Elvis Sinosic – Wikipedia

Australischer Mixed Martial Arts Kämpfer

Elvis Sinosic (* 13. Februar 1971 in Canberra, Australien) ist ein pensionierter australischer professioneller Mixed Martial Artist. Vielleicht am bekanntesten für seinen Siebenkampf-Stint in der Ultimate Fighting Championship (UFC), wo er letztendlich einen 1-6-Rekord aufstellte, nahm er auch an den Cage Rage Championships, K-1 und Pancrase teil. Sinosic kämpfte bei UFC 32 um die UFC-Meisterschaft im Halbschwergewicht.

Biografie[edit]

Sinosic wurde in Canberra, Australien, als Sohn kroatischer Einwanderereltern geboren und lebt heute in Sydney, Australien. Derzeit leitet er Sinosic Perosh Martial Arts SPMA[1] mit dem Geschäfts- und Schulungspartner Anthony Perosh. Nachdem Sinosic über 20 Jahre lang in verschiedenen Künsten ausgebildet worden war, war er einer Vielzahl von Kunstformen ausgesetzt, darunter Freestyle Wrestling, Taekwondo, Boxen, Jeet Kune Do, philippinische Kampfkunst, Silat, Muay Thai und Capoeira , Kickboxen, Judo, JB Will Shootfighting, Pankration, Jujutsu und Machado BJJ.[2]

Sinosic trat auf internationaler Ebene für große Organisationen wie die Abu Dhabi World Submission Championships, die Ultimate Fighting Championship und den K-1 Grand Prix an und kämpfte auch in Pancrase, RINGS, Warriors Realm, Fighter Extreme und Universal Combat Challenge (UCC) ( jetzt TKO Major League MMA (TKO) genannt), Cage Rage, Australian Vale Tudo Open und Caged Combat.

Mixed Martial Arts Karriere[edit]

Sinosic wurde von einigen als Pionier der australischen Mixed Martial Arts angesehen und kämpfte in der ersten australischen MMA-Show, Caged Combat. Er kämpfte um den ersten australischen MMA-Titel, die australische Vale Tudo Heavyweight Championship. Er war auch der erste Australier, der um einen nominalen Weltmeistertitel kämpfte (Universal Combat Challenge 1 gegen Dave Beneteau), und er war der erste Australier, der in einem MMA-Match in K-1 kämpfte, als er beim K-1 World Grand Prix 2000 verlor gegen Frank Shamrock. Er war auch der erste Australier, der in der UFC kämpfte – UFC 30 gegen Jeremy Horn – seine einzige Siegerleistung bei der Organisation, wo er als erster Australier um eine UFC-Weltmeisterschaft kämpfte (UFC 32 in einer Niederlage gegen Tito Ortiz). . Sinosic war auch der erste Australier, der an den ADCC World Submission Wrestling Championships teilnahm, als er 1998 an der Eröffnungsveranstaltung teilnahm und den unangekündigten Grappler Clarence Thatch besiegte, bevor er von Renato Verissimo eingereicht wurde.

UFC-Karriere[edit]

Sinosic ist ein UFC-Veteran, der einen Rekord von 1 Sieg und 6 Niederlagen innerhalb der UFC hält, zu der Zeit der statistisch schlechteste Rekord in der Werbegeschichte, der zu den 8 Siegen, 12 Verlusten und 2 Unentschieden in seiner Mixed Martial Arts-Karriere beiträgt. Er gab sein UFC-Debüt gegen Jeremy Horn mit der Armstange bei UFC 30, was zu dieser Zeit als große Überraschung galt, und erhielt dann ein Match mit Tito Ortiz, der damals UFC-Champion im Halbschwergewicht bei UFC 32 war. Sinosic wurde von Ortiz in besiegt die erste Runde über Technical Knockout (TKO).

Anschließend kämpfte er mehrere Male in der UFC mit Spielen gegen Evan Tanner (TKO-Verlust), Renato Sobral (Entscheidungsverlust), Forrest Griffin (KO-Verlust) und Alessio Sakara (Entscheidungsverlust) bei UFC 57. Nach seinem historisch erfolglosen Stint Mit der UFC besiegte er die regionalen Kämpfer Shamoji Fuiji und Mark Epstein beide mit der Armstange.

Sinosics letzter Kampf in der UFC war eine Niederlage gegen Michael Bisping aufgrund von TKO (Streiks) bei UFC 70.
[3] Er sollte 2010 zu einem Rückkampf gegen Chris Haseman bei UFC 110, dem ersten UFC-Event in Australien, ins Achteck zurückkehren.[4] Nur wenige Tage vor dem Kampf musste sich Sinosic jedoch mit einer Schulterverletzung zurückziehen.[5] Nach dem, was die Beförderung als elektiven chirurgischen Eingriff ansah, der ihn nicht daran gehindert hätte, gegen Haseman anzutreten, wurde Sinosic durch die Beförderung dauerhaft gekürzt und bot nie wieder einen Vertrag an.

Post UFC[edit]

Sinosics letzter Kampf war eine KO-Niederlage gegen Paul Cahoon bei Cage Rage 24 am 1. Dezember 2007.[6]

Andere Medien[edit]

Sinosics Ko-Niederlage gegen Forrest Griffin erschien 2007 im Film Nächster mit Nicolas Cage und Jessica Biel.[7] Er trat auch auf der UFC Fight Week in Australien als Analyst auf, der gelegentlich ein Segment namens “MMA 101” vorstellte, in dem Elvis eine kurze visuelle Demonstration einer bestimmten Technik zeigt.

