Die Valentines (Doo-Wop-Band) – Wikipedia
Die Valentinsgrüße |
|
---|---|
Auch bekannt als | Die Misteln, die Träumer |
Ursprung | Sugar Hill, Manhattan |
Genres | Doo Wop |
aktive Jahre | 1952 | –1958
Etiketten | Rama Records |
Ehemalige Mitglieder |
|
Die Valentinsgrüße waren ab Mitte der 1950er Jahre eine der angesehensten amerikanischen Doo-Wop-Gruppen.[according to whom?]
Obwohl sie nie einen Rekord bei den nationalen Hitparaden hatten, waren sie in New York und an der Ostküste im Allgemeinen beliebt und hatten viele regionale Großverkäufer. Die Bühnenauftritte der Gruppe waren ausverkauft und ihre Harmonisierung und Choreografie nacheinander gehörten zu den erfolgreichsten ihrer Zeit. The Valentines wurden sowohl musikalisch als auch in ihrer Showmanier von The Cadillacs, The Solitaires und The Flamingos beeinflusst und konnten eine innovative Bühnenpräsentation, herausragenden Gesang und einige einzigartige Darbietungen beisteuern.
Die Valentines dienten als Startrampe für wichtige Karrieren.
Anfangszeit[edit]
Die Gruppe wurde 1952 im Stadtteil Sugar Hill in Harlem als Quartett gegründet und harmonierte an der Ecke 151st Street und Amsterdam Avenue. Die ursprüngliche Gruppe bestand aus Raymond “Pop” Briggs (erster Tenor), Carl Hogan (zweiter Tenor), Mickey Francis (Bariton) und Ronnie Bright (Bass), die sich The Mistletoes nannten; Einige Zeit später änderten sie ihren Namen in The Dreamers.
Das Quintett[edit]
Als sie 1954 auf einer Hausparty auftraten, trafen sie einen jungen Singer-Songwriter namens Richard Barrett aus Philadelphia, der mit einer Gruppe namens The Angels (on Grand) gesungen hatte. Eine alternative Version von Phil Groia, in Sie alle sangen an der Ecke, gibt an, dass die Gruppe Barrett tatsächlich getroffen hat, als er mit seiner Ukulele Liebhaber in einem Park zum Ständchen brachte. Barrett wurde eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen, weil sie sein Lied “Summer Love” und Barretts unverwechselbaren Lead-Gesang wollten. Der ursprüngliche Ton seiner Stimme gab den Valentines einen Klang, der bis heute geschätzt wird. The Dreamers, jetzt ein Quintett, nahm den Namen The Valentines an, der aus dem Titel von Mickey Francis ‘Lieblingssong “My Funny Valentine” stammt. Zu diesem Zeitpunkt brachte sie ihr Freund Raoul Cita von The Harptones zu Monte Bruce von Bruce Records, wo sie eine “Summer Love” -Demo machten. Obwohl DJ und inoffizieller Bürgermeister von Harlem Willie Bryant das Band einen Monat lang beim lokalen Radiosender WOV abspielten, gab Bruce es nie wieder heraus oder nahm die Gruppe wieder auf. Zu dieser Zeit, vor der Ankunft von Alan Freed, wurde das New Yorker Rhythm and Blues-Radio von Tommy (“Dr. Jive”) Smalls auf WWRL dominiert.
Die Gruppe hatte keinen Vertrag mit Bruce und als sie auf Hy Weiss von Old Town Records aufmerksam wurden, konnte er sie unterschreiben. Donald Razor von The Velvets (auf Red Robin) ersetzte Hogan, der sich als unzuverlässig erwies. Im Dezember 1954 veröffentlichte Weiss das großartige, von Barrett verfasste Liebeslied “Tonight Kathleen”, das mit einer Neuauflage von “Summer Love” unterlegt war. Obwohl diese Ballade vor Ort beliebt ist, wurde sie aufgrund der schlechten Verteilung der Altstadt zu diesem frühen Zeitpunkt ihres Handels nicht gechartert, und sie ist zu einem sehr seltenen Rekord geworden. Nach dieser Enttäuschung konzentrierte sich die Gruppe auf ihre Bühnenarbeit und baute auf ihrer Popularität auf.
Mitte 1955 ersetzte Eddie Edgehill Donald Razor als zweiten Tenor und die Gruppe wechselte zu George Goldners Rama-Label, wo sie im September den mit Glockenspiel harmonierten Rocker “Lily Maebelle” herausbrachten. Höchstwahrscheinlich haben Barrett und Briggs das Lied über Pop Briggs Schwester Lil geschrieben. Diese Aufnahme wurde durch Jimmy Wrights energiegeladene Saxophonpause unterbrochen, die bei vielen Aufnahmen auf Goldners Labels Rama und Gee häufig vorkam. Die Aufnahme wurde zu einem Favoriten an der Ostküste und die Gruppe trat häufig in Alan Freed-Shows an der Academy of Music und in Brooklyn Paramount auf. Sie traten auch in den Theatern Apollo, Howard und Royal sowie mit Shows auf, die von anderen berühmten DJs der Zeit, Hal Jackson und Jocko Henderson, moderiert wurden. Zu diesem Zeitpunkt erschien die Gruppe auf der Bühne mit dem, was ihr Markenzeichen werden sollte – weißen Jacken mit roten Stoffherzen (“Valentines”) auf den Taschen, roten Hemden und rosa Schleifen.
