[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/25\/epsilon-scorpii-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/25\/epsilon-scorpii-wikipedia\/","headline":"Epsilon Scorpii – Wikipedia","name":"Epsilon Scorpii – Wikipedia","description":"Stern im Sternbild Skorpion \u03b5 Scorpii Ort von \u03b5 Sco (eingekreist) Beobachtungsdaten Epoche J2000 Equinox J2000 Konstellation Scorpius Richtiger Aufstieg","datePublished":"2020-12-25","dateModified":"2020-12-25","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/1f\/Scorpius_constellation_map.svg\/280px-Scorpius_constellation_map.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/1f\/Scorpius_constellation_map.svg\/280px-Scorpius_constellation_map.svg.png","height":"280","width":"280"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/25\/epsilon-scorpii-wikipedia\/","wordCount":5726,"articleBody":"Stern im Sternbild Skorpion\u03b5 Scorpii Ort von \u03b5 Sco (eingekreist)Beobachtungsdaten Epoche J2000 Equinox J2000KonstellationScorpiusRichtiger Aufstieg16h 50m 09.8s[1]Deklination\u201334 \u00b0 17 \u2032 36 \u2033[1]Scheinbare Gr\u00f6\u00dfe (V)+2,310[2](2,24 – 2,35)[3])EigenschaftenSpektraltypK1 III[4]U – B Farbindex+1.147[2]B – V Farbindex+1.150[2]Variablentypvermutlich[3]AstrometrieRadialgeschwindigkeit (R.v)\u20132,5[5] km \/ sRichtige Bewegung (\u03bc) RA: \u2013614,85[1] mas \/ yr Dez.: \u2013255,98[1] mas \/ yr Parallaxe (\u03c0)51,19 \u00b1 0,22[1] masEntfernung63,7 \u00b1 0,3 ly (19,54 \u00b1 0,08 Stk.)Absolute Gr\u00f6\u00dfe (M.V.)0,78 \u00b1 0,04[6]EinzelheitenMasse1.24[7] M.\u2609Radius12.6[8] R.\u2609Oberfl\u00e4chengravitation (Log G)2.49[9] cgsTemperatur4,560[9] K.Metallizit\u00e4t [Fe\/H]\u20130,17[9] dexRotationsgeschwindigkeit ((v S\u00fcnde ich)2,6 \u00b1 0,5[10] km \/ sAndere Bezeichnungen Wei, Larawag, 26 Scorpii, CD-34 11285, FK5 628, GCTP 3823.00, Gl 639.1, HD 151680, HIP 82396, HR 6241, LHS 3244, SAO 208078.[11]DatenbankreferenzenSIMBADDatenEpsilon Scorpii ((\u03b5 Scorpiiabgek\u00fcrzt Eps Sco, \u03b5 Sco), formell benannt Larawag ,[12] ist ein Stern im s\u00fcdlichen Sternbild Scorpius. Es hat eine scheinbare visuelle Gr\u00f6\u00dfe von +2,3,[2] Damit ist es das f\u00fcnfthellste Mitglied der Konstellation. Parallaxenmessungen, die w\u00e4hrend der Hipparcos-Mission durchgef\u00fchrt wurden, liefern eine gesch\u00e4tzte Entfernung zu diesem Stern von etwa 63,7 Lichtjahren (19,5 Parsec) von der Sonne.[1] Epsilon Scorpii hat eine Sternklassifikation von K1 III,[4] was darauf hinweist, dass es die Wasserstoffversorgung in seinem Kern ersch\u00f6pft und sich zu einem riesigen Stern entwickelt hat. Der interferometrisch gemessene Winkeldurchmesser dieses Sterns nach Korrektur der Verdunkelung der Gliedma\u00dfen betr\u00e4gt 5,99 \u00b1 0,06 mas,[13] Dies entspricht in seiner gesch\u00e4tzten Entfernung einem physischen Radius von fast dem 13-fachen des Radius der Sonne.[8] Gegenw\u00e4rtig erzeugt es Energie durch die Kernfusion von Helium in seinem Kern, die es angesichts der Zusammensetzung des Sterns entlang eines Evolutionszweigs platziert, der als roter Klumpen bezeichnet wird.[14] Die \u00e4u\u00dfere Atmosph\u00e4re des Sterns hat eine effektive Temperatur von 4.560 K,[9] Geben Sie ihm den orangefarbenen Farbton eines coolen Sterns vom Typ K.