben\u00f6tigt.[8] Dowlais hatte zwischen 1835 und 1836 viele ausl\u00e4ndische Auftr\u00e4ge f\u00fcr Eisenbahnen wie die Berliner und Leipziger Eisenbahn und die St. Petersburg-Pauloffsky-Eisenbahn.[9] Irgendwann im Jahr 1835 lernte Guest den Ingenieur GT Clark kennen. Beide waren an der Taff Vale Railway beteiligt gewesen. 1850 heiratete Clark Ann Price Lewis (gestorben 1885), einen Nachkommen von Thomas Lewis. Anns Bruder hatte die letzten verbleibenden Anteile ihrer Familie an der Firma in diesem Jahr an Guest verkauft.[7]Auf dem H\u00f6hepunkt des Jahres 1845 betrieb das Werk 18 Hoch\u00f6fen, besch\u00e4ftigte 7.300 Mitarbeiter und produzierte jedes Jahr 88.400 Tonnen Eisen.[10]Wiederaufbau – Clark und Menelaos (1852\u20131899)[edit] John Josiah Guest starb 1852, nachdem er 1851 alleiniger Eigent\u00fcmer geworden war, und wurde in der St. John’s Church in Dowlais beigesetzt. Gast namens Clark, seine Witwe Lady Charlotte Guest und Edward Divett als Testamentsvollstrecker und Treuh\u00e4nder. Lady Guest w\u00fcrde als Witwe alleinige Treuh\u00e4nderin sein, aber sie heiratete 1855 und de facto Die Kontrolle fiel auf Clark.[7]Henry Bruce, sp\u00e4ter Lord Aberdare, ersetzte Divett.[11]Die Arbeiten waren seit einiger Zeit r\u00fcckl\u00e4ufig, und Clark unternahm rasche Schritte, um die Managementkontrollen zu verbessern, und holte William Menelaus als General Manager. Das Paar arbeitete eng zusammen und Dowlais wurde wieder zu einem Innovationszentrum. Obwohl das Bessemer-Verfahren 1856 lizenziert wurde, waren neun Jahre detaillierte Planung und Projektmanagement erforderlich, bevor der erste Stahl hergestellt wurde. Das Unternehmen florierte mit seinen neuen kosteng\u00fcnstigen Produktionsmethoden und ging Allianzen mit der Consett Iron Company und Krupp ein.[7] Bis 1857 hatten Clark und Menelaos die “Ziegenm\u00fchle” gebaut, das leistungsst\u00e4rkste Walzwerk der Welt.[12]1863 hatte sich das Unternehmen von einem Gesch\u00e4ftseinbruch erholt, konnte aber trotz Gewinns kein Geld f\u00fcr einen neuen Hochofen investieren. Um zu erkl\u00e4ren, warum keine Mittel zum Investieren vorhanden waren, erstellte der Manager einen neuen Jahresabschluss mit dem Namen a Vergleichsbilanz, was zeigte, dass das Unternehmen zu viel Inventar hielt. Dieser neue Jahresabschluss war die Genese der heute verwendeten Kapitalflussrechnung.[13]Mitte der 1860er Jahre hatten Clarks Reformen Fr\u00fcchte in der erneuten Rentabilit\u00e4t getragen. Clark delegierte das t\u00e4gliche Management an Menelaos. Seine Treuhandschaft endete 1864, als das Eigentum an Sir Ivor Guest \u00fcberging. Clark leitete jedoch weiterhin die Politik, insbesondere den Bau eines neuen Werks an den Docks von Cardiff und das Veto gegen eine Aktiengesellschaft. Er ging 1897 offiziell in den Ruhestand.[7] Ben Hooper und David Rees waren zwei der loyalen und engagierten Arbeiter bei Dowlais Ironworks.Die \u00c4ra von GKN (1899\u20131973)[edit]Sir Ivor wurde von anderen Interessen abgelenkt und verkaufte die Werke 1899 an Arthur Keen, der sie gr\u00fcndete Gast, Keen & Co. Ltd.. Im Jahr 1902 kaufte Keen Nettlefolds Limited zu erstellen Gast, Keen und Nettlefolds.[14]1912 besuchten K\u00f6nig George V. von Gro\u00dfbritannien und Queen Mary die Eisenh\u00fctte im Rahmen einer Tour durch S\u00fcdwales offiziell. Sie traten durch einen speziell konstruierten Kohlebogen ein und gingen durch einen Stahlbogen.[15]Im Gegensatz zu den Cyfarthfa-Eisenh\u00fctten konnte die Dowlais-Fabrik durch die fr\u00fche Umstellung auf Stahlproduktion bis in die 1930er Jahre \u00fcberleben.