[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/24\/collonge-bellerive-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/24\/collonge-bellerive-wikipedia\/","headline":"Collonge-Bellerive – Wikipedia","name":"Collonge-Bellerive – Wikipedia","description":"Gemeinde in der Schweiz in Genf Collonge-Bellerive Wappen Lage von Collonge-Bellerive Karte der Schweiz anzeigen Karte des Kantons Genf anzeigen","datePublished":"2020-12-24","dateModified":"2020-12-24","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/72\/Collonge-Mairie.jpg\/265px-Collonge-Mairie.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/72\/Collonge-Mairie.jpg\/265px-Collonge-Mairie.jpg","height":"177","width":"265"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/24\/collonge-bellerive-wikipedia\/","wordCount":6837,"articleBody":"Gemeinde in der Schweiz in Genf Collonge-BelleriveWappen Lage von Collonge-BelleriveKarte der Schweiz anzeigenKarte des Kantons Genf anzeigenKoordinaten: 46 \u00b0 15’N 06 \u00b0 12’E\/.46.250 \u00b0 N 6.200 \u00b0 O.\/. 46,250; 6.200Koordinaten: 46 \u00b0 15’N 06 \u00b0 12’E\/.46.250 \u00b0 N 6.200 \u00b0 O.\/. 46,250; 6.200LandSchweizKantonGenfKreisn \/ aRegierung \u2022 B\u00fcrgermeisterMaireFrancine de PlantaBereich \u2022 Insgesamt6,12 km2 (2,36 sq mi)Elevation426 m (1.398 ft)Population \u2022 Insgesamt8,204 \u2022 Dichte1.300 \/ km2 (3.500 \/ sq mi)ZeitzoneUTC + 01: 00 (mitteleurop\u00e4ische Zeit) \u2022 Sommer (DST)UTC + 02: 00 (Mitteleurop\u00e4ische Sommerzeit)Postleitzahlen)1245 SFOS-Nummer6616Umgeben vonBellevue, Choulex, Cologny, Corsier, Meinier, Vand\u0153uvres, VersoixWebseitewww.collonge-bellerive.CH SFSO-StatistikenCollonge-Bellerive ist eine Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.Table of ContentsGeschichte[edit]Geographie[edit]Demografie[edit]Kulturerbest\u00e4tten von nationaler Bedeutung[edit]Politik[edit]Wirtschaft[edit]Religion[edit]Bildung[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Collonge-Bellerive wird erstmals 1153 als erw\u00e4hnt Collonges. 1275 wird Saint-Maurice erstmals als erw\u00e4hnt Sancto Mauricio und V\u00e9senaz zuerst 1314 als Vysinaz. Bis 1799 war es bekannt als Collonge sur Bellerive. Es wurde 1816 Teil des Kantons Genf.[3]Geographie[edit] Baum und Felder au\u00dferhalb von Collonge-Bellerive Collonge-Bellerive hat ab 2009 ein Gebiet[update]von 6,12 Quadratkilometern. Von diesem Gebiet 2,27 km2 (0,88 sq mi) oder 37,1% wird f\u00fcr landwirtschaftliche Zwecke verwendet, w\u00e4hrend 0,25 km2 (0,097 sq mi) oder 4,1% ist bewaldet. Vom Rest des Landes 3,58 km2 (1,38 sq mi) oder 58,5% ist besiedelt (Geb\u00e4ude oder Stra\u00dfen), 0,01 km2 (2,5 Acres) oder 0,2% sind entweder Fl\u00fcsse oder Seen und 0,02 km2 (4,9 Acres) oder 0,3% ist unproduktives Land.[4]Von der bebauten Fl\u00e4che machten Industriegeb\u00e4ude 1,3% der Gesamtfl\u00e4che aus, w\u00e4hrend Wohngeb\u00e4ude und Geb\u00e4ude 45,9% und die Verkehrsinfrastruktur 7,7% ausmachten. Parks, Gr\u00fcng\u00fcrtel und Sportpl\u00e4tze machten 2,8% aus. Von den bewaldeten Fl\u00e4chen sind 2,5% der gesamten Landfl\u00e4che stark bewaldet und 1,6% sind mit Obstg\u00e4rten oder kleinen Baumgruppen bedeckt. 