\u03b5 Scorpii wird als vermuteter variabler Stern eingestuft.[3] Eine Untersuchung der Hipparcos-Photometrie ergab jedoch eine Variation von nicht mehr als 0,01\u20130,02 Gr\u00f6\u00dfen.[14] Es ist eine R\u00f6ntgenquelle mit einer Leuchtkraft von (1,5\u20131,6) \u00d7 1027 erg s\u22121.[6][15]Nomenklatur[edit]\u03b5 Scorpii (Lateinisiert zu Epsilon Scorpii) ist die Bayer-Bezeichnung des Sterns.Der Stern trug den traditionellen Namen Larawag in der Kultur der Wardaman im Norden Australiens,[16] Bedeutung klare Sicht.[17] 2016 organisierte die IAU eine Arbeitsgruppe f\u00fcr Sternennamen (WGSN)[18] Eigennamen f\u00fcr Sterne zu katalogisieren und zu standardisieren. Die WGSN genehmigte den Namen Larawag f\u00fcr Epsilon Scorpii am 19. November 2017 und es ist nun so in der Liste der von der IAU genehmigten Sternennamen enthalten.[12] Patrick Moore stellte den Namen vor Wei als chinesischer Name f\u00fcr diesen Stern.[19] Als Chinese scheint dies jedoch eine Fehlinterpretation zu sein \u5c3e \u5bbf ((W\u011bi Xi\u00f9, Englisch Schwanz) bezieht sich auf einen Asterismus (dh eine chinesische Konstellation), der aus Epsilon Scorpii, Mu\u00b9 Scorpii, Zeta\u00b9 Scorpii und Zeta\u00b2 Scorpii, Eta Scorpii, Theta Scorpii, Iota\u00b2 Scorpii und Iota\u00b9 Scorpii, Kappa Scorpii, Lambda Scorpii und Upsilon Scorpii besteht.[20] Folglich ist der Name f\u00fcr Epsilon Scorpii selbst \u5c3e \u5bbf \u4e8c ((W\u011bi Xi\u00f9 \u00e8r), was “der zweite Schwanzstern” bedeutet.[21][22]In der Kultur[edit]Epsilon Scorpii erscheint auf der Flagge Brasiliens und symbolisiert den Bundesstaat Cear\u00e1.[23]Verweise[edit]^ ein b c d e f van Leeuwen, F. (November 2007), “Validierung der neuen Hipparcos-Reduktion”, Astronomie und Astrophysik, 474 (2): 653\u2013664, arXiv:0708.1752, Bibcode:2007A & A … 474..653V, doi:10.1051 \/ 0004-6361: 20078357, S2CID 18759600^ ein b c d Gutierrez-Moreno, Adelina; Moreno, Hugo (Juni 1968), “Eine photometrische Untersuchung der Scorpio-Centaurus-Assoziation”, Astrophysical Journal Supplement, 15: 459, Bibcode:1968ApJS … 15..459G, doi:10.1086 \/ 190168^ ein b c Samus, NN; Durlevich, OV; et al. (2009). “VizieR Online-Datenkatalog: Allgemeiner Katalog variabler Sterne (Samus + 2007\u20132013)”. VizieR Online-Datenkatalog: B \/ GCVS. Urspr\u00fcnglich ver\u00f6ffentlicht in: 2009yCat …. 102025S. 1: 02025. Bibcode:2009yCat …. 102025S.^ ein b Gray, RO; et al. (Juli 2006), “Beitr\u00e4ge zum Neart Stars (NStars) -Projekt: Spektroskopie von Sternen vor M0 innerhalb von 40 pc-The Southern Sample”, Das astronomische Journal, 132 (1): 161\u2013170, arXiv:astro-ph \/ 0603770, Bibcode:2006AJ …. 132..161G, doi:10.1086 \/ 504637, S2CID 119476992^ Wielen, R.; et al. (1999), “Sechster Katalog der Grundsterne (FK6). Teil I. Grundlegende Sterne mit direkten L\u00f6sungen”, Veroeffentlichungen des Astronomischen Rechen-Instituts Heidelberg, Astronomisches Rechen-Institut Heidelberg, 35 (35): 1, Bibcode:1999VeARI..35 …. 1W^ ein b Schroeder, K.