[citation needed] Vor allem infolge der Weltwirtschaftskrise stellten die Hauptwerke 1936 die Produktion ein, da das Unternehmen Ende des 19. Jahrhunderts in East Moors neben den Docks in Cardiff ein neues Eisen- und Stahlwerk errichtete.Besuch von K\u00f6nig Edward VIII[edit]Am 18. November 1936 wurde Dowlais Ironworks von K\u00f6nig Edward VIII besucht, der zu dieser Zeit geschlossen war und Tausende von Arbeiten verrichtete. Dem K\u00f6nig wurde gesagt, dass “diese Arbeiten diese M\u00e4nner hierher gebracht haben. Es muss etwas getan werden, um sie wieder an die Arbeit zu bringen”, eine Aussage, die als politische Einmischung angesehen wurde und zur Abdankungskrise von Edward VIII beitrug. [16][17]Die Eisengie\u00dferei und das Maschinenbauwerk in Dowlais, das nach John Josiahs Sohn noch als “Ifor Works” bekannt war, wurden weiter betrieben und nach 1945 wurden neue Einrichtungen gebaut.[18]British Steel – Bew\u00e4ltigung des Niedergangs (1973\u20131987)[edit]Es dauerte einige Jahre unter dem Namen Dowlais Gie\u00dferei und Engineering Company, wurde aber 1973 zusammen mit 20 Millionen Pfund in bar (das entspricht 153 Millionen Pfund im Jahr 2003) an die verstaatlichte British Steel Corporation \u00fcbertragen[19]) als Gegenleistung f\u00fcr das zuvor verstaatlichte Brymbo Steelworks.[20] Es wurde 1987 geschlossen.[21]Verweise[edit]^ Franks, Julian, Mayer, Colin und Rossi, Stefano: Die Entstehung und Entwicklung von Eigentum und Kontrolle, London Business School, Dezember 2002, S. 19 [1]^ ein b Owen (1977) p.10^ Owen (1977) p.13^ Owen (1977) pp15\u201316^ Owen (1977) p.22^ Owen (1977) p.24^ ein b c d e James (2004)^ Owen (1977) p.25^ Owen (1977) pp29\u201330^ Owen (1977) pp35\u201336^ Owen (1977) p.47^ Owen (1977) pp57\u201358^ Watanabe, Izumi: Die Entwicklung der Einkommensrechnung im Gro\u00dfbritannien des 18. und 19. Jahrhunderts, Osaka University of Economics, Band 57, Nr. 5, Januar 2007, S. 27-30 [2]^ Owen (1977) pp90\u201392^ Owen (1977) pp97\u201399^ https:\/\/digitalcommons.salve.edu Abgerufen am 23. Januar 2020^ www.artwarefineart.com Abgerufen am 23. Januar 2020^ Owen (1977) pp105\u2013108^ O’Donoghue, J.; et al. (2004). “Verbraucherpreisinflation seit 1750”. \u00d6konomische Trends. 604: 38\u201346, M\u00e4rz.^ Die Zeiten Mittwoch, 8. August 1973, 17, col.A.^ “”News Digest: Dowlais Eisengie\u00dferei zum Schlie\u00dfen“” Sunday Times, 25. Januar 1987, InfoTrac Full Text Newspaper Database. Sturm. Cheshire-Bibliotheken. 12. September 2007Literaturverzeichnis[edit]Edwards, JR; Baber, C. (1979). “Dowlais Iron Company: Rechnungslegungsgrunds\u00e4tze und -verfahren f\u00fcr Zwecke der Gewinnmessung und Berichterstattung”. Buchhaltung und Unternehmensforschung. 9 (34): 139\u2013151. doi:10.1080 \/ 00014788.1979.9729149.Elsas, M. (1960). Eisen in der Herstellung. Dowlais Iron Company Letters 1782\u20131860. Glamorgan: County Records Committee.James, B. Ll. (2004) “Clark, George Thomas (1809\u20131898)“, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, abgerufen am 21. August 2007 (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer \u00f6ffentlichen Bibliothek in Gro\u00dfbritannien erforderlich)Jones, E. (1987). Eine Geschichte von GKN, 1: Innovation und Unternehmen, 1759\u20131918. Basingstoke: MacMillan. ISBN 0-333-34594-0.Lewis, MJ (1983) “GT Clark und die Dowlais Iron Company: eine unternehmerische Studie”, MSc Econ Diss., U. WalesOwen, JA (1977). Die Geschichte der Dowlais-Eisenwerke, 1759\u20131970. Newport: Starling Press. ISBN 0-903434-27-X.Vaughan, C. Maxwell (1975). Pioniere des walisischen Stahls: Dowlais nach Llanwern. Newport: Starling Press. ISBN 0-903434-08-3.Williams, J. (2004)Menelaos, William (1818\u20131882)“, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, abgerufen am 3. September 2007 (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer \u00f6ffentlichen Bibliothek in Gro\u00dfbritannien erforderlich)Externe Links[edit]Koordinaten: 51 \u00b0 45’37 ” N. 3 \u00b0 21’00 ” W.\/.51,7604 \u00b0 N 3,3499 \u00b0 W.\/. 51,7604; -3,3499"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/23\/dowlais-ironworks-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Dowlais Ironworks – Wikipedia"}}]}]