21,4% der landwirtschaftlichen Nutzfl\u00e4che werden f\u00fcr den Anbau von Kulturpflanzen und 2,0% f\u00fcr Weiden genutzt, w\u00e4hrend 13,7% f\u00fcr Obstg\u00e4rten oder Weinpflanzen genutzt werden. Das gesamte Wasser in der Gemeinde befindet sich in Seen.[4]Es liegt am linken Ufer des Genfersees. Collonge-Bellerive ist von den Gemeinden Cologny, Vand\u0153uvres, Choulex, Meinier und Corsier umgeben und besteht haupts\u00e4chlich aus den D\u00f6rfern Collonge, V\u00e9senaz und Saint-Maurice sowie den Weilern Cherre, Bellerive, La Repentance und La Capite.Die Gemeinde Collonge-Bellerive besteht aus den Unterabschnitten oder D\u00f6rfern Bellerive, Collonge, La Gabiule, Saint-Maurice, La Pallanterie, La Californie, V\u00e9senaz-Lac, V\u00e9senaz-Dorf und La Combe.[5]Demografie[edit] Grundschule in CollongeCollonge-Bellerive hat eine Bev\u00f6lkerung (Stand Dezember 2019)[update]) von 8,299.[6] Ab 2008[update]28,8% der Bev\u00f6lkerung sind ausl\u00e4ndische Ausl\u00e4nder.[7] In den letzten 10 Jahren (1999\u20132009) hat sich die Bev\u00f6lkerung mit einer Rate von 23,9% ver\u00e4ndert. Sie hat sich aufgrund von Migration um 19% und aufgrund von Geburten und Todesf\u00e4llen um 4,4% ver\u00e4ndert.[8]Der gr\u00f6\u00dfte Teil der Bev\u00f6lkerung (Stand 2000)[update]) spricht Franz\u00f6sisch (5.010 oder 79,0%), wobei Englisch an zweiter Stelle steht (431 oder 6,8%) und Deutsch an dritter Stelle steht (296 oder 4,7%). Es gibt 2 Leute, die R\u00e4toromanisch sprechen.[9]Ab 2008[update]Die Geschlechterverteilung der Bev\u00f6lkerung betrug 47,7% M\u00e4nner und 52,3% Frauen. Die Bev\u00f6lkerung bestand aus 2.517 Schweizer M\u00e4nnern (33,0% der Bev\u00f6lkerung) und 1.115 (14,6%) nichtschweizerischen M\u00e4nnern. Es gab 2.876 Schweizerinnen (37,8%) und 1.109 (14,6%) Nichtschweizerinnen.[10] Von der Bev\u00f6lkerung in der Gemeinde wurden 1.031 oder etwa 16,3% in Collonge-Bellerive geboren und lebten dort im Jahr 2000. Es gab 1.844 oder 29,1%, die im selben Kanton geboren wurden, w\u00e4hrend 908 oder 14,3% irgendwo anders in der Schweiz geboren wurden und 2.249 oder 35,5% wurden au\u00dferhalb der Schweiz geboren.[9]In 2008[update] Es gab 40 Lebendgeburten von Schweizer Staatsb\u00fcrgern und 29 Geburten von Nicht-Schweizer Staatsb\u00fcrgern, und im gleichen Zeitraum gab es 30 Todesf\u00e4lle von Schweizer Staatsb\u00fcrgern und 12 Todesf\u00e4lle von Nicht-Schweizer Staatsb\u00fcrgern. Ohne Ber\u00fccksichtigung von Einwanderung und Auswanderung stieg die Bev\u00f6lkerung der Schweizer B\u00fcrger um 10, w\u00e4hrend die ausl\u00e4ndische Bev\u00f6lkerung um 17 stieg. Es gab 5 Schweizer M\u00e4nner und 4 Schweizer Frauen, die aus der Schweiz ausgewandert waren. Gleichzeitig wanderten 27 nichtschweizerische M\u00e4nner und 22 nichtschweizerische Frauen aus einem anderen Land in die Schweiz aus. Die Gesamtver\u00e4nderung der Schweizer Bev\u00f6lkerung im Jahr 2008 (aus allen Quellen, einschlie\u00dflich Bewegungen \u00fcber Gemeindegrenzen hinweg) war ein Anstieg um 70 und die nichtschweizerische Bev\u00f6lkerung um 44 Personen. Dies entspricht einem Bev\u00f6lkerungswachstum von 1,5%.