[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/2021\/01\/26\/frank-dillon-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/2021\/01\/26\/frank-dillon-wikipedia\/","headline":"Frank Dillon – Wikipedia","name":"Frank Dillon – Wikipedia","description":"Amerikanischer Baseballspieler und Manager Frank Edward Dillon (17. Oktober 1873 – 12. September 1931), in sp\u00e4teren Jahren bekannt als Pop","datePublished":"2021-01-26","dateModified":"2021-01-26","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/77\/Open_Access_logo_PLoS_transparent.svg\/9px-Open_Access_logo_PLoS_transparent.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/77\/Open_Access_logo_PLoS_transparent.svg\/9px-Open_Access_logo_PLoS_transparent.svg.png","height":"14","width":"9"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/2021\/01\/26\/frank-dillon-wikipedia\/","wordCount":5281,"articleBody":"Amerikanischer Baseballspieler und Manager Frank Edward Dillon (17. Oktober 1873 – 12. September 1931), in sp\u00e4teren Jahren bekannt als Pop Dillonwar ein amerikanischer Baseballspieler und Manager. Er spielte von 1894 bis 1915 22 Spielzeiten im professionellen Baseball, darunter f\u00fcnf Jahre in der Major League Baseball, als erster Baseman bei den Pittsburgh Pirates (1899\u20131900), den Detroit Tigers (1901\u20131902), Baltimore Orioles (1902) und Brooklyn Superbas (1904). Er trat in 312 Hauptligaspielen auf und ermittelte einen Durchschnittswert von 0,252. Sp\u00e4ter war er von 1903 bis 1915 Spieler und Manager der Los Angeles Angels der Pacific Coast League (PCL). Er f\u00fchrte die Angels 1903, 1905, 1907 und 1908 zu PCL-Wimpeln.Table of ContentsFr\u00fche Jahre[edit]Professioneller Baseball[edit]Kleinere Ligen[edit]Pittsburgh Pirates[edit]Detroit Tigers[edit]Los Angeles Angels[edit]Brooklyn Superbas[edit]R\u00fcckkehr nach Los Angeles[edit]Sp\u00e4tere Jahre[edit]Verweise[edit]Fr\u00fche Jahre[edit]Dillon wurde 1873 in Normal, Illinois geboren.[1] Sein Vater Levi Dillon besa\u00df ein Unternehmen, das Percheron-Pferde z\u00fcchtete und verkaufte.[2] Dillon besuchte die University of Wisconsin und spielte von 1892 bis 1894 f\u00fcr das Baseballteam von Wisconsin Badgers.[2] Dillon war ein Cousin von Hall of Famer Clark Griffith.[2] Professioneller Baseball[edit]Kleinere Ligen[edit]Im Jahr 1894 arbeitete Dillon im \u00fcbertragenen Sinne auf beiden Seiten der M\u00e4\u00dfigungsbewegung, indem er sowohl f\u00fcr die Peoria Distillers als auch f\u00fcr die Des Moines Prohibitionists der Western Association professionelles Baseball spielte. In den n\u00e4chsten vier Jahren spielte er f\u00fcr Ottumwa in der Eastern Iowa League, Bloomington in der Western Interstate League, Dubuque, Rockford und Rock Island in der Western Association, Scranton in der Atlantic League und Buffalo in der Western League.[3]Pittsburgh Pirates[edit]Im Jahr 1899 gab Dillon sein Deb\u00fct in der Major League bei den Pittsburgh Pirates. Er trat in 30 Spielen als erster Baseman f\u00fcr die Piraten von 1899 auf und ermittelte einen Durchschnittswert von 0,256 in 121 bei Flederm\u00e4usen. Er kehrte 1900 zu den Piraten zur\u00fcck, trat aber nur in f\u00fcnf Spielen auf.[1]Detroit Tigers[edit]Im Jahr 1900 wurde Dillon von Buffalo an die Detroit Tigers der American League verkauft, damals noch eine kleine Liga. Dillon erschien in 123 Spielen f\u00fcr die 1900 Tigers und ermittelte einen Durchschnittswert von 0,291.[3]Im Jahr 1901 spielte Dillon erste Basis f\u00fcr die Tiger w\u00e4hrend ihrer ersten Saison als Major League Club. Am 25. April 1901 erzielte er im ersten Major League-Spiel der Tigers einen Doppelrekord von vier Doppel. Er schlug zwei seiner Doppel in einer 10-Run-Rallye im neunten Inning, um den Tigers einen 14-13 Sieg \u00fcber Milwaukee im Bennett Park zu geben.[4] Er ermittelte 281 bei Flederm\u00e4usen mit den 1901 Tigers einen Schlagdurchschnitt von 0,288.[5] Im M\u00e4rz 1902 meldete sich Dillon nicht zum Fr\u00fchlingstraining bei den Tigers, und es wurde berichtet, dass er mit Blinddarmentz\u00fcndung ins Krankenhaus eingeliefert worden war. Das Detroit Free Press berichtete am 12. M\u00e4rz, dass die Geschichte \u00fcber die Blinddarmentz\u00fcndung ein Canard war und dass Dillon sich in seinem Haus in Normal, Illinois, wohl f\u00fchlte.[6] Er kehrte zu den Tigers zur\u00fcck und trat 1902 in 66 Spielen f\u00fcr den Verein auf, obwohl sein Schlagdurchschnitt um 80 Punkte auf 0,206 fiel.[1] Er wurde w\u00e4hrend der Saison 1902 an die Baltimore Orioles \u00fcbergeben und trat in zwei Spielen mit diesem Verein auf.[1]Los Angeles Angels[edit]Im August 1902 sprang Dillon zu den Los Angeles Angels in der California League.[7][8] Er f\u00fchrte die California League im Jahr 1902 mit einem Schlagdurchschnitt von 0,338 im Jahr 318 bei Flederm\u00e4usen.