-P.; Huensch, M.; Schmitt, JHMM (Juli 1988), “R\u00f6ntgenaktivit\u00e4t und Evolutionsstatus von Riesen vom sp\u00e4ten Typ”, Astronomie und Astrophysik, 335: 591\u2013595, Bibcode:1998A & A … 335..591S^ Fuhrmann, K; Chini, R; Kaderhandt, L; Chen, Z (2017). “Vielfalt unter solartypischen Sternen”. Das astrophysikalische Journal. 836 (1): 139. Bibcode:2017ApJ … 836..139F. doi:10.3847 \/ 1538-4357 \/ 836\/1\/139.^ ein b Lang, Kenneth R. (2006), Astrophysikalische Formeln, Astronomie und Astrophysik Bibliothek, 1 (3. Aufl.), Birkh\u00e4user, ISBN 3-540-29692-1. Der Radius (R.* *) ist gegeben durch:2\u22c5R.\u2217=((10– –3\u22c519.54\u22c55,99) AU0,0046491 AU\/.R.\u2a00\u224825.2\u22c5R.\u2a00{ displaystyle { begin {align} 2 cdot R _ {*} & = { frac {(10 ^ {- 3} cdot 19.54 cdot 5.99) { text {AU}}} {0.0046491 { Text {AU}} \/ R _ { bigodot}}} \\ & ca. 25,2 cdot R _ { bigodot} end {align}}}^ ein b c d McWilliam, Andrew (Dezember 1990), “Hochaufl\u00f6sende spektroskopische Untersuchung von 671 GK-Riesen”, Astrophysical Journal Supplement Series, 74: 1075\u20131128, Bibcode:1990ApJS … 74.1075M, doi:10.1086 \/ 191527^ Carney, Bruce W.; et al. (M\u00e4rz 2008), “Rotation und Makroturbulenz in metallarmen Feldroten Riesen- und roten Horizontalaststernen”, Das astronomische Journal, 135 (3): 892\u2013906, arXiv:0711.4984, Bibcode:2008AJ …. 135..892C, doi:10.1088 \/ 0004-6256 \/ 135\/3\/892, S2CID 2756572^ “eps Sco”. SIMBAD. Centre de donn\u00e9es astronomiques de Strasbourg. Abgerufen 2012-02-23.^ ein b “Sterne benennen”. IAU.org. Abgerufen 16. Dezember 2017.^ Richichi, A.; Percheron, I.; Khristoforova, M. (Februar 2005), “CHARM2: Ein aktualisierter Katalog von Messungen mit hoher Winkelaufl\u00f6sung”, Astronomie und Astrophysik, 431 (2): 773\u2013777, Bibcode:2005A & A … 431..773R, doi:10.1051 \/ 0004-6361: 20042039^ ein b Adelman, Saul J. (2001), “\u00dcber die photometrische Variabilit\u00e4t von Rotklumpenriesen”, Baltische Astronomie, 10 (4): 593\u2013597, Bibcode:2001BaltA..10..593A, doi:10.1515 \/ astro-2001-0404^ Gondoin, P. (Dezember 1999), “Evolution der R\u00f6ntgenaktivit\u00e4t und Rotation auf GK-Riesen”, Astronomie und Astrophysik, 352: 217\u2013227, Bibcode:1999A & A … 352..217G^ “IAU genehmigt 86 neue Sternennamen aus der ganzen Welt” (Pressemitteilung). IAU.org. 11. Dezember 2017.^ “IAU-Arbeitsgruppe f\u00fcr Sternennamen (WGSN)” (Pressemitteilung). IAU.org.^ “IAU-Arbeitsgruppe f\u00fcr Sternennamen (WGSN)”. Abgerufen 22. Mai 2016.^ Moore, P. (1983), Das Guinness-Buch der Astronomie: Fakten (2. Aufl.), Middlesex, Gro\u00dfbritannien: Guinness Superlatives Limited, p. 242^ (auf Chinesisch) \u4e2d\u570b \u661f\u5ea7 \u795e\u8a71, geschrieben von \u9673\u4e45 \u91d1. Ver\u00f6ffentlicht von \u53f0\u7063 \u66f8\u623f \u51fa\u7248 \u6709\u9650\u516c\u53f8, 2005, ISBN 978-986-7332-25-7.^ (auf Chinesisch) \u9999\u6e2f \u592a\u7a7a \u9928 – \u7814\u7a76 \u8cc7\u6e90 – \u4eae \u661f \u4e2d \u82f1 \u5c0d\u7167 \u5c0d\u7167 Archiviert 2008-10-25 in der Wayback Machine, Hong Kong Space Museum. Online-Zugriff am 23. November 2010.^ Ridpath, Ian, Sterngeschichten.^ “Astronomie der brasilianischen Flagge”. FOTW Flaggen der Welt Website."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki15\/2020\/12\/25\/epsilon-scorpii-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Epsilon Scorpii – Wikipedia"}}]}]