Frank Mahovlich – Wikipedia

before-content-x4

Francis William Mahovlich, CM (* 10. Januar 1938 in Kanada) ist ein ehemaliger NHL-Eishockeyspieler und ehemaliger liberaler Senator im kanadischen Senat. Er spielte in sechs Stanley Cup-Gewinnerteams und wurde in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. 2017 wurde Mahovlich zu einem der 100 größten NHL-Spieler der Geschichte ernannt.[1] Mahovlich wurde 1999 in die Ontario Sports Hall of Fame aufgenommen.[2] Sein Bruder Peter spielte auch in der NHL. Sein Spitzname ist “Der große M.“.

Karriere spielen[edit]

Mahovlich, der Sohn von Einwanderern aus Kroatien, wurde von mehreren National Hockey League-Teams entdeckt, als er für die Schumacher Lions der Northern Ontario Hockey Association spielte. Er unterschrieb bei den Toronto Maple Leafs, die ihn zu einem ihrer Tochterunternehmen der Ontario Hockey Association, den Toronto St. Michael’s Majors, schickten. Mahovlich spielte dort während seines Besuchs der St. Michael’s College School von 1954 bis 1957. Während seiner Zeit in St. Michael erhielt er Unterricht von Joe Primeau, den Mahovlich später als den besten Trainer bezeichnete, den er jemals hatte. Mahovlich erhielt die Red Tilson Trophy als bester Spieler in der OHA für die Saison 1956/57, in der er in 49 Spielen 52 Tore erzielte.

Er kam 1957 zu den Leafs und war in seiner ersten Saison ein Torschütze mit 20 Toren. Er gewann die Calder Memorial Trophy als Rookie des Jahres in einer ansonsten schwierigen Saison mit den Leafs auf dem letzten Platz. In der Nebensaison belegte er Kurse an der Assumption University in Windsor, Ontario. Zur gleichen Zeit wurde Punch Imlach engagiert, um die Leafs zu leiten, und wurde bald Cheftrainer und General Manager.

In der Saison 1960/61 stellte Imlach Mahovlich auf eine Linie mit Red Kelly und Bob Nevin. Die drei klickten sofort und waren die drei besten Torschützen des Teams in diesem Jahr, angeführt von Mahovlichs 48 Toren – ein Blattrekord, der 21 Jahre andauern würde. In der folgenden Saison gewannen die Leafs den Stanley Cup und wiederholten sich 1963 und 1964 als Meister. Mahovlich führte die Mannschaft in allen drei Spielzeiten an.

Anfangs verstanden sich Mahovlich und Imlach gut, aber ihre Beziehung verschlechterte sich nach einigen Spielzeiten, insbesondere als Mahovlichs Vertrag 1962 verlängert werden musste. Er hatte das Gefühl, dass die Leafs ihm ein Low-Ball-Angebot machten und während des Trainingslagers in das Team gingen September. Red Burnett im Toronto Star beschrieb die Situation als “kalten Krieg” zwischen Imlach und Mahovlich.

Zu dieser Zeit wurde das All-Star-Spiel der National Hockey League zu Beginn der Saison gespielt, und während eines Empfangs in Toronto, an dem in den Tagen vor dem Spiel Führungskräfte teilnahmen, bot der Besitzer der Chicago Black Hawks, James D. Norris, den Leafs 1 Dollar an Millionen für Mahovlich. Er glaubte, eine Vereinbarung mit Leafs Miteigentümer Harold Ballard getroffen zu haben und zahlte 1.000 USD als Anzahlung mit dem Restbetrag, der am nächsten Morgen per Scheck geliefert werden sollte. Am nächsten Tag gaben die Leafs Mahovlich das Geld, um das er gebeten hatte, und sagten den Black Hawks, dass ihre offensichtliche Zustimmung in der Nacht zuvor ein Missverständnis gewesen sei. Die Leafs gaben die Kaution in Höhe von 1.000 USD zurück. Die Black Hawks beschuldigten die Leafs, einen Deal abgelehnt zu haben. Conn Smythe, zu diesem Zeitpunkt ein Minderheitsaktionär der Leafs, bestand darauf, dass der Deal abgelehnt werden sollte.

Mahovlich hatte auch eine felsige Beziehung zu Fans in Maple Leaf Gardens und wurde bei Heimspielen oft ausgebuht. Imlach, der Mahovlichs Namen jahrelang falsch aussprach, wurde zu einem ständigen Kritiker, und unter dem Druck von Fans und Management wurde Mahovlich im November 1964 in das Toronto General Hospital eingeliefert. Er litt an einer öffentlich als “ständige Müdigkeit” bezeichneten, aber als akute Depression diagnostizierten Krankheit. Mahovlich wurde in seiner Freizeit von den Fans mit guten Wünschen überschwemmt. Einen Monat später kehrte er in die Aufstellung zurück und konnte die Leafs in der Saison 1964/65 trotz fehlender elf Spiele immer noch in der Wertung führen. Mahovlich führte die Leafs in der Saison 1965/66 erneut in der Wertung an.