[9]Im Oktober 1902 wurde Dillon als Spielermanager f\u00fcr die neu organisierten Los Angeles Angels der Pacific Coast League (PCL) eingestellt.[10] Im Jahr 1903 f\u00fchrte Dillon die Engel mit einem Rekord von 133 bis 78 zum PCL-Wimpel und belegte mit einem Schlagdurchschnitt von 0,360 den dritten Platz in der Liga.[11]Brooklyn Superbas[edit]Nachdem Dillon Los Angeles zum PCL-Wimpel gef\u00fchrt hatte, unterschrieb er im Dezember 1903, um 1904 beim Brooklyn Superbas der National League zu spielen.[12] Im Januar 1904 versuchte Dillon, seinen Vertrag in Brooklyn zu k\u00fcndigen, um in Los Angeles zu bleiben.[13] Ein Schiedsspruch im M\u00e4rz 1904 verlieh ihn jedoch f\u00fcr die Saison 1904 nach Brooklyn.[14] Dillon trat 1904 in 135 Spielen als Brooklyns erster Baseman auf und stellte einen Durchschnittswert von 0,258 und einen Basisprozentsatz von 0,313 zusammen.[1]R\u00fcckkehr nach Los Angeles[edit]Im M\u00e4rz 1905 zahlte der Los Angeles Club Brooklyn 1.700 US-Dollar f\u00fcr die R\u00fcckkehr von Dillon. Die von Los Angeles gezahlte Summe sei “der gr\u00f6\u00dfte Preis, den ein Minor-League-Club jemals f\u00fcr den Kauf eines Big-League-Spielers gezahlt habe”.[15] Dillon half, den Club von Los Angeles 1905 zum PCL-Wimpel zu f\u00fchren. Er ermittelte einen Schlagdurchschnitt von 0,271 in einem Karrierehoch von 216 Spielen und 778 bei Flederm\u00e4usen w\u00e4hrend der Saison 1905.[3]Dillon blieb bei den Angels, wo er w\u00e4hrend der Saison 1915 als Spielermanager fungierte.[3] Er half, die Engel 1903, 1905, 1907 und 1908 zu Wimpeln zu f\u00fchren.[16] Er wurde Ende November 1915 im Alter von 42 Jahren von den Engeln freigelassen.[17]Sp\u00e4tere Jahre[edit]Nach seinen Spiel- und Managementtagen war er Schatzmeister der Association of Professional Ball Players of America.[18] Er betrieb auch einen Apfelgarten in Yucaipa, Kalifornien, und eine Firma, die 12.000 Apfelkuchen pro Jahr verkaufte.[2][19]Dillon starb 1931 im Alter von 57 Jahren in Pasadena, Kalifornien.[1]Sp\u00e4ter wurde er bei seinen ersten Wahlen 1943 posthum in die Hall of Fame der Pacific Coast League aufgenommen.Verweise[edit]^ ein b c d e f “Pop Dillon Major League Statistik”. Baseball-Reference.com. Sportreferenz LLC. Abgerufen 25.M\u00e4rz, 2016.^ ein b c d Roger Cushman (23. April 2011). “Erinnern an … Frank Dillon”. Der Pantagraph. p. 16 – \u00fcber Newspapers.com. ^ ein b c d “Pop Dillon Minor League Statistik”. Baseball-Reference.com. Sportreferenz LLC. Abgerufen 25.M\u00e4rz, 2016.^ “Zehn Runs im neunten gewonnen”. S. 1, 10 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Doppelrekorde: Spielrekorde”. Baseball-almanac.com. Abgerufen 3. April 2012.^ “Die Roten hoffen, Detroit zu spielen: Die Geschichte von Frank Dillons Krankheit Ein weiterer Canard”. Detroit Free Press. 12. M\u00e4rz 1902 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Sporting News Notes”. San Francisco Chronik. 9. August 1902. p. 4 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Sporting News Notes”. San Francisco Chronik. 15. August 1902. p. 4 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Dillon f\u00fchrt im Schlagdurchschnitt”. San Francisco Chronik. 14. Dezember 1902. p. 8 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Neue Hand f\u00fcr den Los Angeles Club”. Oakland Tribune. 15. Oktober 1902. p. 2 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Offizielle Durchschnittswerte der Pacific Coast League”. Das Oregon Daily Journal. 28. Dezember 1903. p. 5 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Bericht wird best\u00e4tigt”. Oakland Tribune. 16. Dezember 1903. p. 6 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Frank Dillon springt Brooklyn-Vertrag”. Detroit Free Press. 14. Januar 1904. p. 7 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Base Ball”. Der Brooklyn Daily Eagle. 6. M\u00e4rz 1904. p. 48 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Frank Dillon bringt den besten Preis, den jemals der Minor League Club gezahlt hat”. Detroit Free Press. 4. M\u00e4rz 1905. p. 10 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Wimpel in Sicht f\u00fcr Frank Dillon”. Freeport (IL) Journal-Standard. 9. Oktober 1908. p. 5 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Frank Dillon ist raus, Callahan f\u00fchrt Angeles”. Das Oregon Daily Journal. 26. November 1915. p. 15 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Frank Dillon stirbt”. Der Brooklyn Daily Eagle. 20. September 1931. p. 31 – \u00fcber Newspapers.com. ^ “Pop Dillon sagt, dass Engel gewinnen werden”. San Bernardino Nachrichten. 7. September 1916. p. 6 – \u00fcber Newspapers.com. "},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki16\/2021\/01\/26\/frank-dillon-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Frank Dillon – Wikipedia"}}]}]