[7]Die Altersverteilung der Bev\u00f6lkerung (Stand 2000)[update]) machen Kinder und Jugendliche (0\u201319 Jahre) 26,8% der Bev\u00f6lkerung aus, w\u00e4hrend Erwachsene (20\u201364 Jahre) 58,7% und Senioren (\u00fcber 64 Jahre) 14,6% ausmachen.[8]Ab 2000[update]Es gab 2.603 Personen, die ledig waren und in der Gemeinde nie verheiratet waren. Es gab 3.158 verheiratete Personen, 278 Witwen oder Witwer und 305 geschiedene Personen.[9]Ab 2000[update]In der Gemeinde gab es 2.247 private Haushalte und durchschnittlich 2,7 Personen pro Haushalt.[8] Es gab 523 Haushalte, die nur aus einer Person bestehen, und 213 Haushalte mit f\u00fcnf oder mehr Personen. Von insgesamt 2.323 Haushalten, die diese Frage beantworteten, waren 22,5% Haushalte, die nur aus einer Person bestanden, und es gab 15 Erwachsene, die bei ihren Eltern lebten. Von den \u00fcbrigen Haushalten gibt es 593 verheiratete Paare ohne Kinder, 922 verheiratete Paare mit Kindern. Es gab 158 Alleinerziehende mit einem Kind oder Kindern. Es gab 36 Haushalte, die sich aus nicht verwandten Personen zusammensetzten, und 76 Haushalte, die aus einer Institution oder einer anderen kollektiven Unterkunft bestanden.[9]In 2000[update] Von insgesamt 1.743 bewohnten Geb\u00e4uden gab es 1.364 Einfamilienh\u00e4user (oder 78,3% der Gesamtzahl). Es gab 187 Mehrfamilienh\u00e4user (10,7%) sowie 138 Mehrzweckgeb\u00e4ude, die haupts\u00e4chlich f\u00fcr Wohnzwecke genutzt wurden (7,9%), und 54 andere Geb\u00e4ude (gewerblich oder industriell), die ebenfalls Wohnraum hatten (3,1%). Von den Einfamilienh\u00e4usern wurden 130 vor 1919 gebaut, w\u00e4hrend 253 zwischen 1990 und 2000 gebaut wurden. Die meisten Einfamilienh\u00e4user (282) wurden zwischen 1971 und 1980 gebaut.[11]In 2000[update] Es gab 2.455 Wohnungen in der Gemeinde. Die h\u00e4ufigste Wohnungsgr\u00f6\u00dfe war 4 Zimmer, davon 491. Es gab 114 Einzelzimmerwohnungen und 1.259 Wohnungen mit f\u00fcnf oder mehr Zimmern. Von diesen Wohnungen waren insgesamt 2.123 Wohnungen (86,5% der Gesamtwohnung) dauerhaft belegt, w\u00e4hrend 259 Wohnungen (10,5%) saisonal belegt waren und 73 Wohnungen (3,0%) leer standen.[11] Ab 2009[update]Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 5,3 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[8] Die Leerstandsquote f\u00fcr die Gemeinde im Jahr 2010[update]betrug 0,3%.[8]Die historische Bev\u00f6lkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[3][12]Kulturerbest\u00e4tten von nationaler Bedeutung[edit]Es ist die Heimat einer oder mehrerer pr\u00e4historischer Pfahlbauten (oder Pfahlbauten), die Teil der pr\u00e4historischen Pfahlbauten rund um das UNESCO-Weltkulturerbe der Alpen sind.[13] Das Bellerive I (eine bronzezeitliche arch\u00e4ologische St\u00e4tte an der K\u00fcste), das Bellerive Castle und das Villa-Chalet du Prince Essling sind als Schweizer Kulturerbe von nationaler Bedeutung aufgef\u00fchrt.[14]Villa-Chalet du Prince EsslingPolitik[edit]Bei den Bundestagswahlen 2007 war die beliebteste Partei die LPS-Partei, die 30,08% der Stimmen erhielt. Die n\u00e4chsten drei beliebtesten Parteien waren die SVP (22,39%), die CVP (14,55%) und die Gr\u00fcnen (10,15%). Bei den Bundestagswahlen wurden insgesamt 2.153 Stimmen abgegeben, und die Wahlbeteiligung betrug 55,2%.