Sinosic behauptete, die erste Person zu sein, die eine Gogoplata im MMA-Wettbewerb durchführte.[8] obwohl sein Gegner nicht eingereicht hat.

Meisterschaften und Erfolge[edit]

Mixed Martial Arts Rekord[edit]

Aufschlüsselung der professionellen Rekorde
21 Spiele 8 Siege 11 Verluste
Durch Knockout 4 7
Durch Vorlage 4 0
Durch Entscheidung 0 4
Zeichnet 2
Res. Aufzeichnung Gegner Methode Veranstaltung Datum Runden Zeit Ort Anmerkungen
Verlust 8–11–2 Paul Cahoon KO (Schläge) Käfig Wut 24 1. Dezember 2007 1 0:21 London, Vereinigtes Königreich
Verlust 8–10–2 Michael Bisping TKO (Schläge) UFC 70 21. April 2007 2 1:40 Manchester, Vereinigtes Königsreich Kampf der Nacht.
Sieg 8–9–2 Mark Epstein Einreichung (Armbar) Käfig Wut 19 9. Dezember 2006 1 2:37 London, Vereinigtes Königreich
Sieg 7–9–2 Shamoji Fuji Einreichung (Armbar) Xplosion 30. September 2006 1 2:40 Sydney, Australien
Verlust 6–9–2 Alessio Sakara Entscheidung (einstimmig) UFC 57: Liddell vs. Couture 3 4. Februar 2006 3 5:00 Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten
Verlust 6–8–2 Forrest Griffin KO (Schläge) UFC 55: Wut 7. Oktober 2005 1 3:22 Uncasville, Connecticut, Vereinigte Staaten
Zeichnen 6–7–2 Daijiro Matsui Zeichnen Pancrase: Spirale 5 10. Juli 2005 2 5:00 Yokohama, Japan
Sieg 6–7–1 Roberto Traven KO (Schlag) WR 1 – Kriegerreich 1 3. September 2004 2 Sunshine Coast, Queensland
Verlust 5–7–1 Sanae Kikuta Entscheidung (einstimmig) Pancrase – Show zum 10-jährigen Jubiläum 31. August 2003 3 5:00 Tokyo, Japan
Sieg 5–6–1 August Wallen Einreichung (Armbar) FE 3 – Fighter Extreme 3 2. Mai 2003 1 5:36 Stockholm, Schweden
Verlust 4–6–1 Renato Sobral Entscheidung (einstimmig) UFC 38 13. Juli 2002 3 5:00 London, Vereinigtes Königreich
Verlust 4–5–1 Evan Tanner TKO (Arztstillstand) UFC 36 22. März 2002 1 2:06 Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten
Verlust 4–4–1 Tito Ortiz TKO (Schläge und Ellbogen) UFC 32 29. Juni 2001 1 3:32 East Rutherford, New Jersey, Vereinigte Staaten Für die UFC-Meisterschaft im Halbschwergewicht
Sieg 4–3–1 Jeremy Horn Vorlage (Dreieck Armbar) UFC 30 23. Februar 2001 1 2:59 Atlantic City, New Jersey, Vereinigte Staaten
Verlust 3–3–1 Frank Shamrock Entscheidung K-1 Grand Prix 2000 Finale 12. Dezember 2000 5 3:00 Tokyo, Japan
Zeichnen 3–2–1 Dave Beneteau Zeichnen UCC 1 – Der neue Anfang 2. Juni 2000 2 10:00 Montreal, Quebec, Kanada
Verlust 3–2 Al Reynish TKO (Ruhestand) Ringe Australien: NR2 13. September 1998 1 7:52 Australien
Sieg 3–1 Daniel Bond TKO AVT – Australien Vale Tudo 16. November 1997 1 Australien
Sieg 2–1 Kevin McConachie TKO AVT – Australien Vale Tudo 16. November 1997 1 Australien
Verlust 1–1 Chris Haseman TKO (Kinn zum Auge) Caged Combat 1 – Australischer ultimativer Kampf 22. März 1997 1 2:47 Sydney, Australien
Sieg 1–0 Matt Rocca TKO (Unterwerfung unter Streiks) Caged Combat 1 – Australischer ultimativer Kampf 22. März 1997 1 0:41 Sydney, Australien

Kings Academy MMA[edit]

Sinosic leitet die Kings Academy, eine Kampfkunstschule in Sydney, Australien, die brasilianisches Jiu Jitsu, Muay Thai, Kickboxen, gemischte Kampfkunst, Wrestling und heißes Yoga unterrichtet. Die Kings Academy wurde 2017 gegründet.

Bevor Elvis Sinosic und Anthony Perosh als Kings Academy bekannt wurden, hatten sie von 2002 bis 2017 gemeinsam den Titel “Chief Instructor” bei SPMA (Sinosic / Perosh Martial Arts) inne, das sich an zwei verschiedenen Standorten in Sydney befand. Beide Ausbilder beschlossen, ihre individuellen Turnhallen zu öffnen, nachdem sie vereinbart hatten, dass sich ein Ausbilder an einem Ort befinden sollte, um ihren Schülern mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Verweise[edit]

Externe Links[edit]