Ihre nächsten Veröffentlichungen waren “I Love You Darling”, gefolgt von der Weihnachtsballade “Christmas Prayer”. Im April 1956 kam ihr größter Hit, “The Woo Woo Train”.
Marv Goldberg behauptet, George Goldner habe die Valentines bei der “Woo Woo” -Session auf “C’est La Vie” von The Wrens singen lassen, weil nur Bobby Mansfield und George Magnezid von den Wrens aufgetaucht waren, um “C’est” aufzunehmen La Vie “an diesem Tag. Die Valentines wurden nicht gutgeschrieben. Die Musikhistoriker Charlie und Pam Horner wiederholen diese Behauptung. Wenn das stimmt, würde das sieben Stimmen auf dieses Lied setzen. Mitch Rosalsky bestreitet diese Behauptung. Marv Goldbergs Artikel basiert auf einem Interview mit Ronnie Bright im Jahr 1977. Rosalsky stützt seine Beweise jedoch auf die Erinnerung an Bobby Mansfield von The Wrens im Jahr 2000.
Die Balladen “Twenty Minutes (Before the Hour)” und “Natures Creation” folgten, wurden aber zu dieser Zeit nicht allgemein geschätzt. Bei der letzten Sitzung der Gruppe kehrte Carl Hogan zurück, um Eddie Edgehill zu ersetzen, und David Clowney von der US-Band The Pearls (auf Onyx) trat an die Stelle von Raymond Briggs. Eine andere Ballade, “Sag keine gute Nacht”, wurde geschnitten, hatte aber wenig Verkaufserfolg.
Auflösung[edit]
Die Gruppe beschloss 1958, sich nach einem letzten Auftritt im Apollo Theatre aufzulösen, aufgrund einer Kombination aus Ernüchterung mit schlechter Werbung seitens des Rama-Labels und dem Wunsch von Richard Barrett, sich an Management und Produktion zu wenden. Barrett wurde Manager von Frankie Lymon und The Teenagers und entdeckte The Chantels. Er wurde A & R-Direktor für Goldners End and Gone-Labels und nahm Acts wie The Teenagers, The Chantels, Little Anthony und The Imperials und später The Third Degrees auf.
Carl Hogan sang weiter mit The Miracles on Fury (nicht mit der Smokey Robinson-Gruppe auf End und Tamla) und schrieb gemeinsam mit Richard Barrett viele Hits. David Clowny wurde Dave “Baby” Cortez und hatte 1959 den beliebtesten Hit “Happy Organ”. Außerdem trat er mit vielen Doo-Wop-Gruppen wie The Jesters und The Paragons auf. Bass Ronnie Bright sang eine Weile mit The Cadillacs und wurde dann Studiosänger. Er war Johnny Cymbals “Mr. Bass Man” beim gleichnamigen Hit von 1963. Anschließend sang er für The Deep River Boys und Carl Gardner’s Coasters.
Diskographie[edit]
- 1954 “Tonight Kathleen” / “Summer Love” (Altstadt 1009)
- 1955 “Lily Maebelle” / “Falling For You” (Rama 171)
- 1955 “Ich liebe dich, Liebling” / Hand Me Down Love “(Rama 181)
- 1955 “Ein Weihnachtsgebet” / “Küss mich” (Rama 186)
- 1956 “C’est La Vie” / “C’est La Vie” mit den Zaunkönigen (nicht gutgeschrieben) (Rama 194)
- 1956 “Der Woo Woo Zug” / “Warum” (Rama 196)
- 1956 “20 Minuten vor der vollen Stunde” / “Ich werde dich niemals gehen lassen” (Rama 201)
- 1956 “Die Schöpfung der Natur” / “Meine Liebesgeschichte” (Rama 208)
- 1957 “Sag keine gute Nacht” / “Ich weinte Oh Oh” (Rama 228)
Das Jimmy Wright Orchestra spielte bei den Rama-Sessions.
Das meiste Material von The Valentines befindet sich auf dem Murray Hill oder Sammlerstücke LPs. Das Sammlerstücke Die CD ist die gleiche wie die LP und enthält das gesamte herausgegebene Material mit Ausnahme von “Tonight Kathleen”, “Summer Love”, “A Christmas Prayer” und “I Cried Oh Oh”. Altstadt Doo Wop CD Vol. 1 hat “Tonight Kathleen” und die Rhino Doo Wop Box-Sets enthalten “Lily Maebelle” (Box 1), “The Woo Woo Train” (Box 2) und “Don’t Say Goodnight” (Box 3).
Literaturverzeichnis[edit]
- Kein Autor. “The Valentines” Rhythmus und Nachrichten, Nr. 7, p. 7 (aus Murray Hill LP Liner Notes).
- Kein Autor. “Das Beste vom Valentinstag”, The Valentines Collectables CD-Liner Notes. 1991.
- Goldberg, Marv und Whitesell, Rick. “Die Valentines”, Erinnerungen von gesternVol. 3, Nr. 4, S. 15–17. 1977.
- Groia, Phillip. Sie alle sangen an der Ecke. Phillie Dee Enterprises: New York. 1983.
- Haymes, Chris. “Big Beat of the 50s”, Nr. 87, S. 16–17. 2002.
- Rosalsky, Mitch. Encyclopedia of Rhythm & Blues und Doo Wop Vocal Groups. Scarecrow Press: Boston, 2000.
- Warner, Jay. Das Billboard Book of American Singing Groups, eine Geschichte von 1940 bis 1990. Billboard Books: New York, 1992.
Recent Comments