[15]Bei den Grand Conseil-Wahlen 2009 gab es insgesamt 4.053 registrierte W\u00e4hler, von denen 2.012 (49,6%) stimmten. Die beliebteste Partei in der Gemeinde f\u00fcr diese Wahl war die Lib\u00e9ral mit 32,7% der Stimmzettel. Bei den kantonalen Wahlen erhielten sie den h\u00f6chsten Stimmenanteil. Die zweitbeliebteste Partei war die PDC (mit 14,9%), sie waren F\u00fcnfte bei den kantonalen Wahlen, w\u00e4hrend die drittbeliebteste Partei die Les Radicaux (mit 10,7%) war, sie waren Sechste bei den kantonalen Wahlen.[16]Bei den Conseil d’Etat-Wahlen 2009 gab es insgesamt 4.049 registrierte W\u00e4hler, von denen 2.286 (56,5%) stimmten.[16]Im Jahr 2011 haben alle Gemeinden Kommunalwahlen abgehalten, und in Collonge-Bellerive waren 21 Pl\u00e4tze im Gemeinderat offen. Es gab insgesamt 5.006 registrierte W\u00e4hler, von denen 2.250 (44,9%) stimmten. Von den 2.250 Stimmen gab es 36 leere Stimmen, 17 null oder unlesbare Stimmen und 212 Stimmen mit einem Namen, der nicht auf der Liste stand.[16]Wirtschaft[edit]Ab 2010[update]Collonge-Bellerive hatte eine Arbeitslosenquote von 3,8%. Ab 2008[update]Im prim\u00e4ren Wirtschaftssektor waren 53 Personen besch\u00e4ftigt, und in diesem Sektor waren etwa 15 Unternehmen t\u00e4tig. Im sekund\u00e4ren Sektor waren 634 Personen besch\u00e4ftigt, und in diesem Sektor gab es 58 Unternehmen. Im terti\u00e4ren Sektor waren 2.669 Personen besch\u00e4ftigt, davon 267 in diesem Sektor.[8] Es gab 2.805 Einwohner der Gemeinde, die in irgendeiner Funktion besch\u00e4ftigt waren, von denen 41,0% der Belegschaft Frauen waren.In 2008[update] Die Gesamtzahl der Vollzeitstellen betrug 2.846. Die Zahl der Arbeitspl\u00e4tze im Prim\u00e4rsektor betrug 46, davon 44 in der Landwirtschaft und 2 in der Fischerei oder Fischerei. Die Zahl der Arbeitspl\u00e4tze im sekund\u00e4ren Sektor betrug 603, davon 362 oder (60,0%) im verarbeitenden Gewerbe und 241 (40,0%) im Baugewerbe. Die Zahl der Arbeitspl\u00e4tze im terti\u00e4ren Sektor betrug 2.197. Im terti\u00e4ren Sektor; 428 oder 19,5% entfielen auf den Gro\u00df- oder Einzelhandel oder die Reparatur von Kraftfahrzeugen, 46 oder 2,1% auf den Transport und die Lagerung von Waren, 107 oder 4,9% auf ein Hotel oder Restaurant, 515 oder 23,4% auf die Informationsbranche 31 oder 1,4% waren die Versicherungs- oder Finanzbranche, 166 oder 7,6% waren technische Fachkr\u00e4fte oder Wissenschaftler, 162 oder 7,4% waren in der Ausbildung und 476 oder 21,7% waren im Gesundheitswesen.[17]In 2000[update]Es gab 1.973 Arbeiter, die in die Gemeinde pendelten, und 2.242 Arbeiter, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Nettoexporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 1,1 Arbeitnehmer die Gemeinde f\u00fcr jeden Einreisenden verlassen. Rund 17,6% der Arbeitskr\u00e4fte, die nach Collonge-Bellerive kommen, kommen aus dem Ausland, w\u00e4hrend 0,3% der Einheimischen aus der Schweiz zur Arbeit pendeln.[18] 16,5% der Erwerbsbev\u00f6lkerung nutzten \u00f6ffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 63,5% benutzten ein privates Auto.