[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/2021\/01\/23\/siglind-bruhn-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/2021\/01\/23\/siglind-bruhn-wikipedia\/","headline":"Siglind Bruhn – Wikipedia","name":"Siglind Bruhn – Wikipedia","description":"Siglind Bruhn (* 11. Oktober 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Konzertpianist. Table of Contents Biografischer Entwurf[edit]Positionen[edit]Ehrentermine[edit]B\u00fccher (nur","datePublished":"2021-01-23","dateModified":"2021-01-23","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/a\/a0\/Siglind_Bruhn.jpg\/220px-Siglind_Bruhn.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/a\/a0\/Siglind_Bruhn.jpg\/220px-Siglind_Bruhn.jpg","height":"259","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/2021\/01\/23\/siglind-bruhn-wikipedia\/","wordCount":2311,"articleBody":" Siglind Bruhn (* 11. Oktober 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Konzertpianist. Table of ContentsBiografischer Entwurf[edit]Positionen[edit]Ehrentermine[edit]B\u00fccher (nur Englisch)[edit]Essays und redaktionelle Arbeit[edit]Auff\u00fchrungen[edit]Externe Links[edit]Biografischer Entwurf[edit]Siglind Bruhn wurde in Hamburg geboren. Ihr Vater war der Ingenieur Ernst Bruhn, ihre Mutter die Dolmetscherin Leonore Bruhn, geborene Kieberger. In den letzten zwei Jahren vor ihrem Abitur (Abitur 1970) war sie Sch\u00fclerin der Klavierklasse von Professor Eckart Besch an der Musikhochschule Hamburg. Sie schloss ihr Studium in der Meisterklasse von Vladimir Horbowski an der Musikhochschule Stuttgart ab; 1975 Staatsexamen (entspricht einem Master of Music) in Klavierperformance und Klavierp\u00e4dagogik. Gleichzeitig studierte sie Romanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universit\u00e4t M\u00fcnchen. 1976 Magister Artium (MA) mit einer Arbeit \u00fcber das Drama von Ram\u00f3n del Valle-Incl\u00e1n. In dieser Zeit lernte sie ihren zuk\u00fcnftigen Ehemann, den Philosophen Gerhold K. Becker, kennen. 1976-78 schrieb Siglind Bruhn ihr erstes Buch, das das p\u00e4dagogische Erbe ihres Lehrers Horbowski mit ersten Versuchen ihrer eigenen Forschung verbindet. Nach weiteren vier Lehrjahren schrieb sie sich an der Universit\u00e4t Wien und der Universit\u00e4t f\u00fcr Musik und darstellende Kunst Wien ein [1] f\u00fcr das Doktorat; 1985 Dr. phil. summa cum laude mit einer interdisziplin\u00e4ren Dissertation in Musikanalyse und Psychoanalyse. Zwei Jahre sp\u00e4ter folgte sie ihrem Ehemann, der eine Stelle in Hongkong angenommen hatte, und unterrichtete sechs Jahre lang an der Universit\u00e4t von Hongkong. W\u00e4hrend ihres ersten Sabbatjahres (1993\u20131994), das sie an der University of Michigan, USA, verbrachte, wurde sie eingeladen, sich dem Institut f\u00fcr Geisteswissenschaften der Universit\u00e4t anzuschlie\u00dfen [2], wo sie derzeit als Life Research Associate f\u00fcr Musik und moderne Literatur \/ Musik im interdisziplin\u00e4ren Dialog t\u00e4tig ist.Positionen[edit]1975-1976 Klavierlehrer, Musikschule