Die Leafs gewannen den Stanley Cup in der Saison 1966/67, wobei Mahovlich sein Jahr mit der niedrigsten Punktzahl seit sieben Spielzeiten hatte. Zu Beginn der nächsten Saison wurde Mahovlich erneut ins Krankenhaus eingeliefert, obwohl diesmal öffentlich als Depression und Spannung anerkannt wurde. “Mahovlich ist eine sensible, leicht verletzte Person”, schrieb Milt Dunnell in einer Seite-eins-Geschichte in der Toronto Star. Am 3. März 1968 wurde Mahovlich in einem Blockbuster-Geschäft mit Pete Stemkowski, Garry Unger und den Rechten an Carl Brewer für Norm Ullman, Paul Henderson, Floyd Smith und Doug Barrie zu den Detroit Red Wings geschickt.

Mahovlich hatte einen starken Saisonabschluss mit den Red Wings und erzielte im folgenden Jahr seine besten Punkte in acht Spielzeiten. Er spielte auf einer Linie mit Gordie Howe und Alex Delvecchio und stellte seinen persönlichen Rekord für Tore in einer Saison mit 49 auf Zu Beginn war einer seiner Teamkollegen bei den Red Wings sein jüngerer Bruder Peter Mahovlich, der seine Zeit zwischen den Wings und ihrem Partner in der Minor League aufteilte.

In den Jahren 1970-71 wollte Sid Abel, General Manager von Red Wings, Trainer Ned Harkness loswerden und wurde von Teambesitzer Bruce Norris überstimmt. Nachdem Harkness die Geschäftsführung übernommen hatte, wurde er von Spielern befreit, die er als Bedrohung für ihn ansah. Am 13. Januar 1971 wurde Mahovlich gegen Mickey Redmond, Guy Charron und Bill Collins an die Montreal Canadiens verkauft. Er wurde mit seinem Bruder wiedervereinigt, der selbst bei den Canadiens zum Star geworden war. Mahovlich verbrachte dreieinhalb Spielzeiten in Montreal und spielte in den Stanley Cup-Gewinnerteams von 1971 und 1973. In der Saison 1971/72 erzielte Mahovlich ein Karrierehoch von 96 Punkten, mit dem er in der folgenden Saison fast übereinstimmte 93 Punkte.

Er war auch Mitglied des Team Canada für die 1972 Summit Series gegen die Sowjetunion. 1974 verließ er die NHL für die World Hockey Association und vertrat Kanada erneut bei der Summit Series 1974. In der WHA spielte er bis zu seiner Pensionierung 1979 im Alter von 41 Jahren für die Toronto Toros und die Birmingham Bulls. Während er bei den Bulls war, wurde Mahovlich mit den Vollstreckern Frank Beaton und Dave Hanson, einem der Hanson Brothers, auf eine unproduktive Linie gebracht wer war im Film gewesen Schlagschuss. Laut John Brophy antwortete ein Reporter, als er Mahovlich fragte, was los sei: “Ich weiß es nicht, aber ich scheine viel besser mit Howe und Delvecchio zu spielen.”[3]

Er versuchte 1979 ein NHL-Comeback mit den Detroit Red Wings, das jedoch erfolglos blieb, und trat am 7. Oktober 1979 offiziell in den Ruhestand.

Preise und Erfolge[edit]

  • Gewinner der Calder Memorial Trophy 1958.
  • Gespielt in den NHL-All-Star-Spielen 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973 und 1974.
  • 1961, 1963 und 1973 in das NHL First All-Star Team gewählt.
  • 1962, 1964, 1965, 1966, 1969 und 1970 in das zweite NHL All-Star-Team gewählt.
  • Stanley Cup-Meister in den Jahren 1962, 1963, 1964, 1967, 1971 und 1973.
  • 1981 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
  • Aufnahme in die kanadische Sports Hall of Fame im Jahr 1990.
  • 1997 wurde er auf Platz 26 eingestuft Die Hockey News ‘ Liste der 100 größten Hockeyspieler.
  • Einweihung in die Hall of Fame der World Hockey Association als “Legends of the Game” im Jahr 2010[4]
  • Nummer (27) Von den Toronto Maple Leafs in den Ruhestand versetzt (gemeinsam mit Darryl Sittler)
  • Im Januar 2017 war Mahovlich Teil der ersten Gruppe von Spielern, die als einer der 100 größten NHL-Spieler der Geschichte ausgezeichnet wurde.[5]

Karrierestatistik[edit]

Regelmäßige Saison und Playoffs[edit]

* Stanley Cup Champion.

International[edit]

Jahr Mannschaft Veranstaltung GP G EIN Pkt PIM
1972 Kanada SS 6 1 1 2 0
1974 Kanada SS 6 1 1 2 6
Senior Summen 12 2 2 4 6

Karriere nach dem Spiel[edit]

Mahovlich wurde 1981 in die Hockey Hall of Fame und 1990 in die kanadische Sports Hall of Fame aufgenommen. 1994 wurde er Mitglied des Order of Canada.

1998 wurde Mahovlich von Premierminister Jean Chrétien in den Senat von Kanada berufen. Er wurde auf Platz 26 eingestuft Die Hockey News ‘ Liste der 100 größten Hockeyspieler, des ranghöchsten Spielers, der mindestens einen Großteil seiner Karriere bei den Maple Leafs verbracht hatte.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4