[8]Religion[edit] Aus der Volksz\u00e4hlung 2000[update]2.499 oder 39,4% waren r\u00f6misch-katholisch, 1.457 oder 23,0% geh\u00f6rten der Schweizerischen Reformierten Kirche an. Von der \u00fcbrigen Bev\u00f6lkerung gab es 159 Mitglieder einer orthodoxen Kirche (oder etwa 2,51% der Bev\u00f6lkerung), 8 Personen (oder etwa 0,13% der Bev\u00f6lkerung), die der christlich-katholischen Kirche angeh\u00f6rten, und 89 Personen (oder etwa 1,40% der Bev\u00f6lkerung), die einer anderen christlichen Kirche angeh\u00f6rten. Es gab 93 Personen (oder ungef\u00e4hr 1,47% der Bev\u00f6lkerung), die Juden waren, und 107 (oder ungef\u00e4hr 1,69% der Bev\u00f6lkerung), die Muslime waren. Es gab 21 buddhistische Personen, 14 hinduistische Personen und 12 Personen, die einer anderen Kirche angeh\u00f6rten. 1.318 (oder etwa 20,78% der Bev\u00f6lkerung) geh\u00f6rten keiner Kirche an, sind Agnostiker oder Atheisten, und 567 Personen (oder etwa 8,94% der Bev\u00f6lkerung) beantworteten die Frage nicht.[9]Bildung[edit] In Collonge-Bellerive haben etwa 1.574 oder (24,8%) der Bev\u00f6lkerung eine nicht obligatorische Sekundarstufe II abgeschlossen, und 1.920 oder (30,3%) haben eine zus\u00e4tzliche Hochschulausbildung abgeschlossen (entweder Universit\u00e4t oder a Fachhochschule). Von den 1.920 Absolventen des Terti\u00e4rbereichs waren 40,6% Schweizer M\u00e4nner, 31,9% Schweizer Frauen, 16,1% Nichtschweizer und 11,4% Nichtschweizerinnen.[9]W\u00e4hrend des Schuljahres 2009\/2010 gab es insgesamt 1.851 Sch\u00fcler im Schulsystem von Collonge-Bellerive. Das Bildungssystem im Kanton Genf erm\u00f6glicht es kleinen Kindern, zwei Jahre lang einen nicht obligatorischen Kindergarten zu besuchen.[19] W\u00e4hrend dieses Schuljahres waren 119 Kinder in einer Vorschulklasse. Das Schulsystem des Kantons sieht zwei Jahre nicht obligatorischen Kindergarten vor und verlangt von den Sch\u00fclern, dass sie sechs Jahre Grundschule besuchen, wobei einige der Kinder kleinere, spezialisierte Klassen besuchen. In Collonge-Bellerive gab es 215 Sch\u00fcler im Kindergarten oder in der Grundschule und 22 Sch\u00fcler in den speziellen, kleineren Klassen. Das Sekundarschulprogramm besteht aus drei unteren obligatorischen Schuljahren, gefolgt von drei bis f\u00fcnf Jahren optionaler weiterf\u00fchrender Schulen. Es gab 215 Sch\u00fcler der Sekundarstufe I, die die Schule in Collonge-Bellerive besuchten. Es gab 362 Sch\u00fcler der Sekundarstufe II aus der Gemeinde sowie 45 Sch\u00fcler, die an einem professionellen, nicht universit\u00e4ren Streckenprogramm teilnahmen. Weitere 540 Sch\u00fcler besuchten eine Privatschule.[20]Ab 2000[update]In Collonge-Bellerive gab es 506 Sch\u00fcler, die aus einer anderen Gemeinde stammten, w\u00e4hrend 692 Einwohner Schulen au\u00dferhalb der Gemeinde besuchten.[18]Verweise[edit]^ ein b “Arealstatistik Standard – Gemeinden nach 4 Hauptbeziehungen”. Statistisches Bundesamt. Abgerufen 13. Januar 2019.^ “St\u00e4ndige Wohnleben nach Staatsangeh\u00f6rigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde; Provisorische Jahresergebnisse; 2018”. Statistisches Bundesamt. 9. April 2019. Abgerufen 11. April 2019.^ ein b Collonge-Bellerive im Deutsche, Franz\u00f6sisch und Italienisch im online Historisches W\u00f6rterbuch der Schweiz.