der Stadt Stuttgart1977-1978 Klavierlehrer, Conservatoire de Musique, Genf1978-1982 Musikdirektor, Community Music School, Unterhaching1982-1987 Direktor und Dozent, Institut f\u00fcr Musikinterpretation, Dinkelsb\u00fchl1984-1987 Direktor und Hauptdozent der Pianistenakademie in Ansbach1987-1994 Direktor f\u00fcr Musikstudien an der School of Vocational and Continuing Education der University of Hong Kong1993-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut f\u00fcr Geisteswissenschaften, Arbor Die Universit\u00e4t von Michigan, Ann ArborSeit 1997 Life Research Associate, Institut f\u00fcr Geisteswissenschaften, Universit\u00e4t von Michigan, Ann ArborEhrentermine[edit]B\u00fccher (nur Englisch)[edit]Richtlinien zur Klavierinterpretation, Penerbit Muzikal Malaysia, 1989, ISBN 978-967-985-180-9.JS Bachs Wohltemperiertes Klavier: Eingehende Analyse und Interpretation. Mainer International, 1993. ISBN 978-962-580-017-2, 978-962-580-018-9, 978-962-580-019-6, 978-962-580-020-2.Bilder und Ideen in der modernen franz\u00f6sischen Klaviermusik: Der au\u00dfermusikalische Subtext in Klavierwerken von Ravel, Debussy und Messiaen. Pendragon, 1997. ISBN 978-0-945193-95-1; Taschenbuchausgabe 2010 ISBN 978-1-57647-197-5 – [3] GoogleDie Versuchung von Paul Hindemith: Mathis der Maler als geistliches Zeugnis. Pendragon, 1998. ISBN 978-1-57647-013-8 – [4]Musikalische Ekphrasis: Komponisten, die auf Poesie und Malerei reagierenPendragon, 2000. ISBN 978-1-57647-036-7 – [5]Musikalische Ekphrasis in Rilkes MarienlebenRodopi, 2000. ISBN 978-90-420-0800-7 – GoogleHeilige im Rampenlicht: Darstellungen der religi\u00f6sen Suche auf der Opernb\u00fchne nach 1945Pendragon, 2003. ISBN 978-1-57647-096-1 – [6]Die musikalische Ordnung der Welt: Kepler, Hessen, Hindemith, Pendragon, 2005. ISBN 978-1-57647-117-3 – [7]Messiaens Kontemplationen von Bund und Menschwerdung: Musikalische Symbole des Glaubens in den beiden gro\u00dfen Klavierzyklen der 1940er Jahre, Pendragon, 2007. ISBN 978-1-57647-129-6 – [8]Messiaens Erkundungen von Liebe und Tod: Musikalische Bedeutung in der Tristan-Trilogie und drei verwandten Liederzyklen, Pendragon, 2008. ISBN 978-1-57647-136-4 – [9]Messiaens Interpretationen von Heiligkeit und Dreifaltigkeit: Echos der mittelalterlichen Theologie im Oratorium, Orgelmeditationen und Oper, Pendragon, 2008. ISBN 978-1-57647-139-5 – [10]Frank Martins musikalische Reflexionen \u00fcber den Tod, Pendragon 2011. ISBN 978-1-57647-194-4. [11]Die Musik von J\u00f6rg Widmann, Gorz 2013. ISBN 978-3-938095-17-1. [12]JS Bachs Wohltemperiertes Klavier: Eingehende Analyse und Interpretation. (Zweite, komplett \u00fcberarbeitete Ausgabe in einem Band.) Gorz 2014. ISBN 978-3-938095-19-5. [13] Arnold Sch\u00f6nbergs Reise von Klanggedichten zu kaleidoskopischen Klangfarben. Pendragon, 2015. ISBN 978-1-57647-248-4 [14] Debussys Vokalmusik und ihre poetischen Evokationen. Pendragon, 2018. ISBN 978-1-57647-315-3 [15] Debussys Instrumentalmusik im kulturellen Kontext. Pendragon, 2019. ISBN 978-1-57647-318-4 [16]Deutschsprachige Buchver\u00f6ffentlichungen Hier Essays und redaktionelle Arbeit[edit]Aufsatzsammlungen als mitwirkender Autor:Messiaens Sprache der mystischen Liebe. New York: Garland 1998. ISBN 978-0-8153-2747-9 – GoogleVerschl\u00fcsselte Nachrichten in Alban Bergs Musik . New York: Garland 1998. ISBN 978-0-8153-2480-5 – GoogleZeichen in musikalischer Hermeneutik [special issue of The American Journal of Semiotics 13\/1-4]1998. ISSN 0277-7126Das Unbeschreibliche aussprechen: Musikalische Darstellungen religi\u00f6ser Erfahrung. Hillsdale, NY: Pendragon Press 2002. ISBN 978-1-57647-089-3 – GoogleKlangtransformationen literarischer Texte: Von der Programmmusik zur musikalischen Ekphrasis. Hillsdale, NY: Pendragon Press 2008. ISBN 978-1-57647-140-1 – GoogleSeit 2000 Herausgeber der Buchreihe “Interplay: Musik im interdisziplin\u00e4ren Dialog” bei Pendragon Press – ZusammenspielAuff\u00fchrungen[edit]Erste Solokonzerte und Auftritte mit Orchestern als Solist im Alter von 14 Jahren. Solo- und Kammerkonzerte in fast allen gr\u00f6\u00dferen St\u00e4dten der Bundesrepublik Deutschland sowie in 23 anderen L\u00e4ndern und auf allen f\u00fcnf Kontinenten (ua in: Z\u00fcrich, London, Paris, Bordeaux, Lissabon, Warschau, Budapest, Venedig, Athen, Beirut, Johannesburg, Kapstadt, Rio de Janeiro, Quito, Manila, Hongkong, Peking, Shanghai, Melbourne, Adelaide, Washington). Aufnahmen mit den meisten Rundfunkanstalten in Deutschland und mehreren europ\u00e4ischen und anderen westlichen Sendern. Eine LP und vier CDs.Maurice Ravel: Histoires Naturelles, Bescheidener Mussorgsky: Lieder und T\u00e4nze des Todes. Cornelia Kallisch, Mezzosopranistin; Siglind Bruhn, Klavier. LM-M E 2011 1984Paul Hindemith: f\u00fcnf Sonaten f\u00fcr Streicher und Klavier. [a] Andrew Jennings, Geige, [b] Yizhak Schotten, Bratsche; [c] Bruce Smith, Viola d’amore, [d] Anthony Elliott, Violoncello; [e] Derek Weller, Kontrabass; Klavier: Siglind Bruhn, [a ], [c], [e]Katherine Collier [b]Anton Nel [d]. Gleichgewicht 1995Paul Hindemith: f\u00fcnf Sonaten f\u00fcr Holzbl\u00e4ser und Klavier. [a] Leone Buyse, Fl\u00f6te, [b] Harry Sargous, Oboe; [c] Fred Ormand, Klarinette; [d] Harry Sargous, Englischhorn; [e] Richard Beene, Fagott; Klavier: Siglind Bruhn, [a], [ b], [e]Anton Nel [c] [d]. Gleichgewicht 1995Paul Hindemith: f\u00fcnf Sonaten f\u00fcr Klavier- und Blechblasinstrumente. [a] Charles Darval, Trompete, [b] Bryan Kennedy, Waldhorn, [c] Charles Darval, Althorn, [d] H. Dennis Smith, Posaune, [e] Fritz Kaenzig, Tuba; Klavier: Siglind Bruhn, [a ], [b], [e], Robert Conway [c]Anton Nel [d]. Gleichgewicht 1996Paul Hindemith: Ludus tonalis und Reihe kleiner St\u00fccke. Siglind Bruhn, Klavier. Gleichgewicht 1996Seit 2007 ist sie musikalische Leiterin einer j\u00e4hrlichen Reihe von Kammermusikkonzerten im s\u00fcdwestdeutschen Waldkirch [17]Externe Links[edit] "},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/2021\/01\/23\/siglind-bruhn-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Siglind Bruhn – Wikipedia"}}]}]