^ ein b Statistisches Bundesamt Landnutzungsstatistik Daten f\u00fcr 2009 (auf Deutsch) Zugriff auf den 25. M\u00e4rz 2010^ Statistisches Amt des Kantons Genf Liste des 475 sous-secteurs statistiques du canton de Gen\u00e8ve. (auf Franz\u00f6sisch) Zugriff auf den 18. April 2011^ “St\u00e4ndige und nichtst\u00e4ndige Wohnbeziehungen nach institutionellen Gliederungen, Geburtsort und Staatsangeh\u00f6rigkeit”. bfs.admin.ch (auf Deutsch). Statistisches Bundesamt – STAT-TAB. 31. Dezember 2019. Abgerufen 6. Oktober 2020.^ ein b Statistisches Bundesamt – Superweb-Datenbank – Gemeindestatistik 1981-2008 Archiviert 28. Juni 2010 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 19. Juni 2010^ ein b c d e f G Statistisches Bundesamt Archiviert 5. Januar 2016, auf der Wayback-Maschine zugegriffen 25. April 2011^ ein b c d e f STAT-TAB Datenw\u00fcrfel f\u00fcr Thema 40.3 – 2000 Archiviert 9. April 2014 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 2. Februar 2011^ Statistisches Amt des Kantons Genf Archiviert 2016-04-02 an der Wayback-Maschine Bev\u00f6lkerung r\u00e9sidante du canton de Gen\u00e8ve, selon l’origine et le sexe, par commune, en mars 2011(auf Franz\u00f6sisch) Zugriff auf den 18. April 2011^ ein b Statistisches Bundesamt STAT-TAB – Datenw\u00fcrfel f\u00fcr Thema 09.2 – Geb\u00e4ude und Wohnungen Archiviert 7. September 2014 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 28. Januar 2011^ Statistisches Bundesamt STAT-TAB Wachstumentwicklung nach Region, 1850-2000 Archiviert 30. September 2014 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 29. Januar 2011^ UNESCO-Weltkulturerbe – Pr\u00e4historische Pfahlbauten rund um die Alpen^ “Kantonsliste A-Objekte: Genf” (PDF). KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt f\u00fcr Katastrophenschutz. 2009. Archiviert von das Original (PDF) am 28. September 2011. Abgerufen 12. Juli 2010.^ Statistisches Bundesamt, Nationalratswahlen 2007: St\u00e4rke der Parteien und Wahlbeteiligung, nach Gemeinden \/ Bezirk \/ Kanton Archiviert 14. Mai 2015 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 28. Mai 2010^ ein b c Statistisches Amt des Kantons Genf Wahlergebnisse aus mehreren Tabellen (auf Franz\u00f6sisch) Zugriff auf den 18. April 2011^ Statistisches Bundesamt STAT-TAB Betriebsz\u00e4hlung: Arbeitsst\u00e4tten nach Gemeinde und NOGA 2008, Abschnitte 1-3 Archiviert 25. Dezember 2014 an der Wayback-Maschine (auf Deutsch) Zugriff auf den 28. Januar 2011^ ein b Statistisches Bundesamt – Statweb (auf Deutsch) Zugriff auf den 24. Juni 2010^ EDK \/ CDIP \/ IDES (2010). Kantonale Schulstrukturen in der Schweiz und im F\u00fcrstentum Liechtenstein \/ Strukturen Scolaires Cantonales en Suisse und Dans la Principaut\u00e9 du Liechtenstein (PDF) (Bericht). Abgerufen 24. Juni 2010.^ Statistisches Amt des Kantons Genf El\u00e8ves r\u00e9sidant dans le canton de Gen\u00e8ve, selon le niveau d’enseignement, par commune de domicile (auf Franz\u00f6sisch) Zugriff auf den 18. April 2011Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/24\/collonge-bellerive-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Collonge-Bellerive – Wikipedia"}}]}]